EHF Champions League 1993/94

An der EHF Champions League 1993/94 nahmen 35 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 34. Austragung der EHF Champions League bzw. des Europapokals der Landesmeister und die erste unter der neuen Bezeichnung. Letzter Europapokalsieger der Landesmeister und damit Titelverteidiger war Badel 1862 Zagreb. Die Pokalspiele begannen am 29. August 1993, das zweite Finalspiel fand am 30. April 1994 statt. Im Finale konnte sich Teka Santander gegen Académico Basket Clube durchsetzen[1].

Modus

Vor der „Champions League“ genannten Gruppenphase wurde eine Ausscheidungsrunde, ein Sechzehntelfinale und ein Achtelfinale im K.o.-System mit Hin- und Rückspiel durchgeführt. Die Sieger des Achtelfinals qualifizierten sich für die Gruppenphase mit zwei Gruppen mit je vier Mannschaften, in der in jeder Gruppe jeder gegen jeden ein Hin- und Rückspiel hatte. Die beiden Gruppenbesten spielten im Finale mit Hin- und Rückspiel den Sieger der EHF Champions League der Saison 1993/94 aus.

Ausscheidungsrunde

GesamtHinspielRückspiel
Pelister Bitola Nordmazedonien46:51Slowenien RK Celje22:2324:28
SKA Minsk Belarus 199153:47Estland HC Kehra Tallinn33:2120:26
GTU Shevardeni Tbilisi Georgien 199032:42Slowakei HT Tatran Prešov12:1720:25

Sechzehntelfinals

Die Hinspiele fanden am 30./31. Oktober 1993 statt, die Rückspiele am 5./6./7. November 1993.

GesamtHinspielRückspiel
Medveščak Zagreb Kroatien53:45UkraineUkraine ZTR Saporischschja28:1925:26
HV Sittardia NiederlandeNiederlande35:59SpanienSpanien Teka Santander15:3220:27
SG Wallau/Massenheim Deutschland68:24Luxemburg CHEV Handball Diekirch34:1034:14
Newa St. Petersburg RusslandRussland45:52Israel Hapoel Rishon LeZion25:2920:23
KIF Kolding Danemark48:56Norwegen Sandefjord TIF25:2523:31
Badel 1862 Zagreb Kroatien48:41Litauen 1989 HC Granitas Kaunas27:1921:22
Halkbank Ankara Turkei37:38Schweiz Borba Luzern18:1719:21
USAM Nîmes FrankreichFrankreich40:31Slowakei HT Tatran Prešov22:1618:15
Tatra Kopřivnice Tschechien41:45Island Valur Reykjavík23:2318:22
Teka Santander SpanienSpanien35:70Ungarn KC Veszprém17:3318:37
Iskra Kielce Polen62:42Griechenland Ionikos Athen32:2030:22
Pallamano Trieste ItalienItalien34:35OsterreichÖsterreich UHK West Wien21:1713:18
Redbergslids IK SchwedenSchweden34:38Slowenien RK Celje23:2111:17
Drumsö IK Dicken Finnland50:33Faroer Vestmanna ÍF28:1622:17
SKA Minsk Belarus 199155:45Bulgarien Belasiza Petritsch32:1623:29
Académico Basket Clube Portugal43:27Belgien Initia HC Hasselt26:1317:14

Achtelfinals

Die Hinspiele fanden am 25./26. September 1993 statt, die Rückspiele am 2./3. Oktober 1993.

GesamtHinspielRückspiel
Iskra Kielce Polen48:66Deutschland SG Wallau/Massenheim23:3425:32
RK Celje Slowenien51:30Schweiz Borba Luzern27:1124:19
Académico Basket Clube Portugal58:53Israel Hapoel Rishon LeZion28:2230:31
KC Veszprém Ungarn45:51SpanienSpanien Teka Santander29:2616:25
Valur Reykjavík Island46:46*Norwegen Sandefjord TIF25:2221:24
Drumsö IK Dicken Finnland53:66Kroatien Badel 1862 Zagreb26:2427:42
SKA Minsk Belarus 199137:57FrankreichFrankreich USAM Nîmes15:3122:26
UHK West Wien OsterreichÖsterreich39:38Kroatien Medveščak Zagreb23:2016:18
* Sandefjord TIF zog aufgrund der Auswärtstorregel in die Gruppenphase ein.

