Droga ekspresowa S14

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL-S
Droga ekspresowa S14 in Polen
Droga ekspresowa S14
Karte
   In Betrieb    In Bau  
Basisdaten
Betreiber:GDDKiA-2011-Logo.svg
Straßenbeginn:Zgierz
(51° 55′ 19″ N, 19° 21′ 12″ O)
Straßenende:Dobroń
(51° 35′ 54″ N, 19° 16′ 26″ O)
Gesamtlänge:41,4 km
  davon in Betrieb:25,1 km
  davon in Bau:16,3 km

Woiwodschaft:

Łódź

Nutzungsvoraussetzung:Lkw-Streckenmaut
Ausbauzustand:2 × 2 Fahrstreifen
Straßenverlauf
Woiwodschaft Łódź
Übergang aus DK91
(1) Emilia A2 E30
(2) Lućmierz DW702
MOP Symbol: UpDownSymbol: UpDown
(3) Zgierz-Zachód DK71
(4) Aleksandrów Łódzki DK72
(5) Konstantynów Łódzki
(6) Łódź Retkinia
(7) Łódź Lublinek Symbol: Airport DK14
(8) Pabianice Północ DK71
(9) Dobroń DW482
(10) Róża S8 E67 DK12
  • In Bau
  • In Planung
  • [1]

    Die Droga ekspresowa S14 (pol. für ‚Schnellstraße S14‘) ist eine zum Teil fertiggestellte, größtenteils geplante bzw. im Bau befindliche Schnellstraße in Polen. Sie stellt die Westtangente des Autobahnrings Łódź dar, die die Autobahn A2 mit der Schnellstraße S8 verbindet.

    Planungsgeschichte

    Bereits im Netzplan Polens aus dem Jahre 1939 war für Łódź ein Schnellstraßenring vorgesehen.[2] 1946 war diese Planung zwar gestrichen, jedoch westlich von Łódź die Führung der Strecke GdańskKatowice beabsichtigt.[3] In den Plänen der Jahre 1963, 1971, 1976, 1985 und 1993 fehlte eine Westtangente von Łódź völlig.[4][5][6][7] Erst 1996 tauchte eine der heutigen Planung für die S14 entsprechende Trasse im Netzplan auf.[8] Ab 2001 erhielt diese Verbindung die Bezeichnung S14, die fortan stets in den Netzplänen Bestand hatte.[9][10][11][12][13][14]

    Fertiggestellte Abschnitte

    Abschnitt[15]LängeBauzeitBaukostenVerkehrsübergabe
    Knoten Róża (S8) – Knoten Dobroń003,3 km2011–2014siehe unten(a)11. April 2014
    Knoten Dobroń – Knoten Łódź-Lublinek009,6 km2010–2012514 Mio. Złoty
    (112 Mio. Euro)
    13. Juli 2012
    Knoten Łódź-Lublinek – Knoten Aleksandrów Łódzki012,2 km2018–2022601 Mio. Złoty
    (131 Mio. Euro)
    25. Juni 2022
    Summe025,1 km1,12 Mrd. Złoty
    (243 Mio. Euro)
    (a) Die Baukosten wurden bereits in den gleichnamigen Abschnitt der Schnellstraße S8 einberechnet, da der Bauvertrag beide Abschnitte umfasste.

    • 1. Etappe: Knoten Róża – Knoten Dobroń (3,3 km)
      Bauvertrag wurde am 5. Oktober 2011 unterschrieben. Die Fertigstellung war für den 5. Januar 2014 geplant. Jedoch verzögerte sie sich bis zum 11. April 2014. Dieser Abschnitt wurde im Rahmen der Schnellstraße S8 realisiert.[16]

    • 2. Etappe: Knoten Dobroń – Knoten Łódź-Lublinek (Umgehung von Pabianice; 9,6 km)
      Bauvertrag wurde am 18. Juni 2010 unterschrieben. Die Fertigstellung war ursprünglich für den 30. November 2011 geplant. Aufgrund von Bauverzögerungen seitens der Baufirma erfolgte die Verkehrsübergabe mit einer 227-tägigen Verspätung am 13. Juli 2012. Die Baukosten betragen rund 514 Mio. Złoty.[17]

    Im Bau befindliche Abschnitte

    AbschnittLängeVertragsunterzeichnungBauzeitBaukostengeplante Fertigstellung
    Knoten Aleksandrów Łódzki – Knoten Emilia (A2)016,3 km2. August 20192019–2023724 Mio. Złoty
    (158 Mio. Euro)
    April 2023

