Dominik Bokk

Deutschland  Dominik Bokk
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Geburtsdatum3. Februar 2000
GeburtsortSchweinfurt, Deutschland
Größe185 cm
Gewicht81 kg
PositionFlügel
SchusshandRechts
Draft
NHL Entry Draft2018, 1. Runde, 25. Position
St. Louis Blues
Karrierestationen
bis 2014ERV Schweinfurt
2014–2017Kölner EC
2017–2019Växjö Lakers
2019–2020Rögle BK
2020Djurgården Hockey
2020–2022Chicago Wolves
2022Eisbären Berlin
seit 2022Löwen Frankfurt

Dominik Bokk (* 3. Februar 2000 in Schweinfurt) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit September 2019 bei den Carolina Hurricanes in der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht und seit Juli 2022 auf Leihbasis für die Löwen Frankfurt aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) auf der Position des Flügelstürmers zum Einsatz kommt.

Karriere

Bokk lernte in der Nachwuchsabteilung des ERV Schweinfurt und wechselte 2014 in die Jugend des Kölner EC, mit dem er 2015 die Schüler-Bundesliga gewann. Im Sommer 2016 ehrte ihn die Erich-Kühnhackl-Stiftung als besten deutschen Angriffsspieler des Geburtsjahrgangs 2000.[1] In der Saison 2016/17 erhielt er die Auszeichnung des „Stürmers des Jahres“ in der Deutschen Nachwuchsliga, nachdem er für die Jugendmannschaft der Rheinländer in 45 Spielen 39 Tore erzielte und 39 weitere vorbereitet hatte.[2] Beim Draft der kanadischen Juniorenliga CHL wurde Bokk im Sommer 2017 von den Prince Albert Raiders an insgesamt neunter Stelle ausgewählt.[3]

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Bokk im Trikot der Eisbären Berlin (2022)

Bokk zog es allerdings vor, seine Entwicklung in Schweden beim Erstligaverein Växjö Lakers fortzuführen.[4] Zu Beginn der Saison 2017/18 stand er für die Nachwuchsmannschaften der Seestädter auf dem Eis, im Oktober 2017 gab er seinen Einstand in der Profimannschaft in der Svenska Hockeyligan (SHL).[5] Kurz vor Weihnachten 2017 wurde er von Växjö mit einem Vertrag als Berufseishockeyspieler ausgestattet.[6]

Im NHL Entry Draft 2018 wurde er an 25. Stelle von den St. Louis Blues ausgewählt[7] und somit zu einem der am höchsten im Draft berücksichtigten Deutschen. Die Blues statteten Bokk wenig später mit einem Einstiegsvertrag aus, schickten ihn allerdings im Rahmen der Saisonvorbereitung zurück nach Växjö, um dort die Spielzeit 2018/19 leihweise zu verbringen. In der Sommerpause 2019 wurde er von St. Louis ebenfalls auf Leihbasis an Växjös Staffelkonkurrenten Rögle BK weitergereicht.[8] Wenig später gaben die Blues seine NHL-Rechte samt Joel Edmundson und einem Siebtrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2021 an die Carolina Hurricanes ab, die ihrerseits Justin Faulk und ein Fünftrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2020 nach St. Louis schickten.[9]

Im September 2020 unterschrieb der Außenstürmer einen Einjahresvertrag in der Deutschen Eishockey Liga bei den Krefeld Pinguinen. Bokk hatte eine vertragliche Klausel, die ihm zu jeder Zeit einen Wechsel nach Nordamerika ermöglicht hätte.[10] Mitte Oktober 2020 löste er diesen Vertrag aufgrund der Verschiebung des DEL-Saisonauftakts auf und schloss sich Djurgårdens IF in Stockholm an. Das Team wurde bereits seine dritte Station in Schweden. Bokk unterschrieb einen Vertrag bis Saisonende und kam damit auch in der Spielzeit 2020/21 in der SHL zum Einsatz.[11] Mit Beginn der Saisons in Nordamerika wechselte er in die Organisation der Carolina Hurricanes und wurde vorerst bei deren Farmteam, den Chicago Wolves, in der American Hockey League (AHL) eingesetzt. Im Februar 2022 wurde der Stürmer dann an die Eisbären Berlin aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ausgeliehen. Mit der Mannschaft gewann er im Mai 2022 die deutsche Meisterschaft.[12] Anschließend wechselte er ebenfalls per Leihabkommen zu den Löwen Frankfurt.[13]

International

Im Nachwuchsbereich spielte Bokk erstmals bei der U18-Weltmeisterschaft 2017 der Division I, wo er mit sieben Treffern Torschützenkönig des Turniers wurde. Auf U20-Niveau nahm er mit der deutschen Auswahl an den U20-Weltmeisterschaften 2018 und 2019 jeweils in der Division I teil. Bei Letzterer führte er die Mannschaft als Topscorer (8) und bester Vorlagengeber (7) zum Aufstieg in die höchste Division. Anfang April 2019 wurde er erstmals in die deutsche A-Nationalmannschaft berufen.[14]

