Dmitri Iwanowitsch Sautin

(c) Mil.ru, CC BY 4.0
Sautin, 2017

Dmitri Iwanowitsch Sautin (russisch Дмитрий Иванович Саутин; * 15. März 1974 in Woronesch) ist ein ehemaliger russischer Wasserspringer. Er nahm an fünf Olympischen Spielen teil und gewann acht olympische Medaillen, mehr als jeder andere Wasserspringer.

Leben

Mit sieben Jahren begann Sautin mit dem Kunstspringen. 1991 wurde er bei einer Messerstecherei an einer Bushaltestelle schwer verletzt. Nachdem er zwei Monate im Krankenhaus verbracht hatte, konnte er rechtzeitig für die Olympischen Spiele 1992 das Training wieder aufnehmen. In Barcelona gewann er Bronze vom Brett für die GUS. Ab 1993 trat Sautin für Russland an. Bei der Europameisterschaft in Sheffield gewann er seinen ersten großen Titel, bis 2008 erreichte er zwölf Europameistertitel. Bei der Weltmeisterschaft 1994 in Rom wurde Sautin erstmals Weltmeister im Wasserspringen, insgesamt gewann er fünf Titel. 1996 gewann er dann seine erste olympische Goldmedaille vom Turm. Mit der Einführung des Synchronspringens im Jahr 2000 verdoppelten sich die Startmöglichkeiten, bei der Europameisterschaft 2000 in Helsinki gewann Sautin drei Titel und eine Silbermedaille. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewann Sautin vier Medaillen, darunter Gold im Synchronspringen vom Turm, zusammen mit Igor Lukaschin. 2016 wurde er in die International Swimming Hall of Fame aufgenommen.[1]

Internationale Medaillen

  • Olympische Spiele
    • 1992: Bronze 3-Meter-Brett
    • 1996: Gold 10-Meter-Turm
    • 2000: Gold 10-Meter-Turm Synchronspringen
    • 2000: Silber 3-Meter-Brett Synchronspringen
    • 2000: Bronze 3-Meter-Brett
    • 2000: Bronze 10-Meter-Turm
    • 2004: Bronze 3-Meter-Brett
    • 2008: Silber 3-Meter-Brett Synchronspringen
  • Schwimmweltmeisterschaften
    • 1994: Gold 10-Meter-Turm
    • 1994: Silber 3-Meter-Brett
    • 1998: Gold 10-Meter-Turm
    • 1998: Gold 3-Meter-Brett
    • 2001: Gold 3-Meter-Brett
    • 2001: Bronze 3-Meter-Brett Synchronspringen
    • 2003: Gold 3-Meter-Brett Synchronspringen
    • 2003: Bronze 3-Meter-Brett
    • 2007: Bronze 3-Meter-Brett
  • Schwimmeuropameisterschaften
    • 1991: Silber 10-Meter-Turm
    • 1993: Gold 10-Meter-Turm
    • 1993: Silber 3-Meter-Brett
    • 1995: Gold 3-Meter-Brett
    • 1995: Bronze 10-Meter-Turm
    • 1997: Gold 3-Meter-Brett
    • 1999: Gold 10-Meter-Turm
    • 2000: Gold 3-Meter-Brett
    • 2000: Gold 10-Meter-Turm
    • 2000: Silber 3-Meter-Brett Synchronspringen
    • 2000: Gold 10-Meter-Turm Synchronspringen
    • 2002: Gold 3-Meter-Brett
    • 2002: Gold 3-Meter-Brett Synchronspringen
    • 2006: Gold 3-Meter-Brett
    • 2006: Silber 3-Meter-Brett Synchronspringen
    • 2008: Gold 3-Meter-Brett
    • 2008: Gold 3-Meter-Brett Synchronspringen
    • 2010: Bronze 3-Meter-Brett-Synchronspringen

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6.

Weblinks

Commons: Dmitri Sautin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Eintrag in der International Swimming Hall of Fame

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Dmitriy Sautin (2017).jpg
(c) Mil.ru, CC BY 4.0
Подполковник Вооруженных Сил РФ Дмитрий Саутин