East New York

East New York: Pennsylvania Avenue

East New York ist der Name eines Stadtteils am östlichen Rand des New Yorker Stadtbezirks Brooklyn. Ursprünglich ein loser Verbund eingemeindeter Vororte und Flecken, ist East New York heute die Bezeichnung für die meisten im Brooklyn Community Board 5 zusammengefassten Wohnviertel. Die Bevölkerung im Stadtteil besteht zum überwiegenden Teil aus Afroamerikanern, Puerto-Ricanern sowie Hispanics. Die wirtschaftliche Situation ist in weiten Teilen prekär, die soziale von Ghettoisierung sowie überdurchschnittlichen Kriminalitätsraten geprägt. Gelegen an der Grenze zum Stadtbezirk Queens, ist East New York mit 15,5 km² das flächenmäßig größte Stadtviertel innerhalb von Brooklyn.[1] Laut US-Census von 2020 hat East New York insgesamt 201.682 Einwohner (inklusive Cypress Hills, City Line, New Lots, North, Spring Creek und Starrett City).[1]

Lage und Geografie

Grenzen, wichtige Straßen und Neighborhoods
Lage innerhalb von Brooklyn

Wie die meisten Stadtteile Brooklyns liegt auch East New York südlich einer Endmoräne, welche den nordwestlichen Teil der Long-Island-Insel von der Jamaica Bay und der Hempstead-Ebene abgrenzt.[2] Die nördliche Grenze zu Queens bildet die auf dem Moränenhügel liegende Grünareal-Fläche Highland Park und Cypress Hills Cemetery – wobei die Bezirksgrenze quer durch den von Park sowie mehreren Friedhöfen gebildeten Streifen verläuft. Im Osten wird East New York durch die zu Queens gehörenden Stadtteile Woodhaven, Ozone Park und Howard Beach begrenzt. Südliche Grenze ist die Jamaica Bay beziehungsweise die Gateway National Recreation Area südlich des Belt Parkway. Im Westen grenzt East New York an die Brooklyner Stadtteile Canarsie und Brownsville. Die zur Untereinheit Cypress Hills zählende Nordwestecke grenzt im Westen zusätzlich an Bedford–Stuyvesant und Bushwick.[3]

East New York untergliedert sich in mehrere Viertel und Nachbarschaften. Den Norden des Bezirks vom Hügelgürtel bis zur Atlantic Avenue nimmt das Viertel Cypress Hills ein. Zusammen mit seinem südöstlichen Zipfel (Bezeichnung: City Line) wird es mitunter auch als eigenständiger Stadtteil geführt. Nach Süden hin schließt sich das eigentliche East New York an – wobei Teile davon nach wie vor unter der älteren Bezeichnung New Lots firmieren. Südlich der Flatlands Avenue schließt sich die Sub-Einheit Spring Creek an. Im östlichen Teil besteht sie aus einem riesigen Einkaufs-, Büroflächen und Brachland-Areal. Der westliche Teil enthält mit der Trabantenstadt Starrett City eines der größten Sozialwohnungsprojekte der USA. Am südlichen Ende wird East New York von der – zwischen Belt Parkway und Jamaica Bay gelegenen Gateway National Recreation Area begrenzt. Eine besondere Enklave ist das 10 m unter dem Meeresspiegel gelegene, nur einige Blöcke umfassende und nach Queens hineinragende Areal The Hole im äußersten Osten des Bezirks.[3]

Wichtigste Begrenzungsstraßen sind der im Norden des Bezirks beginnende und Highland Park und Cypress Hills Cemetery umfassende Jackie Robinson Parkway, der in Richtung Queens weiter nach Long Island verläuft und der Belt Parkway im Süden, welcher den John F. Kennedy International Airport ansteuert. Westliche Straßengrenzen sind die E 108th Street, ab Höhe Linden Boulevard eine alte Eisenbahn-Trasse parallel zur Van Sinderen Avenue bis hin zur Atlantic Avenue. Östliche Begrenzungsstraßen sind die 78th Street und der Conduit Boulevard. Wichtige Verkehrsadern in Ost-West-Richtung sind (von Norden nach Süden): Atlantic Avenue, Pitkin Avenue, Sutter Avenue, New Lots Avenue, Linden Boulevard und Flatlands Avenue. Wichtige Verkehrsadern in Nord-Süd-Richtung sind (von Westen nach Osten): Van Sinderen Avenue, Pennsylvania Avenue, Elton Street und Fountain Avenue. Wichtigster Verkehrsknotenpunkt des Stadtteils ist der von mehreren Nahverkehrsnetzen bediente Bahnhof Broadway Junction in der Nordwestecke an der Atlantic Avenue.[4]

Geschichte

Bis 1950

Battle of Long Island (1776)
New Lots, Gebiet nahe der Meadow Lane (1874)

