Damüls

Damüls
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Damüls
Damüls (Österreich)
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Vorarlberg
Politischer Bezirk:Bregenz
Kfz-Kennzeichen:B
Fläche:20,91 km²
Koordinaten:47° 17′ N, 9° 53′ O
Höhe:1429 m ü. A.
Einwohner:351 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte:17 Einw. pro km²
Postleitzahl:6884
Vorwahl:05510
Gemeindekennziffer:8 02 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchdorf 136
6884 Damüls
Website:www.damuels.travel
Politik
Bürgermeister:Stefan Bischof
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(9 Mitglieder)
Insgesamt 9 Sitze
  • Liste Damüls: 9
Lage von Damüls im Bezirk Bregenz
Lage der Gemeinde Damüls im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)AlberschwendeAndelsbuchAuBezauBildsteinBizauBregenzBuchDamülsDorenEggEichenbergFußachGaißauHardHittisauHöchstHörbranzHohenweilerKennelbachKrumbachLangen bei BregenzLangeneggLauterachLingenauLochauMellauMittelbergMöggersReutheRiefensbergSchnepfauSchoppernauSchröckenSchwarzachSchwarzenbergSibratsgfällSulzbergWarthWolfurtVorarlberg
Lage der Gemeinde Damüls im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Gemeinde Damüls
(c) Jürgen Kehrberger, CC BY-SA 3.0

Gemeinde Damüls
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Lift- und Wegplan Damüls
Ortskern von Damüls

Damüls ist eine vom Tourismus geprägte Gemeinde und ein gleichnamiges Kirchdorf im Bezirk Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit 351 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) und zählt wie beispielsweise auch Lech, Ebnit oder Mittelberg zu den Vorarlberger Walserdörfern.

Geografie

Damüls ist der höchstgelegene Urlaubsort zwischen dem Bregenzerwald und dem Großen Walsertal und liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz auf 1429 Metern Höhe. Die Gemeinde befindet sich im Tal des Argenbachs, eingebettet zwischen den Damülser Bergen im Norden, und Zitterklapfengruppe des Lechquellengebirges und der Glatthorngruppe am Faschinajoch im Süden. 17,7 % der Fläche sind bewaldet, 60,0 % der Fläche Alpen.

Das Gemeindegebiet ist durch das gleichnamige Skigebiet erschlossen und bietet auch in der Sommersaison eine gute Infrastruktur für Wander- und Bergtourismus. 2006 bekam Damüls den Titel „Schneereichstes Dorf der Welt“ verliehen; im Schnitt fallen pro Saison 9,30 Meter Neuschnee.[1]

Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Damüls.

Nachbargemeinden

Mellau
DornbirnKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtAu
LaternsBlonsFontanella

Damüls ist eine von zwei Vorarlberger Gemeinden, die an alle politischen Bezirke des Landes grenzt. Im Bezirk Bregenz liegend grenzt Damüls an die Stadt Dornbirn im Bezirk Dornbirn, an Laterns im Bezirk Feldkirch, an Blons und Fontanella im Bezirk Bludenz sowie an die Gemeinden Mellau und Au im gleichen Bezirk wie die Walsergemeinde. Es ergibt sich somit eine gemeinsame Gemeindegrenze mit sechs anderen Gemeinden.

Geschichte

Im Spätmittelalter (um 1300) verließen Menschen aus dem Schweizer Kanton Wallis wegen großer Armut ihre Heimat und suchten sich neue Lebensräume. In Vorarlberg, im Westen Tirols und in Graubünden wurden diesen später Walser genannten Auswanderern abgelegene, unwegige und unerschlossene Täler zur Rodung und Besiedelung zur Verfügung gestellt (Alpe Uga). Die erste urkundliche Erwähnung von Damüls stammt aus einer Lehensurkunde vom 29. Mai 1313 von den Grafen von Montfort.[2] Die Besitzer waren freie Bauern auf freier Scholle, mussten jedoch den Grafen bei Bedarf mit Schild und Speer dienen.

1390 kam Damüls mit der Herrschaft Feldkirch an Österreich.

