Dannebrog (Schiff, 1932)

Dannebrog
Schiffsdaten
FlaggeDanemark Dänemark
SchiffstypYacht
BauwerftOrlogsværftet, Kopenhagen
Kiellegung2. Januar 1931
Stapellauf10. Oktober 1931
Indienststellung26. Mai 1932
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
78,43 m (Lüa)
Breite10,40 m
Tiefgangmax. 3,62 m
Verdrängung1238 t
 
Besatzung53 Mann
Maschinenanlage
Maschine2 × Diesel Burmeister & Wain 6T23L-KVO (seit 1980)
Maschinen-
leistung
1.740 PS (1.280 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
14,75 kn (27 km/h)
Propeller2

Die Königsyacht Dannebrog (dän. Kongeskibet [ˈkɔŋəsgiːʔbəð] „Königsschiff“) ist das Schiff der dänischen Königsfamilie. Die 1932 gebaute Luxusyacht (Int. Rufzeichen: OUDA) ist wie ihre Vorgängerin gleichen Namens (1879–1932) benannt nach der Flagge Dänemarks, dem Dannebrog. Sie ist zusammen mit der norwegischen Norge eine der beiden verbliebenen Königsyachten Europas.

Geschichte

Die Königsyacht Dannebrog wurde 1931 von Königin Alexandrine in Kopenhagen getauft und hatte am 26. Mai 1932 ihre Jungfernfahrt. Das Schiff dient heute als offizielle und private Residenz von Königin Margrethe und anderen Mitgliedern der Königsfamilie während offizieller überseeischer Besuche oder auf Sommerfahrt in heimischen Gewässern. Gleichzeitig ist die Dannebrog ein Marineschiff, das an der Seeüberwachung und dem Rettungsdienst teilnimmt. Die militärische Schiffskennung (A540) ist nicht am Rumpf angebracht, sondern wird durch Signalflaggen am Fockmast angezeigt. Im Rahmen einer Modernisierung wurden 1980 die beiden Dieselmotoren von Burmeister & Wain eingebaut und 1988 ein Bugstrahlruder von Jastram mit ergänzt.[1]

Die Dannebrog wurde von N. K. Nielsen entworfen und 1931–32 bei der Marinewerft (Orlogsværftet) in Kopenhagen gebaut. Sie löste den Raddampfer Dannebrog von 1879 ab.[2] Der Schiffsrumpf besteht aus genietetem Stahl. Das Schiff ist in zwei Sektionen unterteilt: Vor dem Schornstein ist die Besatzung untergebracht, achtern befindet sich der königliche Aufenthaltsbereich. Als das Schiff im Zweiten Weltkrieg als Lazarettschiff diente, waren die Patienten in der königlichen Abteilung untergebracht. Das Achterschiff über Deck wird für Empfänge genutzt.[3]

In den königlichen Räumlichkeiten befinden sich die Arbeitszimmer der Königin und des Prinzgemahls, der Speisesalon, der Gemeinschaftssalon, Schlafzimmer usw. Die Ausstattung wurde von Königin und Prinzgemahl mit ausgewählt. Teile des vorherigen Königsschiffs von 1879 sind ebenfalls verbaut worden. Die zwei bei der Indienststellung montierten Salutkanonen (Kaliber 37 mm) wurden im Jahr 1948 ausgebaut.[4]

Die Königsyacht bildet in der dänischen Marine ein eigenständiges Kommando, das vom Yachtkapitän Ihrer Majestät geführt wird. Er ist gleichzeitig Mitglied ihres Hofstabes. Die volle Besatzung der Dannebrog besteht aus neun Offizieren, sieben Bootsleuten, zwei Zeitsoldaten und 35 Wehrpflichtigen, die allesamt von der Marine handverlesen sind. Die Offiziere und Unteroffiziere dienen zwei bis vier Jahre auf dem Schiff, während die Wehrpflichtigen für einen Sommer anmustern. Reist die Königin und maximal 14 Passagiere mit dem Schiff, wird die Mannschaft um 27 Personen des königlichen Haushalts erhöht.[5]

Seit der Inbetriebnahme 1932 hat das Schiff über 400.000 Seemeilen zurückgelegt und fast alle Häfen in Dänemark, Grönland und auf den Färöern besucht. Das Schiff war auch in vielen europäischen Häfen zu Besuch, insbesondere in Frankreich, dem Mittelmeer und der Karibik. 1980–81 wurde die Königsyacht einer Überholung und Erneuerung unterzogen, um sie an die heutigen Bedingungen anzupassen, insbesondere wurde die Hauptmaschine erneuert.

Weblinks

Commons: Dannebrog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flådens Historie, Danish Naval History: Dannebrog (1932) (Memento des Originals vom 12. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.navalhistory.dk, (dänisch), abgerufen am 10. September 2019
  2. Finn Hillmose - Kongeskibet Dannebrog og andre kongeskibe, (dänisch), abgerufen am 10. September 2019
  3. Das Erste/NDR-Video: Die dänische Königsjacht Dannebrog, abgerufen am 25. April 2016
  4. Flådens Historie, Danish Naval History: Dannebrog (1932) (Memento des Originals vom 12. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.navalhistory.dk, (dänisch), abgerufen am 18. Juli 2016
  5. Flådens Historie, Danish Naval History: Dannebrog (1932) (Memento des Originals vom 12. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.navalhistory.dk, (dänisch), abgerufen am 18. Juli 2016

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dannebrog-Sønderborg-Heck.jpg
Autor/Urheber: Hein.Mück, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dannebrog in Sønderborg, Heckansicht
Royal visit in Vágur.3.jpg
Autor/Urheber: Erik Christensen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
To menige medlemmer afKongeskibet Dannebrogs besætning
Royal visit.Vágur.1.jpg
Autor/Urheber: Erik Christensen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Royal visit in Vágur, Faroe Islands.
Royal visit in Vágur.2.jpg
Autor/Urheber: Erik Christensen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Royal visit in Vágur, Faroe Islands.
Naval Ensign of Denmark.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sønderborg.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0