Die südlichen, gelegentlich auch als Flatlands bezeichneten Teile des Gebiets bestanden ursprünglich aus Salzwiesen und Bächen. Ursprüngliche Bewohner waren die Carnasee- und Rockaway-Indianer, welche das Terrain als Fischgründe nutzten.[5] Ab 1650 begannen die Niederländer, die östliche Peripherie des späteren Gebiets von Brooklyn mehr und mehr zu besiedeln. Neben Flatbush und Bushwick gehörte auch New Lots, der Vorläufer von East New York zu diesen Ansiedlungen. Wirtschaftlich war die erste Besiedlung von Farmbetrieben geprägt – zuerst unter der Ägide der Niederländer, nach der Übergabe der Kolonie 1664 an die Engländer als Bestandteil der Dreizehn Kolonien.[6] Im 18. Jahrhundert erfolgte eine stärkere Anbindung der Bay-Area an das nördliche Hinterland. Der Übergang über die heutige Anhöhe Highland Park / Cypress Hills firmierte zeitweilig unter der Bezeichnung „Jamaica Pass“. 1776, während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs, wurde die Gegend von East New York Schauplatz eines flankierenden Gefechts der Schlacht von Long Island: Washingtons Kontinentalarmee musste in dessen Zug einen Überraschungsangriff englischer und hessischer Soldaten parieren und sich im Verlauf der Auseinandersetzung zurückziehen.[7]

Eine stärkere wirtschaftliche Einbindung erfolgte ab den 1830er-Jahren. 1835 kaufte der aus Connecticut stammende Kaufmann John Pitkin das Land der Stadt New Lots nördlich der New Lots Avenue und eröffnete eine Schuhfabrik an der Ecke Williams Street / Pitkin Avenue. Um es als das östliche Ende von New York auszuzeichnen, gab Pitkin dem Terrain den Namen East New York. Mit dem Auftreten von Pitkin intensivierte sich die gewerblich-industrielle Nutzung des Gebiets. Pitkins ursprüngliches Ziel war, New Lots als eigenständige Stadt auf Augenhöhe mit New York zu positionieren. Aufgrund wirtschaftlicher Rückschläge, unter anderen durch die Wirtschaftskrise 1837, blieben diese Pläne jedoch unverwirklicht. Eine Folge der von Pitkin angestoßenen Erschließung des nordwestlichen Stadtteil-Areals war die, dass die alte Stadtbezeichnung „New Lots“ zunehmend durch den Namen „East New York“ ersetzt wurde.[6]

Haus nahe Highland Park (1936)

In den Folgejahrzehnten verdichtete sich die städtische Struktur. 1836 eröffnete die Brooklyn and Jamaica Railroad ihr Netz. Bald darauf wurde diese Anbindung in das Streckennetz der Long Island Rail Road (LIRR) integriert, die von Queens über Brooklyn führte und in East New York endete. Durch offizielle Abtretung der Stadt Flatbush wurde New Lots 1854 eine selbständige Einheit. 1865 wurde die Linie der LIRR verlängert durch einen Seitenstrang, welcher über den bisherigen Endpunkt Broadway Junction hinausführte. Die Gegend um Broadway Junction sowie der nördliche Teil von New Lot entwickelten sich in der Folge zu einer typischen Eisenbahnstadt. Ein früher Knotenpunkt war Bahnstation Howards House, die auch als Hotel und Bar genutzt wurde. Parallel zu dieser Entwicklung bildete sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Durchgangsstraßen-Raster aus, welches für die Gliederung des Bezirks bis heute bestimmend ist. Letzte Etappen der stadtentwicklerischen Verdichtung waren die Eingemeindung zu Brooklyn (1886) und der Zusammenschluss von Manhattan mit Bronx, Queens, Staten Island und Brooklyn zu New York City (1898).[7]

Um 1900 setzte ein genuiner Boom ein. Er basierte auf zwei Entwicklungen: a) der fortschreitenden Verkehrsanbindung durch das entstehende Subway-Netz sowie flankierenden Trolleybus-Linien, b) lokalen Migrationsbewegungen, vor allem aus der überfüllten Lower East Side sowie den westlichen Brooklyner Stadtteilen. Zu der alteingesessenen Bevölkerung, darunter viele deutschstämmige Kleinhandwerker, stießen Italiener, Polen, Russen und – seit 1906 – zunehmend auch Juden. In den 1930er-Jahren war der nördliche Teil des heutigen Bezirks geschlossen besiedelt. Bewohnt war der Stadtteil hauptsächlich von Italienern, Juden, Deutschen und Russen bewohnt. Die Prägung durch die stark von den christlich-orthodoxen Bräuche der slawischen Bewohnerschaft war stark. Herkunftsorte der neuen Bewohner waren vorwiegend Brownsville, Bushwick sowie andere bereits überfüllte Stadtteile in Ost-Brooklyn.[6]

Ab 1950

Reihenhaus-Bebauung im Stadtteil Cypress Hills

Der nordwestliche Quadrant des Stadtteils war zur Mitte des 20. Jahrhunderts infrastrukturell am meisten erschlossen. Bis in die 1950er wurde mehr als die Hälfte des Gebiets industriell genutzt. Auch der kleingewerbliche Bereich hielt sich oberflächlich betrachtet weiter. Der Wohnungsbestand allerdings hatte sich in der Zwischenzeit deutlich verschlechtert. Eine Ursache waren lokale Abwanderungsbewegungen: Viele Altbewohner versuchten nach dem Zweiten Weltkrieg, ihren Lebensstandard zu verbessern und zogen um in Ein- oder Zweifamilienhäuser – zunächst östlich der Pennsylvania Avenue gelegene Viertel innerhalb des Stadtteils. In den 1960er-Jahren schließlich setzte eine massive Neuzusammensetzung der Bewohnerschaft ein. Folge war, dass die überwiegend weiße Mehrheit der Stadtteil-Bewohner binnen weniger Jahre durch zuziehende Afroamerikanern und Puerto-Ricaner ersetzt und anteilsmäßig in den Hintergrund gedrängt wurde. Die Veränderung vollzog sich dabei binnen weniger Jahre: Waren 1960 von den rund 100.000 Bewohnern des Kernstadtteils 85 % weißer Hautfarbe, waren 1966 80 % afroamerikanischer oder puerto-ricanischer Herkunft.[8]

