DB-Baureihe 102

DB-Baureihe 102
Škoda-Typ 109 E3
102 003 auf der InnoTrans in Berlin (September 2016)
102 003 auf der InnoTrans in Berlin (September 2016)
Nummerierung:102 001 – 006
Anzahl:6
Hersteller:Škoda Transportation, Pilsen
Baujahr(e):2016
Achsformel:Bo’Bo’[1]
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:18.000 mm[1]
Höhe:4275 mm[1]
Breite:3080 mm[1]
Drehzapfenabstand:8.700 mm
Drehgestellachsstand:2.500 mm
Gesamtradstand:11.200 mm
Kleinster bef. Halbmesser:120 m
Dienstmasse:88 t[1]
Höchstgeschwindigkeit:200 km/h[1]
Dauerleistung:6400 kW[1]
Anfahrzugkraft:275 kN[1]
Dauerzugkraft:220 kN[1]
Treibraddurchmesser:1250 mm
Motorentyp:ML 4550 K/6
Stromsystem:15 kV/16,7 Hz~
Stromübertragung:Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren:4
Antrieb:Hohlwellenantrieb mit Drehstromasynchronmotoren
Bremse:elektrische Widerstandsbremse,
(Dauerleistung 4.700 kW)
elektrische Netzbremse,
Dauerleistung (6.963 kW)
Zugbeeinflussung:PZB
LZB 80E

Die Fahrzeuge der DB-Baureihe 102 sind elektrische Lokomotiven von DB Regio für den Hochgeschwindigkeitsverkehr, die dem Typ 109 E des tschechischen Herstellers Škoda Transportation entsprechen. Die sechs Lokomotiven werden für den München-Nürnberg-Express eingesetzt, wo sie seit 2021 zusammen mit neugebauten Doppelstockwendezügen zum Einsatz kommen.

Geschichte

Testfahrt der 102 002 auf dem Eisenbahnversuchsring Velim (2016)

Nach dem Gewinn der Ausschreibung Ringzug West / NBS bestellte DB Regio Oberbayern bei Škoda für den Einsatz im München-Nürnberg-Express 6 Lokomotiven des Typs Škoda 109 E3[1] für den Einsatz ab Dezember 2016. Die Lokomotiven bekamen dabei die DB-Baureihenbezeichnung 102. Im Gegensatz zu den Schwesterbaureihen bestellte die DB keine Mehrsystemversion, sondern nur Lokomotiven für die in Deutschland üblichen 15 kV Wechselstrom.[2] Die Lokomotiven sollen mit jeweils sechs Škoda-Doppelstockwagen den schnellen Regionalverkehr mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h auf der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt bestreiten. DB Regio Oberbayern forderte hierbei nur eine Zulassung für 189 km/h. An den Wagen ist eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h angeschrieben.

Der Auftrag für die sechs Zuggarnituren hat einen Wert von 100 Millionen Euro.[3][4][5]

Ende April 2016 wurde die erste fertiggestellte Lokomotive 102 001 zum Eisenbahnversuchsring Velim überführt.[6] Škoda begann mit den Testfahrten der ersten beiden Loks für die EBA-Zulassung der Baureihe in Velim im zweiten Quartal 2016.[7]

Die Lokomotive 102 003 wurde vom 20. bis 25. September 2016 zusammen mit weiteren Produkten von Škoda auf der InnoTrans in Berlin präsentiert.

Im Juli 2017 fanden Probefahrten mit den kompletten Zügen auf der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart statt.[8] Anfang November 2018 erhielt die Kombination aus Lokomotive und Wagenzug für den München-Nürnberg-Express die TSI-Zertifizierung für Hochgeschwindigkeitszüge, jedoch noch nicht die abschließende Zulassung[9], diese erhoffte sich Škoda für „Anfang 2019“. Im November 2018 wurde über den Erhalt der TSI-Zertifizierung für die Baureihe 102 und die Doppelstockwagen berichtet.[10][11]

102 004 vor dem München-Nürnberg-Express in Nürnberg Hbf (2021)

Im Mai 2019 wurde über eine weitere Verzögerung bei der Zulassung der Züge berichtet.[12][13] Im Juni 2019 kündigte die BEG einen Vorlaufbetrieb zwischen München und Ingolstadt bis Dezember 2019 an.[14] Dieser ist jedoch nicht erfolgt. Aufgrund fehlender Zulassung erfolgte der Betrieb auch im Jahresfahrplan 2020 noch mit den bisherigen Fahrzeugen.[15] Im April 2020 wurde bekannt, dass sich der Einsatz der Züge weiter und auf unbestimmte Zeit verzögerte, da die DB Regio eine Abnahme vom Hersteller verweigerte.

