Dienstmarken (Deutsches Reich)

Dienstmarken waren im Deutschen Reich Briefmarken, die ausschließlich von Behörden, Dienststellen, Ämtern und Gerichten zum Frankieren von Postsendungen der Dienstpost verwendet wurden. Von 1938 bis zur Kapitulation 1945 gab es für die Parteidienststellen der NSDAP eine eigene Dienstmarkenserie. Zuvor wurden vereinzelt auch von den Sparkassen vorübergehend Dienstmarken verwendet.

Eigenständige Dienstmarken gab es in Bayern (1908 bis 1920), Württemberg (1875 bis 1920), dem Norddeutschen Bund (1870 bis 1871) sowie in der Freien Stadt Danzig (1921 bis 1927).

In der Bundesrepublik gab es keine Dienstmarken mehr. In der DDR mussten Sendungen staatlicher Organe, Verwaltungen und Betriebe ab dem 15. August 1954 mit Dienstmarken frankiert werden.

Liste der Dienstmarken

Avers-Nummern ab 1870

Landesregierungen und einzelne Dienststellen schlossen von 1870 bis 31. März 1920 Portoablösungsverträge mit der Reichspost ab, die eine laufende Nummer erhielten, zum Beispiel: ‚Nr. 21‘ = Preußen (ausführliche Auflistung siehe folgende Tabelle). Um in den Genuss der Portofreiheit zu gelangen, mussten die Sendungen mit Avers-Zetteln (Aversum = Abfindung, Ablösung) oder gleichartigen Vermerken (durch Stempel oder handschriftlich) versehen werden, dazu kam das Dienstsiegel, das vielfach fortgelassen wurde.

Avers-NummerLand oder DienststelleGültig ab
01Herzogtum Sachsen-Meiningen1. Januar 1870
03Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin1. Januar 1870
04Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz1. Januar 1870
05Großherzogtum Hessen-Darmstadt1. April 1870 bis 31. Dezember 1875
06Fürstentum Lippe-Detmold1. August 1872
07Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt1. Juni 1878
08Fürstentum Schaumburg-Lippe1. Juli 1871
09Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha1. Juli 1872
11Fürstentum Reuß (jüngere Linie)1. Juli 1873
13General-Direktion des Thüringischen Zoll- und Steuervereines zu Erfurt1. Januar 1874
14Fürstentum Reuß (ältere Linie)1. Januar 1882
15Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach1. Januar 1885
19Kaiserlicher Bezirks-Präsident von Ober-Elsaß1. April 1887
20Kuratorium der Großherzoglichen und Herzoglichen Sächsischen Gesamt-Universität zu Jena
(Friedrich-Schiller-Universität Jena)
1. Juli 1887
21Königreich Preußen1. April 1894
22Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen1. Juli 1896

Von den nicht aufgeführten Aversvertragsnummern sind bisher nur Stempel oder handschriftliche Vermerke (2, 10, 12, 16–18, 23–34) bekannt. Sonstige Dienststellen, Landesregierungen, Freie Städte durften keine Avers- oder Ablösungsvermerke führen, diese verwendeten den Stempel Portopflichtige Dienstsache.

1874

Dienstmarkenvorläufer I

Ab dem 1. Juli 1874 gab es Gebührenzettel für Dienstbriefe der Eisenbahn, welche im Buchdruckverfahren auf gelbem Papier hergestellt wurden. Auf den Zetteln stand: Frei laut Entschädigungs-Conto. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen den Ausgaben allgemeiner Art (doppellinige Einfassung) und der sogenannten OPD-Ausgabe mit einfacher Einfassung (ohne Hilfslinie). Die Gebührenzettel wurden vom Generalpostamt an die einzelnen Oberpostdirektionen ausgeliefert und von diesen an die einzelnen Postämter verteilt. Es bestand Verwendungsverpflichtung für jede Dienstsendung der Eisenbahnen. Die einzelnen Portobeträge wurden kontiert (daher „Entschädigungsconto“) und monatlich der Eisenbahnverwaltung in Rechnung gestellt. Eine separate Abstempelung der Marke war nicht vorgesehen, daher sind echt gestempelte Stücke äußerst selten.[1]

1903 bis 1905

Die 1903 in Preußen und 1905 in Baden herausgegebenen Dienstmarken dienten dazu, die tatsächlichen Portobeträge der Dienstsendungen innerhalb der beiden Länder zur Neufestsetzung eines der Reichspost zu zahlenden Pauschalbetrages einmalig zu ermitteln.

