DFB-Pokal 2023/24

DFB-Pokal 2023/24
Beginn11. August 2023
Finale25. Mai 2024
FinalstadionOlympiastadion, Berlin
Mannschaften64
Spiele63
DFB-Pokal 2022/23
DFB-Pokal 2024/25
Verbandspokale 2023/24

Der DFB-Pokal 2023/24 ist die 81. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer. Das Finale wird voraussichtlich am 25. Mai 2024 im Berliner Olympiastadion stattfinden – so wie seit 1985 üblich.

Der Pokalsieger erhält einen direkten Startplatz in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2024/25. Sollte der Pokalsieger sich bereits über die Bundesliga 2023/24 für diese oder für die Champions League (Platz 1–5), rückt der Sechstplatzierte von den Play-offs der UEFA Conference League 2024/25 in die Gruppenphase der Europa League auf, und der Liga-Siebte erhält den freigewordenen Platz in der Conference League.

Titelverteidiger RB Leipzig, der 2022/23 zum zweiten Mal in Folge den DFB-Pokal gewonnen hatte, schied mit einem 0:1 beim VfL Wolfsburg bereits in der 2. Hauptrunde aus. Rekordpokalsieger FC Bayern München scheiterte ebenfalls in derselben Runde mit 1:2 beim Drittligisten 1. FC Saarbrücken.

Teilnehmende Mannschaften

DFB-Pokal 2023/24 (Deutschland)
Achern1
Berlin3 
(3 Vereine)
Bremen4
(2 Vereine)
Frankfurt/M.
(2 Vereine)
Hamburg2 
(3 Vereine)
Köln
(2 Vereine)
Leipzig
(2 Vereine)
Mainz 
(2 Vereine)
Rostock
(2 Vereine)
Herkunftsorte der DFB-Pokal-Teilnehmer 2023/24, grün markierte Orte befinden sich noch im Pokal
Die Fußnoten benennen die Vereine, welche ihren Herkunftsort nicht offensichtlich im Vereinsnamen haben:
1 
Achern: SV Oberachern
2 
Hamburg: FC St. Pauli, FC Teutonia Ottensen
3 
Berlin: Hertha BSC, TuS Makkabi
4 
Bremen: FC Oberneuland
5 
Gelsenkirchen: FC Schalke 04
6 
Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim

Für die erste Runde haben sich 64 Mannschaften sportlich qualifiziert:

Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2022/23
2. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2022/23
3. Liga
die 4 besten teilnahmeberechtigten
Mannschaften der Saison 2022/23
  FC Bayern München
  Borussia Dortmund
  RB LeipzigTV
  1. FC Union Berlin
  SC Freiburg
  Bayer 04 Leverkusen
  Eintracht Frankfurt
  VfL Wolfsburg
  1. FSV Mainz 05
  Borussia Mönchengladbach
  1. FC Köln
  TSG 1899 Hoffenheim
  Werder Bremen
  VfL Bochum
  FC Augsburg
  VfB Stuttgart
  FC Schalke 04 (II)
  Hertha BSC (II)
  1. FC Heidenheim (I)
  SV Darmstadt 98 (I)
  Hamburger SV
  Fortuna Düsseldorf
  FC St. Pauli
  SC Paderborn 07
  Karlsruher SC
  Holstein Kiel
  1. FC Kaiserslautern
  Hannover 96
  1. FC Magdeburg
  SpVgg Greuther Fürth
  Hansa Rostock
  1. FC Nürnberg
  Eintracht Braunschweig
  Arminia Bielefeld (III)
  SSV Jahn Regensburg (III)
  SV Sandhausen (III)
SV Elversberg SV Elversberg (II)
VfL Osnabrück VfL Osnabrück (II)
SV Wehen Wiesbaden SV Wehen Wiesbaden (II)
1. FC Saarbrücken 1. FC Saarbrücken
Vertreter der Landesverbände
24 Vertreter der 21 Landesverbände des DFB, in der Regel die Landespokalsieger der Saison 2022/231
FC-Astoria Walldorf  FC-Astoria Walldorf (IV)
SpVgg Unterhaching  SpVgg Unterhaching (III)
FV Illertissen  FV Illertissen (IV)
TuS Makkabi Berlin  TuS Makkabi Berlin (V)
Energie Cottbus  Energie Cottbus (IV)
FC Oberneuland  FC Oberneuland (V)
FC Teutonia 05 Ottensen  FC Teutonia 05 Ottensen (IV)
FSV Frankfurt  FSV Frankfurt (IV)
Logo seit 2010  Rostocker FC (V)
Vereinswappen von Viktoria Köln  FC Viktoria Köln (III)
Rot-Weiss Essen  Rot-Weiss Essen (III)
  SV Atlas Delmenhorst (V)
  TuS Bersenbrück (V)
FC Rot-Weiß Koblenz  FC Rot-Weiß Koblenz (V)
  FC 08 Homburg (IV)
1. FC Lokomotive Leipzig  1. FC Lokomotive Leipzig (IV)
Hallescher FC  Hallescher FC (III)
VfB Lübeck  VfB Lübeck (III)
Vereinswappen des SV Oberachern e.V.  SV Oberachern (V)
TSV Schott Mainz (IV)
FC Carl Zeiss Jena  FC Carl Zeiss Jena (IV)
Preußen Münster  Preußen Münster (III)
  FC Gütersloh (IV)
TSG Balingen Fußball  TSG Balingen Fußball (IV)
Ligaebene in Klammern: I = Bundesliga • II = 2. Bundesliga • III = 3. Liga • IV = Regionalliga • V = Oberliga
1 
Die drei Landesverbände mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) haben zwei Startplätze. Aus Niedersachsen nehmen die beiden Sieger der beiden Pokalwettbewerbe teil. Aus Bayern und Westfalen nehmen neben den beiden Pokalsiegern der bestplatzierte teilnahmeberechtigte bayerische (SpVgg Unterhaching) bzw. westfälische (Preußen Münster) Regionalligist teil.
2 
Da sich der VfL Osnabrück über die 3. Liga qualifiziert hat, war der SV Atlas Delmenhorst als (unterlegener) Finalist des Niedersachsenpokals bereits vorzeitig qualifiziert.
3 
Da sowohl die SV Elversberg als auch der 1. FC Saarbrücken als Finalisten des Saarlandpokals über die 3. Liga qualifiziert sind, wurde der Vertreter des Saarlands in einem Entscheidungsspiel zwischen den unterlegenen Halbfinalisten FC 08 Homburg und SV Auersmacher am 30. Mai bestimmt. Dieses konnte der FC 08 Homburg mit 4:1 für sich entscheiden und qualifizierte sich damit für den DFB-Pokal.

Zweite Mannschaften desselben Vereins oder derselben Kapitalgesellschaft sind nicht zur Teilnahme am DFB-Pokal zugelassen.[1] In dieser Saison traf dies auf den Zweitplatzierten der 3. Liga 2022/23, SC Freiburg II zu. An seiner Stelle rückte der Fünftplatzierte der dritten Liga, der 1. FC Saarbrücken, nach.

Termine

Die Spielrunden werden voraussichtlich an folgenden Terminen ausgetragen:[2]

  • 1. Hauptrunde: 11. bis 14. August 2023 und 26. / 27. September 2023
  • 2. Hauptrunde: 31. Oktober / 1. November 2023
  • Achtelfinale: 5. / 6. Dezember 2023
  • Viertelfinale: 30. / 31. Januar 2024 und 6. / 7. Februar 2024
  • Halbfinale: 2. / 3. April 2024
  • Finale in Berlin: 25. Mai 2024

1. Hauptrunde

Die Auslosung der Begegnungen in der 1. Hauptrunde fand am 18. Juni 2023 statt.[3] Losfee im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund war Stabhochspringerin Sarah Vogel, als Ziehungsleiter fungierte DFB-Präsident Bernd Neuendorf.[4] Die Mannschaften wurden in zwei Lostöpfe unterteilt. Im ersten Lostopf befanden sich die Mannschaften, die in der 2. Bundesliga 2022/23 die Plätze 15 bis 18 belegt hatten, die vier besten teilnahmeberechtigten Mannschaften der 3. Liga 2022/23 sowie die Vertreter der Landesverbände. Im zweiten Topf befanden sich die 18 Bundesligisten sowie die 14 bestplatzierten Zweitligisten der Saison 2022/23. Für jede Paarung wurde eine Mannschaft aus dem ersten Topf gegen eine Mannschaft aus dem zweiten Topf gelost, wobei die Mannschaften des ersten Topfs stets das Heimrecht erhielten.[1]

30 der 32 Begegnungen fanden vom 11. bis 14. August 2023 statt, die Spiele mit Beteiligung der DFL-Supercupteilnehmer FC Bayern München und RB Leipzig wurden am 26. und 27. September 2023 ausgetragen.

