Divizia A 2002/03

Divizia A 2002/03
MeisterRapid Bukarest
Champions-League-
Qualifikation
Rapid Bukarest
UEFA-Pokal-
Qualifikation
Steaua Bukarest
Dinamo Bukarest
UI-CupGloria Bistrița,
Ceahlăul Piatra Neamț
PokalsiegerDinamo Bukarest
Relegation ↓Oțelul Galați
Politehnica AEK Timișoara
AbsteigerSportul Studențesc Bukarest,
UTA Arad
Mannschaften16
Spiele240
Tore627 (ø 2,61 pro Spiel)
TorschützenkönigClaudiu Răducanu
(Steaua Bukarest) 21 Tore
Divizia A 2001/02

Die Divizia A 2002/03 war die 65. Spielzeit in der Geschichte der rumänischen Fußballliga. Sie begann am 17. August 2002 und endete am 28. Mai 2003. Von Mitte Dezember bis Anfang März ruhte der Spielbetrieb (Winterpause). Meister wurde Rapid Bukarest.

Modus

Die Divizia A spielte mit 16 Mannschaften. Die beiden letztplatzierten Mannschaften stiegen in die Divizia B ab. Die Mannschaften auf den Plätzen 13 und 14 trugen Relegationsspiele gegen die beiden Zweitplatzierten der beiden Gruppen der Divizia B um den Verbleib in der Divizia A aus. Für einen Sieg gab es drei Punkte, für ein Remis einen Punkt und für eine Niederlage keine Punkte. Falls zwei oder mehr Mannschaften am Ende der Saison punktgleich waren, entschied nicht die Tordifferenz, sondern der direkte Vergleich.

Teilnehmer

Spielorte der rumänischen Divizia A 2002/03
VereinStadtStadionKapazität
Steaua BukarestBukarestGhencea-Stadion27.063
Dinamo BukarestBukarestStadionul Dinamo15.032
Rapid BukarestBukarestStadionul Giulești19.100
FC Național BukarestBukarestCotroceni-Stadion14.542
Sportul Studențesc BukarestBukarestRegie-Stadion10.200
FC Argeș PiteștiPiteștiStadionul Nicolae Dobrin15.000
UTA AradAradStadionul Francisc von Neuman07.287
FCM BacăuBacăuStadionul Municipal17.500
Gloria BistrițaBistrițaGloria-Stadion07.800
FC BrașovBrașovStadionul Tineretului08.800
Ceahlăul Piatra NeamțPiatra NeamțCeahlăul-Stadion18.000
Farul ConstanțaConstanțaStadionul Farul15.520
Oțelul GalațiGalațiStadionul Oțelul13.500
SC Astra PloieștiPloieștiAstra-Stadion10.000
Politehnica AEK TimișoaraTimișoaraDan-Păltinișanu-Stadion32.972
Universitatea CraiovaCraiovaIon-Oblemenco-Stadion27.915

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Rapid Bukarest (P) 30 20 3 7059:250+3463
 2.Steaua Bukarest 30 16 8 6042:270+1556
 3.Gloria Bistrița 30 13 6 11032:330 −145
 4.FC Brașov 30 13 6 11037:330 +445
 5.Ceahlăul Piatra Neamț 30 12 8 10043:330+1044
 6.Dinamo Bukarest (M) 30 13 5 12049:460 +344
 7.Universitatea Craiova 30 12 8 10036:370 −144
 8.FC Național Bukarest 30 12 7 11041:360 +543
 9.SC Astra Ploiești 30 13 3 14042:420 ±042
10.Farul Constanța 30 12 4 14035:470−1240
11.FC Argeș Pitești 30 11 5 14037:410 −438
12.FCM Bacău 30 10 8 12031:310 ±038
13.Oțelul Galați 30 9 9 12025:370−1236
14.Politehnica AEK Timișoara1 (N) 30 11 2 17037:520−1535
15.Sportul Studențesc Bukarest 30 9 4 17044:550−1131
16.UTA Arad (N) 30 8 6 16037:520−1530

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • Rumänischer Meister & Teilnahme an der Zweite Qualifikationsrunde der Champions League 2003/04
  • Teilnahme an der Qualifikationsrunde im UEFA-Pokal 2003/04
  • Teilnahme am UEFA Intertoto Cup 2003
  • Teilnahme an der Relegation gegen den Abstieg
  • Abstieg in die Divizia B 2003/04
  • (M)Meister der Vorsaison
    (P)Pokalsieger der Vorsaison
    (N)Neuaufsteiger aus der Divizia B 2001/02
    1 
    Der Eigentümer von AEK Bukarest, Anton Doboș, verlegte seinen Verein nach Timișoara, da aufgrund der großen Konkurrenz in Bukarest kaum Zuschauer kamen. Um in Timișoara das Zuschauerinteresse zu wecken, benannte er den Verein nach dem früher dort ansässigen Traditionsverein Politehnica Timișoara in Politehnica AEK.