Bei der Gestaltung der Marke bediente man sich am Briefmarkenrahmen der Dauermarkenserie Germania.

Bei der Ausgabe für Preußen stand im Briefmarkenrahmen Frei durch Ablösung Nr. 21. Die acht Marken galten nur innerhalb des Jahres 1903.

Bei der Ausgabe für Baden stand im Briefmarkenrahmen Frei durch Ablösung Nr. 16 in schräger Schrift. Die sechs Marken galten nur innerhalb des Jahres 1905.

1920

Ab dem 1. April 1920 gab es mit der Ablösungsziffer 21 für Preußen in den Ecken eine neue aus sieben Werten bestehende Serie. Die ebenfalls im Buchdruckverfahren, mit dem Wasserzeichen Rauten bei einer Kammzähnung von 14:14 1/4 hergestellt wurde (Michel-Nummern: 16 bis 22). Diese wurden ab dem 1. Juli auch von nichtpreußischen Behörden verwendet.

Ebenfalls ab dem 1. April 1920 gab es in gleicher Zeichnung die Allgemeine Ausgaben für alle Länder, jedoch ohne die 21. Das Druckverfahren inklusive Wasserzeichen ist identisch (Michel: 23 bis 33).

Dienstmarken mit dem Aufdruck „C.G.H.S.“ stammen aus Oberschlesien.

Zusätzlich am 1. April 1920 erschienen so genannte Aushilfsausgaben; dies waren ehemalige Dienstmarken aus Bayern (44 bis 61), welche mit einem zweizeiligen Aufdruck „Deutsches Reich“ der Druckerei F. A. Bruckmann versehen worden sind (Michel 34 bis 51).

Am gleichen Tag wurden auch in Württemberg neu gedruckte Dienstmarken herausgegeben, welche ebenfalls mit einem zweizeiligen Aufdruck „Deutsches Reich“ der Druckereien der Verkehrsanstalten in Stuttgart versehen waren (Michel 52 bis 56). Für den amtlichen Verkehr wurden ebenfalls weitere Marken mit Aufdruck hergestellt (Michel 57 bis 64).

1921

Die früheste nachgewiesene Verwendung der Michel-Nummer 65 ist der 5. Februar 1921 in Darmstadt mit der Lochung „FM“ (Finanzministerium).[2] Die Dienstmarke gleicht der der Nr. 24, jedoch in einer anderen Farbe. Hergestellt wurde diese als Rollenmarke im Buchdruckverfahren mit einer Kammzähnung von 14:14 1/4 und dem Wasserzeichen Rauten.

Im Mai erschien ein Ergänzungswert zu 60 Pfennig (Michel-Nummer 66) zu den Michel-Nummern 23 bis 33 in neuer Zeichnung. Das Herstellungsverfahren war mit Ausnahme der Rolle gleich.

1922

Im Januar und November wurden 4 Ergänzungswerte zu 75 Pfennig, 2 Mark, 3 Mark und 10 Mark zur Ziffernserie herausgegeben

1923

Formal waren alle Dienstmarken unter 100 Mark bis 30. September 1923, von 100 bis 800.000 Mark bis 30. November und die Werte ab 1 Million Mark bis 31. Dezember 1923 gültig. Die im Herbst explodierende Inflation erforderte jedoch bis zur Währungsreform am 15. November 1923 Werte von bis zu 100 Milliarden Mark zur Frankatur.

Nach der Währungsreform wurden zum 1. Dezember 1923 sechs neue Dienstmarken in der neuen Währung Rentenmark ausgegeben. Das Normalbriefporto von zuletzt zehn Milliarden „Papiermark“ (15. November 1923) verteuerte sich nun auf zehn Rentenpfennig (1. Dezember 1923).[3]


1924

Bei der ab März 1924 erschienenen Dienstmarkenserie, die aus neuen Werten bestand, bediente man sich der Freimarken Michel-Nummern 355 bis 363 und druckte das Wort Dienstmarke in schlangenförmiger Form entweder schräg oder waagerecht auf.

