Droga krajowa 47

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL-DK
Droga krajowa 47 in Polen
Droga krajowa 47
Basisdaten
Betreiber:GDDKiA-2011-Logo.svg
Gesamtlänge:40 km

Woiwodschaft:

Zakopianka
Straßenverlauf
Woiwodschaft Kleinpolen
Powiat Nowotarski
Weiter auf S7 E77
Zabornia DK7 E77
über Bahnlinien 98 & 99
Chabówka DW958
Obidowa
Klikuszowa
über Bahnlinie 99
Ortsanfang Nowy Targ
Czarny Dunajec
Nowy Targ Zachód DW957
über Bahnlinie 99
Nowy Targ Południe DK47
Nowy Targ Południe DK47 DK49
Klikuszowa
Ortsanfang Nowy Targ
ulica Świętej Anny
Aleja Tysiąclecia DK49 DW957
Nowy Targ Południe DK47
ulica Szaflarska
ulica Szaflarska
ulica Kolorowa
Ortsende Nowy Targ
Szaflary
Powiat Tatrzański
Biały Dunajec
über Bahnlinie 99
Poronin DW961
Zakopane-ulica Wojdyły
Zakopane-ulica Nowotarska DW958
  • In Bau
  • In Planung
  • Die Droga krajowa 47 (DK47) ist eine polnische Landesstraße, die in Rabka-Zdrój von der DK7 abzweigt und dann Richtung Süden durch die Woiwodschaft Kleinpolen (województwo małopolskie) verläuft. Sie führt dann über Nowy Targ nach Zakopane in die Hohe Tatra und ist insgesamt 40 km lang. Der Abschnitt bis Nowy Targ und dem Abzweig der DK49 wird bis Oktober 2023 zu einer „beschleunigten Hauptstraße“ modernisiert.

    Geschichte

    Diese Strecke gehörte bis 1918 zum österreichischen Kronland Galizien.

    Die Straße von Warschau über Krakau nach Zakopane wurde durch das polnische Straßengesetz vom 10. Dezember 1920 zur Staatsstraße (droga państwowa) erklärt.[1]

    1985 wurde das polnische Straßennetz neu geordnet. Die bisherigen Staatsstraßen (droga państwowa) wurden in Landesstraßen (droga krajowa) umbenannt und neu nummeriert. Die Straße von Rabka nach Zakopane wurde ab 1986 als Droga krajowa Nr. 95 bezeichnet.[2]

    2003 wurde die Nummerierung des Straßennetzes dahingehend geändert, dass die Nummern 91–99 nur für solche Straßen, die durch parallel laufende Autobahnen ersetzt wurden, verwendet wurden. Damals wurde die DK 95 in DK 47 umbenannt.

    Wichtige Ortschaften an der Strecke

    Fußnoten

    1. Gesetz vom 10. Dezember 1920 über den Bau und die Erhaltung der öffentlichen Straßen in Polen. Dz.U. 1921 nr. 6 poz. 32. 1921; (polnisch).
    2. Beschluss Nr. 192 des Ministerrates vom 2. Dezember 1985 über die Auswahl der Landesstraßen. M.P. 1986 nr. 3 poz. 16. 1986; (polnisch).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    AB-Fluss.svg
    Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
    AS-rondo-icon-grün.svg
    roundabout-icon in green
    DK7-PL.svg
    Sign of route 7 with oficial font Drogowskaz
    AB-Kreuzung-grün.svg
    Autokreuzung (Icon) in grün.
    DW957-PL.svg
    Sign of DW 957 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    DK47-PL.svg
    Sign of DK 47 with oficial font Drogowskaz
    PL road sign D-42.svg
    Autor/Urheber: odder, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Poland, road sign D-42: "built-up area".
    Zakopianka18.jpg
    Autor/Urheber: Rwers, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Pronin, droga do Zakopanego.
    E77-PL.svg
    Sign of route E77 with oficial font Drogowskaz
    DK49-PL.svg
    Sign of DK 49 with oficial font Drogowskaz
    Znak E-17a.svg
    Znak E-17a: miejscowość.
    S7-PL.svg
    Sign of expressway S7 with oficial font Drogowskaz
    DW958-PL.svg
    Sign of DW 958 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    DW961-PL.svg
    Sign of DW 961 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    GDDKiA-2011-Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der polnischen Gesellschaft GDDKiA (Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad), den Betreiber der Autobahnen, Schnellstraßen sowie der Nationalstraßen

    Znak E-18a.svg
    Znak E-18a: koniec miejscowości.