DFB-Pokal 2024/25

DFB-Pokal 2024/25
Beginn16. August 2024
Finale24. Mai 2025
FinalstadionOlympiastadion, Berlin
Mannschaften64
Spiele63
DFB-Pokal 2023/24
Fußball-Verbandspokal 2024/25

Der DFB-Pokal 2024/25 soll die 82. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer sein. Das Finale wird voraussichtlich am 24. Mai 2025, wie seit 1985 üblich, im Berliner Olympiastadion stattfinden.

Der Pokalsieger erhält einen direkten Startplatz in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2025/26. Sollte der Pokalsieger sich bereits über die Bundesliga für einen Startplatz in der Champions League oder der Europa League qualifiziert haben (Platz 1–5), rückt der Sechstplatzierte der Bundesliga 2024/25 von den Play-offs der UEFA Conference League 2025/26 in die Gruppenphase der Europa League auf, und der Siebte erhält den freigewordenen Play-off-Startplatz in der Conference League.

Teilnehmende Mannschaften

DFB-Pokal 2024/25 (Deutschland)
Berlin2 
(2 Vereine)
Hamburg1 
(2 Vereine)
Herkunftsorte der bisher bekannten DFB-Pokal-Teilnehmer 2024/25
Die Fußnoten benennen die Vereine, welche ihren Herkunftsort nicht offensichtlich im Vereinsnamen haben:
1 
Hamburg: FC St. Pauli
2 
Berlin: Hertha BSC
3 
Gelsenkirchen: FC Schalke 04
4 
Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim

Für die erste Runde sind 64 Mannschaften sportlich qualifiziert, die sich wie folgt zusammensetzen:

Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2023/24
2. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2023/24
3. Liga
die 4 besten teilnahmeberechtigten
Mannschaften der Saison 2023/24
  FC Bayern München
  Borussia Dortmund
  RB Leipzig
  1. FC Union Berlin
  SC Freiburg
  Bayer 04 Leverkusen
  Eintracht Frankfurt
  VfL Wolfsburg
  1. FSV Mainz 05
  Borussia Mönchengladbach
  1. FC Köln
  TSG 1899 Hoffenheim
  Werder Bremen
  VfL Bochum
  FC Augsburg
  VfB Stuttgart
  1. FC Heidenheim
  SV Darmstadt 98
  FC Schalke 04
  Hertha BSC
  Hamburger SV
  Fortuna Düsseldorf
  FC St. Pauli
  SC Paderborn 07
  Karlsruher SC
  Holstein Kiel
  1. FC Kaiserslautern
  Hannover 96
  1. FC Magdeburg
  SpVgg Greuther Fürth
  Hansa Rostock
  1. FC Nürnberg
  Eintracht Braunschweig
SV Elversberg SV Elversberg
VfL Osnabrück VfL Osnabrück
SV Wehen Wiesbaden SV Wehen Wiesbaden
  Erster der 3. Liga 2023/24
  Zweiter der 3. Liga 2023/24
  Dritter der 3. Liga 2023/24
  Vierter der 3. Liga 2023/24
Vertreter der Landesverbände
24 Vertreter der 21 Landesverbände des DFB, in der Regel die Landespokalsieger der Saison 2023/241
  • Baden
  • Bayern1
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Mittelrhein
  • Niederrhein
  • Niedersachsen1
  • Rheinland
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Südbaden
  • Südwest
  • Thüringen
  • Westfalen1
  • Württemberg
Ligaebene in Klammern: I = Bundesliga • II = 2. Bundesliga • III = 3. Liga • IV = Regionalliga • V = Oberliga • VI = Verbandsliga
1 
Die drei Landesverbände mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) haben zwei Startplätze. So nehmen neben dem Pokalsieger der Sieger des zweiten Pokalwettbewerbs (Niedersachsen), der bestplatzierte teilnahmeberechtigte bayerische Regionalligist sowie der Meister oder der bestplatzierte, nicht bereits über den Westfalenpokal qualifiziert, teilnahmeberechtigte Klub der Oberliga Westfalen teil.

Die Teilnahme einer zweiten Mannschaft desselben Vereins oder derselben Kapitalgesellschaft an den Spielen um den DFB-Pokal ist nicht zugelassen.[1]

Termine

Die Spielrunden werden voraussichtlich an folgenden Terminen ausgetragen:[2]

  • 1. Hauptrunde: 16. bis 19. August 2024 und 27. / 28. August 2024 (für Beteiligte des Supercups und deren Gegner)
  • 2. Hauptrunde: 29. / 30. Oktober 2024
  • Achtelfinale: 3. / 4. Dezember 2024
  • Viertelfinale: 4. / 5. und 25. / 26. Februar 2025
  • Halbfinale: 1. / 2. April 2025
  • Finale in Berlin: 24. Mai 2025


Einzelnachweise

  1. DFB-Pokal – Modus. In: dfb.de. 1. Juni 2017, abgerufen am 23. Mai 2021.
  2. Rahmenterminkalender für die Saison 2024/25: Bundesliga-Auftakt am 23. August 2024 – 2. Bundesliga startet am 2. August 2024. In: dfl.de. DFL Deutsche Fußball Liga e. V., 27. Oktober 2023, abgerufen am 1. November 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

FC Bayern München logo (2017).svg
Logo von: FC Bayern München – Sportverein aus München
Borussia Dortmund logo.svg
Logo von Borussia Dortmund, deutsche Fußballmannschaft.
Coat of arms of None.svg
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen.
Bayer Leverkusen Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Bayer 04 Leverkusen

Borussia Mönchengladbach logo.svg
Borussia Mönchengladbach-logo
VfB Stuttgart 1893 Logo.svg
Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1949 bis 1994 und ab der Saison 2014/15
Hertha BSC Logo 2012.svg
Vereinswappen von Hertha BSC seit 2012
SV Elversberg Logo 2021.svg
SV Elversberg Logo 2021
1. FC Union Berlin Logo.svg
1. FC Union Berlin Logo
Logo-VfL-Wolfsburg.svg
Logo of Soccerclub VfL Wolfsburg
Fortuna Düsseldorf.svg
club crest of Fortuna Düsseldorf
1. FC Heidenheim 1846.svg
Der 1. FC Heidenheim 1846 e. V. ist ein Fußballverein aus Heidenheim an der Brenz
Logo 1 FC Kaiserslautern.svg
Vereinswappen des 1. FC Kaiserslautern von 1969 bis 2010 und seit 2012
DFB-Pokal Wordmark.svg
DFB-Pokal Wordmark
VfL Bochum logo.svg
VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
Hannover 96 Logo.svg
логотип футбольной команды "Ганновер-96"
Logo TSG Hoffenheim.svg
Logo des TSG Hoffenheim
F.C. Hansa Rostock Logo.svg
Autor/Urheber: Fußballclub Hansa Rostock e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Aktuelles Vereinslogo des F.C. Hansa Rostock
1. FC Koeln Logo 2014–.svg
Autor/Urheber: 1. FC Köln, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wappen des 1. FC Köln.
SC Paderborn 07 Logo new.svg
Logo of the SC Paderborn (in use since January 2018)
SC Freiburg Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo of SC Freiburg

Logo FC Augsburg.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Logo des FC Augsburg

Logo Eintracht Braunschweig.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Logo von Eintracht Braunschweig

Logo SV Wehen Wiesbaden.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SV Wehen Wiesbaden

VfL Osnabrueck Logo 2021–.svg
VfL Osnabrück Logo since 2021–
Fc st pauli logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC St. Pauli

SV Darmstadt 98 Logo.svg
SV Darmstadt 98 Logo