EFL Championship 2016/17

EFL Championship 2016/17
MeisterNewcastle United
AufsteigerNewcastle United
Brighton & Hove Albion
Huddersfield Town
AbsteigerBlackburn Rovers
Wigan Athletic
Rotherham United
Mannschaften24
Spiele552 + 5 Play-off-Spiele
Tore1.441 (ø 2,59 pro Spiel)
Zuschauer11.105.322 (ø 19.938 pro Spiel)
Football League Championship 2015/16
Premier League 2016/17

Die EFL Championship 2016/17 war die 13. Spielzeit der englischen EFL Championship und zugleich die 25. Saison der höchsten Spielklasse der English Football League – nach Einführung der Premier League – als nur noch zweithöchste englische Liga. Die Saison begann am 5. August 2016 und endete am 7. Mai 2017.

Teams

Insgesamt spielen 24 Teams in der zweiten englischen Liga, darunter 18 aus der Saison 2015/16. Als Aufsteiger aus der Football League One 2015/16 kamen Wigan Athletic, Burton Albion und der FC Barnsley dazu. Die drei Absteiger aus der Premier League 2015/16 komplettierten das Teilnehmerfeld: Newcastle United, Aston Villa und Norwich City.

Vereine in der EFL League Championship 2016/17
VereinStadtStadionKapazität
Aston VillaBirminghamVilla Park42.640
FC BarnsleyBarnsleyOakwell Stadium23.000
Birmingham CityBirminghamSt. Andrew’s Stadium31.016
Blackburn RoversBlackburnEwood Park31.154
FC BrentfordBrentford, LondonGriffin Park12.763
Brighton & Hove AlbionBrightonAmerican Express Community Stadium30.750
Bristol CityBristolAshton Gate Stadium21.497
Burton AlbionBurton-upon-TrentPirelli Stadium06.912
Cardiff CityCardiffCardiff City Stadium33.000
Derby CountyDerbyiPro Stadium33.597
FC FulhamFulham, LondonCraven Cottage25.700
Huddersfield TownHuddersfieldJohn Smith’s Stadium24.500
Ipswich TownIpswichPortman Road30.311
Leeds UnitedLeedsElland Road39.460
Newcastle UnitedNewcastle-upon-TyneSt. James’ Park52.387
Norwich CityNorwichCarrow Road27.220
Nottingham ForestNottinghamCity Ground24.357
Preston North EndPrestonDeepdale23.403
Queens Park RangersShepherd’s Bush, LondonLoftus Road19.148
FC ReadingReadingMadejski Stadium24.224
Rotherham UnitedRotherhamAESSEAL New York Stadium12.021
Sheffield WednesdaySheffieldHillsborough Stadium39.812
Wolverhampton WanderersWolverhamptonMolineux Stadium31.700
Wigan AthleticWiganDW Stadium25.138

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Newcastle United (A) 46 29 7 10085:400+4594
 2.Brighton & Hove Albion 46 28 9 9074:400+3493
 3.FC Reading 46 26 7 13068:640 +485
 4.Sheffield Wednesday 46 24 9 13060:450+1581
 5.Huddersfield Town 46 25 6 15056:580 −281
 6.FC Fulham 46 22 14 10085:570+2880
 7.Leeds United 46 22 9 15061:470+1475
 8.Norwich City (A) 46 20 10 16085:690+1670
 9.Derby County 46 18 13 15054:500 +467
10.FC Brentford 46 18 10 18075:650+1064
11.Preston North End 46 16 14 16064:630 +162
12.Wales Cardiff City 46 17 11 18060:610 −162
13.Aston Villa (A) 46 16 14 16047:480 −162
14.FC Barnsley (N) 46 15 13 18064:670 −358
15.Wolverhampton Wanderers 46 16 10 20054:580 −458
16.Ipswich Town 46 13 16 17048:580−1055
17.Bristol City 46 15 9 22060:660 −654
18.Queens Park Rangers 46 15 8 23052:660−1453
19.Birmingham City 46 13 14 19045:640−1953
20.Burton Albion (N) 46 13 13 20049:630−1452
21.Nottingham Forest 46 14 9 23062:720−1051
22.Blackburn Rovers 46 12 15 19053:650−1251
23.Wigan Athletic (N) 46 10 12 24040:570−1742
24.Rotherham United 46 5 8 33040:980−5823
  • Aufsteiger in Premier League 2017/18
  • Teilnahme an den Play-off-Spielen zum Aufstieg
  • Absteiger in die EFL League One 2017/18
  • (A)Absteiger aus der Premier League 2015/16
    (N)Aufsteiger aus der Football League One 2015/16

    Torschützenliste

    Pl.Name[1]TeamTore
    1.Neuseeland Chris WoodLeeds United27
    2.England Tammy AbrahamBristol City23
    England Dwight GayleNewcastle United
    England Glenn MurrayBrighton & Hove Albion
    5.Elfenbeinküste Jonathan KodjiaAston Villa19
    6.Frankreich Yann KermorgantFC Reading18
    7.England Cameron JeromeNorwich City16
    8.England Scott HoganAston Villa15
    Frankreich Anthony KnockaertBrighton & Hove Albion
    Danemark Lasse VibeFC Brentford

    Play-off-Spiele

    Die Hinspiele der Halbfinalbegegnungen fanden am 13. und 14. Mai, die Rückspiele am 16. und 17. Mai 2017 statt. Das Finale wurde am 29. Mai 2017 im Wembley-Stadion ausgetragen.

     Halbfinale (Hinspiel/Rückspiel/Gesamt)Finale im Wembley-Stadion
               
    6 FC Fulham101  
    3 FC Reading112 
    3 FC Reading0 (3)
     5 Huddersfield Town0 (4)
    5 Huddersfield Town011 (4)
    4 Sheffield Wednesday011 (3) 

    Auszeichnungen während der Saison

    MonatTrainer des MonatsSpieler des Monats
    August 2016Vereinigte Staaten David Wagner (Huddersfield Town)Irland Conor Hourihane (FC Barnsley)
    September 2016Schottland Alex Neil (Norwich City)England Scott Hogan (FC Brentford)
    Oktober 2016Spanien Rafael Benítez (Newcastle United)Nigeria Sone Aluko (FC Fulham)
    November 2016England Steve McClaren (Derby County)England Henri Lansbury (Nottingham Forest)
    Dezember 2016Irland Chris Hughton (Brighton & Hove Albion)England Sam Winnall (FC Barnsley)
    Januar 2017Niederlande Jaap Stam (FC Reading)Neuseeland Chris Wood (Leeds United)
    Februar 2017Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Wagner (Huddersfield Town)Irland Aiden McGeady (Preston North End)
    März 2017Schottland Paul Lambert (Wolverhampton Wanderers)England Tom Barkhuizen (Preston North End)
    April 2017Portugal Carlos Carvalhal (Sheffield Wednesday)Frankreich Yann Kermorgant (FC Reading)

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. Championship Top Scorers auf bbc.com, abgerufen am 8. Mai 2017

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    United Kingdom England adm location map.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Positionskarte von England, Vereinigtes Königreich
    Flag of Ireland.svg
    Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).