Michel-Nummern:

  • 105 bis 110 sowie 112 und 113 gültig bis 31. Dezember 1933.
  • 111 gültig bis 30. Juni 1934

1927 bis 1933

Zwischen 1927 und Dezember 1933 erschien die Dienstmarkenserie Ziffernzeichnung mit dem sogenannten Strohhutmuster im Buchdruckverfahren auf gestrichenem Papier mit Wasserzeichen Waffeln und Kammzähnung 14:14 1/4. Die Michel-Nummern 114 bis 131 waren bis zum 31. Dezember 1936 gültig.

1934

Die Dienstmarken für Landes- (Regierungs-) Behörden waren einfarbig gestaltet, das Motiv war bei allen zwölf Marken gleich, es zeigte das Hakenkreuz im Eichenkranz. Diese Marken waren mit dem Wasserzeichen Hakenkreuze versehen. Der Dienstmarkensatz diente als Vorlage für den späteren Satz von 1942, nur zum Teil geringfügig geänderte Farben und ohne Wasserzeichen. Die Marken erschienen ab dem 18. Januar 1934 und waren bis zur Kapitulation 1945 gültig. Erworben werden konnten die Marken an den Sammelschaltern ‚Berlin W 30‘ und ‚München 2‘.

Bekannt ist auch die vorübergehende Verwendung der Dienstmarken bei den damaligen Sparkassen.[4]

1938

Die Dienstmarken für Parteidienststellen zeigten den Parteiadler mit Blick nach links auf einem Sockel. Dieser aus elf Werten bestehende Satz wurde von Richard Klein entworfen. Hergestellt wurden die Marken im Buchdruckverfahren in einer Größe von 21,5 × 26 mm mit einer Kammzähnung von 14 und dem Wasserzeichen ‚Hakenkreuz‘. Die Marken erschienen am 26. Januar 1938 und waren bis zur Kapitulation 1945 gültig. Ab 31. Januar 1938 wurden ungestempelte Dienstmarken am Sammelschalter Berlin W30 abgegeben. Gefälligkeitsabstempelungen waren unzulässig. Ab dem 1. August 1938 hatten die Dienstmarken der NSDAP auch in Österreich Gültigkeit.

1942 bis 1944

Die Dienstmarken für Parteidienststellen zeigten den Parteiadler mit Blick nach links auf einem Sockel. Dieser Dienstmarkensatz mit elf Werten ist ähnlich dem Satz von 1938, nur zum Teil geringfügig geänderte Farben, jedoch im Gegensatz zum letzteren ohne Wasserzeichen. Der Entwurf stammt von Richard Klein, die Marken erschienen am 2. März 1942 und waren bis zur Kapitulation 1945 gültig.

Die Dienstmarken für Landes- (Regierungs-) Behörden zeigten das Hakenkreuz im Eichenkranz. Dieser aus zwölf Marken bestehenden Satz, ist ähnlich dem von 1934, nur zum Teil geringfügig geänderte Farben, jedoch im Gegensatz zum letzteren ohne Wasserzeichen. Ein genaues Erstausgabedatum von 1942 ist nicht bekannt. Verwendet werden konnten die Marken bis zur Kapitulation 1945.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde für eine kurze Zeit als Nothilfe die vorhandenen Marken mit Schwärzungen zur Unkenntlichmachung der nationalsozialistischen Symbole versehen, um diese im normalen Postverkehr verwenden zu können.

Anmerkungen

  1. A. Beckstädt in The German Postal Specialist, 1961, Nummern 6 und 8.
  2. Michel-Spezial 1999, S. 395, nach Dipl-ing. Eduard Peschl, INFLA
  3. Postwertzeichen in der Inflationszeit
  4. Brief einer Sparkasse mit Dienstmarken vom 13. April 1937@1@2Vorlage:Toter Link/www.felzmann.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Literatur

  • Michel-Katalog
    • Deutschland-Spezial 1999.
    • Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH, 2006, ISBN 3-87858-035-5.
  • Wolfgang Lotz: Marken für die Partei – Die Dienstmarken der NSDAP. In: DGPT (Hrsg.): Das Archiv, Heft 1 /2011, ISSN 1611-0838, S. 38–40.
  • Karl Sautter: Geschichte der Deutschen Post – Teil 3: Geschichte der Deutschen Reichspost 1871 bis 1945. Bundesdruckerei, Frankfurt am Main 1951, S. 561–562.

