Deutsche Fußballmeisterschaft 1907/08

Deutsche Fußballmeisterschaft 1907/08
Abgebildet ist das Logo des Deutschen Fußball-Bundes von 1900 – 1945. Es stellt einen Freis dar, der in blau und gold gehalten ist. Am äußeren Rand wird der Schriftzug DEUTSCHER-FUSSBALL-BUND im Kreis geführt. In der Mitte befindet sich die Abkürzung "DFB": Jeder Buchstabe in einer anderen Farbe, weiß schwarz und rot.
MeisterBerliner TuFC Viktoria 89
Mannschaften8
Spiele7
Tore33 (ø 4,71 pro Spiel)
TorschützenkönigDeutsches Reich Willi Worpitzky (6 Tore)
Deutsche Meisterschaft 1906/07

Die sechste Deutsche Fußballmeisterschaft wurde vom 3. Mai bis zum 7. Juni 1908 ausgetragen. Die Meisterschaft sicherte sich Viktoria 89 Berlin im Finale in Tempelhof bei Berlin mit einem 3:1 gegen die Stuttgarter Kickers.

Als vorletzter der deutschen Regionalverbände hatte sich 1907 der Baltische Rasensport-Verband gegründet und in dieser Saison war als Meister der VfB Königsberg ermittelt worden. Damit war das gesamte Reichsgebiet nunmehr in acht Regionen eingeteilt; eine Einteilung die bis 1911 Bestand haben sollte.

Teilnehmer

Szene aus dem Endspiel zwischen dem Berliner TuFC Viktoria 89 und dem FC Stuttgarter Kickers, das die Viktoria schließlich mit 3:1 für sich entscheiden konnte.

Teilnahmeberechtigt waren acht Mannschaften, zum ersten Mal nahm auch ein nordostdeutscher Vertreter an der Endrunde teil. Die Region Berlin-Brandenburg war wie im Vorjahr erneut nur mit einer Mannschaft vertreten. In einem Entscheidungsspiel zwischen den Meistern der beiden rivalisierenden Regionalverbände gewann Viktoria 89 Berlin (Verband Berliner Ballspielvereine) gegen den Berliner FC Norden-Nordwest (Märkischer Fußball-Bund) mit 4:3. Der neu gegründete dritte Berliner Fußballverband, der „Berliner Ballspiel-Bund“ erhielt keine Möglichkeit einen Vertreter zur Endrunde zu schicken.

VereinQualifiziert als
VfB KönigsbergMeister des Baltischen Rasensport-Verbandes
VfR 1897 BreslauMeister des Südostdeutschen Fußball-Verbandes
Berliner TuFC Viktoria 89Meister des Verbandes Berliner Ballspielvereine
   Wacker LeipzigMeister des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine
FC Eintracht von 1895Meister des Norddeutschen Fußball-Verbandes
Duisburger SpVMeister des Westdeutschen Spiel-Verbandes
Freiburger FCTitelverteidiger
Stuttgarter KickersMeister des Verbandes Süddeutscher Fußball-Vereine

Viertelfinale

DatumErgebnisStadion
3. Mai 1908Freiburger FCannulliertFC Stuttgarter KickersPforzheim, 1. FCP-Platz auf den Weiherwiesen[1]
3. Mai 1908VfR 1897 Breslau1:3 (1:0)FC Wacker LeipzigBreslau, VfR-Platz an der Kürassierstraße
3. Mai 1908VfB Königsberg0:7 (0:5)Berliner TuFC Viktoria 89Königsberg, Walter-Simon-Platz
3. Mai 1908FC Eintracht 95 Braunschweig0:1 (0:0)Duisburger SpVHamburg, Sportplatz Hoheluft

Das Spiel Freiburg gegen Stuttgart wurde vom DFB annulliert und neu angesetzt, da die Freiburger Spieler vorzeitig das Spielfeld verlassen wollten. Für dieses Verhalten bekamen sie zudem einen öffentlichen Verweis mit der Drohung, bei Wiederholung sofort disqualifiziert zu werden; der FFC musste zudem 100 Mark Strafe zahlen. Die Kickers hatten wegen fehlerhafter Schiedsrichter-Entscheidungen protestiert. Aus sportlicher Sicht hatte Freiburg das Spiel durch ein von Stöhrmann in der 64. Minute erzieltes Tor mit 1:0 gewonnen.