DatumErgebnisAustragungsort
Fr., 11.08.2023, 18:00 Uhr1. FC Saarbrücken (III)2:1 (0:0)Karlsruher SC (II)Ludwigsparkstadion, Saarbrücken
Fr., 11.08.2023, 18:00 UhrTuS Bersenbrück (V)0:7 (0:4)Borussia Mönchengladbach (I)Bremer Brücke, Osnabrück1
Fr., 11.08.2023, 18:00 UhrSV Sandhausen (III)3:3 n. V. (3:3, 1:2)
(4:2 i. E.)
Hannover 96 (II)Hardtwaldstadion, Sandhausen
Fr., 11.08.2023, 20:45 UhrEintracht Braunschweig (II)1:3 (1:2)FC Schalke 04 (II)Eintracht-Stadion, Braunschweig
Sa., 12.08.2023, 13:00 UhrTSG Balingen (IV)0:4 (0:3)VfB Stuttgart (I)Stadion an der Kreuzeiche, Reutlingen2
Sa., 12.08.2023, 13:00 UhrFC Carl Zeiss Jena (IV)0:5 (0:1)Hertha BSC (II)Ernst-Abbe-Sportfeld, Jena
Sa., 12.08.2023, 15:30 UhrTSV Schott Mainz (IV)1:6 (1:3)Borussia Dortmund (I)Mewa Arena, Mainz3
Sa., 12.08.2023, 15:30 UhrSV Atlas Delmenhorst (V)0:5 (0:1)FC St. Pauli (II)Städtisches Stadion an der Düsternortstraße, Delmenhorst
Sa., 12.08.2023, 15:30 UhrFC Viktoria Köln (III)3:2 (0:1)Werder Bremen (I)Sportpark Höhenberg, Köln
Sa., 12.08.2023, 15:30 UhrFC Gütersloh (IV)0:2 (0:0)Holstein Kiel (II)Heidewaldstadion, Gütersloh
Sa., 12.08.2023, 15:30 UhrFC Teutonia 05 Ottensen (IV)0:8 (0:3)Bayer 04 Leverkusen (I)Millerntor-Stadion, Hamburg4
Sa., 12.08.2023, 15:30 UhrFC Oberneuland (V)1:9 (0:6)1. FC Nürnberg (II)Marko-Mock-Arena, Bremen
Sa., 12.08.2023, 18:00 UhrSV Elversberg (II)0:1 (0:0)1. FSV Mainz 05 (I)Waldstadion Kaiserlinde, Spiesen-Elversberg
Sa., 12.08.2023, 18:00 UhrArminia Bielefeld (III)2:2 n. V. (2:2, 2:1)
(4:1 i. E.)
VfL Bochum (I)SchücoArena, Bielefeld
Sa., 12.08.2023, 18:00 UhrHallescher FC (III)0:1 (0:1)SpVgg Greuther Fürth (II)Leuna-Chemie-Stadion, Halle (Saale)
So., 13.08.2023, 13:00 UhrRostocker FC (V)0:8 (0:5)1. FC Heidenheim (I)Ostseestadion, Rostock5
So., 13.08.2023, 13:00 UhrRot-Weiss Essen (III)3:4 n. V. (3:3, 1:1)Hamburger SV (II)Stadion an der Hafenstraße, Essen
So., 13.08.2023, 15:30 UhrSV Oberachern (V)0:2 (0:0)SC Freiburg (I)Dreisamstadion, Freiburg im Breisgau6
So., 13.08.2023, 15:30 UhrFC Rot-Weiß Koblenz (V)0:5 (0:3)1. FC Kaiserslautern (II)Stadion Oberwerth, Koblenz
