Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern

Deutschland:    Dome • Münster • Kathedralen
Österreich • Schweiz • Liechtenstein • Luxemburg

Deutschland

Einzelne Kirchen tauchen in zwei Teillisten auf.

Dom genannte Kirchen

Grundriss des Kölner Doms

Bis auf sehr wenige Ausnahmen wurden die Dome in Deutschland in vorreformatorischer Zeit ursprünglich als katholische Kirchen gebaut. Es lassen sich prinzipiell folgende zum Teil konfessionell unterschiedliche Gründe unterscheiden, welche dazu führen, dass ein Kirchengebäude „Dom“ genannt wird:

  • Katholische Domkirchen:
    • Es handelt sich um eine bestehende oder ehemalige katholische Bischofskirche (z. B. Kölner Dom, Wormser Dom).
    • Es handelt sich um eine sonstige repräsentative Stadt- oder Stiftskirche mit herausgehobener Bedeutung, welche jedoch nie Bischofssitz war (z. B. Xantener Dom, Frankfurter Dom).
  • Evangelische Domkirchen:
    • Es handelt sich um eine ursprüngliche katholische Bischofskirche, welche mit der Reformation evangelisch wurde (z. B. Magdeburger Dom). In einigen evangelischen Kirchen werden die Predigtkirchen der (Landes-)Bischöfe auch heute noch als Dome bezeichnet.
    • Es handelt sich um eine nach der Reformation errichtete evangelische Hauptkirche. (z. B. Berliner Dom)
  • Volkstümliche Domkirchen: Unabhängig von der Konfession werden einige gewöhnliche Pfarrkirchen, meist auf dem Land, aufgrund ihrer Größe und/oder repräsentativen Architektur „Dom“ genannt. Dieser Titel geht meist mit einer regionalen Bezeichnung, wie etwa Köllertaldom oder Eifeldom, einher und hat keine kirchenrechtlich herausragende Bedeutung.
BildOrtKircheKonfessionBaujahrBemerkungen
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
AachenKaiserdom St. Marien röm.-kath.vor 800, 1368–1414Von 1803–1821 und seit 1930 katholische Bischofskirche
AltenbergDomsimultan1257nach Verfall 1856/57 Wiederherstellung als Simultankirche
AltenbruchSt. Nicolaiev.-luth.12.–13. Jht.Im Volksmund „Bauerndom“ genannt.
AndernachMaria Himmelfahrtröm.-kath.12./13. Jh.Im Volksmund Mariendom genannt; ältere Vorgängerbauten seit 1194 als Trierer Konkathedrale bezeichnet.
AnkumSt. Nikolausröm.-kath.1896 bis 1900Im Volksmund Artländer Dom genannt; auf Fundamenten von 1514 erbaut
AttendornSauerländer Domröm.-kath.ca. 1200–1300Im Volksmund Sauerländer Dom genannt; Stiftskirche
AugsburgAugsburger Domröm.-kath.1065–1431katholische Bischofskirche
Bad GandersheimStiftskirche St. Anastasius und Innocentiusev.-luth.11. Jh.heute evangelisch-lutherisch
BambergDom St. Peter und St. Georg (Kaiserdom)röm.-kath.1237römisch-katholische Erzbischofskirche
BardowickDom St. Peter und Paulev.-luth.1389–1485Stiftskirche, heute evangelisch-lutherisch
BautzenDom St. Petrisimultan1221–1463Stiftskirche, seit 1524 Simultankirche, 1921–1980 römisch-katholische Bischofskirche, seitdem katholische Konkathedrale des Bistums Dresden-Meißen
BerlinOberpfarr- und Domkirche zu Berlin (Berliner Dom)ev.-uniert1894–1905zweiter Nachfolgebau einer Stiftskapelle, Grablege zahlreicher Hohenzollern, Hauptkirche der Union Evangelischer Kirchen
BerlinSt.-Hedwigs-Kathedraleröm.-kath.1747katholische Domkirche Berlins und Erzbischofskirche, in Abgrenzung zum Berliner Dom oft auch Kathedrale genannt.
BerlinFranzösischer Domev.-ref.18. Jht.Die Bezeichnung Dom bezieht sich in erster Linie auf den Turm neben der Französischen Friedrichstadtkirche, wird aber auch oft auch auf diese übertragen.
BerlinDeutscher Dom (eigentlich: Neue Kirche)ev.-ref.18. Jht.als Pfarrkirche der deutschen reformierten Gemeinde gebaut, jetzt Museum
BielefeldRavensberger Dom (eigentlich Neustädter Marienkirche)ev.-luth.ca. 13. Jht.Stiftskirche, ca. 13. Jh., heute evangelisch-lutherisch, seit 1948 Bischofskirche (Predigtkirche des/der Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen)
Biersdorf am SeeSt. Martinröm.-kath.1908Im Volksmund „Eifeldom“ genannt.
BillerbeckPropsteikirche St. Ludgerusröm.-kath.1892–1898Im Volksmund „Ludgerus-Dom“ genannt.
BliesenSt. Remigiusröm.-kath.1904Im Volksmund „Bliestaldom“ genannt.
BosauPetrikirche zu Bosauev.-luth.1150Von 1150 bis 1156 vorübergehend röm.-kath. Bischofskirche des Bistums Oldenburg; heute evangelisch-lutherisch
BrandenburgDom St. Peter und Paulev.-luth.1165 ff.Ursprünglich röm.-kath. Bischofskirche; heute evangelisch-lutherisch
BraunschweigDom St. Blasiiev.-luth.1173Ursprünglich Stiftskirche; heute evangelisch-lutherische Bischofskirche
BremenDom St. Petriev.-luth.11.–16. Jht.Ursprünglich röm.-kath. Bischofskirche; heute evangelisch-lutherisch