Der massenhafte Zuzug von Afroamerikanern sowie Puerto-Ricanern war konflikthaft und von teils gewaltsamen Auseinandersetzungen flankiert. Der afroamerikanische Anteil war im weiteren Sinn ein Endprodukt der afroamerikanischen Migration aus dem alten Süden in die Industriezentren des Nordens, im engeren Sinn ein Ergebnis lokaler Migrationsbewegungen aus benachbarten Quartieren. Die Immigration aus der protektoratähnlich verwalteten Karibik-Insel Puerto Rico wurde ausgelöst von einem immens niedrigen Lebensstandard sowie einer damit einhergehenden hohen Arbeitslosen-Rate (25 %).[9] Die daraus resultierende Ghettobildung charakterisierte der Stadtplaner Walter Thabit in seinem 2003 erschienenen Buch How East New York Became A Ghetto als Paradefall für eine von Unwissenheit, Gleichgültigkeit und Profitgier flankierte Stadtplanung. Thabit zufolge habe sich die Ghettobildung in mehreren, kurz aufeinander folgenden Sprüngen vollzogen: zuerst und sehr rapide im nordwestlichen Quadranten, ein, zwei Jahre später dann in den zentralen Stadtteil-Quartieren östlich der Pennsylvania Avenue. Folge der eskalierenden, von Riots begleiteten Auseinandersetzung war, dass das italienische Viertel südlich der Livonia Avenue 1966 schlagartig aufgegeben und von afroamerikanischen und puerto-ricanischen Bewohnern übernommen wurde.[8] Flankiert wurde die flächendeckende Verdrängung der alten Bewohnerschaft durch die Aktivitäten von rund 200 Immobilienfirmen. Laut Thabit wurden die anvisierten Immobilienaufkäufe unter anderem mittels koordinierter Redlining- und Blockbusting-Strategien umgesetzt. Der Begriff Redlining markiert dabei den bewussten Rückzug von Hypotheken-Kapital in einem als Sanierungsgebiet ausgewiesenen Terrain, Blockbusting hingegen Techniken, Altbewohner sowie Altbesitzer zum Wegzug beziehungsweise zum Verkauf ihrer Immobilie zu bewegen.[10][11]

Starrett City

Eine Entwicklung, welche die beschriebenen Formen der Ghettobildung zu vermeiden versuchte, erfolgte ab 1972 mit dem Bau der beiden Sozialwohnungs-Hochhauskomplexe in Starrett City südlich der Flatlands Avenue. Das von den Bauträgern anvisierte Konzept einer Mischbelegung führte allerdings dazu, dass nicht-weiße Wohnungsbewerber sich in der Folge benachteiligt sahen und wegen Diskriminierung gegen den Träger Klage erhoben. Die Auseinandersetzung endete mit einem Kompromiss, demzufolge die Starrett-City-Wohnungsgesellschaft weiterhin gemäß ihrer Mischanteils-Konzeption Wohnungen vergab, kompensationshaber allerdings mehr Wohnungen für Afroamerikaner und Puerto-Ricaner in anderen Wohnkomplexen ausschrieb.[12] Verglichen mit den Zahlen für den gesamten Stadtteil (siehe Abschnitt „Demografie“) weist Starrett City einen weißen Bevölkerungsanteil von rund 40 Prozent auf (verglichen mit unter 10 % für ganz East New York).

Michael Dowd bei der Premiere des Dokumentarfilms The Seven Five (2015)

Mit der Ghettoisierung des Stadtteils ging ein massiver Anstieg der Kriminalität einher. In den 1990er Jahren war East New York Schauplatz blutiger Bandenkriege; aufgrund der hohen Mordraten galt der Bezirk zeitweilig als Spitzenreiter innerhalb Brooklyns.[13] In den 1990ern wurde das für East New York zuständige 75. Polizeirevier von einem großangelegten Fall in Sachen Polizeikriminalität in Mitleidenschaft gezogen. Michael Dowd, ein Beamter des Reviers, hatte zwischen 1986 und 1992 einen aus Polizeibeamten bestehenden Ring organisiert, welcher Schutz und Infos für Drogenhändler lieferte, Bargeldbeschlagnahmungen in die eigene Tasche abzweigte und sich im Kokain-Geschäft auf Long Island betätigte. Enttarnt wurde der Ring durch eine verdeckte Ermittlung des Sheriff-Departments von Suffolk County. Eine von Bürgermeister David Dinkins eingesetzte Untersuchungskommission sah Brutalität, Diebstahl, Missbrauch von Autorität sowie aktive Polizeikriminalität als gegeben.[14] Darüber hinaus hätten Vorgesetzte zielstrebig entsprechende Hinweise ignoriert, um das Revier nicht in einem ungünstigen Licht erscheinen zu lassen.[15] Dowd, der sein damaliges Selbstverständnis mit den Worten „Ich war Cop und Gangster gleichzeitig“ charakterisierte, wurde zu zwölf Jahren Haft verurteilt. 2015 wirkte er an dem Dokumentarfilm The Seven Five mit, welcher die damaligen Vorfälle thematisiert.[14]