So., 13.08.2023, 15:30 Uhr1. FC Lokomotive Leipzig (IV)0:7 (0:1)Eintracht Frankfurt (I)Bruno-Plache-Stadion, Leipzig
So., 13.08.2023, 15:30 UhrFV Illertissen (IV)1:3 (1:2)Fortuna Düsseldorf (II)Vöhlinstadion, Illertissen
So., 13.08.2023, 15:30 UhrTuS Makkabi Berlin (V)0:6 (0:2)VfL Wolfsburg (I)Mommsenstadion, Berlin7
So., 13.08.2023, 15:30 UhrSpVgg Unterhaching (III)2:0 (1:0)FC Augsburg (I)Sportpark Unterhaching, Unterhaching
So., 13.08.2023, 18:00 UhrFSV Frankfurt (IV)1:1 n. V. (1:1, 1:0)
(0:3 i. E.)
Hansa Rostock (II)PSD Bank Arena, Frankfurt am Main
So., 13.08.2023, 18:00 UhrFC-Astoria Walldorf (IV)0:4 (0:3)1. FC Union Berlin (I)Dietmar-Hopp-Sportpark, Walldorf
So., 13.08.2023, 18:00 UhrEnergie Cottbus (IV)0:7 (0:3)SC Paderborn 07 (II)Stadion der Freundschaft, Cottbus
Mo., 14.08.2023, 18:00 UhrFC 08 Homburg (IV)3:0 (1:0)SV Darmstadt 98 (I)Waldstadion, Homburg
Mo., 14.08.2023, 18:00 UhrVfB Lübeck (III)1:4 (1:1)TSG 1899 Hoffenheim (I)Stadion an der Lohmühle, Lübeck
Mo., 14.08.2023, 18:00 UhrSSV Jahn Regensburg (III)1:2 (0:1)1. FC Magdeburg (II)Jahnstadion, Regensburg
Mo., 14.08.2023, 20:45 UhrVfL Osnabrück (II)1:3 n. V. (1:1, 0:1)1. FC Köln (I)Bremer Brücke, Osnabrück
Di., 26.09.2023, 20:45 UhrPreußen Münster (III)0:4 (0:3)FC Bayern München (I)Preußenstadion, Münster
Mi., 27.09.2023, 20:45 UhrSV Wehen Wiesbaden (II)2:3 (1:2)RB LeipzigTV (I)Brita-Arena, Wiesbaden
1 
Anstelle des heimischen Hasestadions in Bersenbrück fand das Spiel an der Bremer Brücke in Osnabrück statt.[5]
2 
Anstelle der heimischen Bizerba-Arena in Balingen fand das Spiel im Stadion an der Kreuzeiche in Reutlingen statt.[6]
3 
Anstelle des heimischen Otto-Schott-Sportzentrums fand das Spiel in der Mewa Arena in Mainz statt.[7]
4 
Anstelle des heimischen Stadion Hoheluft fand das Spiel im Millerntor-Stadion in Hamburg statt.[8]
5 
Anstelle des heimischen Sportparks am Damerower Weg fand das Spiel im Ostseestadion in Rostock statt.[9]
6 
Anstelle des heimischen Sportplatzes am Waldsee in Achern fand das Spiel im Dreisamstadion in Freiburg im Breisgau statt.[10]
7 
Anstelle der heimischen Julius-Hirsch-Sportanlage fand das Spiel im Mommsenstadion in Berlin statt.