Breslau führte zur Halbzeit durch einen in der 38. Minute durch Fritz Langner verwandelten Strafstoß mit 1:0. In der 62. Minute gelang Alexander Palm der Ausgleich, danach drehte Leipzig das Spiel durch weitere Tore von Kurt Gräfner in der 72. Minute und Otto Reislant fünf Minuten später.

Die erstmals an der nationalen Endrunde teilnehmenden Königsberger waren chancenlos. Bereits zur Halbzeit führten die Berliner mit 5:0, die ersten vier Tore erzielten zweimal Willi Worpitzky, Helmut Röpnack und Otto Dumke. Die weiteren Torschützen sind nicht bekannt.

Duisburg gewann das Spiel durch ein Tor von Willi van der Weppen in der zweiten Halbzeit. Die größte Chance der Braunschweiger vereitelte Gottfried Hinze (DFB-Präsident seit 1905) im Tor der Duisburger, als er einen Strafstoß von Erich Mues hielt.

Wiederholungsspiel

DatumErgebnisStadion
17. Mai 1908Freiburger FC2:5 (1:4)FC Stuttgarter KickersKarlsruhe, KFV-Platz an der Telegrafenkaserne

Die Freiburger vertrauten auf die gleichen elf Spieler und gingen in der 24. Minute durch August Falschlunger in Führung, doch bereits drei Minuten später konnten die Stuttgarter ausgleichen und erzielten innerhalb von zehn Minuten vier Tore – zweimal Ingo Hanselmann und je einmal Julius Megner und Rudolf Ahorn. Karl Reich verschoss in der 43. Minute sogar einen Elfmeter. Nach der Halbzeit verkürzte der Freiburger Gibbs in der 53. Minute auf 2:4, ehe Eugen Merkle drei Minuten vor Ende noch das 2:5 erzielte.

Halbfinale

DatumErgebnisStadion
17. Mai 1908FC Wacker Leipzig0:4 (0:2)Berliner TuFC Viktoria 89Magdeburg, Viktoria-Platz
24. Mai 1908FC Stuttgarter Kickers5:1 (2:0)Duisburger SpVFrankfurt am Main, Hermannia-Platz im Ostpark

Im Halbfinale verloren die Leipziger deutlich mit 0:4. Die Berliner erzielten in der ersten Halbzeit zwei Tore durch ihren Stürmer Willi Worpitzky in der 10. und 35. Minute. In der letzten Viertelstunde erhöhten Otto Dumke in der 75. Minute und Helmut Röpnack drei Minuten später zum Endstand.

In Frankfurt regnete es in Strömen und der Platz stand unter Wasser. Die Duisburger konnten den Angriffen der Schwaben nur eine halbe Stunde standhalten. Danach erzielten die Stuttgarter Ingo Hanselmann und Karl Reich die 2:0 Pausenführung. Ab der 62. Minute erhöhten Schmitt und zweimal Rudolf Ahorn auf 5:0, ehe der DSV per Eigentor durch Gustav Unfried in der 85. Minute noch zum Anschlusstreffer kam.[2]

Finale

Berliner TuFC Viktoria 89FC Stuttgarter Kickers
Berliner TuFC Viktoria 89
Sonntag, 7. Juni 1908 in Tempelhof bei Berlin (Germania-Platz)
Ergebnis: 3:1 (1:0)
Zuschauer: 4.000
Schiedsrichter: Otto Götzel (Hamburg)
FC Stuttgarter Kickers


