Damen Ferry 2306 E3

Damen Ferry 2306 E3
Holmen
Schiffsdaten
LandDanemark Dänemark
SchiffsartFähre
ReedereiArriva Danmark, Kastrup
Bestellung2018
EntwurfDamen Shipyards Group
BauwerftDamen Shipyards Koźle
Gebaute Einheiten7
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
23,3 m (Lüa)
Breite5,6 m
Seitenhöhe2,3 m
Tiefgangmax. 0,9 m
Vermessung101 BRZ / 36 NRZ
 
Besatzung2
Maschinenanlage
Maschine2 × Elektromotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
80 kW (109 PS)
Dienst­geschwindigkeit

kn (11 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Höchst-
geschwindigkeit
kn (17 km/h)
Propeller2 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl80

Die Damen Ferry 2306 E3 ist ein elektrisch angetriebener Fährschiffstyp der niederländischen Damen Shipyards Group. Von dem Schiffstyp werden sieben Einheiten für Arriva Danmark für den Betrieb der Wasserbuslinien in Kopenhagen gebaut.

Geschichte

Von dem Schiffstyp wurden 2018 zunächst fünf[1] und 2019 zwei weitere Einheiten[2] von Arriva Danmark bei der Damen Shipyards Group bestellt.[3] Die Fähren wurden auf der Werft Damen Shipyards Koźle in Kędzierzyn-Koźle, Polen, gebaut.[4]

Die Fähren verkehren im Auftrag der Trafikselskabet Movia in Kopenhagen zwischen Refshaleøen im Norden und Teglholmen im Süden.[5] Bei Bedarf verkehrt zusätzlich eine Fähre zwischen der Oper und dem Anleger Nyhavn. Die Fährlinien werden von Arriva Danmark betrieben.[6] Sie ersetzten die bis dahin ebenfalls von Arriva Danmark betriebenen Fähren.

Die Fähren sollten zum 1. Januar 2020 zur Verfügung stehen, kamen aufgrund von Verzögerungen beim Bau aber erst im Verlauf des Jahres 2020 in Fahrt.[7][8]

Die Fähren werden elektrisch angetrieben, weil dies die beste Nachhaltigkeit versprach und sich im Vergleich zu einem Antrieb mit Biodiesel oder einem Hybridantrieb über die zunächst zwölfjährige Betriebszeit als die kostengünstigste Option herausstellte.[9]

Beschreibung

Die Fähren werden von zwei Elektromotoren mit jeweils 40 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Festpropeller. Der Antrieb ist redundant ausgelegt. Im Fall des Ausfalls eines Motors, können die Fähren mit dem zweiten Motor einen Anleger erreichen.[10] Die Fähren sind mit einem elektrisch angetriebenen Bugstrahlruder mit 25 kW Leistung ausgestattet.

Für die Stromversorgung stehen sechs Akkumulatoren mit einer Kapazität von zusammen 180 kWh zur Verfügung. An den Anlegern an den jeweiligen Enden der Fährlinien sind Ladestationen mit 600 kW Leistung installiert, an denen die Akkumulatoren der Fähren binnen sieben Minuten aufgeladen werden können.[1] Die Anleger sind mit einem automatischen Festmachersystem ausgestattet, um eine sichere Verbindung zwischen den Ladestationen und den Fähren zu gewährleisten.[10]

Die Fähren verfügen über einen Fahrgastraum mit 80 Sitzplätzen. Vor dem Fahrgastraum befindet sich ein offener Bereich mit Platz für acht Fahrräder. Die Fähren sind über eine Bugrampe zugänglich, die an den Pontons der Anleger heruntergeklappt werden. Das Steuerhaus ist im vorderen Bereich der Fähren vor dem Fahrgastraum und etwas erhöht angebracht. Die Decksaufbauten sind zur Unterquerung flacher Brücken und um möglichst wenig Windangriffsfläche zu bieten relativ niedrig gehalten. Der Rumpf ist eisverstärkt.[10]

Schiffe

Damen Ferry 2306 E3
BaunameBaunummerAblieferung
Bryggen5379199. März 2020
Holmen5379209. März 2020
Nyhavn53792128. April 2020
Nordhavn53792228. April 2020
Sydhavn53792328. April 2020
Christianshavn53792426. August 2020
Refshaleøen53792526. August 2020

Die Fähren werden unter der Flagge Dänemarks betrieben.

Literatur

  • Seven E-Ferries for Copenhagen. In: SWZ Maritime, Nr. 12/2020, S. 36–39 ISSN 1876-0236.

Weblinks

Commons: Damen Ferry 2306 E3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Damen embarks on Danish full electric public transport project for Arriva, Damen Shipyards Group, 5. Juli 2018. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
  2. Damen and Arriva extend ferry service from Copenhagen city centre to port area with two additional Damen Ferries 2306E3, Damen Shipyards Group, 3. April 2019. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
  3. Damen and Arriva extend ferry service from Copenhagen city centre, MARPRO, 16. April 2019. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
  4. Damen Shipyards Koźle. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
  5. Havnebuskort (PDF; 1,7 MB). Abgerufen am 2. Dezember 2020.
  6. Havnebusudbud, Arriva Danmark. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
  7. Magnus Ankerstjerne: De eldrevne havnebusser i Københavns Havn bliver forsinkede, TV 2 Lorry, 22. Oktober 2019. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
  8. Magnus Ankerstjerne: Coronavirus forsinker Københavns nye eldrevne havnebusser yderligere, TV 2 Lorry, 2. April 2020. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
  9. Damen embarks on Danish full electric public transport project for Arriva, Maritime Journal, 9. Juli 2018. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
  10. a b c Damen ferries Copenhagen towards a greener future (Memento vom 22. Januar 2021 im Internet Archive), Damen Shipyards Group, 7. Juni 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Havnebus Holmen 04.jpg
Autor/Urheber: Leif Jørgensen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The new electric harbour bus Holmen at Blox and Christian IV's Brewhouse in Copenhagen. It had entered service together with four identical ships a few days before.