2. Hauptrunde

Die Auslosung fand am 1. Oktober statt und wurde von Das Erste live übertragen. Die Lose wurden durch den ehemaligen deutschen Fußballnationalspieler Shkodran Mustafi gezogen, Ziehungsleiter war DFB-Vizepräsident Peter Frymuth. Die Mannschaften wurden wie in der 1. Hauptrunde auf zwei Töpfe verteilt; in einem Topf befanden sich die verbliebenen Mannschaften aus der 3. Liga und darunter, im anderen Topf die verbliebenen Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga. Auch hier erhielten die Mannschaften des erstgenannten Topfes Heimrecht. Sobald einer der beiden Töpfe ausgeschöpft war, wurde die Auslosung mit dem verbleibenden Topf fortgesetzt, in diesem Fall erhielt die zuerst in eine Paarung geloste Mannschaft Heimrecht.[11] Die Spiele wurden am 31. Oktober und 1. November ausgetragen.

DatumErgebnisAustragungsort
Di., 31.10.2023, 18:00 UhrFC 08 Homburg (IV)2:1 (1:0)SpVgg Greuther Fürth (II)Waldstadion, Homburg
Di., 31.10.2023, 18:00 UhrFC St. Pauli (II)2:1 n. V. (1:1, 0:1)FC Schalke 04 (II)Millerntor-Stadion, Hamburg
Di., 31.10.2023, 18:00 UhrVfB Stuttgart (I)1:0 (1:0)1. FC Union Berlin (I)MHPArena, Stuttgart
Di., 31.10.2023, 18:00 UhrVfL Wolfsburg (I)1:0 (1:0)RB LeipzigTV (I)Volkswagen Arena, Wolfsburg
Di., 31.10.2023, 20:45 UhrArminia Bielefeld (III)1:1 n. V. (1:1, 1:0)
(3:4 i. E.)
Hamburger SV (II)SchücoArena, Bielefeld
Di., 31.10.2023, 20:45 UhrSpVgg Unterhaching (III)3:6 n. V. (3:3, 1:0)Fortuna Düsseldorf (II)Sportpark Unterhaching, Unterhaching
Di., 31.10.2023, 20:45 UhrBorussia Mönchengladbach (I)3:1 (3:0)1. FC Heidenheim (I)Borussia-Park, Mönchengladbach
Di., 31.10.2023, 20:45 Uhr1. FC Kaiserslautern (II)3:2 (1:0)1. FC Köln (I)Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern
Mi., 01.11.2023, 18:00 UhrSV Sandhausen (III)2:5 (0:1)Bayer 04 Leverkusen (I)Hardtwaldstadion, Sandhausen
Mi., 01.11.2023, 18:00 UhrHolstein Kiel (II)3:3 n. V. (2:2, 0:2)
(3:4 i. E.)
1. FC Magdeburg (II)Holstein-Stadion, Kiel
Mi., 01.11.2023, 18:00 UhrSC Freiburg (I)1:3 (0:2)SC Paderborn 07 (II)Europa-Park-Stadion, Freiburg im Breisgau
Mi., 01.11.2023, 18:00 UhrBorussia Dortmund (I)1:0 (1:0)TSG 1899 Hoffenheim (I)Signal Iduna Park, Dortmund
Mi., 01.11.2023, 20:45 UhrFC Viktoria Köln (III)0:2 (0:1)Eintracht Frankfurt (I)Sportpark Höhenberg, Köln
Mi., 01.11.2023, 20:45 Uhr1. FC Saarbrücken (III)2:1 (1:1)FC Bayern München (I)Ludwigsparkstadion, Saarbrücken
Mi., 01.11.2023, 20:45 Uhr1. FC Nürnberg (II)3:2 n. V. (2:2, 0:0)Hansa Rostock (II)Max-Morlock-Stadion, Nürnberg
Mi., 01.11.2023, 20:45 UhrHertha BSC (II)3:0 (1:0)1. FSV Mainz 05 (I)Olympiastadion, Berlin

Achtelfinale

Die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen fand am 5. November 2023 im Rahmen der Liveübertragung der Frauen-Bundesliga-Partie zwischen dem FC Bayern München und VfL Wolfsburg in der Halbzeitpause im ZDF statt. Ausgelost wurde, wie üblich, im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Als Losfee fungierte Radsportlerin Denise Schindler.[12] Ab dieser Runde wurden die Lose nur noch aus einem Topf gezogen, die zuerst in eine Paarung geloste Mannschaft erhielt in der Regel Heimrecht. Ausgenommen hiervon waren der 1. FC Saarbrücken und der FC 08 Homburg, die aufgrund ihrer Ligazugehörigkeit – im Falle einer Begegnung mit einem Bundes- oder Zweitligisten – grundsätzlich das Heimrecht erhielten.

Für das Achtelfinale konnten sich mehr Zweit- (8) als Erstligisten (6) qualifizieren. Es war das erste Mal seit der Saison 1992/93, dass nur noch sechs Bundesligisten in dieser Runde standen (damals Werder Bremen, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, der Karlsruher SC, 1. FC Nürnberg und Bayer Leverkusen).[13]