Paul ScranowitzWilli Hahn, Paul FischerWilli Moeck, Willi Knesebeck, Paul Hunder (C)ein weißes C in blauem KreisOtto Pauke, Otto Dumke, Willi Worpitzky, Helmut Röpnack, Reinhold BockHermann BürklePaul Kühnle (C)ein weißes C in blauem Kreis, Carl BreitmeyerHans Krebs, Gustav Unfried, Richard RüdingerEugen Merkle, Schmitt, Rudolf Ahorn, Ingo Hanselmann, Julius Megner
1:0 Worpitzky (6.)
2:0 Worpitzky (84.)

3:1 Röpnack (89.)


2:1 Ahorn (86.)

Die Meistermannschaft des Berliner TuFC Viktoria 1889

Nachfolgend ist die Meistermannschaft mit Einsätzen und Toren der Spieler angegeben.

Berliner TuFC Viktoria 1889

Torschützenliste

Hinzu kommen drei unbekannte Torschützen von Viktoria Berlin.

SpielerVereinSpieleTore
1.Deutsches Reich Willi WorpitzkyBerliner TuFC Viktoria 8936
2.Deutsches Reich Rudolf AhornFC Stuttgarter Kickers44
3.Deutsches Reich Ingo HanselmannFC Stuttgarter Kickers33
Deutsches Reich Helmut RöpnackBerliner TuFC Viktoria 8933
5.Deutsches Reich Otto DumkeBerliner TuFC Viktoria 8932
6.Deutsches Reich Fritz LangnerVfR 1897 Breslau11
7.Deutsches Reich August FalschlungerFreiburger FC21
Deutsches Reich GibbsFreiburger FC21
Deutsches Reich Kurt GräfnerFC Wacker Leipzig21
Deutsches Reich Alexander PalmFC Wacker Leipzig21
Deutsches Reich Otto ReislantFC Wacker Leipzig21
Deutsches Reich StöhrmannFreiburger FC21
Deutsches Reich Willi van der WeppenDuisburger SpV21
14.Deutsches Reich Karl ReichFC Stuttgarter Kickers31
15.Deutsches Reich Julius MegnerFC Stuttgarter Kickers41
Deutsches Reich Eugen MerkleFC Stuttgarter Kickers41
Deutsches Reich SchmittFC Stuttgarter Kickers41

Literatur

  • Das Goldene Buch des Deutschen Fußballs. Hardy Grüne, Dietrich Schulze-Marmeling, Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2015.
  • Geschichte des deutschen Fußballsports. Band III der Schriftenreihe des Deutschen Fußball-Bundes. Carl Koppehel, Verlag Wilhelm Limpert, Frankfurt 1954, 4. erweiterte Auflage ohne Jahresangabe.
  • Deutsche Meisterschaft (1903–1923), IFFHS-Magazin Libero Nr. 36. International Federation of Football History & Statistics, Wiesbaden, II. Quartal 2002.

Einzelnachweise

  1. Brötzinger Tal – Eines der ältesten Stadien Deutschlands
  2. Geschichte des Duisburger Spielvereins

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Stuttgarter Kickers Logo.svg
club crest of Stuttgarter Kickers
Viktoria Pokal.jpg
Autor/Urheber:

gescannt

, Lizenz: PD-alt-100

Der alte Deutsche Meisterschaftspokal im Fußball

Duisburger SpV - Logo.svg
Logo of Duisburger Spielverein, association football club from Germany which existed from 1900 to 1964.
Eintracht Braunschweig (1906-1920).gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Historisches Vereinswappen von Eintracht Braunschweig

DFB-Logo 1900.svg
DFB Logo 1900 - Deutscher-Fussball-Bund
BTuFC Viktoria 1889.png
Logo des BTuFC Viktoria 1889 (1889-19XX); Originalautor unbekannt
Endspiel 1908.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Bild vom Endspiel um die Deutsche Fußball-Meisterschaft 1908