EHF Champions League 2005/06

An der EHF Champions League 2005/06 nahmen 39 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 46. Austragung der EHF Champions League bzw. des Europapokals der Landesmeister. Titelverteidiger war der spanische Verein FC Barcelona. Die Pokalspiele begannen am 3. September 2005, das zweite Finalspiel fand am 30. April 2006 statt. Im Finale konnte sich BM Ciudad Real gegen Portland San Antonio durchsetzen[1].

EHF Champions League 2005/06 (Europa)
BM Ciudad Real (38° 59′ 0″ N, 3° 55′ 0″W)
BM Ciudad Real
RK Celje (46° 14′ 9″ N, 15° 16′ 3″O)
RK Celje
SDC San Antonio (42° 49′ 0″ N, 1° 39′ 0″W)
SDC San Antonio
FC Barcelona (41° 24′ 0″ N, 2° 1′ 0″O)
FC Barcelona
THW Kiel (54° 20′ 0″ N, 10° 8′ 0″O)
THW Kiel
SG Flensburg-Handewitt (54° 47′ 0″ N, 9° 26′ 0″O)
SG Flensburg-Handewitt
Montpellier HB (43° 47′ 0″ N, 3° 53′ 0″O)
Montpellier HB
KC Veszprém (47° 6′ 0″ N, 17° 55′ 0″O)
KC Veszprém
KIF Kolding (55° 29′ 0″ N, 9° 28′ 0″O)
KIF Kolding
SC Magdeburg (52° 7′ 42″ N, 11° 39′ 59″O)
SC Magdeburg
RK Zagreb (45° 48′ 37″ N, 15° 58′ 41″O)
RK Zagreb
SC Szeged (46° 15′ 0″ N, 20° 10′ 0″O)
SC Szeged
Ademar León (42° 35′ 0″ N, 5° 35′ 0″W)
Ademar León
RK Velenje (46° 21′ 0″ N, 15° 6′ 0″O)
RK Velenje
Aarhus GF (56° 8′ 59″ N, 10° 13′ 27″O)
Aarhus GF
Paris HB (48° 51′ 24″ N, 2° 21′ 6″O)
Paris HB
Teilnehmer an der Champions League 2005/06:
Pink pog.svg Viertelfinale erreicht Red pog.svg Ausgeschieden im Achtelfinale Green pog.svg Sieger der Champions League

Modus

Zu Beginn wurde eine Qualifikationsrunde im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel von den niedriger gerankten Vereine gespielt. Die Sieger zogen in die Gruppenphase ein und die Verlierer in die zweite Runde des EHF-Pokals 2005/06. In der Gruppenphase mit acht Gruppen mit je vier Mannschaften, spielte in einer Gruppe jeder gegen jeden ein Hin- und Rückspiel. Die jeweils zwei Gruppenbesten erreichten das Achtelfinale und die Gruppendritten spielten im Achtelfinale des Europapokals der Pokalsieger 2005/06. Ab dem Achtelfinale wurde im K.o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt, die Gewinner zogen jeweils in die nächste Runde ein. Der Gewinner des Finales war EHF Champions-League-Sieger der Saison 2005/06.

Qualifikation

Qualifizierte Teams

Für die Qualifikation qualifiziert waren:

  • Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Vojvodina Novi Sad (1. von Serbien und Montenegro)
  • RumänienRumänien Dinamo Bukarest (1. Rumänische Liga)
  • NorwegenNorwegen Sandefjord TIF (1. Norwegische Liga)
  • IslandIsland Haukar Hafnarfjörður (1. Isländische Liga)
  • GriechenlandGriechenland Athinaikos Athen (1. Griechische Liga)
  • Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina HRK Izviđač Ljubuški (1. Bosnische Liga)
  • LitauenLitauen HC Granitas Kaunas (1. Litauische Liga)
  • OsterreichÖsterreich Bregenz Handball (1. Österreichische Liga)
  • Belarus 1995Belarus HK Meschkow Brest (1. Weißrussische Liga)
  • NiederlandeNiederlande HV KRAS/Volendam (1. Niederländische Liga)
  • TurkeiTürkei Beşiktaş Istanbul (1. Türkische Liga)
  • BelgienBelgien HC Tongeren (1. Belgische Liga)
  • LuxemburgLuxemburg HC Berchem (1. Luxemburgische Liga)
  • FinnlandFinnland Sjundeå IF (1. Finnische Liga)