DatumErgebnisAustragungsort
Di., 05.12.2023, 18:00 Uhr1. FC Kaiserslautern (II)2:0 (0:0)1. FC Nürnberg (II)Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern
Di., 05.12.2023, 18:00 Uhr1. FC Magdeburg (II)1:2 (1:0)Fortuna Düsseldorf (II)MDCC-Arena, Magdeburg
Di., 05.12.2023, 20:45 UhrBorussia Mönchengladbach (I)1:0 n. V.VfL Wolfsburg (I)Borussia-Park, Mönchengladbach
Di., 05.12.2023, 20:45 UhrFC 08 Homburg (IV)1:4 (1:1)FC St. Pauli (II)Waldstadion, Homburg
Mi., 06.12.2023, 18:00 Uhr1. FC Saarbrücken (III)2:0 (0:0)Eintracht Frankfurt (I)Ludwigsparkstadion, Saarbrücken
Mi., 06.12.2023, 18:00 UhrBayer 04 Leverkusen (I)3:1 (2:0)SC Paderborn 07 (II)BayArena, Leverkusen
Mi., 06.12.2023, 20:45 UhrVfB Stuttgart (I)2:0 (0:0)Borussia Dortmund (I)MHPArena, Stuttgart
Mi., 06.12.2023, 20:45 UhrHertha BSC (II)3:3 n. V. (2:2, 1:2)
(5:3 i. E.)
Hamburger SV (II)Olympiastadion, Berlin

Viertelfinale

Die Begegnungen wurden am 10. Dezember 2023 im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund von U17-Fußballnationalmannschaftstrainer Christian Wück und dessen Co-Trainer Jens Nowotny ausgelost und in der Sportschau übertragen.[14] Der 1. FC Saarbrücken, formell der letzte verbliebene Teilnehmer aus dem Topf der Amateurvereine, hatte grundsätzlich Heimrecht. Für das Viertelfinale hatten sich drei Erst- und vier Zweitligisten qualifiziert. Letztmals hatten in der Saison 2003/04 mit Borussia Mönchengladbach, Werder Bremen und Bayern München lediglich drei Bundesligisten die Runde der letzten Acht erreicht. Es sind noch fünf ehemalige Pokalsieger im Wettbewerb vertreten, deren letzter Titelgewinn allesamt aus den 1980er- und 1990er-Jahren datiert: Düsseldorf (zuletzt 1980), Leverkusen (1993), Mönchengladbach (zuletzt 1995), Kaiserslautern (zuletzt 1996) und Stuttgart (zuletzt 1997).

DatumErgebnisAustragungsort
Di., 30.01.2024, 20:45 UhrFC St. Pauli (II)–:– (–:–)Fortuna Düsseldorf (II)Millerntor-Stadion, Hamburg
Mi., 31.01.2024, 20:45 UhrHertha BSC (II)–:– (–:–)1. FC Kaiserslautern (II)Olympiastadion, Berlin
Di., 06.02.2024, 20:45 UhrBayer 04 Leverkusen (I)–:– (–:–)VfB Stuttgart (I)BayArena, Leverkusen
Mi., 07.02.2024, 20:45 Uhr1. FC Saarbrücken (III)–:– (–:–)Borussia Mönchengladbach (I)Ludwigsparkstadion, Saarbrücken

Beste Torschützen

Nachfolgend aufgelistet sind die besten Torschützen der DFB-Pokal-Saison 2023/24. Sortiert wird nach Anzahl der Treffer, bei gleicher Trefferzahl alphabetisch. Spieler in fett befinden sich noch im Wettbewerb.

RangSpielerVereinTore
1Deutschland Filip BilbijaSC Paderborn 074
2Marokko Frankreich Amine AdliBayer 04 Leverkusen3
Deutschland Marcel HartelFC St. Pauli3
Tschechien Adam HložekBayer 04 Leverkusen3
Gambia Bakery JattaHamburger SV3
Island Ísak Bergmann JóhannessonFortuna Düsseldorf3
Deutschland Fabian ReeseHertha BSC3
Bosnien und Herzegowina Schweiz Haris TabakovićHertha BSC3
Turkei Deutschland Can Uzun1. FC Nürnberg3
1038 Spieler2
Stand: 6. Dezember 2023[15]

Prämien aus den Fernseh- und Vermarktungserlösen

Der Anteil an den Vermarktungserlösen je Teilnehmer betrug für die erste Runde 215.600 Euro. Klubs, die in die zweite Runde einziehen, verzeichnen Einnahmen in Höhe von 431.200 Euro. Für das Erreichen des Achtelfinales werden 862.400 Euro ausgezahlt. Die Viertelfinalisten erhalten 1.724.800 Euro, die Halbfinalisten 3.449.600 Euro. Die Prämien für den Gewinner und den Verlierer des Finales sind noch offen.[16]

