Dirk Stettner

Dirk Stettner (2014)

Dirk Stettner (* 24. August 1969 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Hotelier und Politiker (CDU). Seit 2018 ist er erneut Abgeordneter im Abgeordnetenhaus von Berlin, dem er bereits von 2011 bis 2016 angehörte. Seit April 2023 ist er dort Vorsitzender der CDU-Fraktion und zudem seit Juni 2022 Kreisvorsitzender der CDU Pankow.[1]

Leben und beruflicher Werdegang

Ausbildung

Stettner legte das Abitur in Siegen ab. Anschließend war er ein Jahr im Presse- und Informationsamt der Stadt beschäftigt und absolvierte dann seinen Wehrdienst in Wetzlar. Danach war er drei Jahre Mitarbeiter im Deutschen Bundestag und begann ein berufsbegleitendes Studium der Geschichte, Rechtswissenschaften und Politik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. In dieser Zeit schloss er sich der W.K.St.V. Unitas Rhenania Bonn im Unitas-Verband an. 1994 zog er nach Berlin, wo er ein berufsbegleitendes Studium der Politologie an der Freien Universität Berlin aufnahm.[2] Stettner ist verheiratet und hat drei Kinder.[3]

Berufsleben

Stettner ist geschäftsführender Gesellschafter der Stettner + Stettner GmbH mit Sitz in Berlin, zu dessen Unternehmensprofil u. a. die Hausverwaltung, Projektentwicklung sowie das Betreiben von Hotels gehört.[4]

Er war zeitweilig Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Immobiliendienstleistungsgesellschaft GW-C Grundwert Consult GmbH.[5]

2004/05 gründete Stettner die Firma Wisowerk gGmbH - eine gemeinnützige Werkstatt für behinderte Menschen – sowie die ebenfalls gemeinnützige Aktiengesellschaft Wisowerk gAG, deren Zweck die Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt war.[6]

Parteipolitisches

Neben seiner beruflichen Tätigkeit begann Stettner, sich politisch zu engagieren und trat in die CDU ein. Zwischen 2005 und 2006 amtierte er erstmals als Kreisvorsitzender der CDU Pankow.[7][8] Am 11. Juni 2009 folgte Stettner Ex-Finanzsenator Peter Kurt als Kreisvorsitzenden nach, der in Köln für das Oberbürgermeisteramt kandidierte.[9] Am 22. August 2012 übergab er das Amt an den damaligen gesundheitspolitischen Sprecher der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Gottfried Ludewig.[10] Am 24. Juni 2022 und am 18. März 2023 wurde Stettner erneut zum Kreisvorsitzenden der CDU gewählt.[11]

Stettner ist zudem Ortsvorsitzender der CDU Weißensee und Kreisvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Pankow.[12]

Mitgliedschaft im Abgeordnetenhaus

17. Wahlperiode

Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2011 gewann Stettner erstmals das Abgeordnetenmandat. Er erhielt 22,4 % der Erststimmen, holte als Drittplatzierter aber nicht das Direktmandat. Über die Pankower Bezirksliste zog er dennoch ins Parlament ein.

Dort wurde Stettner von seiner Fraktion zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Als die Staatsanwaltschaft Berlin im Januar 2012 Anklage gegen Stettner erhob, verließ er die CDU-Fraktion für die Dauer der Ermittlungen und war in der Zeit fraktionsloses Mitglied des Parlaments.[13] Mit Einstellung des Verfahrens trat er der CDU-Fraktion im Juni 2015 wieder bei.

18. Wahlperiode

Bei der Wahl am 18. September 2016 kandidierte Stettner erneut in seinem Heimatwahlkreis, rutschte jedoch mit 18,5 % auf Platz vier der Wahlkreiskandidaten ab. Auch über die Bezirksliste gelang ihm der Einzug ins Abgeordnetenhaus nicht.

Mit dem Wechsel von Gottfried Ludewig in die Bundespolitik rückte Stettner am 10. April 2018 ins Abgeordnetenhaus nach.[14]

In der Corona-Pandemie plädierte Stettner wiederholt für die Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts an Schulen und kritisierte die unzureichende Ausstattung der Berliner Bildungseinrichtungen mit Luftfiltern.[15]

19. Wahlperiode

Bei der Abgeordnetenhauswahl 2021 verfehlte Stettner das Direktmandat als Zweitplatzierter mit 18,4 % erneut, konnte sein Mandat jedoch durch die Bezirksliste der CDU verteidigen. Er wurde zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt und zum Fachsprecher für die Themen Bauen und Wohnen ernannt.