Ausgeloste Spiele und Ergebnisse

Die Auslosung der Qualifikation fand am 26. Juli 2005 in Wien statt.
Es nahmen die 14 Mannschaften, die sich vorher für den Wettbewerb qualifiziert hatten, teil.
Die Hinspiele fanden am 3./4./9. September 2005 statt. Die Rückspiele fanden am 9./10./11. September 2005 statt.

Mannschaft 1Mannschaft 2HinspielRückspielGesamt
Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Vojvodina Novi Sad

Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Mirkovic 7

OsterreichÖsterreich Bregenz Handball

OsterreichÖsterreich Wilczynski 18

04.09. So. 17:30 Uhr09.09. Fr. 20:15 Uhr54 : 66
29 : 31 (12 : 18)25 : 35 (12 : 16)
2.000 Zuschauer1.100 Zuschauer
LuxemburgLuxemburg HC Berchem

SlowakeiSlowakei Hummel 9

IslandIsland Haukar Hafnarfjörður

IslandIsland Gudrunarson Stefan 14

09.09. Fr. 20:00 Uhr10.09. Sa. 20:30 Uhr48 : 67
25 : 34 (14 : 16)23 : 33 (10 : 16)
150 Zuschauer150 Zuschauer
TurkeiTürkei Beşiktaş Istanbul

TurkeiTürkei Erkol 15

RumänienRumänien Dinamo Bukarest

RumänienRumänien Ghionea 13

04.09. So. 14:30 Uhr10.09. Sa. 17:00 Uhr70 : 76
34 : 41 (14 : 22)36 : 35 (17 : 19)
800 Zuschauer800 Zuschauer
NiederlandeNiederlande HV Kras/Volendam

NiederlandeNiederlande Beers 10

GriechenlandGriechenland Athinaikos Athen

GriechenlandGriechenland Makris 15

03.09. Sa. 14:00 Uhr10.09. Sa. 17:00 Uhr46 : 57
21 : 29 (09 : 16)25 : 28 (12 : 12)
400 Zuschauer700 Zuschauer
NorwegenNorwegen Sandefjord TIF

NorwegenNorwegen Jomaas 10

Belarus 1995Belarus Brest GK Meschkow

Belarus 1995Belarus Usachov 20

03.09. Sa. 16:00 Uhr10.09. Sa. 17:00 Uhr48 : 57
27 : 31 (15 : 11)21 : 26 (12 : 12)
400 Zuschauer800 Zuschauer
Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina HRK Izviđač Ljubuški

KroatienKroatien Prce 16

FinnlandFinnland Sjundeå IF

FinnlandFinnland Sjöstedt 15

03.09. Sa. 20:00 Uhr10.09. Sa. 17:00 Uhr68 : 49
36 : 22 (15 : 10)32 : 27 (14 : 14)
1.500 Zuschauer400 Zuschauer
BelgienBelgien HC Tongeren

BelgienBelgien De Preter 11

LitauenLitauen HC Granitas Kaunas

LitauenLitauen Novickis 21

03.09. Sa. 20:30 Uhr11.09. So. 17:00 Uhr53 : 62
29 : 31 (14 : 12)24 : 31 (10 : 17)
300 Zuschauer200 Zuschauer

Gruppenphase

Die Auslosung der Gruppenphase fand am 27. Juli 2005 in Barcelona statt[2].
Es nahmen die 7 Sieger der Qualifikation und die 25 Mannschaften die sich vorher für den Wettbewerb qualifiziert hatten, teil.