Erreichte RundePrämie pro Mannschaft
Rundeaufsummiert
1. Hauptrunde215.600 €
2. Hauptrunde431.200 €646.800 €
Achtelfinale862.400 €1.509.200 €
Viertelfinale1.724.800 €3.234.000 €
Halbfinale3.449.600 €6.683.600 €
Finale (Verlierer)noch offennoch offen
Finale (Gewinner)noch offennoch offen

Einzelnachweise

  1. a b DFB-Pokal: Modus. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e. V., 1. Juni 2017, abgerufen am 12. Juni 2023.
  2. DFB verabschiedet Rahmenterminkalender der Männer 2023/2024. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e. V., 9. Dezember 2022, abgerufen am 12. Juni 2023.
  3. Andreas Niklaus: DFB-Pokal 2023/24: Diese Teams sind schon qualifiziert. In: kicker.de. Olympia-Verlag GmbH, 12. Juni 2023, abgerufen am 12. Juni 2023.
  4. Leichtathletin Vogel lost 1. Pokalrunde aus. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e. V., 12. Juni 2023, abgerufen am 12. Juni 2023.
  5. DFB-Pokal am 11. August 2023 um 18.00 Uhr an der Bremer Brücke. In: tus-bersenbrueck.de. TuS Bersenbrück, 28. Juni 2023, abgerufen am 13. August 2023.
  6. Pressemitteilung der TSG Balingen: DFB-Pokal. In: tsg-fussball.de. TSG Balingen Fußball, 27. Juni 2023, abgerufen am 13. August 2023.
  7. Erste Runde im DFB-Pokal terminiert. In: bvb.de. Borussia Dortmund, 28. Juni 2023, abgerufen am 13. August 2023.
  8. Im Millerntor-Stadion: Werkself trifft auf Teutonia am Samstagnachmittag. In: bayer04.de. Bayer 04 Leverkusen, 28. Juni 2023, abgerufen am 13. August 2023.
  9. Pokaltermin steht – Sonntagabend nach Frankfurt. In: fc-hansa.de. Hansa Rostock, 28. Juni 2023, abgerufen am 13. August 2023.
  10. Für ein Spiel: Freiburg kehrt ins Dreisamstadion zurück. In: kicker.de. Olympia-Verlag GmbH, 4. Juli 2023, abgerufen am 4. Juli 2023.
  11. Auslosung der 2. Runde erst im Oktober. In: sportschau.de. ARD, 11. August 2023, abgerufen am 12. August 2023.
  12. DFB-Pokal-Achtelfinale 2023/24: Auslosung, Termin, Modus. In: kicker.de. Olympia-Verlag GmbH, 30. Oktober 2023, abgerufen am 1. November 2023.
  13. Nach Bayern-Aus: Nur sechs Erstligisten weiter. In: sport.de. HEIM:SPIEL Medien GmbH & Co. KG, 1. November 2023, abgerufen am 2. November 2023.
  14. Saarbrücken gegen Gladbach, Topspiel in Leverkusen. In: sportschau.de. ARD, 10. Dezember 2023, abgerufen am 10. Dezember 2023.
  15. DFB-Pokal – Torjäger 2023/24. In: kicker.de. Olympia-Verlag GmbH, 6. Dezember 2023, abgerufen am 7. Dezember 2023.
  16. Prämien: So viel Geld gibt es im DFB-Pokal. In: sportschau.de. ARD, 10. August 2023, abgerufen am 13. August 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

FC Bayern München logo (2017).svg
Logo von: FC Bayern München – Sportverein aus München
Coat of arms of None.svg
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen.
SC Freiburg Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo of SC Freiburg

Bayer Leverkusen Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Bayer 04 Leverkusen

