Deutsche Fußballmeisterschaft 1927/28

Deutsche Fußballmeisterschaft 1927/28
Abgebildet ist das Logo des Deutschen Fußball-Bundes von 1900 – 1945. Es stellt einen Freis dar, der in blau und gold gehalten ist. Am äußeren Rand wird der Schriftzug DEUTSCHER-FUSSBALL-BUND im Kreis geführt. In der Mitte befindet sich die Abkürzung "DFB": Jeder Buchstabe in einer anderen Farbe, weiß schwarz und rot.
MeisterHamburger SV
Mannschaften16
Spiele15
Tore75 (ø 5 pro Spiel)
TorschützenkönigDeutsches Reich Otto Harder (7 Tore)
Deutsche Meisterschaft 1926/27

Die einundzwanzigste deutsche Fußballmeisterschaft wurde erst sehr spät beendet. Erst am 29. Juli konnte der neue deutsche Fußballmeister gekürt werden. Der Grund lag in der Teilnahme der Nationalmannschaft an den Olympischen Sommerspielen 1928 in Amsterdam. Die Endrunde um die deutsche Meisterschaft konnte daher erst am 8. Juli mit dem Achtelfinale beginnen.

Neuer Deutscher Meister wurde der Hamburger SV, der damit seinen zweiten, für einige bereits seinen dritten, Titelgewinn feiern konnte. Dagegen schien sich die Dominanz der Region Nürnberg/Fürth im deutschen Fußball dem Ende zuzuneigen. Zum ersten Mal seit 1913 konnte sich kein Team aus dieser Region für die Meisterschaftsendrunde qualifizieren. Sowohl der Titelverteidiger und Rekordmeister 1. FC Nürnberg als auch der zweifache Titelträger SpVgg Fürth waren bei der Endrunde nicht dabei. Der Club scheiterte bereits in der Bayernliga, die SpVgg in der sogenannten Trostrunde.

Dafür nahmen mit FC Wacker und FC Bayern München erstmals zwei Münchener Teams an der Meisterschaft teil und beide erreichten sogar das Halbfinale. Die Münchner Bayern gewannen bereits ihren zweiten süddeutschen Meistertitel und erlebten in dieser Zeit die erste Hochphase ihrer beeindruckenden Vereinsgeschichte. Sie galten in dieser Saison als hoch gehandelter Meisterschaftsfavorit. Umso deprimierender war das Aus im Halbfinale, als man gegen den HSV mit 2:8 unterging.

Eine Wachablösung gab es auch beim ATSB. Mit dem Titelgewinn von Adler Pankow aus Berlin ging zum ersten Mal seit sieben Spielzeiten die Meisterschaft nicht nach Sachsen. Bei der Deutschen Turnerschaft ging der Titel wie beim DFB in den Norden: Der Harburger TB 1865 holte sich zum ersten Mal den Sieg, hatte aber Glück, denn im Viertelfinale war der HTB bereits am TV Fürth 1860 gescheitert, kam aber am grünen Tisch doch noch ins Halbfinale. Die Deutsche Jugendkraft spielte in diesem Jahr keinen Meister aus.

Teilnehmer an der Endrunde

VereinQualifiziert als
VfB KönigsbergNordostdeutscher Meister
Preußen StettinNordostdeutscher Vizemeister
Breslauer SC 08Südostdeutscher Meister
Vereinigte Breslauer Spfr.Südostdeutscher Vizemeister
Hertha BSCMeister Berlin-Brandenburg
Tennis Borussia BerlinVizemeister Berlin-Brandenburg
Hallescher FC WackerMitteldeutscher Meister
Dresdner SCMitteldeutscher Pokalsieger
Hamburger SVNorddeutscher Meister
Holstein KielSieger der norddeutschen Qualifikationsrunde für den 2. Teilnehmer
SpVgg Sülz 07Westdeutscher Meister
Crefelder FC Preußen 1895Westdeutscher Vizemeister
FC Schalke 04Sieger der westdeutschen Qualifikationsrunde für den 3. Teilnehmer
FC Bayern MünchenSüddeutscher Meister
Eintracht FrankfurtSüddeutscher Vizemeister
FC Wacker MünchenSieger der süddeutschen Qualifikationsrunde für den 3. Teilnehmer