Weblinks

Commons: Official stamps of the German Empire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

DR-D 1920 23 Dienstmarke.jpg
allgemeine Dienstmarkenserie 1920
DR-D 1920 36 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1920 34 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1923 78 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1923 76 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1920 60 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Württemberg mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1938 144 Dienstmarke.jpg
im Gegensatz zur ähnlichen Serie von 1942 z.T. geänderte Farben und mit Wasserzeichen Hakenkreuze
DR-D 1923 87 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1920 63 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Württemberg mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1920 30 Dienstmarke.jpg
allgemeine Dienstmarkenserie 1920
DR-D 1920 61 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Württemberg mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1942 165 Dienstmarke.jpg
im Vergleich der beiden Serien von 1938 und 1942 z.T. geänderte Farben und mit oder ohne Wasserzeichen
DR-D 1923 97 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1923 95 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1942 168 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1921 67 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1921 bis 1923
DR-D 1927 116 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1934 139 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1905 13 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1905, Zähldienstmarken für Baden
Dienstmarke 5.png
Deutsches Reich 5 D.M.
DR-D 1942 162 Dienstmarke.jpg
im Gegensatz zur ähnlichen Serie von 1938 z.T. geänderte Farben und ohne Wasserzeichen
DR-D 1934-141 1942-175 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1942 173 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1920 31 Dienstmarke.jpg
allgemeine Dienstmarkenserie 1920
DR-D 1921 68 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1921 bis 1923
DR-D 1921 65 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1921 bis 1923
DR-D 1923 101 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1927 114 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1920 35 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1929 123 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1920 59 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Württemberg mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
Dienstmarke 6.png
Deutsches Reich 2 D.M.
DR-D 1920 27 Dienstmarke.jpg
allgemeine Dienstmarkenserie 1920
DR-D 1933 131 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
Dienstmarke 3.png
Deutsches Reich 2 D.M.
DR-D 1923 96 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1920 40 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1923 88 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1920 42 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1927 121 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
Entschädigungsconto.png
Dienstmarkenvorläufer I 1870 Deutsches Reich Michelnummer I
DR-D 1924 110 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1924
DR-D 1942 157 Dienstmarke.jpg
im Vergleich der beiden Serien von 1938 und 1942 z.T. geänderte Farben und mit oder ohne Wasserzeichen
DR-D 1938 148 Dienstmarke.jpg
im Gegensatz zur ähnlichen Serie von 1942 z.T. geänderte Farben und mit Wasserzeichen Hakenkreuze
DR-D 1920 48 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1920 39 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1923 72 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1921 bis 1923
DR-D 1942 177 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1934 134 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1942 156 Dienstmarke.jpg
im Vergleich der beiden Serien von 1938 und 1942 z.T. geänderte Farben und mit oder ohne Wasserzeichen
DR-D 1934 135 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
Dienstmarke 7.png
Deutsches Reich 2 D.M.
DR-D 1920 41 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1920 26 Dienstmarke.jpg
allgemeine Dienstmarkenserie 1920
DR-D 1942 164 Dienstmarke.jpg
im Vergleich der beiden Serien von 1938 und 1942 z.T. geänderte Farben und mit oder ohne Wasserzeichen
DR-D 1905 14 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1905, Zähldienstmarken für Baden
DR-D 1924 105 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1924
DR-D 1920 44 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1920 38 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1923 83 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1923 93 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
Dienstmarke 2.png
Deutsches Reich 2 D.M.
DR-D 1923 80 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1905 11 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1905, Zähldienstmarken für Baden
DR-D 1923 77 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1920 53 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Württemberg mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1920 58 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Württemberg mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1920 49 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1927 120 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1942 159 Dienstmarke.jpg
im Gegensatz zur ähnlichen Serie von 1938 z.T. geänderte Farben und ohne Wasserzeichen
DR-D 1922 70 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1921 bis 1923
DR-D 1923 103 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1923 104 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1930 125 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1923 73 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1921 bis 1923
DR-D 1920 43 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1923 89 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1923 79 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1928 122 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1929 124 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1923 74 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1921 bis 1923
DR-D 1924 109 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1924
DR-D 1923 85 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1942 155 Dienstmarke.jpg
im Gegensatz zur ähnlichen Serie von 1938 z.T. geänderte Farben und ohne Wasserzeichen
DR-D 1920 46 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1924 108 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1924
