Dresden-Preis

Der Dresden-Preis ist ein internationaler Friedenspreis, der jährlich um den 13. Februar herum, den Jahrestag der Zerstörung Dresdens, verliehen wird.

Bedeutung

Honoriert werden besondere Leistungen gegen Konflikte, Gewalt und Eskalationen. Die Auszeichnung wurde vom 2009 in Dresden gegründeten Verein Friends of Dresden Deutschland ins Leben gerufen. Dieser ist ein Ableger des US-amerikanischen Fördervereins Friends of Dresden Inc. in New York, der von Günter Blobel gegründet wurde. Gestiftet wird der Preis von der Klaus Tschira Stiftung. Er ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger erhalten eine ca. 30 cm hohe Bronzefigur, die von Konstanze Feindt Eißner gestaltet wurde und der Figur „Ernst“ des Dresdner Mozartbrunnens in der Bürgerwiese nachempfunden ist. Die Kriegsschäden, die die Originalfigur davontrug, die heute im Dresdner Lapidarium ausgestellt wird, sind auch an der Preisskulptur zu erkennen.

Die Auszeichnung soll laut Veranstalter auch der Vereinnahmung des Dresdner Gedenktages durch Rechtsextreme entgegenwirken.[1] Die erstmalige Verleihung im Jahr 2010 wurde aus Sicherheitsgründen auf Bitte des sächsischen Innenministeriums um einen Tag verschoben und fand bei einem Festakt in der Semperoper statt. In den folgenden Jahren wurden die Preisträger, Daniel Barenboim und James Nachtwey, am 13. Februar ebenfalls in der Semperoper geehrt.

Preisträger

JahrPersonLaudatorBegründung für die PreisvergabeBild
2010RusslandRussland Michail Gorbatschow,
früherer Präsident der Sowjetunion
Gerhart Baumfür seine Leistungen „auf dem Gebiet der Konflikt- und Gewaltprävention“ und besonders sein Engagement für die atomare Abrüstung. Mit seiner Initiative des einseitigen Abbaus von Mittelstreckenraketen habe Gorbatschow das Signal für ein Ende des atomaren Wettrüstens gegeben und „einen der bedeutendsten Beiträge zur Gewaltprävention in den vergangenen Jahrzehnten“ geleistet.[2]Michail Gorbatschow
2011ArgentinienIsraelPalastina Autonomiegebiete Daniel Barenboim,
Dirigent und Pianist
Richard von Weizsäckerfür den Aufbau des West-Eastern Divan Orchestra[3]
2012Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Nachtwey,
Kriegsfotograf
Wim Wendersfür seine „Bilder, die man nie wieder vergisst. Und er tut das als Moralist, als einer, der nicht nur hofft, sondern daran glaubt, dass seine Bilder ein Umdenken bewirken können“[4]James Nachtwey
2013RusslandRussland Stanislaw Petrow,
früherer Offizier der Sowjetarmee
Claus Kleber„Stanislaw Petrow ist in der Nacht vom 25. zum 26. September 1983 einem 3. Weltkrieg zuvorgekommen und Politikern, die vielleicht oder sogar wahrscheinlich anders entschieden hätten. Ein Ingenieur im Dienst der Sowjetarmee, der vor einer Verantwortung stand, die größer nicht sein konnte, der Verantwortung für das Überleben der Menschheit. Er ist ihr gerecht geworden, weil er nicht als Techniker, nicht als Offizier entschied, sondern als Mensch.“[5]Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow
2014Sudsudan Emmanuel Jal,
sudanesischer Musiker und einstiger Kindersoldat
Fatou Bensoudafür sein musikalisches und politisches Engagement gegen den militärischen Missbrauch von Kindern in AfrikaEmmanuel Jal
2015Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Edward, Herzog von Kent,
Mitglied der britischen Königsfamilie
Kurt Biedenkopffür seinen Beitrag zur Versöhnung zwischen Großbritannien und Deutschland[6]Edward von Kent
2016Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Daniel EllsbergJakob Augsteinals „Urvater der Whistleblower“. Er inspiriere andere mit seinem Mut.Daniel Ellsberg
2017ItalienItalien Domenico Lucano, Bürgermeister von RiaceMartin Rothfür die Aufnahme und Integration von 550 Flüchtlingen in das 1800-Einwohner-Dorf Riace.Domenico Lucano
2018Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tommie Smith,
Olympiasieger und Bürgerrechtskämpfer
Günter Wallraff„Die Geste der Sportler Tommie Smith und John Carlos auf dem Siegerpodest der Olympischen Spiele 1968 in Mexiko war eine der beeindruckendsten öffentlichen Demonstrationen gegen Rassendiskriminierung im letzten Jahrhundert. Eine stumme Protestaktion, die Teil der Geschichte von Zivilcourage geworden ist. Der damalige Olympiasieger Tommie Smith wurde zu einem Rollenmodell des politisch engagierten Sportlers. 50 Jahre danach gibt es noch immer Rassismus. Leider hat das Thema an Aktualität wenig eingebüßt. Und die Geste ist geblieben, was sie damals war: mutig und stark.“ Günter Blobel, Mitinitiator des Dresden-Preises[7]Tommie Smith
2019Vietnam Phan Thị Kim Phúc, Opfer des Vietnamkrieges[8]James Nachtwey„Geehrt wird die Friedensaktivistin für ihre Versöhnungsarbeit. Sie verweigert sich dem Hass konsequent, ist Goodwill-Botschafterin der Unesco und gründete eine Stiftung für vom Krieg versehrte Kinder.“
2020Syrien Muzoon Almellehan, syrische Bildungsaktivistin und UNICEF-Sonderbotschafterin[9]Phan Thị Kim Phúc[10]Sie „gilt als eine der stärksten und einflussreichsten Stimmen im Kampf um Bildung für Kinder in Krisengebieten. Mit ihrem Engagement begann sie bereits mit 14 Jahren in einem jordanischen Flüchtlingslager, wohin sie mit ihrer Familie aus Syrien geflohen war. Für viele der Geflüchteten hatte die Teilnahme an Bildungsangeboten angesichts der Hoffnungslosigkeit im Lager nicht den höchsten Stellenwert. Aber Muzoon ging von Zelt zu Zelt und überzeugte Eltern wie Kinder davon, wie wichtig Schule ist“.[9]Muzoon Almellehan
2021SpanienSpanien Cristina Marin Campos, Ärztin[11]Gerhart Baum„Stellvertretend für das medizinische Personal weltweit, das in der Corona-Krise Herausragendes geleistet hat und immer noch leistet, erhält die spanische Ärztin […] den Dresden-Preis. […] Um die Einsamkeit der auf Intensivstationen isolierten COVID-Patienten zu lindern, hatte Cristina Marín Campos die spanische Bevölkerung dazu aufgerufen, den Kranken zu schreiben. Bereits am ersten Tag gingen 35.000 Briefe ein.“
2022NiederlandeNiederlande Roger Cox, Anwalt, der die Kläger gegen Royal Dutch Shell vertrat[12]Helena Marschall[13]
2023Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Daniel Libeskind, Architekt[14]Marion Ackermann[13]„Wenn alles vorbei zu sein scheint, ein Krieg, ein Genozid, eine Terrorattacke, bleibt das Erinnern. […] Und wie erinnert wird, könnte auch mit darüber entscheiden, ob sich das alles wiederholt. Wir brauchen Stätten der Erinnerung und der Mahnung. Und sie sollten sein wie die von Daniel Libeskind entworfenen: unübersehbar.“Daniel Libeskind
2024RusslandRussland Alexei Nawalny (posthum), russischer Dissident und
Julija Nawalnaja[15][16]
Alexei Nawalny
Julija Nawalnaja

Ehrenpreis

2023 wurde erstmals ein Ehrenpreis der „Friends of Dresden“ verliehen. Dieser ging an den Politiker Gerhart Baum. Er habe sich „sein Leben lang engagiert für die Menschenrechte und den Frieden eingesetzt“.[14] Die Laudatio hielt Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert.[13]

Weblinks

Commons: Dresden-Preis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ddp: Dresdner Friedenspreis wird erstmals 2010 verliehen. 12. Februar 2009, 2:36 PM GMT (aufgerufen am 15. Februar 2010 via LexisNexis Wirtschaft)
  2. ddp: Michail Gorbatschow mit dem Dresden-Preis ausgezeichnet. 14. Februar 2010, 3:28 PM GMT (aufgerufen am 15. Februar 2010 via LexisNexis Wirtschaft)
  3. ddp: Dirigent Barenboim erhält Dresden-Preis 2011. 17. September 2010, 5:59 PM GMT (aufgerufen am 23. April 2011 via LexisNexis Wirtschaft)
  4. Kriegsfotograf James Nachtwey erhält den Dresdner Friedenspreis bei abendblatt.de, 11. Februar 2012 (abgerufen am 13. Februar 2012).
  5. Atomkriegsverhinderer erhält Friedenspreis (Memento vom 28. Januar 2013 im Internet Archive) bei friendsofdresden-deutschland.com, 16. November 2012 (abgerufen am 17. November 2012).
  6. Dresden-Preis für Prinz Edward: Preisträger aus guten Gründen, Süddeutsche Zeitung vom 14. Februar 2015, abgerufen am 14. Februar 2015.
  7. http://dresdner-friedenspreis.de/wp-content/uploads/Pressemitteilung.zip, abgerufen am 18. Februar 2018
  8. Klaus Tschira Stiftung ermöglicht zum zehnten Mal internationalen Friedenspreis. Abgerufen am 24. Januar 2019.
  9. a b Internationaler Friedenspreis Dresden-Preis. Abgerufen am 9. Februar 2020.
  10. Syrische Bildungsaktivistin und Kinderorchester aus Prohlis erhalten "Dresden-Preis". Abgerufen am 9. Februar 2020.
  11. Verleihung des Internationalen Friedenspreises »Dresden-Preis«. Abgerufen am 15. Juni 2021.
  12. Preisträger 2022. Abgerufen am 19. Februar 2023.
  13. a b c Birgit Grimm: Architekt Daniel Libeskind mit "Dresden-Preis" geehrt. In: Sächsische Zeitung. 19. Februar 2023 (kostenpflichtig online [abgerufen am 20. Februar 2023]).
  14. a b Den Internationalen Friedenspreis „Dresden Preis“ 2023 bekommt Daniel Libeskind. Friends of Dresden Deutschland e.V., abgerufen am 20. Februar 2023.
  15. Dpa: Ehepaar Nawalny erhält Freiheitspreis der Medien – Verleihung am Tegernsee In: Neue Zürcher Zeitung, 7. April 2024, abgerufen am 8. April 2024.
  16. https://www.t-online.de/region/dresden/id_100378146/dresden-friedenspreis-geht-an-alexej-nawalny-wer-den-preis-entgegennimmt.html abgerufen am 4. April 2024