Bis 1806 besaß Damüls mit Fontanella ein eigenes Gericht (sogenanntes Obergericht). Die Gemeinde Damüls kam am 1. Juni 1870 vom Bezirk Bludenz in den Bezirk Bregenz.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Am 1. Jänner 2008 lag der Anteil der Bevölkerung mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft bei 8,9 %. Der Anteil der nicht in Österreich Geborenen lag bei 11,1 %.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche Damüls hl. Nikolaus: Die Kirche liegt in exponierter Lage über der Siedlung und ist im SW vom Friedhof umgeben. Sie wurde an Stelle einer 1392 urkundlich erwähnten Kapelle im gotischen Baustil 1484 von Rolle Maiger aus Röthis neu aufgebaut und zwischen 1693 und 1733 barockisiert. Die 1950 freigelegten Fresken stellen die sogenannte „Armenbibel“ dar. Für das Gebäude wurde teilweise Kalktuff verwendet.[4]
  • Kapelle Stofel auf der Alpe Oberdamüls
  • FIS-Skimuseum Damüls: Das Museum im ehemaligen Pfarrhof zeigt Exponate zur Heimatgeschichte und zur langen Geschichte des Wintersports in Damüls. Der Eintritt ist frei.[5][6]
  • Gemeindeamt Damüls
  • Naturdenkmal Strasse bei der Alpe Brand auf etwa 1650 m ü. A.

Wirtschaft und Infrastruktur

Tourismus

Zum Stichtag der Volkszählung am 31. Oktober 2011 gab es in Damüls 83 Arbeitsstätten mit insgesamt 182 Beschäftigten, davon 8 Lehrlinge. Mit fast der Hälfte der Arbeitsstätten und mehr als einem Drittel der Beschäftigten ist der Tourismus der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig.[7] Im Tourismusjahr 2016/2017 wurden 280.317 Übernachtungen gezählt, Damüls ist damit der nächtigungsstärkste Ort des Bregenzerwalds.[8]

Damüls ist Teil des Skigebiets Faschina–Damüls–Mellau

Wintersportdestination

Im Jahr 2009 wurde die Verbindung mit dem Skigebiet Mellau durch den Bau der Gipfelbahn (8-er Gondeln, Länge 1 851 Meter) fertiggestellt, was zu einer erheblichen Vergrößerung des Skigebiets führte. Heute arbeiten die vereinigten Bergbahnen Damüls–Mellau[9] (Skigebiet Damüls Mellau) und die Seilbahnen Faschina[10] (Skigebiet Faschina–Fontanella) zusammen, und bilden das Skigebiet Faschina–Damüls–Mellau.[11] Durch diesen Zusammenschluss verfügt das Skigebiet über 109 Pistenkilometer. Im Sommer 2010 wurde die 6er-Sesselbahn Ragaz gebaut, die am 18. Dezember 2010 ihren Betrieb aufgenommen hat. 2014 wurde die aus dem Jahr 1982 stammende DSB Sunnegg durch eine moderne 6er Doppelmayr-Sesselbahn ersetzt. Durch die neue Anlage wird auch der zur Skiroute 3 führende Gratlift ersetzt. Die Anlage ist seit Winter 2014/2015 in Betrieb.

Politik

Gemeindeamt Damüls

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung besteht aus neun Mitgliedern. Seit der Gemeindevertretungswahl 2020 gehören alle neun Mandatare der Gemeindevertretung der „Liste Damüls“ an.