    Kreuztabelle

    2002/03RAPSteaua BukarestGloria BistrițaBRACeahlăul Piatra NeamțDINUNIFC Național BukarestASTFarul ConstanțaBACOȚETIMSportul Studențesc BukarestUTA Arad
    Rapid Bukarest1:23:11:11:03:10:22:04:15:11:02:05:23:00:13:0
    Steaua Bukarest2:13:01:10:01:10:00:21:01:01:03:01:00:14:35:2
    Gloria Bistrița0:30:03:11:01:04:03:02:01:31:00:01:02:03:04:1
    FC Brașov2:00:00:11:02:23:10:11:12:02:00:13:22:03:22:1
    Ceahlăul Piatra Neamț1:21:03:02:13:23:03:12:10:00:10:04:03:22:26:0
    Dinamo Bukarest0:22:40:21:05:01:01:10:32:03:01:11:02:13:15:0
    Universitatea Craiova1:33:12:02:10:03:10:23:10:10:00:02:01:02:01:1
    FC Național Bukarest1:10:00:00:21:30:21:21:04:13:10:00:01:05:12:1
    SC Astra Ploiești0:20:12:01:02:24:22:03:22:12:12:02:02:13:21:1
    Farul Constanța2:12:10:00:14:20:12:20:51:42:10:30:13:11:01:0
    FC Argeș Pitești0:22:32:00:02:12:02:22:01:02:13:12:25:10:21:0
    FCM Bacău2:10:10:04:00:03:12:32:22:01:22:30:11:01:01:0
    Oțelul Galați0:01:11:00:20:02:00:12:12:12:22:01:02:20:02:1
    Politehnica AEK Timișoara1:31:32:12:12:02:32:11:22:12:11:02:00:03:23:4
    Sportul Studențesc Bukarest1:21:21:11:20:15:63:12:13:00:34:20:32:03:10:0
    UTA Arad0:22:06:03:12:10:01:11:22:10:12:23:13:00:10:2

    Relegation

    Die Mannschaften auf den Plätzen 13 und 14 spielten gegen die Zweitplatzierten der Divizia B

    DatumGesamtHinspielRückspiel
    14. und 18. Juni 2003Politehnica AEK Timișoara8:4Gloria Buzău5:33:1
    14. und 18. Juni 2003Oțelul Galați3:4FC Oradea2:11:3 n. V.

    Politehnica AEK Timișoara blieb in der Divizia A, während der FC Oradea aus der Divizia B aufstieg. Obwohl Oțelul Galați in den Relegationsspielen unterlegen war, durfte der Klub in der Divizia A verbleiben, da der SC Astra Ploiești mit Aufsteiger Petrolul Ploiești fusionierte.

    Nach der Saison

    Absteiger in die Divizia B

    Sportul Studențesc Bukarest, UTA Arad. Oțelul Galați blieb durch die Fusion von SC Astra Ploiești und Petrolul Ploiești in der Divizia A.

    Aufsteiger in die Divizia A

    FC Oradea, Petrolul Ploiești, Apulum Alba Iulia

    Torschützenliste

    Pl.Name[1]VereinTore
    1.Rumänien Claudiu RăducanuSteaua Bukarest21
    2.Rumänien Ionel DănciulescuDinamo Bukarest16
    3.Rumänien Laurențiu Nicolae DinițăSportul Studențesc Bukarest15
    4.Rumänien Cosmin BărcăuanDinamo Bukarest13
    5.Rumänien Sergiu RaduFC Național Bukarest12

    Sonstiges

    Sportul Studențesc Bukarest wurde von der rumänischen Fußballliga verurteilt, dass beginnend mit dem 18. März 2002 alle sieben Tage ein Punkt abgezogen wird, bis die Ablösesumme für Florin Sandu Maxim in Höhe von 150.000 US-Dollar an Steaua Bukarest bezahlt ist. Nach Einspruch von Sportul wurde diese Strafe aufgehoben, da Sportul seinerseits auf 200.000 US-Dollar Ablöse vom bulgarischen Verein Litex Lowetsch für den Transfer von Bogdan Aurelian Pătrașcu wartete.

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. Torschützen 2002/03. In: weltfussball.de. Abgerufen am 11. Juni 2020.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Romania location map.svg
    Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte von Rumänien
    FC Ceahlaul Piatra Neamt.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des FC Ceahlaul Piatra Neamt

    Gloria Bistrița.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo Gloria Bistrița

    Sportul Studentesc.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Sportul Studențesc

    FC Farul Constanta.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    UTA Arad logo.svg
    UTA Arad logo
    Steaua bucurest.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    National Bukarest.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    National Bukarest Logo