ChiemseeDom St. Sixtus und Sebastian (Herrenchiemsee)röm.-kath.1131Ursprünglich röm.-kath. Bischofskirche des Bistums Chiemsee; Bistum 1808 aufgehoben, Kirche säkularisiert und umgenutzt.
DammeSt. Viktorröm.-kath.1904–1906Im Volksmund „Dammer Dom“ genannt.
Dillingen an der DonauDom St. Peterröm.-kath.1619–1628Konkathedrale des Bistums Augsburg
Dillingen (Saar)Hl. Sakrament (Saardom)röm.-kath.1910–1913Im Volksmund aufgrund der repräsentativen Größe „Saardom“ genannt.
DresdenDom- und Hofkirche Ss. Trinitatisröm.-kath.1739–1755Katholische Bischofskirche
DürenDistelrather Kapelleröm.-kath.1873Im Volksmund „Ühledömche“ (= „Eulendömchen“) genannt.
DuderstadtSt. Cyriakusröm.-kath.13.–15. Jht.Im Volksmund „Eichsfelder Dom“ genannt.
DüsseldorfSt. Josefröm.-kath.1909Im Volksmund „Rather Dom“ genannt.
EffelderSt. Albanröm.-kath.1882–1894Im Volksmund „Eichsfelder Dom“ genannt.
EichstättDom St. Salvator und St. Willibaldröm.-kath.1350–1718Katholische Bischofskirche
ErfurtDom St. Marienröm.-kath.12.–15. Jht.Vorgängerbau im 8. Jh. Bischofssitz, danach erst seit 1995 wieder katholische Bischofskirche
EssenDomkirche St. Cosmas und Damianröm.-kath.13. Jht.Besser bekannt als „Essener Münster“, doch als Bischofskirche auch gelegentlich „Dom“ genannt.
Frankfurt am MainKaiserdom St. Bartholomäusröm.-kath.1249–1350seit 852 Reichsstift, seit dem Spätmittelalter Krönungsstätte der Römischen Kaiser, aber nie Bischofskirche
FreckenhorstSt. Bonifatiusröm.-kath.1129Im Volksmund „Freckenhorster Bauerndom“ genannt, ehem. Stiftskirche
FreibergDom St. Marienev.-luth.~ 1500vor der Reformation Kollegiatstift, nie Bischofskirche
Freiburg im BreisgauDomkirche Unserer Lieben Frauröm.-kath.1200–1513Besser bekannt als „Freiburger Münster“, doch als Erzbischofskirche (seit 1827) auch gelegentlich „Dom“ genannt.
FreisingDom St. Korbinianröm.-kath.1159–1483 ff.Ursprünglich Bischofskirche, seit 1821 nur noch Konkathedrale
FridolfingMariä Himmelfahrtröm.-kath.1891–1893Im Volksmund „Dom vom Salzachtal“ genannt
FritzlarDom St. Peterröm.-kath.~ 1180Stiftskirche und seit 2004 Basilica minor, nie Bischofskirche
FürstenwaldeDom St. Marienev.-luth.1446 ff.Vor der Reformation katholische Bischofskirche der Bischöfe von Lebus, heute evangelisch-lutherisch
FuldaFuldaer Dom St. Salvatorröm.-kath.1704–1712seit 1752 römisch-katholische Bischofskirche
GeisenheimHeilig Kreuzröm.-kath.16. und 19. Jht.Im Volksmund „Rheingauer Dom“ genannt.
GörlitzDom St. Jakobusröm.-kath.1898–19001994 zur Kathedrale erhoben
GoslarDom St. Simon und Judas röm.-kath.1047Stiftskirche (nie Bischofssitz), 1819–22 wegen Baufälligkeit abgerissen, nördliche Domvorhalle erhalten.
GreifswaldDom St. Nikolaiev.-luth.13. Jht.seit 1457 Kollegiatstiftskirche (nie Bischofssitz), heute evangelisch-lutherisch
GroßwinternheimSelztaldomev.-uniert1888–1890Im Volksmund „Selztaldom“ genannt.
GüstrowDom St. Maria, St. Johannes Evangelista und St. Cäciliaev.-luth.13. Jht.Ursprünglich Kollegiatstiftskirche (nie Bischofssitz), heute evangelisch-lutherisch
HalberstadtDom St. Stephanus und St. Sixtusev.-luth.13. Jht.Ursprünglich katholische Bischofskirche, heute evangelisch-lutherisch
(c) Michael aus Halle, CC BY-SA 3.0
Halle (Saale)Domev.-ref.13. Jht.ab 1523 bis 1541 Stiftskirche, heute evangelisch-reformiert
HamburgNeuer Mariendomröm.-kath.18931893 als Pfarrkirche gebaut, seit 1995 Kathedralkirche des wieder errichteten Erzbistums Hamburg. Die Vorgängerkirche („Alter Mariendom“) aus dem Jahr 1329 war Konkathedrale des Erzbistums Bremen-Hamburg und wurde 1806 abgerissen.
HardheimSt. Albanröm.-kath.12. Jht.Im Volksmund „Erfataldom“ genannt. Mit den Worten „Wir bauen den Erfataldom“ verstand Pfarrer Stephan im Jahre 1891, die Bevölkerung zu dem Bau des Gotteshauses zu motivieren.
Haren (Ems)St. Martinusröm.-kath.1908–1911Im Volksmund „Emsland-Dom“ genannt.
HarsumSt. Cäciliaröm.-kath.1886Im Volksmund „Harsumer Dom“ genannt.
HavelbergDom St. Marienev.-luth.1170Ursprünglich katholische Bischofskirche, heute evangelisch-lutherisch
HeinsbergSt. Gangolfröm.-kath.15. Jht.Im Volksmund „Selfkantdom“ genannt.
HelmershausenEvangelische Kircheev.-uniert18. Jht.Im Volksmund „Dom der Rhön“ genannt.
HerschwiesenSt. Pankratiusröm.-kath.1744–1746Im Volksmund „Dom des Vorderhunsrücks“ genannt.
HimmerodKlosterkirche Beata Maria Virgoröm.-kath.12. Jht.Im Volksmund „Eifeldom“ genannt.
HildesheimDom St. Mariä Himmelfahrt röm.-kath.872Umbauten 11. und 14. Jh., römisch-katholische Bischofskirche
HouverathSt. Thomasröm.-kath.1913Im Volksmund „Eifeldom“ genannt.
IlbenstadtSt. Petrus u. Paulusröm.-kath.1123Im Volksmund „Dom der Wetterau“ genannt. 1123 als Klosterkirche der Prämonstratenser erbaut, 1803 säkularisiert und zur römisch-katholischen Pfarrkirche umgewandelt, seit 1929 Basilica minor