Seit den Hoch-Zeiten der Crack- und Heroin-Epidemie in den 1980ern und 1990ern sind die Zahlen zwar zurückgegangen. Gewalttätige Verbrechen sind in East New York allerdings nach wie vor weit verbreitet. Deutlich überdurchschnittlich ist auch die Anzahl der Bundesgerichts-Klagen, welche gegen Beamte des 75. Reviers angestrengt werden. Die Brooklyner Stadträtin Inez Barron kommentierte diesen Umstand 2016 mit der Bemerkung, dass es im 75. Revier nach wie vor Probleme gebe.[16]

Viertel und Neighborhoods

Jamaica Bay-Areal mit südlichem Ende von East New York

In der Regel umfasst die Ortsangabe East New York heute den Bereich des 5. Community Districts von Brooklyn. In diesem weiteren Sinn umfasst East New York den nördlichen Sub-Stadtteil Cypress Hills, dessen südöstlichen Ausläufer City Line sowie den im Süden gelegenen Doppelstadtteil Spring Creek / Starrett City.[17] Der Rest des Gebiets firmiert unter der nicht näher ausgezeichneten Bezeichnung East New York. Eine Ausnahme bildet die Bezeichnung New Lots, welche in der Regel die zentralen, älteren oder auch weiter südlich gelegenen Quartiere der (verbliebenen) Einheit East New York kennzeichnet. Die Quartiere von Norden nach Süden:

Cypress Hills

Cypress Hills wird begrenzt von der nördlichen Stadtteil-Grenze beziehungsweise der Jamaica Avenue südlich des Grün-Areals Highland Park und Cypress Hills Cemetery im Norden, der Atlantic Avenue im Süden, der Eldert Lane im Osten und dem Eastern Parkway sowie dem Bahnhof Broadway Junction im Westen. Ursprünglich gehörte das Viertel zum 37th District von New York City. Seine Ausdehnung beträgt 0,71 Quadratkilometer. Die Einwohnerschaft ist gemischt; es dominieren Hispanics, Einwanderer aus der Karibik (vorzugsweise Puerto-Ricaner), Kaukasier, Südasiaten und Afroamerikaner. Verkehrsader des Viertels ist die Atlantic Avenue, welche auch kommerziell den Mittelpunkt des Viertels bildet.[18]

City Line

Liberty Avenue in City Line

City Line ist die südöstliche Verlängerung von Cypress Hills. Nördliche Grenze ist die Atlantic Avenue. Im Südwesten wird das Viertel vom Conduit Boulevard begrenzt. Östliche Grenzen zu Queens sind 75th Street, Drew Street und Eldert Lane. Der Name der Nachbarschaft erinnert an die ehemalige Grenzmarkierung zu Queens County – bevor Brooklyn sowie weite Teile des Countys 1898 Teil von New York City wurden. Ursprünglich stark geprägt von deutschen, irischen und italienischen Bewohnern, wird die Einwohnerschaft heute stark bestimmt von Zuwanderern aus der Dominikanischen Republik, Puerto Rico, Guyana sowie Afroamerikanern. Das Hauptgeschäftsviertel befindet sich an der Liberty Avenue, die das Viertel in West-Ost-Richtung durchschneidet.[19]

New Lots

Ursprünglich war New Lots die Bezeichnung der alten – östlich der Stadt Flatbush gelegenen – Ansiedlung auf diesem Gebiet (siehe Abschnitt „Geschichte“). Die heutige Bevölkerung ist weitgehend afroamerikanischer und hispanischer Herkunft. Verbindlich umrissen ist die Fläche von New Lots nicht. Einige offizielle Karten weisen als „New Lots“ den südlichen Streifen des Kernbereichs von East New York auf – reichend vom Linden Boulevard bis zur Flatlands Avenue. Andere Beschreibungen und Karten verorten New Lots eher im westlichen oder nordwestlichen Teil von East New York.[20]

The Hole

The Hole ist ein isolierter Abschnitt am östlichen Rand von East New York, der teilweise bis nach Queens hineinragt. Westliche Grenze des Abschnitts ist die Ruby Street, nördliche und südliche Grenze des spitz zulaufenden Dreiecks sind South Conduit Avenue und Linden Boulevard. Der östlichste Ausläufer von East New York umfasst lediglich ein paar Straßenzüge. Vom Zustand her ist er heruntergekommen und großteils von zwischenzeitlich aufgegebenen Einfamilienhäusern geprägt – wobei zwischen den Brachen oder auf den Straßen auch freilaufende Hühner anzutreffen sind. Die Bezeichnung „Loch“ trägt der niedrigen Lage dieses Ortsteils Rechnung (10 m unter dem Meeresspiegel). Bekannt geworden ist die abgelegene Ecke Brooklyns als lokaler Sitz der Federation of Black Cowboys.[21]