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Alexey Navalny (2011).jpg
Autor/Urheber: Dmitri Petrowitsch Aleschkowski , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alexei Nawalny bei einer der Kundgebungen in Moskau.
EU2024BE 240219 FAC Council JNZT 0084.jpg
Autor/Urheber: belgium24.eu, Lizenz: CC BY 2.0
© Belgian Presidency of the Council of the European Union / Julien Nizet
Diálogos Globales, Migrantes y Refugiados (Domenico Lucano) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Secretaría de Cultura de la Nación, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Buenos Aires, 3 de julio de 2017.- Se llevó a cabo la primer jornada de Diálogos Globales en el Museo Casa Rosada.

Foto: Soledad Amarilla / Ministerio de Cultura de la Nación
Petrow semperoper2.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow bei der Verleihung des Dresden-Preis in der Semperoper; Februar 2013 (2. von links: Laudator Claus Kleber; Mitte: Gerhart Baum; rechts: Kristin Alschner)
Daniel Ellsberg in Dresden 2016 (12).JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Daniel Ellsberg in Dresden anlässlich seiner Auszeichnung mit dem Dresdner Friedenspreis am 21.2.2016 in der Semperoper, mit Gerhart Baum (Moderator) und Jakob Augstein (Laudator) sowie Bui Truong Binh (Preisübergeber)
Muzoon Almellehan 2016 (cropped).jpg
Autor/Urheber: DFID, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Syrian activist Muzoon Almellehan at the Girls' Education Forum in London, July 7 2016
Daniel Barenboim 25. Juli 2015 (cropped).jpg
(c) Gobierno de la Ciudad Autónoma de Buenos Aires, CC BY 2.5 ar
Martha Argerich alongside Daniel Barenboim at the Colon theatre
Tommie Smith-modified (cropped).jpg
Autor/Urheber: Chamber of Fear
retouched by Karta24 (talk), Lizenz: CC BY-SA 2.0
The guy from the 1968 Olympics. He was at the Marathon Expo.
Emmanuel Jal in Dresden 2014-3.jpg
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Emmanuel Jal, Verleihung des Dresdner Friedenspreises "Dresden Preis" am 16.2.2014 in der Dresdner Semperoper, Dresden (rechts: Fatou Bensouda; links: Gerhart Baum)
HRH Duke of Kent.jpg
HRH Duke of Kent at Liberation Day celebrations in Jersey, 9 May 2007
Nachtwey MSK2011.jpg
Autor/Urheber: Victor 'rdfr' Morozov, Lizenz: CC BY 3.0
James Nachtwey in Moscow after the talk in Mars gallery. March 24, 2011.
Mikhail Gorbachev 1987 b.jpg
Soviet General Secretary #Gorbachev in the White House Library
Daniel Libeskind 2011.jpg
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Vor dem Neubau des Museums der Architekt des Museumsneubaus Daniel Libeskind.Nach einer siebenjährigen Umbauzeit wird das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden am 14. Oktober 2011 neu eröffnet. Hierzu findet ein Festakt statt, in dessen Rahmen neben dem Bundesminister der Verteidigung,Dr.Thomas de Maizière, der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen,Stanislaw Tillich, der Architekt des Museumsneubaus Daniel Libeskind und der Direktor des Museums, Oberst PD Dr. Matthias Rogg,Worte an die Gäste richten.©Bundeswehr/Mandt