Droga krajowa 1

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL-DK
Droga krajowa 1 in Polen
Droga krajowa 1
 E75-PL.svg E462-PL.svg
Karte
Verlauf der DK 1
Basisdaten
Betreiber:GDDKiA-2011-Logo.svg
Straßenbeginn:Piotrków Trybunalski
(51° 23′ 59″ N, 19° 37′ 53″ O)
Straßenende:Milówka
(49° 34′ 5″ N, 19° 4′ 36″ O)
Gesamtlänge:180,3 km

Woiwodschaft:

Ausbauzustand:siehe unten
Częstochowa05.JPG
DK1 in Częstochowa
Straßenverlauf
Woiwodschaft Łódź
Powiat Piotrkowski
Autobahn EndeÜbergang aus A1 E75
Autobahn BeginnAusbau zur A1 (Verlauf siehe dort)
Powiat Radomszczański
KreuzungKamieńsk DW484
AnschlussstelleRadomsko DK42
FlussWarthe
Woiwodschaft Schlesien
Powiat Częstochowski
Autobahn BeginnÜbergang in A1 E75
Vorlage:AB/Wartung/Leerunterbrochen
KnotenPodwarpie S1 E75 DK86 DK91
Kreisfreie Stadt Dąbrowa Górnicza
KreuzungUlica Karsowska
KreuzungUlica Kryniczna
KreuzungUlica Konstytucji
KreuzungUlica Janusza Kusocińskiego
AnschlussstelleDąbrowa Górnicza-Pogoria S1 E75 DW796
Vorlage:AB/Wartung/Leerunterbrochen
Kreisfreie Stadt Tychy
KnotenTychy S1 E75 E462 DK86 Symbol: Up
KreuzungUlica Dzwonkowa
KnotenTychy-Wartogłowiec DK44
AnschlussstelleUl. Edukacji Symbol: Down / Ul. Frycza-Modrzewskiego Symbol: Up
AnschlussstelleAleja Niepodległości
AnschlussstelleUl. Piłsudskiego Symbol: Down / Ul. Towarowa Symbol: Up
AnschlussstelleUl. Sikorskiego / Ul. Strzelecka
AnschlussstelleTychy-Tyski
Powiat Pszczyński
KreuzungKobiór DW928
TankstelleSymbol: UpDownSymbol: UpDown
KnotenPszczyna-Północ DW935
KreuzungPszczyna-Bieruńska DW931
KreuzungPszczyna-Ulica J. Hallera
KreuzungPszczyna-Ulica Męczenników Oświęcimskich DW933
KreuzungPszczyna-Ulica Bielska
KreuzungGoczałkowice-Zdrój
FlussWisła
Powiat Bielski
TankstelleSymbol: UpDownSymbol: UpDown
KreuzungCzechowice-Dziedzice-Ulica Węglowa
KreuzungCzechowice-Dziedzice-Ulica Legionów
KreuzungCzechowice-Dziedzice-Ulica Ligocka
Tankstelle
Kreisfreie Stadt Bielsko-Biała
KnotenBielsko-Biała -Komorowice
S52 E75 E462 S1 DW942
Vorlage:AB/Wartung/Leerunterbrochen
Powiat Żywiecki
AnschlussstellePrzybędza S1
KreuzungWęgierska Górka
KreuzungMilówka
AnschlussstelleMilówka S1
  • In Bau
  • In Planung
  • Die Droga krajowa 1 (kurz DK1, pol. für ,Nationalstraße 1‘ bzw. ,Landesstraße 1‘) ist eine Landesstraße in Polen. Sie führt derzeit von Piotrków Trybunalski bis zur slowakischen Grenze bei Zwardoń und stellt eine wichtige Nord-Süd-Achse im polnischen Straßenverkehr dar. Die Gesamtlänge beträgt 180,3 Kilometer. Der erste Abschnitt von Piotrków Trybunalski bis Dąbrowa Górnicza ist 132 km,[1] der zweite von Tychy bis Bielsko-Biała 37,2 km[2] und der dritte von Przybędza bis Milówka 11,1 km[3] lang. Inzwischen wurde sie auf einigen Abschnitten durch die Autobahn A1 und Schnellstraße S1 ersetzt. Nach der Fertigstellung der Autobahn A1 bzw. der Schnellstraße S1 wird die Landesstraße aus dem Straßennetz verschwinden.[4][5][6]

    Bedeutung

    Die Landesstraße hat sowohl national als auch international eine große verkehrstechnische Bedeutung: Zum einen ist sie Teil des V. paneuropäischen Verkehrskorridors und wird auf ihrer gesamten Strecke von der Europastraße 75 begleitet, zwischen Grenze mit Tschechien und Knoten Mysłowice (Autobahn A4) ist Teil auf Europastraße 462. Zum anderen ist sie aufgrund ihres schnellstraßenartigen Ausbaus zwischen der tschechischen Grenze und Łódź eine wichtige nationale Transitstrecke aus den Industriegebieten Schlesiens in die Metropolregionen Łódź und Warschau sowie zu den Seehäfen in Danzig und Gdynia.