Spring Creek

Belt Parkway, Ausfahrt Spring Creek

Der südöstliche Teil der ehemaligen Town of New Lots wird ebenfalls oft East New York zugerechnet. Begrenzungen sind die Flatlands Avenue (Norden), Betts Creek und Fountain Avenue (Osten), Gateway National Recreation Area (Süden) sowie Schenck Avenue und Hendrix Creek (Westen). Gelegentlich werden auch angrenzende Nachbarschaften nördlich der Flatlands Avenue bis hin zum Linden Boulevard mit zu diesem Viertel gezählt. Teil von Spring Creek ist der Appartement-Komplex von Starrett City. Der Mittelpunkt des östlichen, unmittelbar unter der Bezeichnung Spring Creek firmierenden Teils ist die Gateway Mall – ein riesiger Einkaufskomplex, der fast einen halben Quadratkilometer umfasst und von Büro-Nutzungsflächen sowie nutzungstechnisch nicht näher ausgewiesenen Arealen umfasst wird.[22]

Starrett City

Ein großer, subventionierter Appartement-Komplex. Begrenzt wird er von der Flatlands Avenue (Norden), der Hendrix Street (Osten), der Jamaica Bay (Süden) und dem Fresh Creek Basin (Westen). Die Anlage, firmierend auch unter dem Namen Spring Creek Towers, besteht aus 5.881 Wohneinheiten in 46 Gebäuden und gilt als das größte föderativ unterstützte Wohnprojekt in den Vereinigten Staaten. Zum Wohnkomplex gehören acht Parkhäuser, ein Gemeindezentrum sowie ein paar unbebaute Parzellen. Der eigentliche Wohnkomplex ist in acht Abschnitte unterteilt, denen jeweils ein Parkhaus sowie Erholungseinrichtungen und Sportplätze zugeordnet sind. Namensgeber für die acht Abschnitte waren Gemeinden im Bundesstaat New York: Ardsley, Bethel, Croton, Delmar, Elmira, Freeport, Geneva und Hornell. Jedes Gebäude hat zwischen 11 und 20 Etagen. Aufgrund seiner räumlich großzügig gestalteten Bauweise und seiner Struktur hebt sich Starrett City deutlich von anderen Brooklyner Neighborhoods ab.[23] 4 % der Anteile an dem Komplex gehören Donald Trump. Trump, dessen Geschäftspartnerschaft zu den Begründern von Aufs und Abs geprägt war, generierte aus der Anlage zwischen Januar 2016 und 15. April 2017 einen Umsatz von 5 Millionen US-Dollar.[24]

Demografie

Dem US-amerikanischen Zensus von 2020 zufolge lebten in East New York inklusive aller Viertel insgesamt 201.682 Menschen. Die ethnische Zusammensetzung ist gemischt. Den Zensusangaben zufolge gliederte sich die Bewohnerschaft anteilig folgendermaßen auf: 6.433 (3,2 %) Weiße, 93.079 (46,2 %) Afroamerikaner, 73.885 (36,6 %) Hispanics und Latinos, 14.802 (7,3 %) Asiatischstämmige und 13.483 (6,7 %) anderer Ethnien.[1] Die Verteilung variiert in den einzelnen Untergliederungen zum Teil beträchtlich. In Starrett City etwa liegt der Anteil der Bewohnerschaft mit der Zensus-Angabe „Weiß“ weit über dem Durchschnitt des Groß-Stadtteils (18,8 %).[25] Im nördlich gelegenen Stadtteil Cypress Hills wiederum ist die Bevölkerungsgruppe mit hispanischen Wurzeln am stärksten vertreten (68 %).[26] Einerseits setzt sich auch in East New York die für amerikanische Großstädte typische Segmentierung in Wohngegenden fort, die von einer ethnischen Gruppe dominiert werden. Andererseits ist diese Form Segmentierung in East New York weniger ausgeprägt als in den westlich angrenzenden Stadtteilen Brownsville und East Flatbush. Stadtteilübergreifend ist darüber hinaus auch die Konzentration hispanisch geprägter Viertel, die sich in West-Ost-Richtung quer durch die nördliche Hälfte Brooklyns zieht.[27]

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze und erhält öffentliche Unterstützung. Der Bericht zur gesundheitlichen Situation aus dem Jahr 2015 konstatierte – verglichen jeweils mit den Gesamtwerten für Brooklyn und New York City: eine höhere Anzahl von Bewohnern, die von Armut betroffen sind (32 % gegenüber 24 % und 21 %), überdurchschnittliche Risikowerte für Herzerkrankungen, Diabetes und Fettleibigkeit sowie – trotz Rückgang der Epidemie – nach wie vor erhöhte Raten für HIV-Ansteckung sowie AIDS-verursachten Tod. Überdurchschnittlich im Bezirk sei die Anzahl der Drogentoten, unterdurchschnittlich hingegen das Level der erreichten Schul- und Universitätsabschlüsse. Deutlich höher als für Brooklyn und Gesamt-New York fielen auch die Werte für Frühgeburten, Schwangerschaften von Minderjährigen sowie Schulabwesenheit aus.[28]

Die in den 1980ern und 1990ern noch sehr hohe Kriminalitätsrate ist zwischenzeitlich gesunken. Die Ursache dieser Veränderung ist umstritten. Während Befürworter der Zero-Tolerance-Strategie diesen Effekt auf das seit den 1990ern praktizierte harte Durchgreifen zurückführen, werfen Kritiker ihr vor, lediglich Symptome zu bekämpfen.[29] Ebenso wie benachbarte Viertel gilt jedoch auch East New York nach wie vor als kritischer Bezirk und wird auch in Reiseführern regelmäßig als solcher vermerkt.[30] Der Crime Map der Stadt New York zufolge rangierte East New York 2017 im mittelintensiven Bereich. Als besonders problematische Bezirke weist die Karte das Hells Kitchen-Viertel westlich des Times Square sowie Teile von Harlem und der South Bronx aus. Über den Werten von East New York lagen darüber hinaus die benachbarten Stadtteile East Flatbush und Brownsville.[31]