Logo-VfL-Wolfsburg.svg
Logo of Soccerclub VfL Wolfsburg
Borussia Mönchengladbach logo.svg
Borussia Mönchengladbach-logo
Logo TSG Hoffenheim.svg
Logo des TSG Hoffenheim
VfB Stuttgart 1893 Logo.svg
Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1949 bis 1994 und ab der Saison 2014/15
Hertha BSC Logo 2012.svg
Vereinswappen von Hertha BSC seit 2012
SV Sandhausen.svg
club crest of SV Sandhausen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
SV Elversberg Logo 2021.svg
SV Elversberg Logo 2021
FC Teutonia 05 Ottensen Logo.svg
FC Teutonia 05 Ottensen Logo
1. FC Union Berlin Logo.svg
1. FC Union Berlin Logo
Fortuna Düsseldorf.svg
club crest of Fortuna Düsseldorf
Ambox current red.svg
Autor/Urheber: ViperSnake151, penubag, Tkg. d2007 (clock), Lizenz: CC0
A current event icon in the Ambox style. This image is used to show Outdated topics in various Wiki articles.
FC Rot-Weiß Koblenz Logo.svg
FC Rot-Weiß Koblenz Logo
TuS Makkabi Berlin Logo.png
Logo von TuS Makkabi Berlin.
Hallescher FC Logo 2012.svg
Logo der 1. Mannschaft des Hallescher FC
TSV Schott Mainz.png
Logo des TSV Schott Mainz
FC Astoria Walldorf.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Logo

SpVgg Unterhaching Logo 2012.svg
Autor/Urheber:

SpVgg Unterhaching

, Lizenz: Logo

Logo der SpVgg Unterhaching (seit September 2012)

1. FC Heidenheim 1846.svg
Der 1. FC Heidenheim 1846 e. V. ist ein Fußballverein aus Heidenheim an der Brenz
Logo 1 FC Kaiserslautern.svg
Vereinswappen des 1. FC Kaiserslautern von 1969 bis 2010 und seit 2012
DFB-Pokal Wordmark.svg
DFB-Pokal Wordmark
TSG Balingen Fußball Logo.png
Autor/Urheber: Gast09, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der TSG Balingen Fußball ab 2021
TuS Bersenbrück Logo.svg
TuS Bersenbrück Logo
SC Preussen Muenster Logo 2018.svg
Autor/Urheber:

SC Preußen Münster

, Lizenz: Bild-PD-alt

Vereinslogo von Preußen Münster

FC Viktoria Köln 1904 Logo.svg
FC Viktoria Köln Logo
VfL Bochum logo.svg
VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
Logo RFC.svg
Logo des Rostocker FC
Hannover 96 Logo.svg
логотип футбольной команды "Ганновер-96"
F.C. Hansa Rostock Logo.svg
Autor/Urheber: Fußballclub Hansa Rostock e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Aktuelles Vereinslogo des F.C. Hansa Rostock
FV Illertissen.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Logo FC Carl Zeiss Jena.svg
Logo klubu Carl Zeiss Jena
1. FC Koeln Logo 2014–.svg
Autor/Urheber: 1. FC Köln, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wappen des 1. FC Köln.
SV Oberachern Logo.svg
SV Oberachern Logo
SC Paderborn 07 Logo new.svg
Logo of the SC Paderborn (in use since January 2018)
Logo lok leipzig.png
Autor/Urheber: Brandelok, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aktuelles Logo vom 1. FC Lokomotive Leipzig.
FC 08 Homburg Logo.svg
Autor/Urheber:

FC 08 Homburg/Saar e.V.

, Lizenz: Logo

Vereinswappen des FC 08 Homburg

Logo FC Augsburg.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Logo des FC Augsburg

Logo Eintracht Braunschweig.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Logo von Eintracht Braunschweig

VfB Lübeck.svg
Autor/Urheber:

VfB Lübeck

, Lizenz: Logo

Logo

Logo SV Wehen Wiesbaden.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SV Wehen Wiesbaden

VfL Osnabrueck Logo 2021–.svg
VfL Osnabrück Logo since 2021–
1. FC Saarbrücken.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Logo des 1. FC Saarbrücken

Arminia-wappen-2021.svg
Autor/Urheber: Mitnoix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
New Arminia logo
Logo Rot-Weiss Essen.svg
Autor/Urheber:

Rot-Weiss Essen e.V.

, Lizenz: Logo

Logo

Fc st pauli logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC St. Pauli

Borussia Dortmund logo.svg
Logo von Borussia Dortmund, deutsche Fußballmannschaft.
SV Darmstadt 98 Logo.svg
SV Darmstadt 98 Logo