    Geschichte

    Mit der Reform der Nummerierung aller Landesstraßen wurde die Streckenführung der Landesstraße am 9. Mai 2001 festgelegt. Bereits vor 2001 wurden einige der heutigen Abschnitte als Landesstraße 1 bezeichnet und ausgeschildert. Zu Zeiten der Volksrepublik Polen wurden die heutigen, vierstreifigen Abschnitte von Piotrków Trybunalski über Częstochowa bis Podwarpie als Teil der sog. Gierkówka sowie von Podwarpie über Dąbrowa Górnicza bis Tychy als Teil der Ostumfahrung des Oberschlesischen Industriegebietes fertiggestellt und als Landesstraße 1 bezeichnet.

    Die Planungen des Abschnittes von Piotrków Trybunalski über Częstochowa nach Podwarpie wurden 1972 gestartet. Sie sahen vor, dass die neue Straße an allen Ortschaften vorbeigeführt und autobahnähnlich ausgebaut werden sollte. Der Straßenquerschnitt sollte aus zwei Fahrbahnen mit jeweils zwei Fahrstreifen aufgebaut sein. Aufgrund der Entscheidung, anstatt höhenfreien Knoten Kreuzungen zu bauen, wurde die Straße nicht als Autobahn ausgewiesen. Ende der 1980er wurde die gesamte Strecke freigegeben. Die alte, parallele Streckenführung wurde 2001 zur Landesstraße 91 umgewidmet.

    Mit der Fertigstellung der zur Landesstraße 1 parallel verlaufenden Abschnitte der Autobahn A1 wurde die Streckenführung der Landesstraße zur Landesstraße 91 als Alternative zur mautpflichtigen Autobahn umgewidmet. Dies geschah bereits 2011 vollständig zwischen Danzig und Toruń sowie 2012 zwischen Kowal und dem Knoten Łódź-Północ. 2007 wurde der Abschnitt zwischen Bielsko-Biała und Cieszyn zu Gemeindestraßen abgestuft, da parallel zu Schnellstraßen verlaufende Abschnitte von Landesstraßen keine Alternative erhalten.

    Verkehrssicherheit

    Zeichen für einen „Schwarzen Punkt“

    Die Straße hat mehrere sogenannte Schwarze Punkte (poln.: czarne punkty; singular czarny punkt). Dies sind Stellen, an welchen es besonders häufig zu Unfällen kommt. Sie befinden sich bei Otłoczyn, Bielsko-Biała, zwischen Bogusławice und Grabowa, zwischen Łódź und Piotrków Trybunalski, bei Podwarpie, Brudzowice, Dolna und Górna Grupa sowie Łęgowo.[7] Die Aufstellung der Schwarzen Punkte begann 1998. Bereits ab 2003 wurden aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit der Fahrer keine neuen Schilder mehr aufgestellt. Im Gegensatz dazu wurde das Programm Drogi Zaufania (dt. etwa „Vertrauensstraßen“) von der GDDKiA ausgearbeitet. Im Rahmen dieses Programmes erfolgten ab 2008 auf Stellen mit erhöhter Unfallgefahr entlang der Landesstraße verschiedene Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. Beispielsweise wurden neue Kreuzungen mit Ampeln und neue Fußgängerüberwege eingerichtet.[8]

    Abschnitte in der Modernisierung

    Kreisfreie Stadt Tychy

    Innerhalb der Stadtgrenzen von Tychy wird ein 5,6 Kilometer langer Abschnitt der Landesstraße 1 zwischen den Knoten Tychy und Tychy-Tyski sowie ein 1,2 Kilometer langer Abschnitt der Landesstraße 86 von der nördlichen Stadtgrenze bis zum Knoten Tychy modernisiert. Die Ziele dieses Projekts sind die Verbesserung des Verkehrsflusses, die Erhöhung der Kapazität, die Reduzierung der Reisezeit, die Verbesserung der Sicherheit von Fahrzeug- und Fußgängerverkehr, die Trennung von lokalen und Durchreiseverkehr sowie die Verringerung der negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Bewohner. Diese Ziele sollen u. a. durch den Bau von drei unterirdischen Fußgängertunnel, den Bau von Lärmschutzwänden entlang der Landesstraßen sowie den Umbau der Kreuzung mit der Niepodległości-Allee zu einem Knoten erreicht werden. Darüber hinaus sollen die Fahrbahnen erneuert werden.[9]

    Der Bauvertrag zwischen der Stadt Tychy und des Bauunternehmens Polimex-Mostostal S.A. wurde am 31. August 2011 unterzeichnet. Der Baubeginn erfolgte im Dezember 2011. Die Fertigstellung war für Ende 2013 geplant.[10] Aufgrund von Bauverzögerungen ist die Fertigstellung erst 2014 erfolgt.[11] Die Baukosten wurden auf 150 Mio. Złoty festgelegt. Die Gesamtkosten der Investition betragen 189 Mio. Złoty, wovon 85 % (157 Mio. Złoty) von der Europäischen Union und 32 Mio. Złoty von der Stadt getragen werden.[9]