Flächennutzung und Wirtschaft

Wohnungen

Elton Street in Spring Creek

Die Wohnlage in East New York wird von einer gemischten Bebauung bestimmt. In weiten Teilen bestimmt eine in die Fläche gehende, ein- bis zweistöckige Bebauung das Bild mit Mehrfamilienhäusern das Bild – darunter viele Eigentumswohnungen und Co-Ops. Stark präsent sind darüber hinaus sogenannte Public Housings – mehr- oder zum Teil vielstöckige Sozialwohnungs-Anlagen in kommunaler oder auch freier Trägerschaft. Der Landnutzungskarte zum Brooklyn Community District 5 zur Datenerhebung 2010 zufolge konzentriert sich die verdichtete Wohnbebauung vor allem im südlichen Teil des Bezirks. Das größte Objekt ist der Wohnkomplex Starrett City. Größere Public Housing-Anlagen finden sich darüber hinaus im Bereich zwischen Linden Boulevard und Flatlands Avenue, am östlichen Ende des Bezirks östlich der Fountain Avenue sowie – in eingesprengselter Form – im nordwestlichen Quadranten. 2016 wies der Entwicklungsplan der New York City Housing Authority (NYCHA) folgende Wohnanlagen als gefördert aus:[32]

  • Belmont-Sutter Area: drei 3-stöckige Gebäude
  • Boulevard Houses: die erste von zwölf Anlagen, welche in dem Bereich gebaut wurden. Erbaut im Jahr 1950, umfasst die Anlage achtzehn Gebäude mit 6 bis 14 Stockwerken.
  • Cypress Hills Houses: fünfzehn 7-stöckige Gebäude
  • East New York City Line: dreiunddreißig 3-stöckige Gebäude
  • Fiorentino Plaza: acht 4-stöckige Gebäude
  • Linden Houses: neunzehn Gebäude, 8 und 14-stöckige Gebäude
  • Long Island Baptist Houses: vier 6-stöckige rehabilitierte Mietshäuser
  • Pennsylvania Avenue-Wortman Avenue: drei Gebäude, 8- und 16-stöckig hoch
  • Louis Heaton Pink Houses: zweiundzwanzig 8-stöckige Gebäude
  • Unity Plaza (Sites 4, 5A, 6, 7, 11, 12, 27): fünf 6-stöckige Gebäude
  • Unity Plaza (Sites 17, 24, 25A): drei 6-stöckige Gebäude
  • Vandalia Avenue: zwei 10-stöckige Gebäude.

Industrie und Gewerbe

Mittelpunkt der industriellen Verdichtungszone im Nordwesten: der Bahnhof Broadway Junction

Die Zonen mit vorwiegender oder auch ausschließlicher gewerblicher Nutzung verdichten sich in drei Bereichen:[3]

  • im alten Nordwest-Quadranten zwischen Van Sinderen Avenue, Pennsylvania Avenue, Sutter Avenue und Atlantic Avenue. Kern der Anlage ist der 1980 gegründete und 44 Blocks umfassende East Brooklyn Industrial Park. Im weiteren Sinn umfasst die gewerbliche Verdichtungszone auch die westliche Ecke von Cypress Hills nördlich der Atlantic Avenue rund um den Multifunktionsbahnhof Broadway Junction. Darüber hinaus konzentrieren sich Gewerbeanlagen auf der gesamten Länge der Atlantic Avenue.
  • im westlichen Teil des zwischen Linden Boulevard und Flatlands Avenue gelegenen Streifens
  • im östlichen Teil dieses Streifens bis hin zur Fountain Avenue

Zusätzliche Areale für die Transport-Infrastruktur finden sich im östlichen Bezirksteil nördlich des Linden Boulevards sowie zwischen Starrett City und Spring Creek. Größtes Geschäfts- und Bürozentrum ist das Gateway Center von Spring Creek. Verdichtete Büro- und Geschäftszonen finden sich im südlichen Abschnitt der Pennsylvania Avenue, längs der Atlantic Avenue sowie längs der – das Viertel City Line zentral durchschneidenden – Liberty Avenue.[33]

Erholungs- und Grünflächen

Highland Park

Die mit Abstand größte Grünfläche bildet das Areal an der nördlichen Grenze des Stadtteils mit dem Highland Park im Zentrum[34] und mehreren Friedhöfen nordwestlich und östlich davon: dem Evergreens Cemetery, dem Carmel Cemetery und dem Cypress Hills Cemetery. Weitere als Parks sowie Recreation Areas ausgewiesene Gebiete sind die Gateway National Recreation Area südlich des Belt Parkway und der ebenfalls an der Jamaica Bay gelegene Spring Creek Park im Stadtteil Queens.[5] In der südlichen Hälfte von East New York befinden sich zwei weitere etwas größere Grün-Areale: der Linden Park (am Linden Boulevard) und die Breukelen Ballfields längs der Louisiana Avenue.