Achtelfinale

DatumErgebnisStadion
8. Juli 1928Hamburger SV4:2 (2:0)FC Schalke 04Hamburg, Sportplatz Hoheluft
8. Juli 1928Hallescher FC Wacker0:3 (0:2)FC Bayern MünchenHalle (Saale), Stadion am Zoo
8. Juli 1928SpVgg Sülz 073:1 (2:1)Eintracht FrankfurtKöln, Müngersdorfer Stadion
8. Juli 1928Hertha BSC7:0 (3:0)Vgt. Breslauer Spfr.Berlin, Avus-Stadion
8. Juli 1928Crefelder FC Preußen 18951:3 (1:3)Tennis Borussia BerlinHamborn, Platz an der Buschstraße
8. Juli 1928FC Wacker München1:0 n. V.Dresdner SCMünchen, Heinrich-Zisch-Stadion
8. Juli 1928Breslauer SC 082:3 (2:1)VfB KönigsbergBreslau, Platz von Schlesien Breslau
8. Juli 1928Preußen Stettin1:4 (1:3)Holstein KielStettin, Hans-Peltzer-Kampfbahn

Viertelfinale

DatumErgebnisStadion
12. Juli 1928VfB Königsberg0:4 (0:2)Hamburger SVKönigsberg, VfB-Platz Maraunenhof
12. Juli 1928FC Bayern München5:2 (2:2)SpVgg Sülz 07München, Heinrich-Zisch-Stadion
12. Juli 1928Holstein Kiel0:4 (0:2)Hertha BSCKiel, Holstein-Stadion
12. Juli 1928Tennis Borussia Berlin1:4 (1:2)FC Wacker MünchenBerlin, Stadion am Gesundbrunnen

Halbfinale

DatumErgebnisStadion
22. Juli 1928Hamburger SV8:2 (1:1)FC Bayern MünchenDuisburg, Wedaustadion
22. Juli 1928Hertha BSC2:1 (0:0)FC Wacker MünchenLeipzig, Probstheidaer Stadion

Finale

Hamburger SVHertha BSC
Hamburger SV
Sonntag, 29. Juli 1928 in Altona (Altonaer Stadion)
Ergebnis: 5:2 (3:1)
Zuschauer: 42.000
Schiedsrichter: Theodor Maul (Nürnberg)
Hertha BSC


Wilhelm BlunkAlbert Beier, Walter RisseHans Lang, Asbjørn Halvorsen, Otto CarlssonWalter Kolzen, Heinrich Ziegenspeck, Otto Harder, Franz Horn, Hans Rave
Cheftrainer: Rudolf Agte
Alfred GötzeEmil Domscheidt, Max FischerOtto Leuschner, Karl Tewes, Ernst MüllerHans Ruch, Johannes Sobek, Hans Grenzel, Willi Kirsei, Erich Gülle
1:0 Harder (7.)
2:0 Rave (17.)
3:0 Kolzen (20.)

4:1 Horn (57.)
5:1 Kolzen (64.)



3:1 Kirsei (24.)


5:2 Grenzel (75.)

Torschützenliste

SpielerVereinSpieleTore
1.Deutsches Reich Otto HarderHamburger SV37
2.Deutsches Reich Hans GrenzelHertha BSC47
3.Deutsches Reich Josef PöttingerFC Bayern München35
4.Deutsches Reich Franz HornHamburger SV45
Deutsches Reich Hans RaveHamburger SV45

Auf dieser Seite verwendete Medien

DFB-Logo 1900.svg
DFB Logo 1900 - Deutscher-Fussball-Bund
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Viktoria Pokal.jpg
Autor/Urheber:

gescannt

, Lizenz: PD-alt-100

Der alte Deutsche Meisterschaftspokal im Fußball

Hertha BSC Berlin Logo(alt).svg
Autor/Urheber:

Hertha, Berliner SC e. V. / Hertha BSC GmbH & Co KGaA (Lizenzrechteinhaber)

, Lizenz: Logo

ehemaliges Vereinswappen von Hertha BSC (1960-1968 und 1974-1987)[1]