Deutliche Kritik äußerte Stettner an den Forderungen der Initiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen und kritisierte die Senatsparteien des Senats Giffey wiederholt für ihre Haltung zum Volksentscheid.[16]

Wiederholungswahl

Bei der Wiederholungswahl am 12. Februar 2023 konnte Stettner, ähnlich wie viele CDU-Kandidaten berlinweit, deutliche Stimmenzugewinne verbuchen. Mit einem Erststimmenergebnis von 30,2 % schlug er erstmals den bisherigen Direktkandidaten Dennis Buchner.

Seit März 2023 ist Stettner neben 17 weiteren Parlamentariern Mitglied des Ältestenrates des Berliner Abgeordnetenhauses.[17] Nach der Wahl von Kai Wegner zum Regierenden Bürgermeister wählt die CDU-Fraktion Stettner am 27. April mit 92 Prozent zu dessen Nachfolger als Fraktionsvorsitzendem.[18]

Juristische Auseinandersetzungen

2006 kamen Vorwürfe auf, er habe als Unternehmer überhöhte Rechnungen geltend gemacht und einen Bauunternehmer im Zuge der Insolvenz eines seiner Unternehmen um einen größeren Geldbetrag geprellt. Stettner wies die Anschuldigungen zurück,[19] legte jedoch trotzdem sein Amt als Kreisvorsitzender nieder. Er kandidierte bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 im Wahlkreis Pankow 4 erfolglos für das Direktmandat, wurde aber die Bezirksliste Pankow in das Parlament gewählt.[20] Von Oktober 2011 bis Januar 2012 war er Mitglied der CDU-Fraktion.[2]

Am 28. Januar 2012 trat Stettner aus der Fraktion aus, nachdem die Staatsanwaltschaft Berlin Anklage gegen ihn wegen des Betrugsverdachts, der Insolvenzverschleppung und Vorenthaltung von Sozialleistungen erhoben hatte.[21] Die Ermittlungen betrafen Stettners Tätigkeit als Vorstand von Wisowerk in den Jahren 2005 und 2006.[22] Im Mai 2012 wurde der Fall vor dem Amtsgericht Tiergarten verhandelt.[23] Es verurteilte Stettner wegen Subventionsbetruges, Insolvenzverschleppung und des Vorenthaltens von Sozialabgaben zu einem Jahr Haft auf Bewährung.[24] Stettner legte Rechtsmittel gegen das Urteil ein.[25] Das Berufungsverfahren vor dem Landgericht Berlin wurde schließlich Mitte 2015 gegen eine Zahlung von 36.000 Euro eingestellt,[26] woraufhin die CDU-Fraktion Stettner am 23. Juni 2015 wieder aufnahm.[2]

Während des gesamten Verfahrens blieb Stettner fraktionsloses Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses.[27] Zuletzt war er Mitglied im Ausschuss für Digitale Verwaltung, Datenschutz und Informationsfreiheit sowie im Unterausschuss für Beteiligungsmanagement und Controlling.[28] Im Januar 2015 wurde Stettner als Vorstand des CDU-Ortsverbandes Weißensee wiedergewählt.[29]

Ehrenamtliche Positionen

Stettner ist Vorsitzender des Vereins für Weißensee und des Vereins Siedlung Rennbahn Berlin-Weißensee.[30][31]