DR-D 1920 17 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Preußen
DR-D 1923 100 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1930 126 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1920 45 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1942 160 Dienstmarke.jpg
im Vergleich der beiden Serien von 1938 und 1942 z.T. geänderte Farben und mit oder ohne Wasserzeichen
DR-D 1922 69 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1921 bis 1923
DR-D 1924 107 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1924
DR-D 1923 86 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1923 81 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1927 119 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1920 16 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Preußen
DR-D 1923 99 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1934-137 1942-171 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1924 112 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1924
DR-D 1942 169 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1924 113 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1924
DR-D 1920 20 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Preußen
DR-D 1932 128 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1920 55 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Württemberg mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1927 118 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1931 127 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1920 32 Dienstmarke.jpg
allgemeine Dienstmarkenserie 1920
Dienstmarke 8.png
Deutsches Reich 2 D.M.
DR-D 1920 37 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1942 158 Dienstmarke.jpg
im Gegensatz zur ähnlichen Serie von 1938 z.T. geänderte Farben und ohne Wasserzeichen
DR-D 1934-136 1942-170 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1920 24 Dienstmarke.jpg
allgemeine Dienstmarkenserie 1920
DR-D 1923 90 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1905 10 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1905, Zähldienstmarken für Baden
DR-D 1927 117 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1920 19 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Preußen
DR-D 1923 98 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1920 33 Dienstmarke.jpg
allgemeine Dienstmarkenserie 1920
DR-D 1934 138 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1938 147 Dienstmarke.jpg
im Gegensatz zur ähnlichen Serie von 1942 z.T. geänderte Farben und mit Wasserzeichen Hakenkreuze
DR-D 1920 57 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Württemberg mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1932 129 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1934-132 1942-166 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
Dienstmarke 1.png
Deutsches Reich 1 DM
DR-D 1923 91 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1942 163 Dienstmarke.jpg
im Gegensatz zur ähnlichen Serie von 1938 z.T. geänderte Farben und ohne Wasserzeichen
DR-D 1942 172 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1923 84 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1920 51 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1921 66 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1921 bis 1923
DR-D 1920 47 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1920 18 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Preußen
DR-D 1905 12 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1905, Zähldienstmarken für Baden
DR-D 1933 130 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1934 140 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1934-133 1942-167 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1920 25 Dienstmarke.jpg
allgemeine Dienstmarkenserie 1920
DR-D 1920 28 Dienstmarke.jpg
allgemeine Dienstmarkenserie 1920
DR-D 1905 09 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1905, Zähldienstmarken für Baden
DR-D 1924 106 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1924
DR-D 1920 29 Dienstmarke.jpg
allgemeine Dienstmarkenserie 1920
DR-D 1920 62 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Württemberg mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1923 82 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1920 56 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Württemberg mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
Preussencountingstamp1903.jpg
«Frei durch Ablösung»: LOCAL OFFICIAL (counting postage) stamp for Prussia issued by German Empire, 10 pfennigs, 1903. “Nr. 21” refers to the district of Prussia. Scott #OL4.
DR-D 1938 151 Dienstmarke.jpg
im Gegensatz zur ähnlichen Serie von 1942 z.T. geänderte Farben und mit Wasserzeichen Hakenkreuze
DR-D 1938 152 Dienstmarke.jpg
im Gegensatz zur ähnlichen Serie von 1942 z.T. geänderte Farben und mit Wasserzeichen Hakenkreuze
DR-D 1920 52 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Württemberg mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
Reichspost-Emblem - Verkehrszentrum Muenchen 02.SVG
Logo der Deutschen Reichspost, entworfen von Otto Firle (in Analogie zum Logo der Deutschen Reichsbahn)
DR-D 1924 111 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1924
DR-D 1923 102 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1942 161 Dienstmarke.jpg
im Vergleich der beiden Serien von 1938 und 1942 z.T. geänderte Farben und mit oder ohne Wasserzeichen
DR-D 1920 54 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Württemberg mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1920 21 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Preußen
DR-D 1923 75 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1923 94 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1927 115 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1927—1933
DR-D 1942 174 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1920 50 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Bayern mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1934-142 1942-176 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1923 92 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1923
DR-D 1920 64 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Württemberg mit Aufdruck im gesamten Reichsgebiet gültig
DR-D 1934 143 Dienstmarke.jpg
Unterschiede der ähnlichen Serien von 1934 und 1942 sind z.T. geänderte Farben, sowie mit und ohne Wasserzeichen
DR-D 1920 22 Dienstmarke.jpg
Dienstmarkenserie 1920, Dienstmarken für Preußen