ImmerathSt. Lambertusröm.-kath.1890Im Volksmund „Immerather Dom“ genannt. Im Januar 2018 für den Braunkohletagebau unter großem medialen Interesse abgerissen.
KalterherbergSt. Lambertusröm.-kath.1897–1900Im Volksmund „Eifeldom“ oder auch „Kaffeedom“ genannt. Letztere Bezeichnung entstand wegen des Kaffeeschmuggels an der deutsch-belgischen Grenze.
KielNikolaidomev.-luth.13. Jht.Schleswig-holsteinische Landeshauptkirche am Sitz des evangelischen Landesbischofs der Nordelbischen Kirche
KirdorfSt. Johannesröm.-kath.1858–1862Im Volksmund „Taunusdom“ genannt.
KölnDom St. Peter und Maria röm.-kath.1248–1880römisch-katholische Erzbischofskirche
Köln-LindenthalAlt St. Stephanusröm.-kath.~900Im Volksmund „Krieler Dömchen“ genannt. Eine der 13 kleinen romanischen Kirchen Kölns.
KönigslutterKaiserdomev.-luth.1135–1170vom Kaiser gestiftete Klosterkirche, niemals Bischofskirche, heute evangelisch-lutherisch
KyllburgStiftskirche Unserer Lieben Frauröm.-kath.13.–14. Jht.Im Volksmund „Eifeldom“ genannt.
LampertheimDomkircheev.-uniert1868/1955Lediglich evangelische Pfarrkirche; im Volksmund auch „Dom des Rieds“ genannt.
Limburg an der LahnDom St. Georgröm.-kath.13. Jht.1235 als Stiftskirche fertiggestellt, römisch-katholische Bischofskirche seit 1827
LondorfEvangelisch-lutherische Kircheev.-luth.19. Jht.Im Volksmund „Dom der Rabenau“ genannt. Turm aus dem 13. Jht.
LübeckDom St. Johannes der Täufer und St. Nikolaus ev.-luth.1163–1341ehemalige katholische Bischofskirche, heute evangelisch-lutherisch
LüdingworthSt. Jacobiev.-luth.12. Jht.Im Volksmund „Bauerndom“ genannt.
MagdeburgDom St. Mauritius und Katharinaev.-luth.1209–1520ehemalige katholische Erzbischofskirche, heute evangelische Bischofskirche
MagdeburgKathedrale St. Sebastianröm.-kath.14. Jht.Seit 1994 katholische Domkirche Magdeburgs und Bischofskirche, in Abgrenzung zum Magdeburger Dom oft auch Kathedrale genannt.
MainzDom St. Martinröm.-kath.975–1236nachträglich eingewölbt, Hauptaltar im Westen, römisch-katholische Bischofskirche und Kaiserdom
Mainz-GonsenheimSt. Stephanröm.-kath.1906Im Volksmund „Rheinhessendom“ genannt.
MeißenDom St. Johannis und St. Donatusev.-luth.1260–1410 und 1903/09Katholische Bischofskirche bis 1580, heute evangelische Superintendentur
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
MeldorfSt. Johannisev.-luth.1250–1300Im Volksmund „Meldorfer Dom“ genannt. Bedeutendste Pfarrkirche Dithmarschens.
MerseburgDom St. Johannes und St. Laurentiusev.-luth.11. und 16. Jht.Bis zur Reformation katholische Bischofskirche; heute evangelisch-lutherisch
MettlachSt. Lutwinusröm.-kath.19. Jht.Im Volksmund „Liutwinusdom“ genannt; bedeutende Wallfahrtskirche
MindenDom St. Gorgonius und St. Petrusröm.-kath.1162–1350bis 1648 Bischofskirche, seither römisch-katholische Pfarrkirche
MirbachZum Heiligen Erlöserröm.-kath.1902Im Volksmund „Eifeldom“ genannt.
MünchenDom zu Unserer Lieben Frau, auch bekannt als Frauenkircheröm.-kath.1466–1488Residenz- und Pfarrkirche, Erzbischofssitz seit 1821
München-GiesingHeilig Kreuzröm.-kath.1886Im Volksmund „Giesinger Dom“ genannt.
MünsterDom St. Paulusröm.-kath.1225–1264Römisch-katholische Bischofskirche
(c) Michael aus Halle, CC BY-SA 3.0
NaumburgDom St. Peter und Paul ev.-luth.13. Jht.bis 1564 katholische Bischofskirche; seit 1541 evangelisch-lutherisch
NeheimSt. Johannes Baptiström.-kath.1893Im Volksmund „Sauerländer Dom“ genannt.
NeuenheerseStiftskirche St. Saturninaröm.-kath.1107–1131Im Volksmund „Eggedom“ genannt.
NevigesMaria Königin des Friedensröm.-kath.1966–1968Im Volksmund „Nevigeser Wallfahrtsdom“ genannt. Zweitgrößte Kirche im Erzbistum Köln und herausragendes Bauwerk des Brutalismus.
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
Nieblum auf FöhrSt. Johannisev.-luth.14. Jht.Im Volksmund „Friesendom“ genannt.
NiederbettingenHeiligstes Herz Jesuröm.-kath.1897Im Volksmund „Eifeldom“ genannt.
NiederfischbachSt. Mauritius und Gefährtenröm.-kath.1898Im Volksmund „Siegerländer Dom“ genannt.
NonnweilerSt. Hubertusröm.-kath.1902Im Volksmund „Hochwalddom“ genannt.
NordhausenDom Zum Heiligen Kreuzröm.-kath.13. Jht.Ursprünglich Stiftskirche, jetzt römisch-katholische Pfarrkirche, nie Bischofssitz
NordstrandSt. Theresiaalt.-kath.1662Im Volksmund „Theresiendom“ genannt.
Oldenburg in HolsteinSt. Johannisev.-luth.1160Ursprünglich katholische Bischofskirche, heute evangelisch-lutherisch
OsnabrückDom St. Peterröm.-kath.13./15. Jht.römisch-katholische Bischofskirche
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
OtterndorfSt. Severiev.-luth.12. Jht.Im Volksmund „Bauerndom“ genannt.
PaderbornDom St. Liboriusröm.-kath.13. Jht.römisch-katholische Erzbischofskirche
