David Cooper (Eishockeyspieler)

KanadaKanada  David Cooper Eishockeyspieler
Geburtsdatum2. November 1973
GeburtsortOttawa, Ontario, Kanada
Größe188 cm
Gewicht93 kg
PositionVerteidiger
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft1992, 1. Runde, 11. Position
Buffalo Sabres
Karrierestationen
1988–1989Edmonton Mets
1989–1993Medicine Hat Tigers
1993–1996Rochester Americans
1996–1998Toronto Maple Leafs
1998–1999Saint John Flames
1999–2000Kassel Huskies
2000–2001Toronto Maple Leafs
2001–2002Eisbären Berlin
2002–2003SKA Sankt Petersburg
2003–2004Iserlohn Roosters
2004–2005HC Alleghe
AS Asiago Hockey
2005–2007Rødovre Mighty Bulls
2007–2008SG Pontebba

David Cooper (* 2. November 1973 in Ottawa, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der drei Spielzeiten in der National Hockey League und drei in der Deutschen Eishockey Liga verbracht hat.

Karriere

David Cooper begann seine Karriere 1988 in der Alberta Junior Hockey League bei den Edmonton Mets. Von 1989 bis 1993 spielte er in der Western Hockey League für die Medicine Hat Tigers. Hier konnte der Linksschütze seine Punkteausbeute von Jahr zu Jahr steigern und wurde zweimal offensivstärkster Verteidiger seines Teams. So wurde Cooper beim NHL Entry Draft 1992 von den Buffalo Sabres in der ersten Runde an elfter Stelle ausgewählt.

Sein Profidebüt gab er 1993 in den Playoffs der American Hockey League für die Rochester Americans. Auch in den folgenden drei Spielzeiten ging Cooper für das Farmteam der Sabres auf das Eis und absolvierte zusätzlich noch einige Partien in der East Coast Hockey League für die South Carolina Stingrays. 1996 unterschrieb er als Free Agent bei den Toronto Maple Leafs. Hier kam er zu seinem NHL-Debüt und war in zwei Spielzeiten sowohl in der NHL als auch der AHL aktiv. 1998 transferierten ihn die Leafs im Tausch für Ladislav Kohn zu den Calgary Flames. Diese schickten ihn allerdings in die AHL, wo er für die Saint John Flames spielte. Zur Saison 1999/00 wechselte Cooper nach Europa zu den Kassel Huskies in die Deutsche Eishockey Liga. 2000 nahm er wieder ein Angebot der Toronto Maple Leafs an und spielte sowohl in der NHL als auch für die St. John’s Maple Leafs in der AHL.

In der nächsten Saison schloss er sich den Eisbären Berlin an. 2002/03 absolvierte er zehn Partien für SKA Sankt Petersburg. 2003/04 unterschrieb er zum dritten Mal in Deutschland, diesmal bei den Iserlohn Roosters. Das nächste Jahr war er in der italienischen Serie A für den HC Alleghe und den AS Asiago Hockey aktiv. Von 2005 bis 2007 spielte er in Dänemark für die Rødovre Mighty Bulls. Danach verbrachte Cooper noch ein Jahr in Italien bei der SG Pontebba und beendete anschließend seine professionelle Eishockeykarriere.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1988/89Edmonton MetsAJHL32242246151
1989/90Medicine Hat TigersWHL61411156530222
1990/91Medicine Hat TigersWHL64123143661113423
1991/92Medicine Hat TigersWHL7217476417641458
1992/93Medicine Hat TigersWHL65155065881022432
1992/93Rochester AmericansAHL20002
1993/94Rochester AmericansAHL681025358241122
1994/95Rochester AmericansAHL2124648
1994/95South Carolina StingraysECHL3991928909381124
1995/96Rochester AmericansAHL679182779801112
1996/97St. John’s Maple LeafsAHL4416193565
1996/97Toronto Maple LeafsNHL1933616
1997/98St. John’s Maple LeafsAHL6019234211740116
1997/98Toronto Maple LeafsNHL90448
1998/99Saint John FlamesAHL65182442121714510
1999/00Kassel HuskiesDEL5511132482621338
2000/01St. John’s Maple LeafsAHL71162642117411210
2000/01Toronto Maple LeafsNHL20000
2001/02Eisbären BerlinDEL5415132815540116
2002/03SKA Sankt PetersburgRSL1012336
2003/04Iserlohn RoostersDEL4731114186
2004/05HC AllegheSerA1042643
2004/05AS Asiago HockeySerA19891752644832
2005/06Rødovre Mighty BullsDEN329514106642675
2006/07Rødovre Mighty BullsDEN184101492410110
2007/08SG PontebbaSerA261181986521312
WHL gesamt26048139187395284111565
AHL gesamt3969013922962929381142
NHL gesamt30371024
DEL gesamt1562937664231022444

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey