Danie Visser

Danie Visser Tennisspieler
Nation:Sudafrika 1961 Südafrika
Geburtstag:26. Juli 1961
Größe:180 cm
Gewicht:79 kg
1. Profisaison:1982
Rücktritt:1995
Spielhand:Links
Preisgeld:1.528.201 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:92:129
Höchste Platzierung:59 (24. September 1984)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:377:294
Karrieretitel:17
Höchste Platzierung:1 (29. Januar 1990)
Wochen als Nr. 1:26
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Danie Visser (* 26. Juli 1961 in Rustenburg) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler. 1990 stand er auf Rang eins der Doppel-Weltrangliste.

Leben

Visser wurde 1982 Tennisprofi und erreichte an der Seite seines Landsmanns Tian Viljoen das Doppelfinale des ATP-Turniers von München. Beide standen im darauf folgenden Jahr zwei weitere Male zusammen in einem Doppelfinale, aber erst 1985 konnte Visser seinen ersten Turniersieg feiern. Beim Turnier in Bristol gewann er zusammen mit Eddie Edwards. Im darauf folgenden Jahr konnte er seinen Titel verteidigen, diesmal mit Christo Steyn. Insgesamt gewann er im Laufe seiner Karriere 17 ATP-Doppeltitel, neun davon mit Pieter Aldrich, darunter das Masters-Turnier von Toronto und das ATP-International-Series-Gold-Turnier von Stuttgart. Weitere 25 Mal stand er in einem Doppelfinale. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1984 mit Position 59 im Einzel sowie 1990 mit Position eins im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen des Viertelfinales von Wimbledon 1985. In der Doppelkonkurrenz gewann er 1990 an der Seite von Pieter Aldrich die US Open und die Australian Open; 1993 gewann er zusammen mit Laurie Warder die Australian Open zum zweiten Mal.

Erfolge

Legende
Grand Slam (3)
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (1)
ATP Championship Series
ATP International Series Gold (1)
ATP World Series
ATP International Series (12)
ATP Challenger Series (4)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (6)
Sand (4)
Rasen (3)
Teppich (4)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.11. April 1982Sudafrika 1961 JohannesburgHartplatzVereinigte Staaten Van Winitsky6:4, 6:3

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.18. März 1984Frankreich MetzTeppich (i)Sudafrika 1961 Eddie EdwardsAustralien Wayne Hampson
Australien Wally Masur
3:6, 6:4, 6:2
2.23. Juni 1985Vereinigtes Konigreich Bristol (1)RasenSudafrika 1961 Eddie EdwardsAustralien John Alexander
Neuseeland Russell Simpson
6:4, 7:6
3.22. Juni 1986Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bristol (2)RasenSudafrika 1961 Christo SteynAustralien Mark Edmondson
Australien Wally Masur
6:7, 7:6, 12:10
4.1. Mai 1988Vereinigte Staaten CharlestonSandSudafrika 1961 Pieter AldrichMexiko Jorge Lozano
Vereinigte Staaten Todd Witsken
7:6, 6:3
5.13. August 1989Vereinigte Staaten IndianapolisHartplatzSudafrika 1961 Pieter AldrichAustralien Peter Doohan
Australien Laurie Warder
7:6, 7:6
6.1. Oktober 1989Vereinigte Staaten San FranciscoTeppichSudafrika 1961 Pieter AldrichVereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika Christo van Rensburg
6:4, 6:3
7.29. Oktober 1989Deutschland FrankfurtTeppichSudafrika 1961 Pieter AldrichVereinigte Staaten Kevin Curren
Deutschland Eric Jelen
7:6, 6:7, 6:3
8.28. Januar 1990Australien Australian Open (1)HartplatzSudafrika 1961 Pieter AldrichKanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
6:4, 4:6, 6:1, 6:4
9.22. Juli 1990Deutschland StuttgartSandSudafrika 1961 Pieter AldrichSchweden Per Henricsson
Schweden Nicklas Utgren
6:3, 6:4
10.9. September 1990Vereinigte Staaten US OpenHartplatzSudafrika 1961 Pieter AldrichVereinigte Staaten Paul Annacone
Vereinigte Staaten David Wheaton
6:2, 7:6, 6:2
11.14. Oktober 1990Deutschland BerlinTeppichSudafrika 1961 Pieter AldrichVereinigte Staaten Kevin Curren
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
7:6, 7:6
12.14. Juli 1991Schweiz GstaadSandSudafrika 1961 Gary MullerFrankreich Guy Forget
Schweiz Jakob Hlasek
7:6, 6:4
13.5. April 1992Sudafrika 1961 JohannesburgHartplatzSudafrika 1961 Pieter AldrichSudafrika 1961 Wayne Ferreira
Sudafrika 1961 Piet Norval
6:4, 6:4
14.26. Juli 1992Kanada TorontoHardVereinigte Staaten Patrick GalbraithVereinigte Staaten Andre Agassi
Vereinigte Staaten John McEnroe
6:4, 6:4
15.31. Januar 1993Australien Australian Open (2)HartplatzAustralien Laurie WarderAustralien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
6:4, 6:3, 6:4
16.23. Mai 1993Italien BolognaSandAustralienAustralien Laurie WarderVereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Murphy Jensen
4:6, 6:4, 6:4
17.24. Oktober 1993Frankreich LyonTeppichSudafrika 1961 Gary MullerSudafrika 1961 John-Laffnie de Jager
Sudafrika 1961 Stefan Kruger
6:3, 7:6
18.19. Juni 1994Vereinigtes Konigreich ManchesterRasenVereinigte Staaten Rick LeachVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten Trevor Kronemann
6:4, 4:6, 7:6
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.16. Mai 1982Vereinigtes Konigreich Lee-on-SolentSandSudafrika 1961 Tian ViljoenVereinigte Staaten Derek Tarr
Sudafrika 1961 Schalk van der Merwe
6:1, 1:6, 6:3
2.30. Juli 1989Vereinigtes Konigreich JohannesburgHartplatzSudafrika 1961 Pieter AldrichSudafrika 1961 David Adams
Sudafrika 1961 Dean Botha
7:6, 6:4
3.1. März 1992Vereinigte Staaten Indian WellsHartplatzSudafrika 1961 Pieter AldrichVereinigte Staaten Mike Briggs
Vereinigte Staaten Trevor Kronemann
7:6, 2:6, 7:5

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.23. Mai 1982Deutschland Bundesrepublik München (1)SandSudafrika 1961 Tian ViljoenVereinigte Staaten Chip Hooper
Vereinigte Staaten Mel Purcell
4:6, 6:7
2.27. Februar 1983Vereinigte Staaten La QuintaHartplatzSudafrika 1961 Tian ViljoenVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
3:6, 3:6
3.18. September 1983Italien PalermoSandSudafrika 1961 Tian ViljoenPeru Pablo Arraya
Argentinien José Luis Clerc
6:1, 4:6, 4:6
4.28. Juli 1985Vereinigte Staaten LivingstonHartplatzSudafrika 1961 Eddie EdwardsVereinigte Staaten Mike DePalmer
Australien Peter Doohan
3:6, 4:6
5.9. Februar 1986Kanada Toronto IndoorTeppich (i)Sudafrika 1961 Christo SteynPolen Wojciech Fibak
Schweden Joakim Nyström
3:6, 6:7
6.6. April 1986Vereinigte Staaten AtlantaTeppich (i)Sudafrika 1961 Christo SteynVereinigte Staaten Andy Kohlberg
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
2:6, 3:6
7.24. August 1986Vereinigte Staaten Cincinnati (1)HartplatzSudafrika 1961 Christo SteynAustralien Mark Kratzmann
Australien Kim Warwick
3:6, 4:6
8.12. Oktober 1986Israel Tel AvivHartplatzSudafrika 1961 Christo SteynVereinigte Staaten John Letts
Australien Peter Lundgren
3:6, 6:3, 3:6
9.8. Februar 1987Vereinigte Staaten Philadelphia (1)Teppich (i)Sudafrika 1961 Christo SteynSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
6:3, 1:6, 6:7
10.28. Februar 1988Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia (2)Teppich (i)Vereinigte Staaten Kevin CurrenAustralien Kelly Evernden
Vereinigte Staaten Johan Kriek
6:7, 3:6
11.8. Mai 1988Vereinigte Staaten Forest HillsSandSudafrika 1961 Pieter AldrichMexiko Jorge Lozano
Vereinigte Staaten Todd Witsken
3:6, 6:7
12.12. Juni 1988Vereinigtes Konigreich Queen’s ClubRasenSudafrika 1961 Pieter AldrichVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
2:6, 6:7
13.31. Juli 1988Vereinigte Staaten Stratton Mountain (1)HartplatzSudafrika 1961 Pieter AldrichMexiko Jorge Lozano
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Witsken
3:6, 6:7
14.15. Januar 1989Australien Sydney (1)HartplatzSudafrika 1961 Pieter AldrichAustralien Darren Cahill
Australien Wally Masur
4:6, 3:6
15.6. August 1989Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stratton Mountain (2)HartplatzSudafrika 1961 Pieter AldrichAustralienAustralien Mark Kratzmann
AustralienAustralien Wally Masur
3:6, 6:4, 6:7
16.20. August 1989Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati (2)HartplatzSudafrika 1961 Pieter AldrichVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso
4:6, 4:6
17.14. Januar 1990AustralienAustralien Sydney (2)HartplatzSudafrika 1961 Pieter AldrichAustralien Pat Cash
AustralienAustralien Mark Kratzmann
4:6, 5:7
18.8. Juli 1990Vereinigtes Konigreich Wimbledon ChampionshipsRasenSudafrika 1961 Pieter AldrichVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
6:7, 6:7, 6:7
19.5. Mai 1991Deutschland München (2)SandSchweden Anders JärrydVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Witsken
5:7, 4:6
20.12. Mai 1991Deutschland HamburgSandBrasilien Cássio MottaSpanienSpanien Sergio Casal
SpanienSpanien Emilio Sánchez
6:4, 3:6, 2:6
21.9. Februar 1992Vereinigte Staaten San FranciscoHartplatz (i)Sudafrika 1961 Pieter AldrichVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
4:6, 5:7
22.19. April 1992Frankreich NizzaSandSudafrika 1961 Pieter AldrichVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Scott Melville
1:6, 6:3, 4:6
23.8. November 1992Frankreich ParisTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithVereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
4:6, 2:6
24.31. Oktober 1993Schweden StockholmTeppich (i)Sudafrika 1961 Gary MullerAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
1:6, 6:3, 2:6
25.25. Juni 1995Vereinigtes Konigreich NottinghamRasenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithVereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Murphy Jensen
3:6, 7:5, 4:6

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.