Diamond HK36

Diamond HK36
Diamond HK36 „Super Dimona“
TypReisemotorsegler
Entwurfsland

Osterreich Österreich

HerstellerDiamond Aircraft
Cockpit der Super Dimona HK36- TTC
Betanken einer HK36-TTC Super Dimona

Die Diamond HK36 „Super Dimona“ ist ein zweisitziger Reisemotorsegler des österreichischen Herstellers Diamond Aircraft mit Sitz in Wiener Neustadt. Sie ist eine Weiterentwicklung der Hoffmann H36 Dimona. Angetrieben wird die HK36 von Rotax-Motoren zwischen 80 und 115 PS (60 und 86 kW). Das H der Typenbezeichnung steht für den Hauptkonstrukteur Wolf Hoffmann, das K für den Mitkonstrukteur Dieter Köhler.

Entwicklung

Die Dimona (Hersteller Hoffmann) wurde mit dem Limbach-L2000-Motor und Spornrad-Fahrwerk ausgestattet, Diamond hingegen stieg auf den Hersteller Rotax um und produzierte die nun als HK36 Super Dimona bezeichneten Maschinen mit dem Rotax 912 (ohne Turbolader) und 914 (mit Turbolader), wozu die Motorträger und -verkleidungen angepasst werden mussten. Weitere Unterschiede sind fehlende Fenster hinter dem Haubenrahmen und die optional für die Super Dimona verfügbaren Winglets. Aus der Super Dimona entwickelte Diamond später die DA20 Katana. Änderungen am Fahrwerk (Bugrad statt Spornrad) sowie neue, kürzere Tragflächen mit Wölbklappen und ein gekürzter Rumpf mit verkleinertem Seiten- und Höhenleitwerk machten aus dem Motorsegler ein zweisitziges Leichtflugzeug. Das Bugradfahrwerk ist inzwischen auch bei der Super-Dimona erhältlich, so dass zwischen Super Dimona und Katana äußerlich – bis auf die größere Spannweite und das größere Leitwerk der Super Dimona – kaum Unterschiede feststellbar sind. Die Produktion der Super Dimona wurde 2019 bei Diamond eingestellt.

Einsatz als Schleppflugzeug

Durch vergleichbare Flugeigenschaften zu modernen Segelflugzeugen eignen sich insbesondere die mit Rotax 914-Motoren ausgestatteten Super Dimonas sehr gut als Schleppflugzeug. Segelflugzeuge bis zu einer maximalen Startmasse von 600 kg dürfen geschleppt werden, mit der 115 PS-Motorisierung bis zu 750 kg.

Technische Daten

HK36-RHK36-TTSHK36-TTC
TriebwerkRotax 912Rotax 914
Leistung80 PS / 60 kW115 PS / 86 kW
Spannweite16,01 m16,33 m mit Winglets
Fahrwerk (nicht einziehbar)SpornradBugrad
Länge7,28 m
Höhe1,78 m1,90 m
Flügelfläche15,30 m²
Flügelstreckung17,11
FlügelprofilWortmann FX 63-137
Zulässige Höchstgeschwindigkeit Vne IAS261 km/h / 141 kts
Reisegeschwindigkeit (75 %) IAS181 km/h / 98 kts194 km/h / 105 kts190 km/h / 103 kts
Manövergeschwindigkeit Va IAS176 km/h / 95 kts
Höchstflugmasse MTOW770 kg
Treibstoffvorrat55 Liter (standard), 79 Liter (long range)
Reichweite (long range Tank)900 km830 km800 km

Siehe auch

Weblinks

Commons: Diamond HK36 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Super Dimona D-KLAI.jpg
Autor/Urheber: Juergen Lehle, Lizenz: CC BY 3.0
Diamond HK36 "Super Dimona" D-KLAI
Refueling Diamond HK36-TTC.jpg
Autor/Urheber: Olga Ernst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betanken einer Diamond HK36-TTC
Cockpit Super Dimona HK36-TTC.jpg
Autor/Urheber: Olga Ernst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cockpit der Super Dimona HK36-TTC