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 kam die erste Lokomotive zum Einsatz. Im Laufe des Fahrplanjahrs 2021 übernahmen die Züge schrittweise alle Leistungen.[16]

Technische Merkmale

In einigen Details (z. B. Führerstände) weichen die Lokomotiven von den ČD 380 ab.[17]

Weblinks

Commons: DB Class 102 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Moderne Wendezüge. (PDF; 1,51 MB) Auf der regionalen Hochgeschwindigkeitsstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München. Škoda Transportation, DB Regio AG, 12. September 2014, abgerufen am 21. Februar 2015.
  2. http://www.skoda.cz/de/press/zum-downloaden/neuer-katalog-fahrzeuge-deutschland/Contents.2/0/66E3341EBFAA9DBC85EA8B064122BF44/resource.pdf
  3. DB Regio orders Škoda trainsets for fast regional services. 18. Juni 2013, abgerufen am 18. Juni 2013 (englisch).
  4. DB Regio Oberbayern freut sich über den Gewinn der Ausschreibung Ringzug West / NBS. Deutsche Bahn, 17. Juni 2013, abgerufen am 18. Juni 2013.
  5. Ab 2016 fährt in Bayern High Speed Lok von Škoda. (Nicht mehr online verfügbar.) Škoda Transportation, 18. Juni 2013, archiviert vom Original am 3. März 2015; abgerufen am 18. Juni 2013.
  6. DB 102 in Velim. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 6, 2016, S. 289.
  7. http://ekonomika.idnes.cz/skoda-ukazala-prvni-lokomotivu-pro-deutsche-bahn-f70-/eko-doprava.aspx?c=A160627_140031_eko-doprava_kris , 27. Juni 2016, abgerufen am 13. September 2016.
  8. Testfahrten mit dem Skoda-Doppelstockzug. In: Eisenbahn Magazin. Nr. 9, 2017, S. 29.
  9. https://www.eurailpress.de/nachrichten/fahrzeuge-komponenten/detail/news/muenchen-nuernberg-express-skoda-bekommt-tsi-zertifizierung-fuer-mne-zuege.html
  10. München-Nürnberg-Express: Škoda bekommt TSI-Zertifizierung für MNE-Züge. Abgerufen am 8. Dezember 2019.
  11. Eisenbahn-Kurier – Vorbild und Modell - Skoda: TSI Zertifizierung für München-Nürnberg Express. Abgerufen am 8. Dezember 2019.
  12. München-Nürnberg-Express bleibt weiter schnellster Regionalverkehr Deutschlands. Abgerufen am 8. Dezember 2019.
  13. Eisenbahn-Kurier – Vorbild und Modell - München-Nürnberg-Express: Zulassung der Skoda-Züge verzögert sich weiterhin. Abgerufen am 8. Dezember 2019.
  14. München-Nürnberg-Express weiter schnellster Regionalverkehr Deutschlands. Abgerufen am 8. Dezember 2019.
  15. München-Nürnberg-Express mit Altmaterial. In: Bahn-Report. Nr. 1, 2020, ISSN 0178-4528, S. 18.
  16. Fahrplanwechsel im Bahnland Bayern: Das ändert sich im Fahrplanjahr 2021. In: beg.bahnland-bayern.de. Bayerische Eisenbahngesellschaft, 11. Dezember 2020, abgerufen am 19. Dezember 2020.
  17. http://www.zelpage.cz/zpravy/9634?lang=de Škoda představila lokomotivy řady 102 pro DB Regio vom 29. Juni 2016, abgerufen am 19. September 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

DB Class 102, Velim railway test circuit (Czech Republic) b.webm
(c) Karel Furiš, CC BY-SA 3.0
DB Class 102, Velim railway test circuit (Czech Republic).
DB102 004 Nürnberg 2021.jpg
Autor/Urheber: DoomWarrior, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DB 102 004 steht als RE1 "München-Nürnberg-Express" am Hauptbahnhof Nürnberg
J27 433 Škoda-102 003.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lokomotive des Škoda-Typs 109E. Die DB Regio Oberbayern hat acht Maschinen mit Doppelstockwagenzügen für den Regionalverkehr auf der Schnellfahrstrecke München–Nürnberg über Ingolstadt bestellt, im Gegensatz zu den an die ČD gelieferten Dreisystemlokomotiven jedoch nur für 15 kV bei 16,7 Hz. Ein sichtbarer Unterschied zu den Maschinen der ČD und ZSSK sind die zusätzlichen gelben Kuppeldosen für Datenverbindungen.