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2014/15Kölner ECSchüler-BL241318312455382
2014/15Kölner ECDNL20110
2015/16Kölner ECSchüler-BL121914336942354
2015/16Kölner ECDNL321018281030110
2016/17Kölner ECDNL413437716945274
2017/18Växjö LakersJ18 Elit1202020004
2017/18Växjö LakersJ20 SuperElit3514274112856114
2017/18Växjö LakersSHL151120
2018/19Växjö LakersJ20 SuperElit1101010110
2018/19Växjö LakersSHL47815231062130
2019/20Rögle BKSHL45116176
2020/21Djurgården HockeySHL202138
2020/21Chicago WolvesAHL29991810
2021/22Chicago WolvesAHL3237108
2021/22Eisbären BerlinDEL1438114122130
Schüler-Bundesliga gesamt3632326493976136
DNL gesamt734455997995494
J20 SuperElit gesamt36152742129567124
Svenska Hockeyligan gesamt1272223452462130
AHL gesamt6112162818

International

Vertrat Deutschland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2017DeutschlandU18-WM Div. IA5. Platz573102
2018DeutschlandU20-WM Div. IA3. Platz51454
2019DeutschlandU20-WM Div. IA1. Platz51780
2020DeutschlandU20-WM9. Platz76280
Junioren gesamt221516316

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Dominik Bokk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dominik Bokk von Erich-Kühnhackl-Stiftung zum besten Stürmer ausgezeichnet – Kölner Eishockey-Club „Die Haie“ e.V. (junghaie.de [abgerufen am 23. Dezember 2017]).
  2. Bernd Schwickerath: Eishockey-Talent Bokk: Vier Tricks in einer Sekunde. In: FAZ.NET. 16. Dezember 2017, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 23. Dezember 2017]).
  3. Raiders Pick Bokk In CHL Import Draft – Prince Albert Raiders. Abgerufen am 23. Dezember 2017 (kanadisches Englisch).
  4. Christiane Mitatselis: Die letzten Jung-Haie: Beim KEC hat der eigene Nachwuchs schlechte Chancen. In: Kölner Stadt-Anzeiger. (ksta.de [abgerufen am 23. Dezember 2017]).
  5. Martin Sauerborn: Eishockey-Talent: Ehemaliger Haie-Nachwuchs Dominik Bokk erfolgreich in Schweden. In: Kölnische Rundschau. (rundschau-online.de [abgerufen am 23. Dezember 2017]).
  6. Toptalent Dominik Bokk erhält Profivertrag bei den Växjö Lakers. In: Hockeyweb.de. (hockeyweb.de [abgerufen am 23. Dezember 2017]).
  7. https://www.foxsports.com/midwest/story/st-louis-blues-select-dominik-bokk-nhl-draft-062218
  8. https://www.eishockeynews.de/aktuell/artikel/2019/05/07/neuer-shl-club-fuer-dominik-bokk-st-louis-blues-verleihen-19-jaehrigen-nationalstuermer-an-roegle-bk.html
  9. Chris Pinkert: Blues acquire Faulk in deal with Hurricanes. nhl.com, 24. September 2019, abgerufen am 26. September 2019 (englisch).
  10. H.-G. Schoofs: Krefeld Pinguine verpflichten Dominik Bokk. 12. September 2020, abgerufen am 12. September 2020.
  11. Sport1.de: DEL: Dominik Bokk wechselt von Krefeld Pinguine zu Djurgarden IF. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  12. 3-1 = Deutscher Meister 2022. In: Eisbären Berlin. 5. Mai 2022, abgerufen am 6. Mai 2022.
  13. DEL: Löwen Frankfurt leihen Dominik Bokk aus. In: Hessenschau. 13. Juli 2022, abgerufen am 14. Juli 2022.
  14. Nationalmannschaft: Söderholm nominiert fünf Debütanten für erste Vorbereitungsphase, Draisaitls WM-Teilnahme „offen“. Abgerufen am 5. April 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
2022-04-28 Eisbären Berlin gegen Adler Mannheim (Deutsche Eishockey-Liga 2021-22, Playoff-Halbfinale) by Sandro Halank–072.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2021/22, Playoff-Halbfinale, Spiel 5: Eisbären Berlin gegen Adler Mannheim (3:0)
2022-03-18 Eisbären Berlin gegen Grizzlys Wolfsburg (Deutsche Eishockey-Liga 2021-22) by Sandro Halank–144.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2021/22, 56. Spieltag: Eisbären Berlin gegen Grizzlys Wolfsburg (3:1)