PassauDom St. Stephanröm.-kath.1668–1693römisch-katholische Bischofskirche
PüttlingenSt. Sebastianröm.-kath.1909Im Volksmund „Köllertaldom“ genannt.
QuedlinburgStiftskirche St. Servatii ev.-luth.1129–1320Im Volksmund „Quedlinburger Dom“ genannt. Nie Bischofskirche gewesen.
RatzeburgDomev.-luth.1160–1220Ursprünglich katholische Bischofskirche, heute evangelisch-lutherisch
RauenbergSt. Peter und Paulröm.-kath.1910Im Volksmund „Dom des Angelbachtals“ genannt.
RavengiersburgSt. Christophorusröm.-kath.1497Im Volksmund „Hunsrückdom“ genannt. Ursprünglich ein Augustiner-Chorherrenstift
RegensburgDom St. Peter röm.-kath.1285–1872Römisch-katholische Bischofskirche
Rottenburg am NeckarDom St. Martinröm.-kath.~ 1280Römisch-katholische Bischofskirche des Bistums Rottenburg-Stuttgart
SaarbrückenSt. Michaelröm.-kath.1924Im Volksmund „Saarbrücker Dom“ genannt. Saarbrücken war nie Bischofssitz.
SchleswigDom St. Petriev.-luth.1200–1408 (–1894)Ursprünglich katholische Bischofskirche, heute evangelisch-lutherische Bischofskirche
zentriertxSchedenSt. Markusev.-luth.1742–1747Im Volksmund „Schedener Dom“ genannt.
SchneebergSt. Wolfgangev.-luth.1516–1540Im Volksmund „Bergmannsdom“ genannt. Von Anfang an evangelisch-lutherisch
SchwerinDom St. Marien und St. Johannisev.-luth.1272–14. Jht.Ursprünglich katholische Bischofskirche, heute evangelisch-lutherische Bischofskirche
SoestPropsteikirche St. Patrokliröm.-kath.10. Jh.–1166Ursprünglich Nebensitz der Kölner Erzbischöfe, gehört heute als gewöhnliche Pfarrkirche zum Erzbistum Paderborn
SpeyerKaiserdom St. Maria und St. Stephan röm.-kath.1030–1106kaiserlicher Repräsentationsbau und römisch-katholische Bischofskirche
SteinfeldKlosterkirche St. Potentinus, Felicius und Simpliciusröm.-kath.12. Jht.Im Volksmund „Eifeldom“ genannt.
StendalDom St. Nikolausev.-luth.1188 ffVolkstümlich als Dom bezeichnet, ursprünglich als Stiftskirche erbaut, heute evangelisch-lutherisch
StuttgartDomkirche St. Eberhardröm.-kath.1955römisch-katholische Konkathedrale
St. BlasienEhemalige Abteikirche St. Blasiusröm.-kath.1772–1783Im Volksmund als „Schwarzwälder Dom“ bzw. als „Dom St. Blasien“ bezeichnet.
St. WendelSt. Wendelinusröm.-kath.1360Im Volksmund als „St. Wendeler Dom“ bzw. auch als „Wendelsdom“ bezeichnet; bedeutende Wallfahrtskirche und seit 1960 Basilica minor
Treis-KardenSt. Castorröm.-kath.12. Jht.Im Volksmund „Moseldom“ genannt; romanische Stiftskirche mit Stiftsmuseum, älteste und bedeutendste Kirche an der Mosel zwischen Trier und Koblenz
TrierDom St. Peter röm.-kath.4.–12.–14. Jahrhundertüberwiegend romanisch (Der römische Kern, „Quadratbau“, gilt als ältester Kirchenbau Deutschlands.), römisch-katholischer Bischofssitz (zeitweise sogar Erzbischofssitz)
VerdenDom St. Marien und St. Cäciliaev.-luth.1295–1490Ursprünglich katholische Bischofskirche; heute evangelisch-lutherisch
WaldfischbachSt. Josephröm.-kath.1930Im Volksmund „Westpfälzerdom“ genannt.
Waldkirchen (im Bayerischen Wald)St. Peter und Paulröm.-kath.1857–1861Im Volksmund „Bayerwalddom“ oder auch „Dom des Bayerischen Waldes“ genannt.
WaxweilerSt. Johannes der Täuferröm.-kath.1770Im Volksmund „Eifeldom“ genannt.
WelschbilligSt. Peterröm.-kath.1888–1890Im Volksmund „Eifeldom“ genannt.
WeselWillibrordi-Domevangelisch1424–1480Nie Bischofssitz, seit 1540 evangelisch
WetzlarDom Unser Lieben Frausimultan1230–1490,Ursprünglich Kollegiatstift, seit dem 16. Jh. Simultankirche, nie Bischofssitz
WiesbadenMarktkircheev.-uniert1850–1862Offiziell „Nassauischer Landesdom“ genannt.
WollersheimHeilig Kreuzröm.-kath.1903–1905Im Volksmund „Eifeldom“ genannt.
WormsKaiserdom St. Peterröm.-kath.12. Jht.Bistum erloschen, jetzt römisch-katholische Pfarrkirche
Worms-HorchheimHeilig Kreuzröm.-kath.1910Im Volksmund „Dom des Eisbachtals“ genannt.
WurzenDom St. Marienev.-luth.1114Ursprünglich als Kollegiatstift errichtet; im 15./16. Jh. katholische Bischofskirche des Bischofs von Meißen; seit dem 16. Jh. evangelisch-lutherisch, aber weiterhin Kollegiatstift
(c) josef knecht, CC BY 3.0
WürzburgDom St. Kilianröm.-kath.11. Jht.römisch-katholische Bischofskirche, spätere Umbauten beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise zurückgenommen
XantenSt. Viktorröm.-kath.1263–1544Stiftskirche, umgangssprachlich als Dom bezeichnet
ZeitzDom St. Peter und Paulröm.-kath.10. Jht.von 968 bis 1012 Bischofskirche des Bistums Zeitz, dann Verlegung des Bischofssitzes nach Naumburg, heute römisch-katholische Pfarrkirche
ZwickauDom St. Marienev.-luth.1180–1563Stadtkirche, heute evangelisch-lutherisch, seit 1935 offiziell auch „Dom“ genannt, nie Bischofs- oder Stiftskirche gewesen

