Eberhard Bachmann

Eberhard Bachmann (* 17. Februar 1924 in Meißen; † Juni 2008 in Dresden) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Leben

Nach der Schule absolvierte Bachmann 1938–1942 eine Lehre als Modelleur in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen.[1]

1947–1949 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Eugen Hoffmann, dann wechselte er an die Ostberliner Kunsthochschule als Meisterschüler von Heinrich Drake. Nach dem Abschluss 1954 lebte Bachmann als freier Künstler im damaligen Bezirk Hohenschönhausen.[1] Schließlich trat er 1961 selbst ein Lehramt an der Weißenseer Kunsthochschule an und bekam bald eine Professur für das Fach Plastisch-räumliche Grundlagen, das er bis 1989 lehrte.[2][3]

Bachmann war verheiratet und hatte drei Kinder.[2]

Er war persönliches Mitglied des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main.[4]

Werke

Büste Otto Brahm vor dem Deutschen Theater

Er schuf zuerst hauptsächlich Statuen, malte ab den 1980er-Jahren aber auch Landschaften, Stillleben und Porträts. Beim Porträtieren legte er besonderen Wert auf einen Dialog mit seinem Gegenüber, wodurch die Darstellung besonders lebendig wurde, und trotzdem auf das Wesentliche beschränkt blieb. – Im Jahr 2009 wurde ein großer Teil seines Nachlasses in der Kunstgalerie 100 in Berlin-Hohenschönhausen gezeigt. Bereits 1987 und im Jahr 2004[5] waren an gleicher Stelle Werksausstellungen zu sehen.[6]

Auswahl
Trümmerfrauen-Denkmal in Berlin-Weißensee
  • Krankenschwester, 1958, Grünberger Straße 43 in Berlin-Friedrichshain, ehemalige Poliklinik, Hausflur, linker Aufgang, EG in einer Nische. Bronze, Höhe der Figur 85 cm auf quadratischer Plinthe und einem Betonsockel von 70 cm Höhe. Ursprünglich stand sie auf dem Hof der Poliklinik.[1]
  • Kindergärtnerin, 1961 fertiggestellt, 1965 aufgestellt an der Oberspreestraße, Ecke Johanna Tesch-Straße in Berlin-Oberschöneweide; Bronze[1]
  • Büste auf Betonsockel für Otto Brahm, in den 1950er-Jahren angefertigt und 1963 in der Grünanlage gegenüber dem Deutschen Theater (DT), Schumannstraße 13 in Berlin-Mitte aufgestellt.[7] Ab 1998 wurde das Werk umgesetzt auf den Theatervorplatz.
  • Mutter und Kind, 1969, in Berlin-Karlshorst vor der Lew-Tolstoi-Grundschule Römerweg 120; Bronze[1]
Springbrunnen in Potsdam
  • Weltfestspielblume zusammen mit Heinz Dübel und Gorch Wenske – ein Brunnen aus Metall in Form des Festspiellogos; Er wurde in Vorbereitung der Weltfestspiele der Jugend und Studenten angefertigt und 1973 in Potsdam auf der Freundschaftsinsel aufgestellt.[8]
  • Liebespaar, 1975, Holz, 35 cm hoch
  • Marco, 1983, Bronze, 32 cm hoch
  • Die Sonnenanbeterin (auch Die Hockende) im Park am Obersee, 1984, mit Sockel komplett aus Kunststein[1]

Ausstellungen (Auswahl)

(B = Beteiligungen; ohne Buchstabe = Einzelausstellung)

Veröffentlichungen

  • Einige Betrachtungen zum Grunderlebnis und zur Beurteilung körperhaft-räumlicher Werte und Qualitäten. In: Kunsthochschule Berlin, Beiträge 8/9 (1982)

Literatur

  • Wolfgang Hüttl: Junge bildende Künstler der DDR, Leipzig 1965; S. 11ff
  • Bachmann, Eberhard. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin, 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 39
  • Ullrich Kuhirt: Kollektion Eberhard Bachmann, 1983 Seemann-Verlag, Leipzig.

Weblinks

Commons: Eberhard Bachmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Homepage Bildhauerei in Berlin mit Kurzbiografie und einer Werksübersicht@1@2Vorlage:Toter Link/www.bildhauerei-in-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.; abgerufen am 12. April 2010
  2. a b Lichtenberg-Kalender: Sonnenanbeterin. In: (Lichtenberger) Rathausnachrichten vom 10. Januar 2009
  3. Homepage der Galerie 100 mit Kurzinformation zu E. Bachmann anlässlich der Ausstellung im Januar und Februar 2009 (PDF, Seite 17)@1@2Vorlage:Toter Link/www.berlin-fuer-entdecker.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 12. April 2010
  4. Übersicht der Mitglieder des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt (Memento des Originals vom 5. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mmk-frankfurt.de, abgerufen am 20. November 2010
  5. Bilder, Skulpturen, Bucheinbände. (PDF; 1,5 MB), In: 'Berliner Lokalnachrichten', Januar 2004, 2. Ausgabe, Seite 3 (online); abgerufen am 12. April 2010
  6. a b Galerie erinnert an Eberhard Bachmann. In: Berliner Morgenpost, 24. Januar 2009; abgerufen am 12. April 2010
  7. Kunstdenkmale Büsten Otto Brahm (und Max Reinhardt) von Eberhard Bachmann (und Wilfried Fitzenreiter)
  8. Details zum Brunnen in Potsdam
  9. Übersicht der Aussteller in der Prager Galerie, abgerufen am 24. Oktober 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berlin, Mitte, Schumannstraße, Deutsches Theater, Büste Otto Brahm.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Büste von Otto Brahm (1856-1912) vor dem Deutschen Theater in der Schumannstraße in Berlin-Mitte, geschaffen 1962 von Eberhard Bachmann. Brahm leitete das Deutsche Theater von 1894-1904. Die Büste ist denkmalgeschützt.
Denkmal Weißensee.JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
Trümmerfrauen-Denkmal von Eberhard Bachmann in Berlin-Weißensee
Springbrunnen Freundschaftsinsel(Potsdam).jpg
Autor/Urheber: Krisstian, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Springbrunnen auf der Freundschaftsinsel in Potsdam, von den Künstlern Eberhard Bachmann (Berlin), Heinz Dübel und Gorch Wenske; wurde in Vorbereitung der Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1973 angefertigt und aufgestellt.