Bürgermeister

  • bis 2010 Wilfried Madlener
  • seit April 2010 Stefan Bischof

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • Josef Abel (* 1929), verliehen am 23. März 2014[12]

Fotogalerie

Literatur

  • Günter Bischof (Geländeerhebung), Markus Staudinger (Bericht): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg – Gemeinde Damüls. In: Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umweltschutz [IVe], AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung (Hrsg.): Biotopinventar Vorarlberg. Februar 2009 (vorarlberg.at [PDF]).
Commons: Damüls – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Damüls – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Das schneereichste Dorf der Welt. Abgerufen am 19. August 2022.
  2. Das Dorf Damüls. Damüls Faschina Tourismus, abgerufen am 21. Februar 2018.
  3. LGBl Nr. 29/1870
  4. Michael Unterwurzacher, Beate Rüf, Diethard Sanders: Quelltuff in Vorarlberg – Bildung, Verwendung, materialtechnische Eigenschaften. In: Vorarlberger Naturschau, 19, Dornbirn 2006, S. 221 (zobodat.at [PDF]).
  5. FIS Skimuseum Damüls. 25. Februar 2022, abgerufen am 19. August 2022 (deutsch).
  6. Vorarlberger FIS-Skimuseum | Damüls Faschina Tourismus. Abgerufen am 19. August 2022.
  7. Registerzählung vom 31.10.2011 – Arbeitsstätten und Beschäftigte nach Abschnitten der ÖNACE 2008 und groben Beschäftigtengrößengruppen. (PDF) Statistik Austria, 1. März 2017, abgerufen am 19. Oktober 2018.
  8. Tourismusjahre seit 1983/1984. (PDF) Amt der Vorarlberger Landesregierung, Landesstelle für Statistik, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2018; abgerufen am 19. Oktober 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vorarlberg.at
  9. Bergbahnen Damüls-Mellau. Skidorf Damüls (Memento desOriginals vom 2. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.damuels.at, damuels.at
  10. Initiative Skidorf.infoSeilbahnen Faschina (Memento vom 15. März 2011 im Internet Archive), damuels.at
  11. Skigebiet Mellau – Damüls – Faschina. bergfex.at, abgerufen am 14. April 2011.
  12. „Der Lehrer“ ist Damülser Ehrenbürger. In: vol.at, 27. März 2014. Abgerufen am 18. November 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Damüls, Uga-Lift, Mittagsspitze - panoramio.jpg
(c) Jürgen Kehrberger, CC BY-SA 3.0
Damüls, Uga-Lift, Mittagsspitze
FIS Skimuseum Damüls (c) Katrin Preuss - Vorarlberg Tourismus.jpg
Autor/Urheber: Katrin Preuss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im FIS Skimuseum in Damüls, Vorarlberg
Damüls Pfarrkirche Ortszentrum Luftbild.jpg
Autor/Urheber: Herbert Heim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild der Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus, des Friedhofs und des Gemeindezentrums in Damüls.
Pfarrhaus Damüls 133.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrhaus Nr. 133 in Damüls, Bezeichnet 1609, unterhalb der Kirche am Hang gelegen. 2geschossiger verschindelter Blockbau, ausgebautes Giebelgeschoß.
Hohe Wacht Skigebiet Mellau Damüls.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Panorama aus mehreren Vertikalbilder: Blick vom 2510m hohen Wannenkopf auf die Damülser Mittagsspitze, die Gipfelbahn und den Skitunnel der die beiden Skigebiete Damüls, Mellau verbindet.
0108Damüls5.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Winter in Damüls Blick auf das Hohe Licht 2009m
GemeindeamtDamüls2.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ehemals Volksschule Nr. 136 in Damüls. *** 1921 Ursprünglich im Walserstil erbautes Schulhaus von Willibald Braun. In den 1970er Jahren unter wehementen Protesten abgerissen und nach Plänen von Braun wieder errichtet.
St Nikolaus, Damüls 2020, Böhringer 01.jpg
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Kirchdorf von Damüls mit der Pfarrkirche St.Nikolaus. Fotografiert aus 2km Entfernung von der Schwende.
Damüls Uga.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Damüls, Talstation Uga-Express.
SprüngeDamüls04.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
junge Bregenzerwälder beim Schanzen in Damüls-Krumbach in Vorarlberg.
PanoramaDamüls.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Damüls zum Wandern und Biken .
Damüls im Bezirk B.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Bregenz
Karte A Vlbg B.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Bregenz hervorgehoben
Wappen at damüls.svg
Autor/Urheber: Kirschn, Lizenz: CC0
Wappen der Ortschaft Damüls