Qualifizierte Teams

Topf 1:

  • SpanienSpanien FC Barcelona (Titelverteidiger)
  • SpanienSpanien SDC San Antonio (1. Spanische Liga)
  • SlowenienSlowenien RK Celje (1. Slowenische Liga)
  • FrankreichFrankreich Montpellier HB (1. Französische Liga)
  • DeutschlandDeutschland THW Kiel (1. Deutsche Liga)
  • SpanienSpanien BM Ciudad Real (2. Spanische Liga)
  • SlowenienSlowenien RK Velenje (2. Slowenische Liga)
  • FrankreichFrankreich Paris Handball (2. Französische Liga)

Topf 2:

  • DeutschlandDeutschland SG Flensburg-Handewitt (2. Deutsche Liga)
  • UngarnUngarn KC Veszprém (1. Ungarische Liga)
  • KroatienKroatien RK Zagreb (1. Kroatische Liga)
  • DanemarkDänemark KIF Kolding (1. Dänische Liga)
  • SpanienSpanien Ademar León (3. Spanische Liga)
  • DeutschlandDeutschland SC Magdeburg (3. Deutsche Liga)
  • UngarnUngarn SC Szeged (2. Ungarische Liga)
  • DanemarkDänemark Aarhus GF (2. Dänische Liga)

Topf 3:

  • RusslandRussland Medwedi Tschechow (1. Russische Liga)
  • UkraineUkraine ZTR Saporischschja (1. Ukrainische Liga)
  • SchwedenSchweden IK Sävehof (1. Schwedische Liga)
  • PolenPolen Wisła Płock (1. Polnische Liga)
  • TschechienTschechien HC Baník Karviná (1. Tschechische Liga)
  • SchweizSchweiz Kadetten Schaffhausen (1. Schweizer Liga)
  • ItalienItalien Meran Handball (1. Italienische Liga)
  • SlowakeiSlowakei HT Tatran Prešov (1. Slowakische Liga)

Topf 4:

  • NordmazedonienNordmazedonien RK Pelister Bitola (1. Mazedonische Liga)
  • OsterreichÖsterreich Bregenz Handball (Sieger Qualifikation)
  • IslandIsland Haukar Hafnarfjördur (Sieger Qualifikation)
  • RumänienRumänien Dinamo Bukarest (Sieger Qualifikation)
  • GriechenlandGriechenland Athinaikos Athen (Sieger Qualifikation)
  • Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina HRK Izviđač Ljubuški (Sieger Qualifikation)
  • LitauenLitauen HC Granitas Kaunas (Sieger Qualifikation)
  • Belarus 1995Belarus Brest GK Meschkow (Sieger Qualifikation)

Gruppen

Gruppe A

OsterreichÖsterreich Bregenz Handball
RusslandRussland Medwedi Tschechow
FrankreichFrankreich Montpellier HB
DeutschlandDeutschland SC Magdeburg

Gruppe B

SpanienSpanien Ademar León
GriechenlandGriechenland Athinaikos Athen
SchwedenSchweden IK Sävehof
SlowenienSlowenien RK Celje

Gruppe C

DanemarkDänemark Arhus GF
IslandIsland Haukar Hafnarfjörður
ItalienItalien Meran Handball
SlowenienSlowenien RK Velenje

Gruppe D

SpanienSpanien FC Barcelona
Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina HRK Izviđač Ljubuški
UngarnUngarn SC Szeged
UkraineUkraine ZTR Saporischschja

Gruppe E

Belarus 1995Belarus Brest GK Meschkow
DanemarkDänemark KIF Kolding
DeutschlandDeutschland THW Kiel
PolenPolen Wisla Plock

Gruppe F

SpanienSpanien BM Ciudad Real
RumänienRumänien Dinamo Bukarest
SlowakeiSlowakei HT Tatran Prešov
UngarnUngarn KC Veszprém

