Dorothy Metcalf-Lindenburger

Dorothy Metcalf-Lindenburger
Dorothy Metcalf-Lindenburger
Land:USA
Organisation:NASA
ausgewählt am6. Mai 2004
(19. NASA-Gruppe)
Einsätze:1 Raumflug
Start:5. April 2010
Landung:20. April 2010
Zeit im Weltraum:15d 02h 47min
ausgeschieden am13. Juni 2014
Raumflüge

Dorothy Marie „Dottie“ Metcalf-Lindenburger (* 2. Mai 1975 in Colorado Springs, Bundesstaat Colorado, USA)[1] ist eine ehemalige US-amerikanische Astronautin. Als Lehrerin wurde sie im Rahmen des Educator Astronaut Projects ausgewählt.

Leben

Metcalf-Lindenburger erhielt 1997 einen Bachelor in Geologie vom Whitman College in Washington. Zur Zeit der Auswahl war sie Lehrerin für Erdkunde, Astronomie und Skilanglauf an der Hudson's Bay High School in Vancouver, Washington.

Astronautentätigkeit

STS-131

Am 5. Dezember 2008 wurde Metcalf-Lindenburger als Missionsspezialistin für die Mission STS-131 benannt.[2] Der Start erfolgte am 5. April 2010, die Landung am 20. April 2010.[3]

Weitere NASA-Aktivitäten

Im Juni 2012 leitete sie im „Aquarius“-Habitat der US-Wetter- und Ozeanografiebehörde die NASA-Mission NEEMO 16 („NASA Extreme Environment Mission Operations“), die die Möglichkeit einer Raummission zu einem Asteroiden erkunden soll.[4]

Privates

Metcalf-Lindenburger ist verheiratet, das Paar hat ein Kind. In ihrer Freizeit hat sie bereits mehrere Marathonläufe absolviert.[5] Außerdem war sie Sängerin in der Astronautenrockband Max Q.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Dorothy Metcalf-Lindenburger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NASA-Biografie von Dorothy Metcalf-Lindenburger, abgerufen am 16. November 2009 (englisch; PDF).
  2. NASA Assigns Astronaut Crews for Future Space Shuttle Missions. NASA, 5. Dezember 2008, abgerufen am 16. November 2009 (englisch).
  3. STS-131 Mission Information. NASA, 20. April 2010, abgerufen am 2. April 2010 (englisch).
  4. Christoph Seidler: Simulierte Raummission 20.000 Millimeter unter dem Meer. Spiegel Online, 21. Juni 2012, abgerufen am 21. Juni 2012.
  5. Biographien von Astronauten der USA: Dorothy Metcalf-Lindenburger. www.spacefacts.de, 5. Juli 2009, abgerufen am 16. November 2009.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dorothy Metcalf-Lindenburger.jpg
NASA astronaut Dorothy M. Metcalf-Lindenburger, mission specialist
STS-131 patch.svg
The STS-131/19A crew patch highlights the Space Shuttle in the Rendezvous Pitch Maneuver (RPM). This maneuver is heavily photographed by the International Space Station (ISS) astronauts, and the photos are analyzed back on earth to clear the Space Shuttle's thermal protection system for re-entry. The RPM illustrates the teamwork and safety process behind each Space Shuttle launch. In the Space Shuttle's cargo bay is the Multi-Purpose Logistics Module (MPLM), Leonardo, which is carrying several science racks, the last of the four crew quarters, and supplies for the ISS. Out of view and directly behind the MPLM, is the Ammonia Tank Assembly (ATA) that will be used to replace the current ATA. This will take place during three Extra Vehicular Activities (EVAs). The 51.6° Space Shuttle orbit is illustrated by the three gold bars of the astronaut symbol, and its elliptical wreath contains the orbit of the ISS. The star atop the astronaut symbol is the dawning sun, which is spreading its early light across the Earth. The background star field contains seven stars, one for each crewmember; they are proud to represent the United States and Japan during this mission.