Deutscher Bauarbeiter-Verband

Deutscher Bauarbeiter-Verband
(DBV)
Gründung1. Januar 1911
SitzHamburg
VorläuferZentralverband der Baugewerblichen Hilfsarbeiter,
Zentralverband der Maurer
NachfolgerDeutscher Baugewerksbund
Auflösung31. Dezember 1922
ZweckGewerkschaft
Mitglieder326.631 (1913)

Der Deutsche Bauarbeiter-Verband (DBV) war eine 1911 gegründete freie Gewerkschaft, die Bauarbeiter im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik organisierte.

Geschichte

Ehemaliges Haus des Bauarbeiter-Verbands in Hamburg, erbaut 1910/11

Der Verband entstand am 1. Januar 1911 durch die Fusion des Zentralverband der Baugewerblichen Hilfsarbeiter Deutschlands und dem Zentralverband der Maurer Deutschlands.[1] Der Verband der Isolierer und Steinholzleger Deutschlands trat am gleichen Tag der neu gegründeten Gewerkschaft bei. Am 1. Januar 1912 folgte der Zentralverband der Stukkateure, Gipser, Pliesterer und Verwandter Berufsgenossen Deutschlands.[2]

Der Bauarbeiter-Verband war Mitglied in der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands und im Jahr 1919 Gründungsmitglied beim Nachfolger Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund. Außerdem war die Gewerkschaft ein führendes Mitglied der Bauarbeiter-Internationale.

Am 1. Januar 1923 fusionierte der Bauarbeiter-Verband mit dem Zentralverband der Glaser und dem Zentralverband der Töpfer zum Deutschen Baugewerksbund.

Vorsitzende

Literatur

  • Michael Joho: Zentrale des Deutschen Bauarbeiterverbandes, in René Senenko (Hrsg.): Mit revolutionären Grüßen, VSA: Verlag, Hamburg 2022, S. 40–46, ISBN 978-3-96488-108-3

Einzelnachweise

  1. Rudolf Thielberg: Deutscher Baugewerksbund. Ludwig Heyde (Hrsg.): Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens, 1931, S. 352–357 (fes.de [abgerufen am 16. April 2021]).
  2. Peter Rütters, Rüdiger Zimmermann: Bauarbeitergewerkschaften in Deutschland und Internationale Vereinigungen von Bauarbeiterverbänden (1869–2004). Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005 (fes.de [PDF; abgerufen am 17. April 2021]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gewerkschaftshaus Jungestraße.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gewerkschaftshaus des Deutschen Bauarbeiter-Verbands (heute IG BAU) in Hamburg-Borgfelde, Jungestraße / Klaus-Groth-Straße, erbaut 1910/11 von Albert Krüger
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 29226.