Münster genannte Kirchen

Ulmer Münster, größte protestantische Kirche, höchster Kirchturm der Welt

Auswahl aus der Liste im Artikel Münster (Kirche) von Kirchen, die in ihrer Funktion als Bischofssitz oder als Hauptpfarrkirche auch „Dom“ genannt werden könnten, und solchen, wo es in derselben Stadt außerdem einen Dom gibt. Auch heute evangelische Münster wurden ursprünglich als katholische Kirchen gebaut.

Jahreszahlen ohne Text geben die Bauzeit an.

Bonner Münster
Konstanzer Münster 1819,
noch ohne Turmspitze
Schwäbisch Gmünd, Heilig-Kreuz-Münster

Kathedralen

Jahreszahlen ohne Text geben die Bauzeit an.

Kathedrale Sanctissimae Trinitatis in Dresden

Katholisch

Nur diejenigen Bischofskirchen, die nicht üblicherweise Dom oder Münster genannt werden.

Orthodox und orientalisch

Kathedralen einer orthodoxen Kirche in Deutschland, auch einer orientalisch-orthodoxen („altorientalischen“) Kirche.

Andere

Österreich

Stephansdom in Wien
Russisch-orthodoxe Kathedrale in Wien

– Jahreszahlen ohne Text geben die Bauzeit an
– soweit nicht anders angegeben katholisch
Kursiv: Aktuelle Bischofssitze und immediate Kirchen

Wiener Neustädter Dom

Nur „Dom“ genannt werden folgende ländliche Prachtkirchen:

Die Bezeichnung „Münster“ ist in Österreich weitgehend unüblich. Als einzige Kirche bischöflich zum Münster erhoben wurde 2020 die Pfarrkirche Schruns im Vorarlberger Montafon.
Weiters werden folgende Kirchen teilweise „Münster“ genannt:

Erhalten in Ortsnamen haben sich: Altmünster, Aurolzmünster, Kremsmünster

Mit den katholischen und orthodoxen Bischofskirchen funktionell vergleichbar – aber weder „Dom“ noch „Kathedrale“ genannt – sind die protestantischen Hauptkirchen der Superintendenturen.

Schweiz

– einschließlich der Landesteile mit romanischen Sprachen –

– Jahreszahlen ohne Text geben die Bauzeit an. –

Basler Münster

Liechtenstein

Luxemburg

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
Meißen Domplatz 2 Meißner Dom dreischiffige gotische Hallenkirche , Westfassade.jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meißen Domplatz 2 Meißner Dom dreischiffige gotische Hallenkirche , Westfassade
Gonsenheim8.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
20080428160MDR Bautzen Petridom Fleischmarkt.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
28.04.2008 02625 Bautzen, Fleischmarkt: Petridom (GMP: 51.182450,14.423782), ursprünglich 3-schiffige Kirche, Baubeginn 1213, erhielt im 15. Jahrhundert ein viertes Seitenschiff. Besonderheit der Knick in der Längsachse des Kirchenschiffs. [DSCN32479-32480.TIF]20080428160MDR.JPG(c)Blobelt
Kirdorf, Taunusdom, frontal.JPG
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Taunusdom in Kirdorf
Klosterkirche Ilbenstadt.JPG
Autor/Urheber: Rainer Pipping, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchtürme des ehemaligen Prämonstratenserklosters Ilbenstadt
Gottfried böhm, pilgrimage church, neviges 1963-1972 - 02.jpg
Autor/Urheber: seier+seier, Lizenz: CC BY 2.0
pilgrimage church, maria königin des friedens, neviges, germany 1963-1972. architect: gottfried böhm, b.1920. we are looking from the street down onto the processional route.
Dom - panoramio (30).jpg
(c) Michael aus Halle, CC BY-SA 3.0
Dom
1.3 Wiesbaum (Eifel); Erlöserkapelle Mirbach.jpg
Autor/Urheber: Colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
54578 Wiesbaum, Ortsteil Mirbach, Kapellenstraße 1. Tuffsteinsaal, 1902/03; Grabkreuze, 17. und 18. Jahrhundert; Schaftkreuz, bezeichnet 1741. Aufnahme von 2017.
Fulda Dom 54.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Dom St. Salvator zu Fulda (Hoher Dom zu Fulda) in Fulda, Landkreis Fulda, Hessen, Deutschland. Die Kathedralkirche des Bistums Fulda steht unter Denkmalschutz.
Güstrow Dom vert+hori ca 50% entzerrt.jpg
Autor/Urheber: Schiwago, verticals de-overcorrected and addditionally horizontals corrected by Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dom Güstrow / cathedral in Güstrow
Duderstadt, Bei der Oberkirche, Oberkirche 20171110 -003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Duderstadt, Bei der Oberkirche, Oberkirche
TheresiendomNordstrand-pjt.jpg
Autor/Urheber: Pjt56 --- If you use the picture outside Wikipedia I would appreciate a short e-mail to pjt56@gmx.net or a message on my discussion page, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Theresiendom, Nordstrand
Domplatz 7 Merseburg 20180529 010.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Merseburg, Domplatz 7
Sankt-Johannis-Kirche (Meldorf) jm21615.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0

Bilder aus Meldorf

Die Sankt Johannis Kirche in Meldorf auch Meldorfer Dom genannt
Goerlitz Kathedrale St Jakobus.jpg
Autor/Urheber: Südstädter (brightened + cropped Rabanus Flavus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Görlitz, Kathedrale St. Jakobus
Mettlach St. Lutwinuskirche 02.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Lutwinus in Mettlach, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland
2016-06-11-Schleswiger-Dom-1.jpg
Autor/Urheber: Fabian Horst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleswiger Dom
Stuttgart-st eberhard.jpg
Autor/Urheber: user:Enslin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart: Kath. Domkirche St. Eberhard Königstrasse
Niederfischbach, St. Mauritius und Gefährten.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Kirche St. Mauritius und Gefährten in Niederfischbach, Landkreis Altenkirchen (Westerwald), Rheinland-Pfalz, Deutschland
Der Artländer Dom, Ankum.jpg
Autor/Urheber: R.kaelcke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hier die Ostfassade der römisch-katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, im Volksmund Artländer Dom genannt. Sie ist das Wahrzeichen von Ankum, einem alten Marktort, an dem einst vor allem Tuch gehandelt wurde. Die dem heiligen Nikolaus geweihte Kirche liegt auf dem Vogelberg, hoch über den Marktbögen.
Oldenburg-OH Kirchenseite.jpg
Südseite der Johanniskirche in Oldenburg in Holstein.
Effelder (Eichsfeld) Kirche.JPG
Autor/Urheber: Kartenlaser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kirche in Effelder
Fridolfing, Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg
Autor/Urheber: Michael Burgholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-89-118-11.
Cuxhaven Luedingworth St. Jacobi 034 (RaBoe).jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kirche St. Jacobi in Cuxhaven Lüdingworth
Sankt Sebastian Magdeburg.jpg
(c) Olaf2, CC BY-SA 3.0
Sankt-Sebastian-Kirche Magdeburg, am 31.3.2005 selbst fotografiert, erteilte Lizenz: GNU-FDL
Würzburg, Kiliansdom - panoramio.jpg
(c) josef knecht, CC BY 3.0
Würzburg, Kiliansdom
Der Hohe Dom zu AugsburgDSC 2136.jpg
Autor/Urheber: Otto Schemmel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Hohe Domkirche Unserer Lieben Frau zu Augsburg ist die Kathedrale des Bistums und gleichzeitig die Stadtpfarrkirche der Dompfarrei zum Heiligen Herzen Jesu. Der Dom ist 113m lang und 40m breit. Seine Türme sind 62m hoch.
Houverath Kirche.jpg
Autor/Urheber: bodoklecksel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Laurentius mit Neonkreuz und Windmühle, Erkelenz-Houverath
Saardom von Osten.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saardom von Osten
Berlin, Mitte, Gendarmenmarkt, Deutscher Dom 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutscher Dom (der Name bezieht sich auf den Kuppelbau, der dem links liegenden Kirchenbau anschließt) auf dem Gedarmenmarkt in Berlin-Mitte.
StCaeciliaHarsumSuedost.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Südosten auf die kath. Pfarrkirche St. Cäcilia in Harsum
Worms-Horchheim-08.JPG
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Worms-Horchheim
02 Magdeburg 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Magdeburger Dom
Hbs dom.jpg
Autor/Urheber: Martin L., Lizenz: Copyrighted free use
Dom zu Halberstadt, Blick von Südosten
Püttlingen St. Sebastian 03.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche St. Sebastian in Püttlingen, Saarland
Krieler-Dom-088.JPG
Autor/Urheber: Willy Horsch, Lizenz: CC BY 2.5
Krieler-Dom-Köln
Föhr Nieblum Kirche St. Johannes 2 2018.jpg
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Nieblum, Nr. 40632.
- Kirche St. Johannes Südseite - Foto von 2018 -
Goslar St Simon und Judas (Rekonstruktionsskizze Infotafel).jpg
Autor/Urheber: Rabanus Flavus, Lizenz: CC0
Goslar, Rekonstruktionsskizze der Stiftskirche St. Simon und Judas von der Infotafel
Wurzen - Domplatz + St. Marien 02 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Marien am Domplatz in Wurzen
Ratzeburger Dom 2017-08.jpg
Autor/Urheber: Zinneke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cathedral of Ratzeburg (Ratzeburger Dom)
Lampertheim Domkirche 01.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Domkirche der evangelischen Lukasgemeinde der Stadt Lampertheim
Evangelische Kirche Londorf Suedseite.jpg
Autor/Urheber: MdE Benutzerseite auf der Deutschen Wikipedia Benutzerseite auf Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Evangelisch-lutherische Kirche Londorf, Südseite (perspektivisch entzerrt)
Basler Muensterplatz.jpg
Autor/Urheber: Wladyslaw Sojka, Uploaded to Commons by pl:Wikipedysta:Modulo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf das Basler Münster vom Münsterplatz aus.
Kyllburg (Eifel); Kollegiatstift St. Maria q.jpg
Autor/Urheber: Colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
54655 Kyllburg. Auf dem Stift 5. gotische Pfarrkirche (Stiftskirche Kyllburg): 1276 begonnen, spätestens gegen 1350 vollendet, Westteil gequadert, Ostteil und Chor verputzt, Glockengeschosse des Turms aus dem 16. Jahrhundert, Steinhelm 1863–65; Ausstattung, im Chor drei figürliche Glasfenster, 1533/34; zweigeschossiger Anbau, wohl noch im 14. Jahrhundert in Neubau des Kapitelhauses einbezogen. Aufnahme von 2016.
GeisenheimRheingauerDomHlKreuzW.JPG
Die katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz in Geisenheim hat als einzige Kirche im Rheingau zwei Türme und wird deshalb auch Rheingauer Dom genannt. Ansicht von Westen mit Bischof-Blum-Platz