Verkehrsanbindung

Nahverkehrs-Knotenpunkt: Subway-Station Broadway Junction
Bushaltestelle am Gateway Center, Spring Creek

Folgende öffentliche Verkehrsmittel binden den Stadtteil an Brooklyn sowie das Verkehrsnetz von New York City an:[35]

  • die Station East New York der Long Island Rail Road (LIRR).
  • Die 2 3 4 5 Züge auf den Subway-Stationen Junius Street, Pennsylvania Avenue, Van Siclen Avenue und New Lots Avenue. Die Linie bedient City Line und New Lots und ist am nächsten zu Spring Creek.
  • Der L-Zug der BMT Carnasie Line mit den Stationen Broadway Junction, Atlantic Avenue, Sutter Avenue, Livonia Avenue und New Lots Avenue. Diese Linie fungiert als New Yorker West-Ost-Anbindung, führt in südwestliche Richtung nach Brownsville und Canarsie und es ist die nächste Anbindung zu dem Stadtviertel Starrett City.
  • Die A C Züge der IND Fulton Street Line. Die Strecke beginnt am Bahnhof Broadway Junction. Sie befährt unter anderem die Stationen Liberty Avenue, Van Siclen Avenue, Shepherd Avenue, Euclid Avenue und Grant Avenue. Die Linie dient der Verbindung zwischen der Stadt und New Lots.
  • Die JZ-Züge der BMT Jamaica Line mit den Stationen Broadway Junction, Alabama Avenue, Van Siclen Avenue, Cleveland Street, Norwood Avenue, Crescent Street und Cypress Hills. Diese Linie bedient Cypress Hills und den nördlichen Teil von East New York.
  • Die New York City Subway’s East New York Yard, Livonia Yard und Pitkin Yard.
  • Die Busse BM2, BM5, B6, B12, B13, B14, B15, B20, B25, B82, B83, B84, Q24 sowie Q56 dienen der Nachbarschaftsanbindung.

Die Busdepots East New York und Spring Creek liegen beide im Großquartier, sind für Publikumsverkehr-Zwecke jedoch nicht vorgesehen.

Weblinks

Commons: East New York – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c NYC Planning US-Census 2020.
  2. Hot Rocks: A Geological History of New York City Parks. nycgovparks.org, aufgerufen am 14. Juli 2017 (Engl.)
  3. a b c Brooklyn Community District 5. Statistische Angaben bei nyc.gov, aufgerufen am 15. Juli 2017 (Engl.; PDF)
  4. Siehe Stadtteil-Markierung für „East New York“ (ohne Cypress Hills) bei Google Maps. Aufgerufen am 15. Juli 2017.
  5. a b Spring Creek Park. nycgovparks.org, aufgerufen am 14. Juli 2017 (Engl.)
  6. a b c Walter Thabit: How East New York Became a Ghetto. New York University Press, New York 2005, ISBN 978-0814782675; S. 9 ff. (Engl.) Auszugsweise Online bei Google Books.
  7. a b Broadway Junction Transportation Study. Erstellt im Auftrag des NYC Department of City Planning, November 2008. „Introduction“, S. 10 (Engl.; PDF)
  8. a b Walter Thabit: How East New York Became a Ghetto. New York University Press, New York 2005, ISBN 978-0814782675; S. 11 ff. (Engl.) Auszugsweise Online bei Google Books.
  9. Walter Thabit: How East New York Became a Ghetto. New York University Press, New York 2005, ISBN 978-0814782675; S. 23 ff. (Engl.) Auszugsweise Online bei Google Books.
  10. Walter Thabit: How East New York Became a Ghetto. New York University Press, New York 2005, ISBN 978-0814782675; S. 42 ff. (Engl.) Auszugsweise Online bei Google Books.
  11. Ute Mehnert: USA. Ein Länderportrait. Chr. Links Verlag, Berlin 2016. ISBN 978-3-86153-903-2. S. 35. Auszugsweise Online bei Google Books.
  12. Starrett City Will Stop Using Quotas to Foster Integration. Alan Finder, New York Times, 8. November 1988 (Engl.)
  13. East New York Homicide Breaks a Deadly Record. George James, New York Times, 20. Dezember 1993 (Engl.)
  14. a b ‘The Seven Five’ To Reunite Dirty NYPD Cops At DOC NYC Premiere: Trailer. Jen Yamato, deadline.com, 11. November 2014 (Engl.)
  15. Die Cops halten dicht. Uwe Wolf, Focus Magazin, 12. September 1994.
  16. NYPD cops in East New York’s 75th Precinct sued a whopping 47 times in past year. Lauren Klose / Graham Rayman, nydailynews.com, 28. Juni 2016 (Engl.)
  17. Brooklyn Connections: East New York Project Packet. Lernmaterial-Einheit der Brooklyn Public Library, aufgerufen am 15. Juli 2017 (Engl.; PDF)
  18. If You're Thinking of Living In. Cypress Hills – An Evolving Northeast Brooklyn Enclave. Janice Fioravante, New York Times, 28. April 1996 (Engl.)
  19. Where Prices Are Practical, and Cuisines Colorful. Gregory Beyer, New York Times, 2. Dezember 2010 (Engl.)
  20. Brownsville and East New York, Brooklyn. Forgotten New York, 13. Juni 2005 (Engl.)
  21. Brooklyn’s Lost Neightborhood: The Hole. Mark Asch, The L Magazine, 27. Oktober 2010 (Engl.)
  22. Spring Creek Nehemiah is an affordable housing success story in East New York. Jason Sheftell, New York Daily News, 27. Juli 2012 (engl.)
  23. Starrett City. longislandexchange.com, aufgerufen am 15. Juli 2017 (Engl.)
  24. Trump seeks sharp cuts to housing aid, except for program that brings him millions. Shawn Boburg, Chicago Tribune, 20. Juni 2017 (Engl.)
  25. NYC Planning Census Tracts von Starrett City.
  26. NYC Planning US Census 2020, BK0501.
  27. Mapping America: Every City, Every Block. Interaktive Karte der New York Times zur ethnischen Verteilung der US-Bevölkerung, basierend auf dem Zensus von 2005. aufgerufen am 15. Juli 2017 (Engl.)
  28. Community Health Profiles 2015. Gesundheitsbericht für East New York und Starrett City auf nyc.gov. Aufgerufen am 15. Juli 2017 (Engl.; PDF)
  29. Zero Tolerance. KrimLEX, Kriminologie-Lexikon ONLINE, abgerufen am 15. Juli 2017.
  30. Die New Yorker Stadtteile unter der Lupe – von schön bis gefährlich. info-usa.de, aufgerufen am 15. Juli 2017.
  31. NYC Crime Map. Interaktive Karte zum Thema Kriminalitätsrate in NYC, aufgeschlüsselt nach Stadtteilen. Auf: maps.nyc.gov/crime. Aufgerufen am 15. Juli 2017 (Engl.)
  32. Brooklyn Development Maps. New York City Housing Authority, Auflistung der geförderten Wohnobjekte für Brooklyn auf nyc.dov/site/nycha, aufgerufen am 15. Juli 2017 (Engl.)
  33. Brooklyn Community District 5. Statistische Angaben bei nyc.gov; speziell hier: Flächennutzungsplan, S. 2; aufgerufen am 15. Juli 2017 (Engl.; PDF)
  34. Highland Park. nycgovparks.org, aufgerufen am 15. Juli 2017 (Engl.)
  35. siehe New York City Subway. Plan mit Streckennetz der New Yorker Subway, web.mta.info, aufgerufen am 15. Juli 2017 (Engl.; PDF)