Gruppe G

NordmazedonienNordmazedonien FK Pelister Bitola
SchweizSchweiz Kadetten Schaffhausen
SpanienSpanien Portland San Antonio
KroatienKroatien RK Zagreb

Gruppe H

TschechienTschechien HC Baník Karviná
LitauenLitauen HC Granitas Kaunas
DeutschlandDeutschland SG Flensburg-Handewitt
FrankreichFrankreich Paris Handball

Entscheidungen

Teilnahme an der Gruppenphase
Teilnahme am Achtelfinale des Europapokal der Pokalsieger

Gruppe A

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.FrankreichFrankreich Montpellier HB060400020182:1700+1208
02.DeutschlandDeutschland SC Magdeburg060400020191:1690+2208
03.RusslandRussland Medwedi Tschechow060300030192:1840 +806
04.OsterreichÖsterreich Bregenz Handball060100050162:2040−4202

Gruppe B

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.SlowenienSlowenien RK Celje060500010191:1430+4810
02.SpanienSpanien Ademar León060400020179:1600+1908
03.SchwedenSchweden IK Sävehof060300030156:1800−2406
04.GriechenlandGriechenland Athinaikos Athen060000060145:1880−4300

Gruppe C

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.DanemarkDänemark Aarhus GF060500010183:1650+1810
02.SlowenienSlowenien RK Velenje060400020202:1490+5308
03.ItalienItalien Meran Handball060200040166:2040−3804
04.IslandIsland Haukar Hafnarfjörður060100050160:1930−3302

Gruppe D

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.SpanienSpanien FC Barcelona060600000193:1490+4412
02.UngarnUngarn SC Szeged060300030161:1500+1106
03.UkraineUkraine ZTR Saporischschja060101040160:1740−1403
04.Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina HRK Izviđač Ljubuški060101040148:1890−4103

Gruppe E

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.DeutschlandDeutschland THW Kiel060500010212:1800+3210
02.DanemarkDänemark KIF Kolding060400020188:1750+1308
03.PolenPolen Wisla Plock060200040155:1820−2704
04.Belarus 1995Belarus Brest GK Meschkow060100050165:1830−1802

Gruppe F

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.SpanienSpanien BM Ciudad Real060500010203:1470+5610
02.UngarnUngarn KC Veszprém060500010206:1650+4110
03.SlowakeiSlowakei HT Tatran Prešov060100050154:2010−4702
04.RumänienRumänien Dinamo Bukarest060100050148:1980−5002

Gruppe G

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.SpanienSpanien Portland San Antonio060500010180:1270+5310
02.KroatienKroatien RK Zagreb060401010163:1430+2009
03.SchweizSchweiz Kadetten Schaffhausen060101040160:1810−2103
04.NordmazedonienNordmazedonien RK Pelister Bitola060100050139:1910−5202

Gruppe H

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.DeutschlandDeutschland SG Flensburg-Handewitt060500010208:1550+5310
02.FrankreichFrankreich Paris Handball060401010163:1570 +609
03.TschechienTschechien HC Baník Karviná060201030160:1640 −405
04.LitauenLitauen HC Granitas Kaunas060000060147:2020−5500

Achtelfinals

Die Hinspiele fanden am 3./4./6. Dezember 2005 statt, die Rückspiele am 10./11. Dezember 2005.

GesamtHinspielRückspiel
KIF Kolding DanemarkDänemark63:65SlowenienSlowenien RK Celje33:3430:31
SC Magdeburg DeutschlandDeutschland47:53SpanienSpanien FC Barcelona24:2623:27
RK Zagreb KroatienKroatien49:51DeutschlandDeutschland SG Flensburg-Handewitt25:2324:28
SC Szeged UngarnUngarn58:68SpanienSpanien BM Ciudad Real31:3227:36
Ademar León SpanienSpanien53:53*SpanienSpanien Portland San Antonio31:2622:27
RK Velenje SlowenienSlowenien54:55FrankreichFrankreich Montpellier HB26:2228:33
KC Veszprém UngarnUngarn61:49DanemarkDänemark Aarhus GF30:2131:28
Paris Handball FrankreichFrankreich49:72DeutschlandDeutschland THW Kiel21:2828:44
* Portland San Antonio zog aufgrund der Auswärtstorregel in das Viertelfinale ein.

