Deckung (Schutz)

Soldaten suchen Deckung hinter Betonsperren
Mittelalterliche Deckung mit Wagenburg

Deckung bezeichnet sowohl den Sichtschutz als auch einen Schutz vor physischen Angriffen oder deren Auswirkungen (z. B. Beschuss oder Bombensplitter).[1]

Merkmale und Geschichte

Die Deckung wird gegeben durch ein Geländemerkmal (z. B. Fels, Mauer, Baum, Erdloch), einen Gegenstand (z. B. den Motorblock eines Kraftfahrzeugs) oder ein für diesen Zweck geschaffenes Objekt oder Bauwerk, beispielsweise einen Hochsitz bei der Jagd, ein Tarnnetz, Schützengraben, Schützenloch oder Bunker.

Zu Beginn des Kalten Krieges lautete das Motto einer ZivilschutzschulungDuck and cover“; diese Schulung beschrieb sinnvolle Maßnahmen bei einer weit entfernten Nuklearexplosion. In späteren Jahren wurde Duck and cover kritisiert, da die beschriebenen Maßnahmen (in Deckung gehen und sich mit etwas bedecken) der Bevölkerung die Möglichkeit vortäuschen könnten, einen Atomkrieg zu überleben.

Volle Deckung / Teildeckung

In der Regel versuchen Soldaten im Gefecht immer in Teildeckung zu gehen. Hierbei gilt der Grundsatz Wirkung geht vor Deckung, d. h. der Soldat geht so weit in Deckung, dass ein Wirken mit seiner Waffe noch möglich ist. Von voller Deckung spricht man im Militär, wenn die Fähigkeit zum Wirken zu Gunsten der Deckung aufgegeben wird.

Siehe auch

Literatur

  • Gustav Graf Geldern: Über die Deckung von Festungsgeschützen, in Organ des Wiener Militär-Wissenschaftlichen Vereins, Band 1, Verlag: Gerold’s Sohn, Militär-Wissenschaftlicher Verein, Wien, 1870, Seiten 41–45, Online
  • Wilhelm Rüstow: Militärisches Hand-Wörterbuch. Nach dem Standpunkte der neuesten Litteratur und mit Unterstützung von Fachmännern bearb. und redigirt, Band 1 A - K. F. Schulthess, 1858, S. 168–169 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Bernhard von Poten: Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften. (Bergen bis Döbeln), Band 2, Bielefeld, Velhagen & Klasing, 1877, Seite 350 (Eintrag: Deckung, online bei archive.org)

Weblinks

Commons: Befestigungsarten und temporäre sowie improvisierte Deckungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Deckung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Der Bundesminister der Verteidigung - FüH IV 4: HDv 100/1, Truppenführung, B.III. Führungsgrundsätze, Nr. 83, Oktober 1962

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wagenburg.jpg
Zeitgenössische Darstellung einer hussitischen Wagenburg aus dem 15. Jahrhundert. Hussitische Wagenburg aus dem 15. Jahrhundert (zeitgenössische Darstellung). Hussitische Wagenburg aus dem 15. Jahrhundert.
Dora Baghdad soldiers.jpg
U.S. Army Pfc. Leyland Tyrone, Pvt. Thomas J. Mclean and Sgt. Christopher M. Price, of the 4th Platoon, Delta Company, 2nd Battalion, 12th Infantry Regiment, 2nd Brigade Combat Team, 2nd Infantry Division out of Fort Carson, Colo., take cover and return small arms fire on anti-coalition positions in the area of Dora in southern Baghdad, Iraq,