Druckerei J. D. Küster

Die Druckerei J. D. Küster war ein in Bielefeld (Nordrhein-Westfalen) ansässiges Unternehmen, das bis zum Kauf durch den Verlag Wilhelm Bertelsmann im Jahr 1870 eigenständig war. Ihre Anfänge gehen urkundlich auf das Jahr 1661 zurück.[1]

Bereits 1846 wurde die Zeitschrift Das Westphälische Dampfboot und im Jahr 1848 die Wochenzeitung Westfälischer Volksfreund hier gedruckt. Auch das Bielefelder Tagblatt, die Vorgängerzeitung der heutigen Neuen Westfälischen, entstand in dieser Druckerei.[2]

Die Firma bestand bis zuletzt unter der Bezeichnung J. D. Küster Nachf. + Presse-Druck GmbH & Co. KG und gehörte der Neuen Westfälischen.[3]

Zum 31. Mai 2021 hat das Unternehmen seine Tätigkeit eingestellt.[4]

Einzelnachweise

  1. Bundespräsident hält Festrede zum 200. Geburtstag der NW, gleichzeitig 350. Geburtstag von J.D. Küster (Memento vom 2. März 2011 im Internet Archive), abgerufen am 27. Februar 2011
  2. Thomas Schuler: Die Mohns: Vom Provinzbuchhändler zum Weltkonzern: Die Familie hinter Bertelsmann. Campus, Frankfurt am Main 2004, ISBN 978-3-593-37307-2, S. 33 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Eintrag im Elektronischen Bundesanzeiger vom 29. Dezember 2008
  4. https://www.nw.de/nachrichten/in_eigener_sache/22910750_NW-schliesst-Druckhaus-KuesterPressedruck.html

Weblinks

Koordinaten: 51° 57′ 23,8″ N, 8° 34′ 40,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Der Volksfreund erste Ausgabe Titelblatt.jpg
Titelblatt der ersten Ausgabe von "Der Volksfreund - Eine Wochenschrift für Westfalen"
Westfälisches Dampfboot.jpg
Titelblatt der linksdemokratisch/frühsozialistischen Zeitschrift de:Das Westphälische Dampfboot vom März 1846