Viertelfinals

Die Hinspiele fanden am 25./26./28. Februar 2006 statt, die Rückspiele am 4. März 2006.

GesamtHinspielRückspiel
BM Ciudad Real SpanienSpanien67:55SlowenienSlowenien RK Celje34:2733:28
Portland San Antonio SpanienSpanien48:47SpanienSpanien FC Barcelona25:2123:26
THW Kiel DeutschlandDeutschland62:64DeutschlandDeutschland SG Flensburg-Handewitt28:3234:32
Montpellier HB FrankreichFrankreich45:48UngarnUngarn KC Veszprém23:2122:27

Halbfinals

Die Hinspiele fanden am 26. März 2006 statt, die Rückspiele am 1. April 2006.

GesamtHinspielRückspiel
BM Ciudad Real SpanienSpanien60:49DeutschlandDeutschland SG Flensburg-Handewitt31:2229:27
KC Veszprém UngarnUngarn58:59SpanienSpanien Portland San Antonio29:2729:32

Finale

Das Hinspiel in Pamplona fand am 22. April 2006 statt und das Rückspiel in Ciudad Real am 30. April 2006. Bei der zweiten aufeinanderfolgenden Teilnahme am Finale konnte BM Ciudad Real seinen ersten Titel erringen.

GesamtHinspielRückspiel
Portland San Antonio SpanienSpanien47:62SpanienSpanien BM Ciudad Real19:2528:37

Statistiken

Torschützenliste

Der Torschützenkönig Kiril Lazarov

Die Torschützenliste zeigt die zehn besten Torschützen in der EHF Champions League 2005/06. Zu sehen sind die Nation des Spielers, der Name, die Position, der Verein, die gespielten Spiele, die Tore und die Tordurchschnitt pro Spiel. Der Erstplatzierte ist Torschützenkönig der EHF Champions League 2005/06.

Pl.NationSpielerPos.VereinSp.ToreØ
1.NordmazedonienNordmazedonienKiril Lazarov(RR)KC Veszprém12857,1
2.RusslandRusslandEduard Kokscharow(LA)RK Celje10787,8
3.KroatienKroatienMirza Džomba(RA)BM Ciudad Real13735,6
4.TunesienTunesienWissem Hmam(RL)Montpellier HB10707,0
5.SpanienSpanienAlbert Rocas(RA)Portland San Antonio14694,9
6.SlowenienSlowenienSiarhei Rutenka(RL)BM Ciudad Real13675,2
7.Serbien und MontenegroSerbien und MontenegroMomir Ilić(RL)RK Velenje8658,1
8.KroatienKroatienVedran Zrnić(RA)RK Velenje8637,9
9.DanemarkDänemarkBo Spellerberg(RM)KIF Kolding8617,6
10.SpanienSpanienRolando Uríos(KM)BM Ciudad Real14584,1

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 2005/06 VELUX EHF Champions League Final. In: Europäische Handballföderation. Abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
  2. Champions League: Paris und Karvina. In: SG Flensburg-Handewitt.de. 27. Juli 2005, abgerufen am 24. Juli 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Kiril Lazarov 05.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck. In case of questions regarding usage of my work, please see here — after you have read the license below., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kiril Lazarov, mazedonischer Handballspieler bei RK Zagreb, am 22. August 2009 in Ehingen (Donau), beim Schlecker Cup 2009.
Europe blank laea location map.svg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Landkarte wurde mit GeoTools erstellt.
Flag of Yugoslavia (1992–2003); Flag of Serbia and Montenegro (2003–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020
Pink pog.svg
Shiny pink button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.