Gruppenphase

Die Gruppenphase wurde zwischen dem 18. Januar 1994 und dem 6. April 1994 ausgespielt.

Gruppe A

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Portugal Académico Basket Clube63210139:1350 +48
2.Frankreich USAM Nîmes62310142:1350 +77
3.Norwegen Sandefjord TIF63120146:1450 +17
4.Kroatien Badel 1862 Zagreb60240135:1470−122

Gruppe B

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Spanien Teka Santander64020136:1360 ±08
2.Deutschland SG Wallau/Massenheim63030128:1270 +16
3.Osterreich UHK West Wien63030116:1210 −56
4.Slowenien RK Celje62040120:1160 +44

Finale

Das Hinspiel fand am 23. April 1994 in Braga statt und das Rückspiel am 30. April 1994 in Santander. In der Premierensaison war Teka Santander der erste Gewinner der EHF Champions League.

GesamtHinspielRückspiel
Académico Basket Clube Portugal43:45SpanienSpanien Teka Santander22:2221:23

Portugal ABC Braga – Teka Santander SpanienSpanien 22:22 (9:8)[2]

23. April 1994 im Pavilhão Flávio Sá Leite, Braga, 2.000 Zuschauer.

ABC Braga: Paulo Morgado, Carlos Ferreira – Wladimir Bolotski (6/2), Paulo Faria Araujo (5/1), Rui Almeida (3/1), Ricardo Tavares (2), Viktor Tchikoulaev (2) 2 Minuten.png, Alvaro Martins (1), Carlos Galambas, Eduardo Filipe Coelho, Carlos Brito, Konstantin Dolgow

Trainer: Oleksandr Donner

Teka Santander: Mats Olsson, José Javier HombradosMichail Jakimowitsch (6), Chechu Villaldea (6) 2 Minuten.png, Juan Dominguez (5) 2 Minuten.png 2 Minuten.png, Talant Dujshebaev (3) 2 Minuten.png, Javier Cabanas (1) 2 Minuten.png, Juri Nesterow, Chechu Fernández, Alberto Urdiales, Xavier Mikel Rekondo 2 Minuten.png, Juan Francisco Muñoz Melo

Trainer: Julián Ruiz

Schiedsrichter: Norwegen Svein Olav Øie und Bjorn Hogsnes

Teka Santander SpanienSpanienPortugal ABC Braga 23:21 (11:11)[3]

30. April 1994 im Pabellón de La Albericia, Santander, 4.000 Zuschauer.

Teka Santander: Mats Olsson, José Javier HombradosMichail Jakimowitsch (6), Chechu Villaldea (2) 2 Minuten.png2 Minuten.png, Juan Dominguez (1) 2 Minuten.png, Talant Dujshebaev (5), Javier Cabanas (6), Juri Nesterow (2), Chechu Fernández, Alberto Urdiales, Xavier Mikel Rekondo (1) 2 Minuten.png, Juan Francisco Muñoz Melo

Trainer: Julián Ruiz

ABC Braga: Paulo Morgado, Carlos Ferreira – Wladimir Bolotski (4), Rui Almeida (4), Viktor Tchikoulaev (4/3), Ricardo Tavares (2), Paulo Faria Araujo (2), Alvaro Martins (2), Carlos Galambas (2), Konstantin Dolgow (1) 2 Minuten.png2 Minuten.png, Eduardo Filipe Coelho, Carlos Brito

Trainer: Oleksandr Donner

Schiedsrichter: Schweiz Fritz Rudin und Roger Schill

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1993/94 VELUX EHF Champions League Final. In: Europäische Handballföderation. Abgerufen am 5. Juli 2018 (englisch).
  2. El Mundo Deportivo vom 24. April 1994, abgerufen am 16. Juni 2022
  3. El Mundo Deportivo vom 1. Mai 1994, abgerufen am 16. Juni 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
2 Minuten.png
Autor/Urheber: Sannita - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hand mit gestreckten Fingern
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020