Auf dieser Seite verwendete Medien

BattleofLongisland.jpg
The Battle of Long Island, a National Guard Heritage Painting by 21st century artist Domenick D'Andrea that was created for the National Guard Bureau. The painting depicts the Delaware Regiment at the Battle of Long Island on August 27, 1776.
Broadway Junction transfer inside vc.jpg
Autor/Urheber: The All-Nite Images from NY, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Brooklyn and Queens
Michael Dowd Edinburgh Premier.jpg
Autor/Urheber: Ekardz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mike outside a poster for the UK premiere of Precinct Seven Five
Elton St Vandalia Av td (2019-08-25) 16.jpg
Autor/Urheber: Tdorante10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Looking east along Vandalia Avenue, at Elton Street and Vandalia Avenue in Spring Creek, Brooklyn.
Cypress Hills.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war MMZach in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
I took this photo and release it under cc-by-sa.
Broadway Junction from outside vc.jpg
Autor/Urheber: Stan Wiechers from New York, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Broadway Junction
Belt Erskine Fountain 01.jpg
Autor/Urheber: Tdorante10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The "Welcome to Brooklyn" sign near the Erskine Street exit of the westbound Belt Parkway in Spring Creek, Brooklyn.
Liberty Avenue streetscape.jpg
Liberty Avenue in City Line, Brooklyn NY.
Gateway Bus Term 01.JPG
Autor/Urheber: Tdorante10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The entrance sign at the bus terminal of Gateway Center in Brooklyn.
Jamaica Bay aerial from NW 01 - white balanced (9457234768).jpg
(c) Joe Mabel, CC BY-SA 3.0
Aerial photo of Jamaica Bay, NY from the northwest.
Eastnewyork graphicmap.jpg
Autor/Urheber: Zietz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte East New York (Brooklyn)
Brooklyn neighborhoods map.png
Autor/Urheber: Peter Fitzgerald, Lizenz: CC BY 3.0
Map of Brooklyn's neighborhoods. Exported as PNG from SVG version available for download here
Down the Meadow Lane, New Lots, Brooklyn, November 26, 1874. (5832945663).jpg
Autor/Urheber: Brooklyn Museum, Lizenz: No restrictions

George Bradford Brainerd (American, 1845-1887). Down the Meadow Lane, New Lots, Brooklyn, November 26, 1874. Wet-collodion negative. Prints, Drawings and Photographs. Brooklyn Museum/Brooklyn Public Library, Brooklyn Collection, 1996.164.2-831. (1996.164.2-831_glass_IMLS_SL2.jpg)

Help us geotag this photograph so we can represent Brooklyn on Historypin. If you can figure out where this image should be placed:

Use Suggestify to suggest a location for it.

[or]

Leave a comment on Flickr and link to the location on Google Maps.

[or]

Tweet @brooklynmuseum with the Flickr image URL, the location link to Google Maps and use the #mapBK hashtag.

More about #mapBK:

www.brooklynmuseum.org/mapbk
HighlandParkBrooklynView.jpg
Autor/Urheber: Amyarmi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A view to the baseball field of Highland Park
PennAveENY.jpg
Autor/Urheber: DoomDan515, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pennsylvania Avenue in East New York, Brooklyn NY
PennAvStrCity.jpg
Autor/Urheber: DoomDan515, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pennsylvania Avenue in Starrett City, Brooklyn NY