Bardowick - Peter und Paul ex 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Peter und Paul, Beim Dom in Bardowick
Helmershausen Dom der Rhön 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dom der Rhön Helmershausen
Verden Dom.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Verden (Aller), Dom von Westen, Foto 2011
St. Ludgerus Billerbeck 01.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Propsteikirche St. Ludgerus, auch Ludgerus-Dom genannt, ist eine katholische Wallfahrtskirche in der Stadt Billerbeck im Bistum Münster und eine der beiden Kirchen der Pfarr- und Propsteigemeinde St. Johannes und St. Ludgerus.
Waldkirchen Marktplatz 2.jpg
Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktplatz von Waldkirchen und Kirche St. Peter und Paul
Schneeberg St. Wolfgangskirche 1 (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt die St. Wolfgangskirche in Schneeberg (Erzgebirge).
Ichostr. 1 Pfarrkirche Hl. Kreuz Muenchen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ichostraße 1; Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, Giesing, Hallenkirche in neugotischen Formen in städtebaulich beherrschender Höhenlage auf Terrasse (siehe Giesinger Berg), mit hohem Westturm, 1866-86 von Georg Dollmann; mit Ausstattung.
Havelberger Dom 04.jpg
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Havelberger Dom, Ansicht von Nordwesten
Welschbillig BW 2011-09-03 15-32-50.JPG
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Welschbillig, Katholische Pfarrkirche St. Peter; neugotische dreischiffige Basilika, 1887–90, Architekt Reinhold Wirtz, Trier
Xanten dom IMGP1422 wp.jpg
Autor/Urheber: smial (talk), Lizenz: FAL
Xantener Dom
Kirche Biersdorf 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche von Biersdorf am See
Karden - Sint Kastorkerk.jpg
Autor/Urheber: RomkeHoekstra, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karden - Sint Kastorkerk
StMarkus Scheden.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingangsseite der Ev.-luth. Kirche St. Markus in Oberscheden, erbaut 1740–1742
Wien - Stephansdom (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht des Stephansdoms in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.
St. Viktor Kirche in Damme 2010 PD 002.JPG
Autor/Urheber: Bin im Garten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Viktor Kirche in Damme
Wien - russisch-orthodoxe Kathedrale.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die russisch-orthodoxe Kathedrale hl. Nikolaus an der Adresse Jaurèsgasse 2 im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße.
Die Kathedrale wurde von 1893 bis 1899 als zweigeschossiger freistehender späthistoristischer Backsteinbau in russisch-spätbyzantinischem Stil nach Plänen des St. Petersburger Architekten Grigorij Iwanowitsch Kotov vom italienischen Architekten Luigi Ritter von Giacomelli als Botschaftskirche errichtet.
Quedlinburg - Stiftskirche St. Servatius - 2016.jpg
Autor/Urheber: Avda, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stiftskirche St. Servatius (Quedlinburg)
Neheim St. Johannes 2.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Johannes, (Denkmalliste Stadt Arnsberg Nr. 138); Totalansicht aus Süd-Ost
Dresden - Hofkirche 00 218.jpg
Autor/Urheber: W. Bulach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dresden, Katholische Hofkirche, erbaut von 1739 bis 1755 im Barockstil.
Petrikirche Bosau 2009.jpg
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Petrikirche in Bosau im Nachmittagslicht
Attendorn 2956Kopie.jpg
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
St. Johannes Baptist, Attendorn, Deutschland
20180925 Schwerin-114.tif
Autor/Urheber: chrisaliv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schweriner Dom
StBlasienDom.jpg
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt Blasien Schwarzwald
Hildesheimer Dom 2015.JPG
Autor/Urheber: Roland Struwe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hildesheimer Dom
Muefrauenki21122007c99.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
München, Frauenkirche bei Nebel.
Fuerstenwalde St Marien.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dom St. Marien in Fürstenwalde in Brandenburg, Deutschland
St. Severi-Kirche (Otterndorf) jm24645 ji.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Otterndorf
Denkmalgeschützte Gebäude
St. Severi-Kirche Otterndorf
Stiftsfreiheit 1, Stiftskirche Bad Gandersheim 20171222 011.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Gandersheim, Stiftsfreiheit 1, Stiftskirche
Wiener Neustadt - Dom.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Domes Mariä Himmelfahrt in der niederösterreichischen Bezirkshauptstadt Wiener Neustadt.
Das Langhaus mit dem Westturmpaar wurde von 1193 bis 1279 im spätromanischen-frühgotischen Stil errichtet. Im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts wurde das Querschiff und der polygonale Chor mit den Seitenchören sowie eine zweigeschossige Sakristei im Norden errichtet. Unter Kaiser Friedrich III. erfolgten im 15. Jahrhundert Umbauten und eine Neuausstattung. Unter Bischof Ferdinand Graf von Hallweil wurde 1755 der Dom barockisiert. Nach einem Brand 1834 in der Glockenstube wurden die baufälligen Türme 1886 abgetragen und nach den alten Plänen unter der Leitung des Wiener Architekten Richard Jordan von 1892 bis 1899 wieder aufgebaut.
Speyer---Cathedral---South-View---(Gentry).jpg