    • 3. Etappe: Knoten Łódź-Lublinek – Knoten Emilia (A2) (28,5 km)
      Die Ausschreibung für die Planung und Bau des Abschnittes sollte ursprünglich noch im Oktober 2011 beginnen. Es war eine Bauzeit von 18 Monaten geplant. Die Fertigstellung sollte im Jahr 2015 erfolgen. Aufgrund fehlender Finanzierung wurde der Vertrag erst im Jahr 2019 unterschrieben. Die Eröffnung soll jetzt planmäßig Anfang 2023 erfolgen. Die voraussichtlichen Baukosten betragen 1,66 Milliarden Złoty (entspricht 415 Mio. Euro).[15]

    Siehe auch

    Weblinks

    Commons: Schnellstraße S14 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Verlauf der S14 motorways-exitlists.com
    2. M. W. Nestorowicz: „Drogowiec“ Nr. 9 vom 5. März 1939. (Memento vom 3. Oktober 2011 im Internet Archive) (polnisch)
    3. Eugeniusz Buszma: „Drogowiec“ Nr. 1 und 2 von 1946. (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive) (polnisch)
    4. Eugeniusz Buszma: „Drogowiec“ Nr. 8 von 1971. (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive) (polnisch)
    5. Beschluss des Regierungspräsidiums vom 23. Januar 1976 (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) (polnisch)
    6. Beschluss des Regierungspräsidiums vom 14. Juni 1985 (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive) (polnisch)
    7. Beschluss des Ministerrates vom 28. September 1993 (polnisch)
    8. Beschluss des Ministerrates vom 23. Januar 1996 (polnisch)
    9. Beschluss des Ministerrates vom 29. September 2001 (polnisch)
    10. Beschluss des Ministerrates vom 26. August 2003 (polnisch)
    11. Beschluss des Ministerrates vom 15. Mai 2004 (polnisch)
    12. Beschluss des Ministerrates vom 13. Juli 2007 (polnisch)
    13. Beschluss des Ministerrates vom 20. Oktober 2009 (polnisch)
    14. Netzpläne von 1939 bis 2004
    15. a b Übersichtskarte zu allen Autobahnen und Schnellstraßen (GDDKiA)
    16. S14 Odcinek Węzeł Dobroń – Łódź (zachodnia obwodnica Pabianic S-14 + dk 14 bis) III (GDDKiA)
    17. S14 Odcinek Węzeł Dobroń – Łódź (zachodnia obwodnica Pabianic S-14 + dk 14 bis) I. GDDKiA

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Zeichen 331.1 - Kraftfahrstraße, StVO 2013.svg
    :Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
    AB-Kreuz-blaugrün.svg
    Autobahnkreuz (Icon) in blau und grün. Vorlage entnommen aus der Straßenverkehrsordnung, eingefärbt von Christaras A. Eine große Version (in schwarz) findet sich unter Sinnbild Autobahnkreuz.svg.
    AB-Tank.svg
    Tankstellen-Piktogramm
    Aiga downarrow inv.svg
    This image is from a collection commissioned by the United States Department of Transportation and designed by AIGA. It is copyright-free, and is available here
    DW482-PL.svg
    Sign of DW 482 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    E67-PL.svg
    Sign of E 67 with oficial font Drogowskaz
    DK12-PL.svg
    Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
    S8-PL.svg
    Sign of expressway S8 with oficial font Drogowskaz
    E30-PL.svg
    Sign of route E30 with oficial font Drogowskaz
    DK71-PL.svg
    Sign of DK 71 with oficial font Drogowskaz
    DW702-PL.svg
    Sign of DW 702 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    S14-PL.svg
    Sign of expressway S14 with oficial font Drogowskaz
    GDDKiA-2011-Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der polnischen Gesellschaft GDDKiA (Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad), den Betreiber der Autobahnen, Schnellstraßen sowie der Nationalstraßen

    DK14-PL.svg
    Sign of state road DK14 with oficial font Drogowskaz
    DK91-PL.svg
    Sign of DK 91 with oficial font Drogowskaz
    DK72-PL.svg
    Sign of DK 72 with oficial font Drogowskaz
    A2-PL.svg
    Sign of motorway A2 with oficial font Drogowskaz