David Wheaton

David Wheaton Tennisspieler
David Wheaton
David Wheaton 2006
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:2. Juni 1969
Größe:193 cm
Gewicht:84 kg
1. Profisaison:1988
Rücktritt:2001
Spielhand:Rechts
Trainer:John & Mark Wheaton
Preisgeld:5.238.401 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:232:191
Karrieretitel:3
Höchste Platzierung:12 (22. Juli 1991)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:157:122
Karrieretitel:3
Höchste Platzierung:24 (24. Juni 1991)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

David Wheaton (* 2. Juni 1969 in Minneapolis) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Karriere

Wheaton stand 1986 an der Seite von Jeff Tarango im Doppelfinale des Juniorenturniers der US Open. Im Einzel unterlag er dort im Viertelfinale Javier Sánchez. Im darauf folgenden Jahr gewann er den US-Open-Juniorentitel durch einen Finalsieg über Andrei Tscherkassow. Er studierte ein Jahr an der Stanford University und gewann 1988 den NCAA-Einzeltitel.

Im selben Jahr wurde er Tennisprofi und im Januar 1989 gewann er seine erste Partie auf der ATP Tour, als er durch einen Sieg über Luke Jensen die zweite Runde in Wellington erreichte. Im August des Jahres drang er in Stratton Mountain erstmals in ein Halbfinale vor; er besiegte dort nacheinander Andre Agassi und Jim Courier, bevor er in drei Sätzen Brad Gilbert unterlag. Seinen ersten Einzeltitel gewann er 1990 in Kiawah Island, im selben Jahr folgte sein erster Doppeltitel. 1991 gewann er den Grand Slam Cup in München durch einen Finalerfolg über Michael Chang, nachdem er zuvor Michael Stich in drei Sätzen, die jeweils erst im Tie-Break entschieden wurden, niedergerungen hatte. Aufgrund einer Hüftverletzung (1994), einer Verletzung der Achillessehne (1996) sowie einer Ellbogenoperation (1998) konnte er später nicht mehr an seine früheren Leistungen anknüpfen. Sein letztes Halbfinale auf der Profitour erreichte er im Juli 1997 in Washington. Danach spielte er hauptsächlich auf der ATP Challenger Tour, wobei er selbst dort teilweise durch die Qualifikation musste. In seiner Profikarriere gewann er insgesamt drei Einzel- und drei Doppeltitel. Seine beste Platzierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1991 mit Position 12 im Einzel sowie Position 24 im Doppel.

Sein bestes Abschneiden bei einem Grand-Slam-Turnier im Einzel war seine Halbfinalteilnahme in Wimbledon 1991, als er nach Siegen über Petr Korda, Cédric Pioline, Ivan Lendl, Jan Gunnarsson und Andre Agassi in drei Sätzen an Boris Becker scheiterte. In der Doppelkonkurrenz stand er 1990 mit Paul Annacone im Finale der US Open und 1991 mit Patrick McEnroe im Finale der Australian Open. 1995 bei den French Open und 1998 bei den Australian Open konnte er im Doppel jeweils ein weiteres Halbfinale erreichen.

Wheaton absolvierte 1993 zwei Einzelbegegnungen für die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft. Bei der 1:4-Niederlage in der ersten Runde der Weltgruppe gegen Australien verlor er sein erstes Einzel gegen Mark Woodforde; das unbedeutende letzte Einzel gegen Wally Masur gewann er in zwei Sätzen und holte damit den einzigen Punkt für die USA. 1991 hatte er sein Land beim Hopman Cup vertreten, wo er im Mixed an der Seite von Zina Garrison antrat.