Südseite des Kaiser- und Mariendoms zu Speyer.
Himmerod, Abteikirche - Nord-West (2011-09-04).JPG
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Abteikirche Himmerod, Nord-West; Himmerod 1–10, Großlittgen, Kreis Bernkastel-Wittlich
NDH Dom 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dom zum Heiligen Kreuz Nordhausen
Rauenberg Katholische Kirche 20070327.jpg
Rauenberg, Kirche der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul
Rottenburg Dom (2739749832).jpg
Autor/Urheber: dierk schaefer, Lizenz: CC BY 2.0
Dom St. Martin (Rottenburg)
Freiburger Münster.jpg
Autor/Urheber: Oberth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftaufnahme Freiburger Münster
Heinsberg Gangolf von Norden.jpg
Autor/Urheber: Alupus, relaunch Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Propsteikirche St. Gangolf, Heinsberg, von Norden (Burgberg) aus gesehen
Haren (Ems) katedralo Emsland-Dom somere 1.JPG
Autor/Urheber: Thomas Pusch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Emsland-Dom in Haren (Ems): die Südfassade unter blauem Sommerhimmel
Kirche Nonnweiler.jpg
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche von Nonnweiler
Dom Regensburg retouched.jpg
(c) I, Omnidom 999, CC BY-SA 2.5
Dom St. Peter zu Regensburg
Frankfurt Am Main-St Bartholomaeus-Ansicht von der Untermainbruecke-20110328.jpg
Autor/Urheber: Mylius, Lizenz: GFDL 1.2
Frankfurt am Main: Kaiserdom St. Bartholomäus, von der Untermainbrücke gesehen
Bremen Domtürme von Rathausstufen 19h51b4h.jpg
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bremen Cathedral from the northeastern entrance of the Old Town Hall
Bliesen St. Remigius 07.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche St. Remigius in Bliesen, einem Stadtteil von St. Wendel, Saarland
Bielefeld Neustädter Marienkirche from behind.jpg
Autor/Urheber: Ymblanter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neustädter Marienkirche from behind, Bielefeld
Dom St. Nikolai (Greifswald).jpg
Autor/Urheber: Sven Segler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Greifswalder Dom St. Nikolai
Stendal Dom 2011-09-16.jpg
Autor/Urheber: Schiwago, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stendal Dom St. Nikolaus
Dom freising.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Violatan in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Dom Freising
Dom brandenburg vorderseite.jpg
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dom brandenburg
Berlin Franzoesicher Dom BW 5.jpg
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Französischer Dom von Südosten.
Andernach, Liebfrauenkirche-20160427-003.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andernach, Liebfrauenkirche
Dom Zeitz.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dom auf Schloss Moritzburg in Zeitz im Süden von Sachsen-Anhalt
Trier BW 2013-04-14 15-57-49.jpg
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trier, Dom mit Fahnenschmuck anläßlich der Heilig Rock Tage
Chiemseedom.jpg
Autor/Urheber: Praschnicker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die säkularisierte Kirche St. Sixtus und St. Sebastian, ehemals Dom des Chiemseebistums und Kirche des Klosters Herrenchiemsee
St. Bonifatius Freckenhorst 02.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Bonifatius ist ein ehemaliges freiweltliches Damenstift mit einer Stiftskirche in Freckenhorst.
Zwickau Cathedral.jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt die berühmte Marienkirche (Zwickauer Dom).
CRW 1943.jpg
Autor/Urheber: Georg Kowallek, Lizenz: CC BY 2.5
Die Heilig-Kreuz-Kirche in Nideggen Wollersheim, erbaut 1904, Architekt August Rinklake
Wesel willibrordi dom.jpg
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer (http://www.reserv-a-rt.de), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wesel, Willibrordi-Dom
Selztaldom2.JPG
Autor/Urheber: Braveheart09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der sogenannte Selztaldom (eigentl. ev. Kirche) im August 2010
Cuxhaven Altenbruch -St. Nicolai Kirche- 2007 by-RaBoe 10.jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die St. Nicolai Kirche in Altenbruch
Gmünder Münster von Südwest.JPG
Autor/Urheber: Gmünder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gmünder Münster von Südwest
Nordfassade des Mainzer Doms.jpg
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Dom zu Mainz.
Waxweiler, Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waxweiler, Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Außenansicht
Limburger Dom Bild 4.jpg
Autor/Urheber: Phantom3Pix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftaufnahme Limburger Dom
Altenberger Dom 02.jpg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altenberger Dom von N, mit dem Wikipediastammtisch Wuppertal zum Altenberger Dom
Paderborner Dom 1.jpg
Autor/Urheber: Zefram, Lizenz: CC BY 2.0 de
Paderborn, Deutschland: Südseite des Paderborner Doms.
St. Peter's Cathedral Worms south side.JPG
Autor/Urheber: Ato 01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Peter's Cathedral Worms south side
Dom Erfurt Südansicht.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Erfurter Dom von Süden betrachtet.
Neuenheerse-Kirche Nordseite.JPG
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Nordseite der Stiftskirche in Neuenheerse
Essen 2011 66-2.jpg
Essen Münster, Südansicht.
Fritzlar, Dom 20170922 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fritzlar, Dom
Osnabrück Dom Westseite.jpg
Autor/Urheber: Tebdi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Osnabrücker Dom, Ansicht von Westen, aufgenommen vom Turm der Marienkirche
Dillingen St. Peter 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
St Peter, Dillingen an der Donau
Immerath Kirche St. Lambertus 4.jpg
Autor/Urheber: A. Nagel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Immerath, NRW, Germany
Marktkichegross Regi51.jpg
Autor/Urheber: asspixx.de selbst fotografiert und bearbeitet, nachbearbeitet Regi51, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Das Bild zeigt die neugotische Marktkirche in Wiesbaden mit ihren fünf Türmen. Rechts im Bildrand ist das Neue Rathaus zu sehen. Jenseits des Neuen Rathauses befindet sich der Schlossplatz.
Eichstätt Dom 03.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Dom zu Eichstätt (St. Salvator, U.L. Frau und St. Willibald)
Dom - panoramio (47).jpg
(c) Michael aus Halle, CC BY-SA 3.0
Dom
Berlin Bebelplatz asv2018-05 img1.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Der Bebelplatz in Berlin: St. Hedwig-Kathedrale
A Mindener Dom Westwerk.jpg
Autor/Urheber: Aeggy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mindener Dom, Westwerk
Aachen Germany Imperial-Cathedral-01.jpg
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
Aachener Dom mit Pfalzkapelle
Dueren Uehledoemchen NW.jpg
(c) Charlie1965nrw, CC BY-SA 3.0
Das Ühledömche aus nordwestlicher Richtung
Saarbrücken St. Michael 01.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Kirche St. Michael in Saarbrücken, Saarland
Ravengiersburg, kloosterkerk.jpg
Autor/Urheber: RomkeHoekstra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ravengiersburg, kloosterkerk
Freiberger Dom 01 (MK).jpg
Autor/Urheber: Leviathan1983, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiberg, Dom St. Marien
StWendelDomFront.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dom Basilika in St. Wendel Front Wendelinus Wendalinus
Pfarrkirche Heiligstes Herz Jesu (Niederbettingen-Hillesheim) NO.jpg
Autor/Urheber: Langenbergstefan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nord-Ost Ansicht Pfarrkirche Heiligstes Herz Jesu (Niederbettingen-Hillesheim)
Wetzlarer Dom (9).jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Waldfischbach-Burgalben St. Joseph 02.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche St. Joseph in Waldfischbach-Burgalben, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz
Sint-Pancratiuskerk, Herschwiesen.JPG
Autor/Urheber: RomkeHoekstra, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sint-Pancratiuskerk, Herschwiesen