Diama-Damm

Diama-Damm
Diama-Damm, Schleusenkammer auf der Südseite
Diama-Damm, Schleusenkammer auf der Südseite
Diama-Damm, Schleusenkammer auf der Südseite
LageMauretanien Mauretanien
Senegal Senegal
ZuflüsseSenegal
AbflussSenegal
Größere Orte am UferDiama
Diama-Damm (Senegal)
Diama-Damm (Senegal)
Koordinaten16° 13′ 2″ N, 16° 24′ 53″ W
Daten zum Bauwerk
Bauzeit1981 bis 1986
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche235 km²
Der Senegal mit seinem Einzugsgebiet; in Küstennähe der Diama-Damm

Der Diama-Damm ist ein 1986 fertiggestelltes Sperrwerk (Damm) im Unterlauf des Flusses Senegal in Westafrika, der hier die Grenze zwischen den Staaten Senegal und Mauretanien bildet. Der Bau war ein Projekt der Organisation pour la mise en valeur du fleuve Sénégal (OMVS) und ist benannt nach der am senegalesischen Südufer gelegenen Landgemeinde Diama.

Aufgaben

Der Damm schützt das Landesinnere gegen Versalzung. Das Meer drang zuvor bis zu 250 Kilometer vor und machte die betroffenen Landesteile Senegals und Mauretaniens unkultivierbar. Darüber hinaus erlaubt der Damm zwei jährliche Ernten. Er erhält den Wasserstand des Guiers-Sees (Senegal) und des R’kiz-Sees (Mauretanien) und macht den Fluss schiffbar. Auch trägt er seit 2013 dazu bei, durch eine neue Pipeline die Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Nouakchott in Mauretanien zu sichern.[1]

Beschreibung

Der Entwurf für den Damm stammt von Claude Bourdon. Baubeginn war der 12. September 1981.[2] Der Bau wurde durch einen Kredit der African Development Bank über 149,5 Millionen US$ finanziert.[3]

Es handelt sich um einen Aufschüttungsdamm mit einem beweglichen Wehr. Er hat eine Höhe von 18 Metern und eine Kronenlänge von 610 Metern, wovon 440 Meter auf den nördlichen Seitendamm entfallen. Der Damm hat ein bewegliches Absperrbauwerk. Bei Niedrigwasser schließt sich der Damm, um das Einströmen von Salzwasser zu verhindern. Bei Hochwasser des Senegal ist er geöffnet, um den normalen Wasserfluss zu ermöglichen. Die Überlaufkapazität beträgt 6500 m³/s. Der Stausee hat eine Oberfläche von 235 Quadratkilometern. Am Südufer ist in das Staudammwerk eine Schleuse für die Schifffahrt integriert. Die Schleusenkammer misst 175 Meter Länge und 13 Meter Breite.[4]

Über den Damm führt eine internationale Straße, die St. Louis in Senegal mit Nouakchott in Mauretanien verbindet.

Ökologische Folgen

Das ökologische Gleichgewicht wurde durch den Bau des Staudamms gestört. Mit Hilfe eines aufwendigen Schleusensystems konnten auch Bereiche unterhalb des Staudamms, welche nach Fertigstellung vom Süßwasser weitgehend abgeschnitten waren, wieder renaturiert werden.[5]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Barrage de Diama – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Veolia, 9. Oktober 2013: Sade completes an exemplary project. Mission accomplished for Sade at the Aftout Essahli project! (Memento vom 21. Januar 2017 im Internet Archive)
  2. Diama-Damm bei Structurae, Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke
  3. Diama Dam Project. African Development Bank, 25. Oktober 1988, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. April 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/www.afdb.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. Die Schleuse kann mit der 'Bou El Mogdad' durchquert werden. Abgerufen am 21. Januar 2017 (englisch).
  5. Mauretanien: Rückkehr der Vögel. Deutsche Welle, abgerufen am 14. Dezember 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Mauritania.svg
Flag of Mauritania, adopted in 2017. The National Assembly added red stripes to the top and bottom edges to represent “the blood shed by the martyrs of independence”.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
BarrageDiama.JPG
Ecluse de navigation au barrage de Diama (Sénégal-Mauritanie)
Sénégal drainage basin map-fr.svg
Autor/Urheber: Bourrichon - fr:Bourrichon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einzugsgebiet zum Senegal, in Französische
Senegal location map Topographic.png
Autor/Urheber: Dr Brains, Lizenz: GFDL 1.2
Positionskarte von Senegal Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 103 %. Geographische Begrenzung der Karte: