EHF Champions League 2019/20

An der EHF Champions League 2019/20 nahmen 28 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Titelverteidiger war RK Vardar Skopje.

Modus

Gruppenphase: Es gab vier Gruppen, die in zwei Leistungsgruppen eingeteilt wurden. In jeder Gruppe spielte jeder gegen jeden ein Hin- und Rückspiel aus. In den Gruppe A und B spielten die 16 als besonders leistungsstark eingeteilten Teams, von denen 5 Mannschaften pro Gruppe das Achtelfinale erreichen sollten; die jeweiligen Gruppensieger sollten direkt ins Viertelfinale kommen.

In den Gruppen C und D waren die restlichen zwölf Teams und die zwei Sieger der Qualifikation. Die beiden Erst- und Zweitplatzierten sollten in einer K.-o.-Runde die Plätze für das Achtelfinale ausspielen.

Achtel- und Viertelfinale:: Wegen der COVID-19-Pandemie wurden Achtel- und Viertelfinale nicht ausgetragen. Die beiden Gruppenersten der Gruppen A und B zogen direkt ins Halbfinale des Final Four ein.

Final Four: Zum 10. Mal gab es ein Final-Four-Turnier. Das Halbfinale wurde im K.-o.-System gespielt. Die Gewinner der beiden Partien zogen in das Finale ein, die Verlierer bestritten das Spiel um den dritten Platz. Es wurde pro Halbfinale nur ein Spiel ausgetragen. Auch das Finale und das Spiel um Platz 3 wurden im einfachen Modus ausgespielt.

Gruppenphase

Gruppe A

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.SpanienSpanien FC Barcelona141300010485:3800+1050026:2000
02.FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain141100030444:3890+550022:6000
03.UngarnUngarn SC Szeged140902030409:3700+390020:8000
04.DanemarkDänemark Aalborg Håndbold140701060416:4200 −40015:1300
05.DeutschlandDeutschland SG Flensburg-Handewitt140701060388:3790 +90015:1300
06.SlowenienSlowenien RK Celje140300110355:4290−740006:2200
07.KroatienKroatien RK Zagreb140201110343:4190−760005:2300
08.NorwegenNorwegen Elverum Håndball140101120365:4190−540003:2500

Gruppe B

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.DeutschlandDeutschland THW Kiel140902030437:3980+390020:8000
02.UngarnUngarn KC Veszprém141000040448:3860+620020:8000
03.PolenPolen Vive Kielce140802040421:3890+320018:1000
04.FrankreichFrankreich Montpellier Handball140801050386:3750+110017:1100
05.PortugalPortugal FC Porto Sofarma140602060400:4100−100014:1400
06.NordmazedonienNordmazedonien RK Vardar Skopje140501080396:4440−480011:1700
07.BelarusBelarus Brest GK Meschkow140400100401:4310−300008:2000
08.UkraineUkraine HK Motor Saporischschja140102110406:4620−560004:2400

Wegen der COVID-19-Pandemie wurden die geplanten Achtel- und Viertelfinalspiele abgesagt. Als Teilnehmer für das Final Four wurden die Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen A und B bestimmt.

Final Four

Das Final Four wurde erst in der folgenden Spielzeit, im Dezember 2020, ausgetragen. Wie in den Jahren zuvor fand es in der Kölner Lanxess Arena statt. Wegen der COVID-19-Pandemie waren keine Zuschauer zugelassen.

Halbfinale

Mannschaft 1ErgebnisMannschaft 2Datum und Zeit
SpanienSpanien FC Barcelona37:32 (18:14)FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain28. Dezember 2020, 18:00 Uhr
DeutschlandDeutschland THW Kiel36:35 n. V.
(29:29, 18:13)
UngarnUngarn KC Veszprém28. Dezember 2020, 20:30 Uhr

Kleines Finale

Mannschaft 1ErgebnisMannschaft 2Datum und Zeit
UngarnUngarn KC Veszprém26:31 (11:14)FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain29. Dezember 2020, 18:00 Uhr

Finale

Mannschaft 1ErgebnisMannschaft 2Datum und Zeit
DeutschlandDeutschland THW Kiel33:28 (19:16)SpanienSpanien FC Barcelona29. Dezember 2020, 20:30 Uhr

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020