Dej

Dej
Burglos oder Deesch
Dés
Wappen von Dej
Dej (Rumänien)
Dej (Rumänien)
Basisdaten
Staat:Rumänien Rumänien
Historische Region:Siebenbürgen
Kreis:Cluj
Koordinaten:47° 9′ N, 23° 53′ O
Zeitzone:OEZ (UTC+2)
Höhe:285 m
Fläche:109,12 km²
Einwohner:31.475 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte:288 Einwohner je km²
Postleitzahl:405200
Telefonvorwahl:(+40) 02 64
Kfz-Kennzeichen:CJ
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016)
Gemeindeart:Munizipium
Gliederung:4 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Ocna Dejului, Peștera, Pintic, Șomcutu Mic
Bürgermeister:Costan Morar (PSD)
Postanschrift:Str. 1 Mai, nr. 2
loc. Dej, jud. Cluj, RO–405200
Website:

Dej (deutsch Burglos bzw. Deesch, ungarisch Dés) ist eine Stadt in Rumänien und liegt im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen am Fluss Someș. Im Jahr 2004 hatte die Stadt ungefähr 38.100 Einwohner. Davon waren gemäß dem Zensus 1992 17 Prozent Ungarn. Dej ist Eisenbahnknoten mit dem Rangierbahnhof Dej Triaj.

Geschichte

Die Siedlung war bis 1918/1920 die Hauptstadt des ungarischen Komitats Szolnok-Doboka. Bis 1914 war Dej Garnison der Kgl. ungarischen Armee und beherbergte das Honvéd Infanterie-Regiment Nr. 32.

Gemäß dem Vertrag von Trianon kam die Stadt nach dem Ersten Weltkrieg zu Rumänien und wurde Hauptstadt des Bezirkes Someș (ung. Szamos), um dann von 1940 bis 1944 nach dem zweiten Wiener Schiedsspruch wieder zu Ungarn zu gehören. Die Pariser Friedenskonferenz 1946 legte nach dem Zweiten Weltkrieg die Zugehörigkeit zu Rumänien fest.

Persönlichkeiten

  • Géza Teleki (1843–1913), ungarischer Schriftsteller, Politiker und Minister
  • Guilelm Șorban (1876–1923), rumänischer Komponist
  • Alexandru Sencovici (1902–1995), Politiker (Partidul Comunist Român)
  • Eva Lazar (1914–1944/1945), Malerin, NS-Opfer
  • Ana Novac (1929–2010), Schriftstellerin
  • Mihai Moldovan (1937–1981), rumänischer Komponist
  • Paul Papp (* 1989), rumänischer Fußballspieler

Siehe auch

Weblinks

Commons: Dej – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Romania location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Dej synagogue.jpg
The Synagogue in Dej, Romania.
Dej Romania CIA2006.png
Karte der Munizipium Burglos, Rumänien.
Dej 1902.png
Dej in "'The Austro-Hungarian Monarchy in Words and Pictures" vol 23 - 1902 Vienna Crown Prince Rudolf initiated a compendium on the Habsburg empire, intended as a peace project to unite different peoples and thus to save the crumbling Monarchy.
ROU CJ Dej CoA.png
Coat of Arms of Dej, Romania
Greek catholic churchdej.jpg
greek catholic church
Bis ref Dej night.jpg
Biserica Reformata, Dej
Actual Cluj county CoA.svg
SVG as-it-is fetched directly from their website's source code
Town hall dej.jpg
Dej City Hall.
Biserica catolica dej.jpg
roman catholic church