2001 trat David Wheaton vom Profisport zurück.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
Grand Slam Cup (1)
ATP Masters Series (1)
ATP Championship Series
ATP International Series Gold
ATP World Series
ATP International Series (4)
ATP Challenger Series (2)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (2)
Rasen (1)
Teppich (1)

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.13. Mai 1990Vereinigte Staaten Kiawah IslandSandSudafrika 1961 Mark Kaplan6:4, 6:4
2.15. Dezember 1991Deutschland Grand Slam CupTeppich (i)Vereinigte Staaten Michael Chang7:5, 6:2, 6:4
3.10. Juli 1994Vereinigte Staaten NewportRasenAustralien Todd Woodbridge6:4, 3:6, 7:6
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.23. April 1989Brasilien BrasíliaHartplatzVereinigte Staaten Dan Cassidy6:1, 6:2

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.24. März 1991Vereinigte Staaten MiamiHartplatzVereinigte Staaten Jim Courier6:4, 3:6, 4:6
2.16. Juni 1991Vereinigtes Konigreich Queen’s ClubRasenSchweden Stefan Edberg2:6, 3:6
3.16. Mai 1993Vereinigtes Konigreich Coral SpringsSandVereinigte Staaten Todd Martin3:6, 4:6
4.16. Juli 1995Vereinigte Staaten NewportRasenDeutschland David Prinosil6:73, 7:5, 2:6

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.28. Juli 1990Kanada TorontoSandVereinigte Staaten Paul AnnaconeAustralien Broderick Dyke
Schweden Peter Lundgren
6:1, 7:6
2.17. April 1993Hongkong HongkongHartplatzAustralien Todd WoodbridgeAustralien Sandon Stolle
Australien Jason Stoltenberg
6:1, 6:3
3.4. Mai 1996Vereinigte Staaten AtlantaSandSudafrika Christo van RensburgVereinigte Staaten Bill Behrens
Vereinigte Staaten Matt Lucena
7:6, 6:2
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.30. April 1989Brasilien ItuHartplatzVereinigte Staaten Kent KinnearBrasilien Nelson Aerts
Brasilien Marcos Hocevar
6:3, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.9. September 1990Vereinigte Staaten US OpenHartplatzVereinigte Staaten Paul AnnaconeSudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
2:6, 6:7, 2:6
2.27. Januar 1991Australien Australian OpenHartplatzVereinigte Staaten Patrick McEnroeVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
7:6, 6:7, 3:6, 5:7
3.19. Mai 1991Kroatien UmagSandVereinigte Staaten Richey RenebergIsrael Gilad Bloom
Spanien Javier Sánchez
6:7, 6:2, 1:6
4.12. Juli 1992Vereinigte Staaten Newport (1)RasenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeSudafrika 1961 Royce Deppe
Tschechoslowakei David Rikl
4:6, 4:6
5.9. August 1992Vereinigte Staaten Los AngelesHartplatzVereinigte Staaten Francisco MontanaVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Jim Pugh
6:7, 6:7
6.10. Juli 1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Newport (2)RasenVereinigte Staaten Kent KinnearOsterreich Alex Antonitsch
Kanada Greg Rusedski
4:6, 6:3, 4:6
7.23. April 1995Frankreich NizzaSandVereinigte Staaten Luke JensenTschechien Cyril Suk
Tschechien Daniel Vacek
6:3, 6:7, 6:7
8.15. Oktober 1995Israel Tel AvivHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kent KinnearVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Jared Palmer
4:6, 5:7
9.12. Mai 1996Vereinigte Staaten PinehurstSandVereinigte Staaten Ken FlachAustralien Pat Cash
Australien Patrick Rafter
2:6, 3:6
10.8. März 1998Vereinigte Staaten ScottsdaleHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kent KinnearTschechien Cyril Suk
Australien Michael Tebbutt
6:4, 1:6, 6:7
11.11. April 1999Hongkong HongkongHartplatzVereinigte Staaten Andre AgassiNeuseeland James Greenhalgh
Australien Grant Silcock
kampflos
12.17. Juni 2001Vereinigtes Konigreich Queen’s ClubRasenPhilippinen Eric TainoVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 6:3, 1:6

Weblinks

Commons: David Wheaton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
David Wheaton.jpg
David Wheaton. Photo taken by Bruce Wheaton (father)