Dalton Highway

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/US/AK-S
Alaska State Route 11 in den USA
Dalton Highway
Dalton Highway
Karte
Verlauf der S 11

Basisdaten
Betreiber:Alaska Department of

Transportation & Public Facilities

Straßenbeginn:Elliott Highway, nahe Livengood
(65° 29′ 21″ N, 148° 39′ 17″ W)
Straßenende:Deadhorse
(70° 11′ 59″ N, 148° 27′ 43″ W)
Gesamtlänge:666 km (413.8 mi)

Boroughs/Census Areas:

Ausbauzustand:Schotter
Verlauf des Dalton Highway

Der Dalton Highway (Alaska Route 11) wurde 1974 innerhalb von fünf Monaten gebaut und verbindet Fairbanks in Zentralalaska mit Deadhorse nahe der Beaufortsee. Der Highway beginnt an einer Kreuzung mit dem Elliott Highway und führt dann 666 km nach Norden durch weitgehend menschenleere und – bis auf die über weite Strecken parallel zu ihm verlaufende Trans-Alaska-Pipeline – unberührte Natur. Die Straße ist ungeteert und wegen der strengen Winter oft in schlechtem Zustand. Es existieren keine Ortschaften entlang des Highways. Die wenigen Siedlungen sind Servicestationen für die LKW der Ölförderunternehmen. Zwischen Coldfoot und Deadhorse gibt es auf einer 384 Kilometer langen Strecke keine Versorgungsmöglichkeiten.

Wenige Kilometer vor dem Polarmeer, in Deadhorse, endet der Highway. Ab hier dürfen nur noch Fahrzeuge mit Sonderrechten bis zu den Ölförderanlagen in Prudhoe Bay weiterfahren. Nach dem Bau des Highways waren zunächst nur die ersten 89 Kilometer von Fairbanks bis zum Yukon River, später dann ein weiteres Teilstück über 251 Kilometer bis zum Disaster Creek, für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Seit 1991 ist es auch Privatpersonen erlaubt, bis Deadhorse zu fahren.

Außer dem Dalton Highway führt mit dem Dempster Highway im kanadischen Yukon nur ein weiterer Highway in Nordamerika über den Polarkreis. Benannt wurde der Highway nach James W. Dalton, einem Ingenieur der frühen Ölförderungen in der Region.

Verlauf

Der Dalton Highway und die Trans-Alaska-Pipeline nahe dem Polarkreis
  • 0 km: Der Highway beginnt nördlich von Fairbanks
  • 0–24 km: The Taps
  • 34 km: Hess Creek, Rastplatz (Aussichtspunkt)
  • 39 km: Hess Creek
  • 87 km: Pumpstation No. 6 der Pipeline
  • 90 km: Überquerung des Yukon (E. L. Patton Yukon River Bridge), Informationszentrum und Tankstelle
  • 98 km: Hot Spot Cafe
  • 100 km: 7 Mile Camp des Alaska Department of Transportation
  • 117 km: Hamlin Hills Creek
  • 122 km: Roller Coaster
  • 127 km: No Name Creek
  • 146 km: Dall Creek
  • 158 km: Finger Mountain
  • 171 km: Brücke über den Kanuti River
  • 177 km: Beaver Slide
  • 183 km: Fish Creek
  • 186 km: Polarkreis, Rastplatz
  • 192 km: Alder Mountain
  • 195 km: Connection Rock
  • 201–202 km: Brücken über den Bonanza Creek
  • 202 km: Oh Shit Corner
  • 208 km: Two and a Half Mile
  • 212 km: Gobblers Knob
  • 217 km: Prospect Creek
  • 219 km: Abzweigung Winterstraße nach Bettles
  • 221 km: Pumpstation No. 5 der Pipeline
  • 223 km: Jim River Camp des Alaska Department of Transportation
  • 225–232 km: Brücken über den Jim River
  • 229 km: Douglas Creek
  • 241 km: Grayling Lake, Rastplatz
  • 251 km: Brücke über den Koyukuk River
  • 253 km: Koyukuk
  • 279 km: Siedlung Coldfoot (altes Goldgräberdorf am Koyukuk River)
  • 284 km: Slate Creek
  • 290 km: Marion Creek
  • 304 km: Siedlung Wiseman (altes Goldgräberdorf an der Brookskette)
  • 330 km: Rastplatz
  • 331 km: Brücke über den Koyukuk River
  • 334 km: Brücke über den Dietrich River
  • 336 km: Sukakpak Mountain
  • 340 km: Dietrich Camp
  • 370 km: Nutriwik Creek
  • 383 km: Rastplatz
  • 385 km: Chandalar Shelf („The Shelf“)
  • 387 km: Chandalar Camp des Alaska Department of Transportation
  • 395 km: Brücke über den Chandalar River
  • 396–402 km: Lawinenzone (rund 40 Lawinenhänge)
  • 399 km: Kontinentalwasserscheide am Atigun Pass
  • 406 km: Atigun Camp
  • 410 km: Brücke über den Atigun River
  • 418 km: Trevor Creek
  • 430 km: Roche Mountonee Creek
  • 433 km: Pumpstation No. 4 der Pipeline
  • 433 km: Holden Creek
  • 443 km: Galbraith Lake
  • 443 km: Toolik Lake
  • 447 km: Island Lake
  • 463 km: Toolik Hill
  • 467 km: Brücke über den Kuparuk River
  • 494 km: Sag River Camp des Alaska Department of Transportation
  • 502 km: Pumpstation No. 3 der Pipeline
  • 516 km: Oil Spill Hill
  • 526 km: Ice Cut
  • 534 km: Dan Creek
  • 541 km: Happy Valley
  • 560 km: Sag-River-Aussichtspunkt
  • 573 km: Roadside-Rastplatz
  • 577 km: Pumpstation No. 2 der Pipeline
  • 610 km: Franklin Bluffs („The Bluffs“)
  • 666 km: Siedlung Deadhorse (Versorgungscamp für die Ölarbeiter)

Bilder

Weblinks

Commons: Dalton Highway – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chandalar Shelf.JPG
Dalton Highway, Chandalar Shelf
Dalton Highway close to Finger mountain.JPG
Autor/Urheber: Mison, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dalton Highway in July with Trans-Alaska-Pipeline close to Finger Mountain.
Dalton Highway Map.png
Map of Dalton Highway, Alaska
Sunrise on the Dalton in Alaska.jpg
Autor/Urheber: Kelly from Austin, US, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sunrise on the Dalton Highway in Alaska
James Dalton Highway.jpg
Mile 256 on the Dalton Highway, north of the Continental Divide in the Brooks Range, Alaska.