Denkmalliste der Stadt Moers

Das Moerser Schloss am Kastell ist das Baudenkmal mit der laufenden Nummer 1 und bildet den Mittelpunkt der Stadt und ihrer Kulturdenkmäler; die Statue Luise Henriette von Oranien (Heinrich Baucke, 1904) ist auch denkmalgeschützt.

Die Denkmalliste der Stadt Moers enthält alle Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Moers im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen (Stand: 16. September 2011). Dazu zählen sämtliche Baudenkmäler, die sechs eingetragenen Bodendenkmäler und drei Denkmalbereiche. Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens (DSchG NRW).

Die Denkmäler sind in diesem Artikel in der jeweiligen Tabelle nach ihrer Denkmalnummer sortiert. In der Spalte Lage finden sich außerdem Koordinaten und falls angebracht auch eine Adresse, sortiert wird sie allerdings nach dem Stadtteil (Stadtgliederung Moers), eine genauere Einordnung nach Ortsteil erfolgt nicht.

Denkmallisten

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

Die Denkmalliste der Stadt Moers enthält sechs Bodendenkmäler. Vier davon beziehen sich auf ehemalige Limeskastell Asciburgium, auf dem sich heute der Ortsteil Asberg befindet. Außerdem wird die im 12. Jahrhundert erstmals erwähnte Burg- und Hofwüstung Strommoers in Repelen sowie die Landwehr im Lauersforter Wald bei Vennikel auf ihr geführt.

BildBezeichnungBeschreibungLageDenkmal-
nummer
Landwehr im Lauersforter Wald
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Landwehr »Im Fährbruch«Landwehr im Lauersforter Wald, vermutlich für das Schloss Lauersfort angelegt[1]Kapellen
Lauersforter Straße
Karte
18
Burgwüstung StrommoersBurg- und Hofwüstung von Strommoers, auf der eine bereits 1147 der Mutter Gottes geweihte Kapelle (Baudenkmal-Nr. 116) steht[2][1]Rheinkamp
Rheinberger Straße 700
Karte
39
Römerlager Asciburgiumehemaliges Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, heute jedoch größtenteils überbautMoers
Karte
108
Römisches GräberfeldNördliches Gräberfeld des ehemaligen Garnisonsplatzes Asciburgium im Süden des heutigen AsbergsMoers
Karte
115
Römisches GräberfeldSüdliches Gräberfeld des ehemaligen Garnisonsplatzes Asciburgium westlich von Schwafheim[3]Moers
Karte
116
Vicus AsciburgiumSüdlich gelegenes Lagerdorf des römischen Kastells im ehemaligen Garnisonsplatz Asciburgium[4]Moers
Karte
117
Evangelische Stadtkirche, Kloster- und GräberfeldMoers
Klosterstraße 5
Karte
194

Denkmalbereiche

BildBezeichnungEinzeldenkmälerLageDenkmal-
nummer
StadtwallWall- und Grabenanlage[5]Baudenkmal: Nr. 103Moers
Karte
1
Panorama des AltmarktesAltmarkt[6]Baudenkmäler: Nr. 37, 75, 76, 77Moers
Karte
2
An der LindeBaudenkmäler: Nr. 4, 17, 31, 32, 106, 107, 108Rheinkamp
Karte
3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Tag des offenen Denkmals, 14. September 2008. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Stadt Moers, S. 2, archiviert vom Original am 11. Januar 2014; abgerufen am 27. November 2011.
  2. Das wollen wir doch mal sehen Duisburg Kreis Kleve Krefeld Kreis Wesel. (Nicht mehr online verfügbar.) DerWesten, 9. September 2008, archiviert vom Original am 18. November 2016;.
  3. Christian Schwerdtfeger: Moers: Tatort Gräberfeld. Rheinische Post, 5. Juli 2008, abgerufen am 27. November 2011.
  4. Thomas Maas: De Asciburgium. 10. Mai 2011, abgerufen am 27. November 2011.
  5. Satzung. (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive; PDF) gemäß Ratsbeschluss vom 19. Oktober 1982
  6. Satzung. (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive; PDF) gemäß Ratsbeschluss vom 18. Juni 1984

Auf dieser Seite verwendete Medien

Moers, 2010-12 CN-II, Altmarkt.jpg
Autor/Urheber: kaʁstn Disk/Cat, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Panoramablick von Nordwesten auf den Moerser Altmarkt an einem winterlichen Dezember-Nachmittag
MO Repelen Dorfkirche 03.JPG
Autor/Urheber: Lutz Hartmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Repelen in Moers, denkmalgeschützt
Moers, 2010-12 CN-I, Stadtwall.jpg
Autor/Urheber: kaʁstn Disk/Cat, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Moerser Wallanlage mit dem Stadtgraben bei Schnee während des Sonnenuntergangs
Moers, Lauersforter Wald, Landwehr, 2020-05 CN-02.jpg
 © Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Moers, Schloss, 2014-01 CN-01.jpg
 © Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE bzw. Free Art License
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D7000 erstellt.