Davidoff Swiss Indoors Basel 2000

Davidoff Swiss Indoors Basel 2000
Datum24.10.2000 – 29.10.2000
Auflage31
Navigation1999 ◄ 2000 ► 2001
ATP Tour
AustragungsortBasel
Schweiz Schweiz
Turniernummer328
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld975'000 US$
Finanz. Verpflichtung1'000'000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Slowakei Karol Kučera
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika Brent Haygarth
Nordmazedonien Aleksandar Kitinov
Sieger (Einzel)Schweden Thomas Enqvist
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Donald Johnson
Sudafrika Piet Norval
TurnierdirektorRoger Brennwald
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeSchweden Andreas Vinciguerra
Stand: Turnierende

Die Davidoff Swiss Indoors Basel 2000 waren ein Tennisturnier, welches vom 24. bis 29. Oktober 2000 in Basel stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2000 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen. In derselben Woche wurde in Moskau der Kremlin Cup gespielt, welcher genau wie die Davidoff Swiss Indoors Basel zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Das Einzelturnier gewann der an Position zwei gesetzte Schwede Thomas Enqvist, der damit den Vorjahressieger Karol Kučera ablöste. Kucera trat nicht zur Titelverteidigung an. Für Enqvist war es der zweite Titel in dieser Saison und der 18. seiner Karriere. Er besiegte im Final den bis dato noch weitgehend unbekannten Schweizer Roger Federer in fünf Sätzen. Titelverteidiger im Doppel waren der Südafrikaner Brent Haygarth und Aleksandar Kitinov aus Mazedonien, die in dieser Konstellation nicht mehr antraten. Während Kitinov gar nicht bei dem Turnier vertreten war, scheiterte Haygarth mit seinem Landsmann Wayne Ferreira in der ersten Runde. Stattdessen gewann die an Position vier gesetzte Paarung bestehend aus dem US-Amerikaner Donald Johnson und dem Südafrikaner Piet Norval, was bereits den dritten Titel des Doppels in diesem Jahr bedeutete. Ausserdem war es Johnsons und Norvals 13. Titel ihrer Karrieren, in dieser Konstellation spielten sie aber nur in dieser Saison zusammen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 975'000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1'000'000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Brasilien Gustavo Kuerten1. Runde
02.Vereinigtes Konigreich Tim HenmanSieg
03.Spanien Àlex Corretja1. Runde
04.Schweiz Roger FedererFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Arnaud ClémentAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Andy RoddickViertelfinale

07.Spanien Carlos MoyáHalbfinale

08.Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Brasilien G. Kuerten632 
 Frankreich J. Boutter76   Frankreich J. Boutter466 
 Rumänien A. Pavel6656  Rumänien A. Pavel640 
 Kroatien I. Ljubičić473    Frankreich J. Boutter277 
 Tschechien B. Ulihrach636   WC Schweiz G. Bastl66267 
 Ecuador N. Lapentti463   Tschechien B. Ulihrach6361
WC Schweiz G. Bastl6 WC Schweiz G. Bastl77 
8 Vereinigte Staaten J.-M. Gambill4r    Frankreich J. Boutter634 
4 Schweiz R. Federer66   4 Schweiz R. Federer76 
 Spanien A. Costa33  4 Schweiz R. Federer66 
 Belgien X. Malisse66106  Belgien X. Malisse34 
Q Tschechien L. Friedl372   4 Schweiz R. Federer367
Q Serbien N. Zimonjić466   6 Vereinigte Staaten A. Roddick6365 
 Spanien F. Vicente632  Q Serbien N. Zimonjić464
Q Frankreich S. Huet2665 6 Vereinigte Staaten A. Roddick67 
6 Vereinigte Staaten A. Roddick637   4 Schweiz R. Federer342  
7 Spanien C. Moyá76   2 Vereinigtes Konigreich T. Henman666  
 Italien D. Sanguinetti624  7 Spanien C. Moyá76 
 Spanien J. Balcells462 Q Frankreich N. Thomann644 
Q Frankreich N. Thomann626   7 Spanien C. Moyá77 
LL Russland N. Dawydenko66   LL Russland N. Dawydenko6463 
 Spanien G. Blanco14  LL Russland N. Dawydenko76
WC Schweiz M. Rosset636 WC Schweiz M. Rosset51 
3 Spanien À. Corretja461   7 Spanien C. Moyá14
5 Frankreich A. Clément66   2 Vereinigtes Konigreich T. Henman66 
 Argentinien G. Gaudio41  5 Frankreich A. Clément3666 
 Spanien A. Portas7611  Schweiz M. Kratochvil617 
 Schweiz M. Kratochvil576    Schweiz M. Kratochvil01
 Italien A. Gaudenzi76   2 Vereinigtes Konigreich T. Henman66 
 Spanien T. Robredo634   Italien A. Gaudenzi21
 Frankreich A. Dupuis41 2 Vereinigtes Konigreich T. Henman66 
2 Vereinigtes Konigreich T. Henman66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kanada Daniel Nestor
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Nenad Zimonjić
Halbfinale
02.Tschechien Petr Pála
Tschechien Pavel Vízner
1. Runde
03.Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Finale
04.Argentinien Lucas Arnold Ker
Australien Michael Hill
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kanada D. Nestor
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Zimonjić
637    
 Argentinien M. A. García
 Tschechien C. Suk
4665  1 Kanada D. Nestor
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Zimonjić
476 
WC Vereinigte Staaten A. Roddick
 Vereinigte Staaten J. Tarango
664  Sudafrika M. Barnard
 Vereinigte Staaten J. Thomas
653 
 Sudafrika M. Barnard
 Vereinigte Staaten J. Thomas
76   1 Kanada D. Nestor
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Zimonjić
662 
4 Argentinien L. Arnold Ker
 Australien M. Hill
15   Sudafrika E. Ferreira
 Vereinigte Staaten R. Leach
76 
WC Schweiz R. Federer
 Schweiz M. Kratochvil
67  WC Schweiz R. Federer
 Schweiz M. Kratochvil
 
ALT Spanien A. Costa
 Spanien T. Robredo
364  Sudafrika E. Ferreira
 Vereinigte Staaten R. Leach
w.o. 
 Sudafrika E. Ferreira
 Vereinigte Staaten R. Leach
67    Sudafrika E. Ferreira
 Vereinigte Staaten R. Leach
76
 Spanien J. Balcells
 Spanien A. Portas
654  3 Indien M. Bhupathi
 Indien L. Paes
634
 Frankreich J. Boutter
 Frankreich A. Clément
76   Frankreich J. Boutter
 Frankreich A. Clément
634  
 Tschechien T. Cibulec
 Tschechien L. Friedl
42 3 Indien M. Bhupathi
 Indien L. Paes
466 
3 Indien M. Bhupathi
 Indien L. Paes
66   3 Indien M. Bhupathi
 Indien L. Paes
66
WC Spanien À. Corretja
 Spanien C. Moyá
646  WC Schweiz G. Bastl
 Schweiz I. Heuberger
33 
 Argentinien P. Albano
 Australien D. Macpherson
462  WC Spanien À. Corretja
 Spanien C. Moyá
561 
WC Schweiz G. Bastl
 Schweiz I. Heuberger
76 WC Schweiz G. Bastl
 Schweiz I. Heuberger
736 
2 Tschechien P. Pála
 Tschechien P. Vízner
622  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Davidoff swiss indoors.jpg
Autor/Urheber:

Swiss Indoors Basel

, Lizenz: Logo

Logo der Davidoff Swiss Indoors Basel