Dubai Duty Free Tennis Championships 2011/Herren

Dubai Duty Free Tennis Championships 2011
Ergebnisse Damen
Datum21.2.2011 – 26.2.2011
Auflage19
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Tour
AustragungsortDubai
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Turniernummer495
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld1.619.500 US$
Finanz. Verpflichtung2.233.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Serbien Novak Đoković
Sieger (Doppel)Ukraine Serhij Stachowskyj
Russland Michail Juschny
TurnierdirektorSalah Tahlak
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Philipp Petzschner (59)
Stand: 8. Februar 2016

Die Dubai Duty Free Tennis Championships 2011 waren ein Tennisturnier, welches vom 21. bis 26. Februar 2011 in Dubai stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Delray Beach die Delray Beach International Tennis Championships sowie in Acapulco das Abierto Mexicano Telcel gespielt. Letzteres zählte genau wie die Dubai Duty Free Tennis Championships zur Kategorie ATP World Tour 500, während die Delray Beach International Tennis Championships zur Kategorie ATP World Tour 250 gehörten.

Im Einzelfinale setzte sich Novak Đoković in zwei Sätzen gegen Roger Federer durch und gewann somit nach 2009 und 2010 zum dritten Mal in Folge den Titel. Dies war der 20. ATP-Titel seiner Karriere. Im Doppel waren Simon Aspelin und Paul Hanley die Titelverteidiger, sie traten jedoch in diesem Jahr nicht zusammen an. Im diesjährigen Finale gewannen Serhij Stachowskyj und Michail Juschny gegen Jérémy Chardy und Feliciano López. Dies war ihr erster Triumph in Dubai und ihr zweiter gemeinsamer ATP-Titel.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 32 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.619.500 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 2.233.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 19. bis 20. Februar 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Tschechien Lukáš Rosol
Slowakei Karol Beck
Bulgarien Grigor Dimitrow
Ukraine Serhij Bubka

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500386.000 $
Finale300181.500 $
Halbfinale18085.000 $
Viertelfinale9040.525 $
Achtelfinale4520.670 $
Erste Runde011.370 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsrunde101.280 $
Erste Runde0700 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500114.500 $
Finale30054.000 $
Halbfinale18025.550 $
Viertelfinale9011.950 $
Erste Runde06.110 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererFinale
02.Serbien Novak ĐokovićSieg
03.Tschechien Tomáš BerdychHalbfinale
04.Russland Michail Juschny1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kroatien Ivan Ljubičić1. Runde

06.Serbien Viktor Troicki1. Runde

07.Zypern Republik Marcos Baghdatis1. Runde

08.Lettland Ernests GulbisAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweiz R. Federer66             
WC Indien S. Devvarman33  1 Schweiz R. Federer66 
  Spanien M. Granollers66    Spanien M. Granollers34  
ALT Russland D. Tursunow13   1 Schweiz R. Federer66 
  Ukraine S. Stachowskyj66    Ukraine S. Stachowskyj34  
WC Vereinigte Arabische Emirate O. Awadhy42    Ukraine S. Stachowskyj656 
WC Deutschland M. Berrer34  8 Lettland E. Gulbis371 
8 Lettland E. Gulbis66   1 Schweiz R. Federer67 
4 Russland M. Juschny35    Frankreich R. Gasquet25  
  Frankreich G. Simon67    Frankreich G. Simon66  
Q Tschechien L. Rosol76  Q Tschechien L. Rosol23  
Q Slowakei K. Beck623     Frankreich G. Simon724
Q Bulgarien G. Dimitrow24    Frankreich R. Gasquet566 
  Frankreich R. Gasquet66    Frankreich R. Gasquet67  
Q Ukraine S. Bubka60  Q Ukraine S. Bubka25  
5 Kroatien I. Ljubičić11r  1 Schweiz R. Federer33 
6 Serbien V. Troicki162  2 Serbien N. Đoković66 
  Deutschland P. Kohlschreiber67    Deutschland P. Kohlschreiber062 
  Italien A. Seppi6622 ALT Deutschland P. Petzschner646 
ALT Deutschland P. Petzschner376  ALT Deutschland P. Petzschner54 
  Russland N. Dawydenko66  3 Tschechien T. Berdych76  
  Spanien G. García López20    Russland N. Dawydenko365  
  Frankreich J. Chardy23  3 Tschechien T. Berdych67  
3 Tschechien T. Berdych66   3 Tschechien T. Berdych722r
7 Zypern Republik M. Baghdatis0r  2 Serbien N. Đoković6564 
  Kasachstan A. Golubew4     Kasachstan A. Golubew34  
  Deutschland F. Mayer66    Deutschland F. Mayer66  
  Finnland J. Nieminen42     Deutschland F. Mayer51 
  Spanien F. López5   2 Serbien N. Đoković76  
  Chinesisch Taipeh Y.-H. Lu0r    Spanien F. López364 
  Frankreich M. Llodra33  2 Serbien N. Đoković626 
2 Serbien N. Đoković66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Viertelfinale
02.Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
1. Runde
03.Frankreich Michaël Llodra
Serbien Nenad Zimonjić
Halbfinale
04.Tschechien Lukáš Dlouhý
Australien Paul Hanley
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Indien M. Bhupathi
 Indien L. Paes
66     
Wc Serbien N. Đoković
 Serbien M. Đoković
41   1 Indien M. Bhupathi
 Indien L. Paes
654  
WC Oman M. Al-Nabhani
 Vereinigte Arabische Emirate O. Awadhy
06[6]   Spanien M. Granollers
 Belgien D. Norman
76  
  Spanien M. Granollers
 Belgien D. Norman
63[10]     Spanien M. Granollers
 Belgien D. Norman
34  
4 Tschechien L. Dlouhý
 Australien P. Hanley
46[10]    Ukraine S. Stachowskyj
 Russland M. Juschny
66  
  Kroatien I. Ljubičić
 Kroatien L. Zovko
63[8]  4 Tschechien L. Dlouhý
 Australien P. Hanley
64[3] 
  Ukraine S. Stachowskyj
 Russland M. Juschny
66    Ukraine S. Stachowskyj
 Russland M. Juschny
36[10] 
  Spanien G. García López
 Spanien M. López
14      Ukraine S. Stachowskyj
 Russland M. Juschny
46[10]
  Tschechien T. Berdych
 Deutschland P. Kohlschreiber
41     Frankreich J. Chardy
 Spanien F. López
63[3]
  Deutschland F. Mayer
 Deutschland P. Petzschner
66     Deutschland F. Mayer
 Deutschland P. Petzschner
34   
  Kasachstan A. Golubew
 Italien A. Seppi
35  3 Frankreich M. Llodra
 Serbien N. Zimonjić
66  
3 Frankreich M. Llodra
 Serbien N. Zimonjić
67    3 Frankreich M. Llodra
 Serbien N. Zimonjić
765[8]
  Finnland J. Nieminen
 Serbien V. Troicki
56[7]    Frankreich J. Chardy
 Spanien F. López
667[10] 
  Indien R. Bopanna
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
73[10]    Indien R. Bopanna
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
46[7] 
  Frankreich J. Chardy
 Spanien F. López
36[10]   Frankreich J. Chardy
 Spanien F. López
63[10] 
2 Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
62[6]  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Logo duty free dubai.jpg
Autor/Urheber:

Dubai Duty Free Tennis Championships

, Lizenz: Logo

Logo der Dubai Duty Free Tennis Championships