    Ausbauzustand

    Der Ausbauzustand der Landesstraße 1 gliedert sich wie folgt:

    AbschnittStreifenTrennstreifenBemerkung
    A1/DK8 Piotrków Trybunalski-Południe − S1/DW796 Dąbrowa Górnicza-Pogoria4ja
    S1/DK86 Tychy − S1/S52/DW942 Bielsko-Biała4ja
    S1 Przybędza − Milówka S12nein

    Wichtige Ortschaften entlang der Strecke

    Siehe auch

    Weblinks

    Commons: Droga krajowa 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Fußnoten

    1. Verlauf der Landesstraße 1 von Piotrków Trybunalski bis Dąbrowa Górnicza auf maps.google.de (abgerufen am 21. August 2016)
    2. Verlauf der Landesstraße 1 von Tychy bis Bielsko-Biała auf maps.google.de (abgerufen am 21. August 2016)
    3. Verlauf der Landesstraße 1 von Przybędza bis Milówka auf maps.google.de (abgerufen am 21. August 2016)
    4. Verlauf der Landesstraße 1 von Łódź-Północ bis Tuszyn auf maps.google.de (abgerufen am 13. August 2013)
    5. Verlauf der Landesstraße 1 von Piotrków Trybunalski bis Dąbrowa Górnicza auf maps.google.de (abgerufen am 13. August 2013)
    6. Verlauf der Landesstraße 1 von Tychy bis Bielsko-Biała auf maps.google.de (abgerufen am 13. August 2013)
    7. Krajowej Rady Bezpieczeństwa Ruchu Drogowego, Czarne punkty (Memento vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF-Datei; 925 kB; polnisch)
    8. Drogi w programie: Droga krajowa nr 1 (Memento vom 3. Juni 2013 im Internet Archive) (polnisch)
    9. a b Przebudowa DK nr 1 i 86 - Gdańsk - Cieszyn w granicach miasta Tychy: O projekcie (Memento vom 17. Januar 2014 im Internet Archive) (polnisch)
    10. Przebudowa DK 1 w Tychach pełną parą ruszy wiosną 2012 (polnisch; abgerufen am 31. Juli 2013)
    11. Wykonawca chce przedłużyć przebudowę drogi nr 1 w Tychach o pół roku (polnisch)

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    GDDKiA-2011-Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der polnischen Gesellschaft GDDKiA (Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad), den Betreiber der Autobahnen, Schnellstraßen sowie der Nationalstraßen

    RWB-RWBA Autobahn.svg
    RWB-/RWBA-Symbol: Autobahn
    AB-Fluss.svg
    Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
    Aiga downarrow inv.svg
    This image is from a collection commissioned by the United States Department of Transportation and designed by AIGA. It is copyright-free, and is available here
    AB-Tank.svg
    Tankstellen-Piktogramm
    DW484-PL.svg
    Sign of DW 484 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    AB-Kreuzung-grün.svg
    Autokreuzung (Icon) in grün.
    DK1-PL.svg
    Sign of DK 1 with oficial font Drogowskaz
    E75-PL.svg
    Sign of E75 with oficial font Drogowskaz
    DK8-PL.svg
    Sign of DK8 with official font Drogowskaz
    S52-PL.svg
    Sign of expressway S52 with oficial font Drogowskaz
    S1-PL.svg
    Sign of expressway S1 with oficial font Drogowskaz
    DK44-PL.svg
    Sign of DK 44 with oficial font Drogowskaz
    DK42-PL.svg
    Sign of state road 42 with oficial font Drogowskaz
    DW931-PL.svg
    Sign of DW 931 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    Mapa DK1.png
    Autor/Urheber: Miko101, Lizenz: CC BY-SA 2.0
    Map of Polish national road 1. Background from OpenStreetMap.
      Motorway A1 (toll)
      Motorway A1 (free)

    This map is in PNG format, because export a map from OSM with this zoom scale to SVG format produces over 15 MB file, which is difficult to edit ("memory eating" by graphics software).
    DW933-PL.svg
    Sign of DW 933 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    A1-PL.svg
    Sign of motorway A1 with original font Drogowskaz
    Częstochowa05.JPG
    Częstochowa.
    AB-ende-blau.svg
    end of motorway symbol, coloured in blue
    DK86-PL.svg
    Sign of DK 86 with oficial font Drogowskaz
    DW796-PL.svg
    Sign of DW 796 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    E462-PL.svg
    Sign of E462 with oficial font Drogowskaz
    DW935-PL.svg
    Sign of DW 935 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    DK91-PL.svg
    Sign of DK 91 with oficial font Drogowskaz
    Czarny punkt.svg
    black spot - un-oficial road sign in Poland near extremly dangerous place on the road (example here: 11 died and 46 wounded)
    DW928-PL.svg
    Sign of DW 928 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    DW942-PL.svg
    Sign of DW 942 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.