Weblinks

Commons: Dirk Stettner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. CDU Pankow | Ihr Ansprechpartner in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee. CDU Kreisverband Pankow, abgerufen am 28. Februar 2023.
  2. a b c Dirk Stettner, CDU. (Nicht mehr online verfügbar.) Abgeordnetenhaus von Berlin, archiviert vom Original am 6. Juli 2015; abgerufen am 1. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.parlament-berlin.de
  3. Dirk Stettner: Über meine Person. Abgerufen am 1. Juli 2015.
  4. Stettner + Stettner GmbH, Berlin | Firmenauskunft. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  5. Dirk Stettner. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  6. Sabine Beikler: Parlamentarier unter Betrugsverdacht. In: Der Tagesspiegel. 4. Mai 2012, abgerufen am 1. Juli 2015.
  7. Karsten Hintzmann: Nooke fällt bei Wahl in Pankow durch. Unternehmer Dirk Stettner ist neuer Kreisvorsitzender – Er erhielt drei Stimmen mehr – Neue Spaltung befürchtet. In: Berliner Morgenpost. 1. Mai 2005, S. 18.
  8. Stettner neuer CDU-Chef von Pankow. In: B.Z. 2. Mai 2005, abgerufen am 1. Juli 2015.
  9. CDU Kreisverband Pankow: Dirk Stettner neuer Kreisvorsitzender. Abgerufen am 1. März 2023.
  10. CDU Kreisverband Pankow: CDU Pankow wählt Ludewig zum Kreisvorsitzenden. Abgerufen am 1. März 2023.
  11. Dirk Stettner: Neuer Kreisvorsitzender der CDU Pankow. Abgerufen am 1. März 2023.
  12. CDU Kreisverband Pankow: CDU Pankow | Ihr Ansprechpartner in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee. Abgerufen am 1. März 2023.
  13. Gilbert Schomaker: Staatsanwalt ermittelt gegen CDU-Fraktionsvize. 25. Januar 2012, abgerufen am 3. März 2023 (deutsch).
  14. Auf zu neuen Ufern mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Niederlegung meines Abgeordnetenmandats / Neue Aufgabe im Gesundheitsministerium. In: Gottfried Ludewig. (gottfried-ludewig.de [abgerufen am 13. April 2018]).
  15. Dirk Stettner: Rede vom 5.11.2020: Luftfilter in Klassenräumen. Abgerufen am 5. März 2023.
  16. R. T. L. Online: Kritik nach Giffeys Vorschlägen für den sozialen Wohnungsbau. Abgerufen am 5. März 2023.
  17. Der Ältestenrat. Abgerufen am 24. März 2023.
  18. CDU-Fraktion wählt Dirk Stettner zum neuen Vorsitzenden - ZEIT online. 27. April 2023, abgerufen am 28. April 2023.
  19. Karsten Hintzmann: Pankower CDU-Kreischef tritt zurück. In: Berliner Morgenpost. 6. März 2006, S. 14.
  20. Dirk Stettner – Gewählter Abgeordneter im Abgeordnetenhaus von Berlin. CDU Weissensee, 19. September 2011, abgerufen am 1. Juli 2015.
  21. Gilbert Schomaker: Staatsanwalt ermittelt gegen CDU-Fraktionsvize. 25. Januar 2012, abgerufen am 1. Juli 2015.
  22. Betrugsvorwürfe gegen CDU-Mann. Abgeordneter Dirk Stettner soll Versicherungsbeiträge hinterzogen haben. In: Welt kompakt. 26. Januar 2012, S. 17.
  23. Christina Brüning: „Ich habe niemanden betrogen“. Prozessauftakt gegen den CDU-Politiker Dirk Stettner. Der Abgeordnete bestreitet die Vorwürfe. In: Berliner Morgenpost. 25. Mai 2012, S. 12.
  24. Iris Brennberger: Abgeordneter wegen Betrugs verurteilt. Dirk Stettner tritt als CDU-Kreisvorsitzender Pankow zurück. In: Berliner Zeitung. 22. Juni 2012, S. 18.
  25. Kerstin Gehrke: CDU-Politiker wegen Betrugs zu Bewährungsstrafe verurteilt. In: Der Tagesspiegel. 22. Juni 2012, abgerufen am 1. Juli 2015.
  26. Stettner ist wieder Mitglied der CDU-Fraktion. (Nicht mehr online verfügbar.) Rundfunk Berlin-Brandenburg, 23. Juni 2015, archiviert vom Original am 6. Juli 2015; abgerufen am 6. Juli 2015.
  27. Karsten Kammholz: In der hintersten Reihe. Fraktionslose haben zwar noch ihr Mandat, aber kaum noch Macht. Für sie ist die Situation nur schwer zu ertragen. In: Welt kompakt. 12. August 2014, S. 5.
  28. Dirk Stettner wieder Mitglied der CDU-Fraktion Berlin. CDU-Fraktion Berlin, 23. Juni 2015, abgerufen am 1. Juli 2015.
  29. CDU Weißensee wählt neuen Ortsvorstand. CDU Weißensee, 30. Januar 2015, abgerufen am 1. Juli 2015.
  30. Vorstand. (Nicht mehr online verfügbar.) Verein für Weißensee e. V., archiviert vom Original am 17. Juli 2015; abgerufen am 22. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/verein-fuer-weissensee.de
  31. Bernd Wähner: Aus der Kleingartenanlage an der Rennbahnstraße wurde ein Wohngebiet. In: Berliner Woche. 11. Dezember 2014, abgerufen am 22. Juli 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

CDU-CSU (cropped).png
Autor/Urheber: Marval703, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo de la coalición electoral alemana CDU/CSU
Dirk Stettner (2014, Farbe).jpg
Autor/Urheber: Dirk Stettner (CDU) (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dirk Stettner, deutscher Untenehmer und Politiker (CDU), fotografiert von Die Hoffotografen Berlin