Cyclosorus

Cyclosorus

Cyclosorus interruptus

Systematik
Abteilung:Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Farne
Klasse:Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung:Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
Familie:Sumpffarngewächse (Thelypteridaceae)
Gattung:Cyclosorus
Wissenschaftlicher Name
Cyclosorus
Link

Cyclosorus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Sumpffarngewächse (Thelypteridaceae).[1] Der Umfang dieser Gattung wird kontrovers diskutiert. Die nur noch zwei bis vier Arten der Cyclosorus s. str. gedeihen in subtropischen bis tropischen Gebieten.[2]

Beschreibung

Cyclosorus-Arten sind mittelgroße ausdauernde krautige Pflanzen. Sie wachsen terrestrisch, selten auch epiphytisch. Sie bilden ein aufrechtes, niederliegendes oder kriechendes Rhizom, welches mit schmalen Schuppen, manchmal auch mit nadelförmigen Haaren bedeckt ist.[3][4]

An den Enden der Rhizome stehen getrennt voneinander oder nah beieinander stehend die Wedel, welche einheitlich gestaltet sind. Die einfach gefiederten Wedel sind meist länglich-lanzettlich, können zur Basis hin schmal zulaufen und enthalten Paare an krautigen bis ledrigen Fiederblättchen. Die meist länglich-lanzettlichen Fiederblättchen sind an der Oberseite mit Ausnahme der Mittelader meist glatt, selten mit nadelförmigen Haaren und an der Unterseite ebenfalls mit nadelförmigen Haaren sowie bräunlich orangen bis gelben Drüsen bedeckt. Sie haben mehr oder weniger ganzrandige bis tief gelappte Ränder, wobei die Blattränder im oberen Wedelbereich meist mehr gelappt sind. Die Fiederblättchen können an der Unterseite der Blattbasis manchmal angeschwollene Aerophoren aufweisen. Die unteren Fiederblättchen können auch kleiner als die oberen Fiederblättchen sein. Die Blattadern sind einfach oder selten gabelig verzweigt, zumindest ein Adernpaar ist verschiedenartig verbunden (anastomosierend).[3][4]

Die runden, selten länglich geformten Sori stehen etwas innerhalb (intramarginal) des Blattes. Sie werden von einem kreis- bis nierenförmigen, membranartigen Indusium bedeckt, welches eine glatte, mit nadelförmigen Haaren oder Drüsen besetzte Oberfläche hat. Die Sporangien haben einen dreireihigen Stiel und weisen eine runde Drüse oder seltener ein kurzes Borstenhaar auf. Die meist blassbraunen Sporen sind monolet, länglich-nierenförmig geformt und weisen Flügel auf oder sind stachelig behaart.[3][4]

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 36.[3][4]

Systematik

Cyclosorus interruptus
Cyclosorus interruptus, Unterseite des Wedels

Taxonomie

Die Gattung Cyclosorus wurde im Jahr 1833 durch Heinrich Friedrich Link in Hortus Regius Botanicus Berolinensis, Band 2, Seite 128 aufgestellt.[2] Die Typusart ist Cyclosorus gongylodes(Schkuhr) Link[5]

Arten der Gattung Cyclosorus s. str. mit ihrer Verbreitung

Synonyme für Cyclosorus s. str. sind nur noch Dryopteris subgen. Cyclosorus(Link) C.Chr., Thelypteris subgen. CyclosoriopsisK.Iwats., Cyclosorus subgen. Cyclosoriopsis(K.Iwats.) Panigrahi, Thelypteris subgen. Cyclosorus(Link) Morton, NephrodiumSchott.[2]

Die nur noch zwei bis vier Arten der Cyclosorus s. str. gedeihen in subtropischen bis tropischen Gebieten. Es wurden noch nicht alle erforderlichen Neukombinationen veröffentlicht und deshalb sind hier noch einige weitere Arten aufgelistet:[2]

  • Cyclosorus angustipinnatusC.Chr. & Tardieu ex Tardieu (Syn.: Thelypteris angustipinnata(C.Chr. & Tardieu ex Tardieu) C.F.Reed): Sie kommt in Vietnam vor.[2]
  • Cyclosorus attenuatusChing ex K.H.Shing (Syn.: Cyclosorus mollissimusChing ex K.H.Shing, Thelypteris morianaChristenh.): Sie gedeiht an feuchten Standorten in Wäldern und an Waldrändern in Höhenlagen von 300 bis 1100 Metern nur im südöstlichen Yunnan.[3][2]
  • Cyclosorus cuneatusChing ex K.H.Shing (nom. illeg. non(C.Chr.) Ching, Syn.: Cyclosorus clavatusK.H.Shing, Thelypteris clavata(K.H.Shing) Christenh., Cyclosorus pseudoattenuatusChing): Sie wurde 1999 erstbeschrieben, aber der Name war schon vergeben ist also nicht gültig. Sie kommt und in Vietnam in den chinesischen Provinzen Chongqing, Guangxi sowie Guizhou vor.[3][2]
  • Cyclosorus exindusiatus(W.H.Wagner) W.H.Wagner (Syn.: Thelypteris exindusiataW.H.Wagner): Die Neukombination erfolgte 1999. Sie kommt in Hawaii vor.[2]
  • Cyclosorus interruptus(Willd.) H.Itô (Syn.: Aspidium continuumDesv., Aspidium gongylodesSchkuhr, Aspidium lucensBojer ex Kunze, Aspidium obtusatumSw., Aspidium paludosum(Liebm.) Mett., Aspidium plantianum(Pappe & Rawson) Kuhn, Aspidium pohlianumC.Presl, Aspidium propinquum(R.Br.) Sw., Aspidium resiniferumKaulf., Aspidium serraSchkuhr, Aspidium serratumSw., Aspidium unitum(L.) Sieber ex Mett. nom. superfl. nonSw., Aspidium unitumSw. non Polypodium unitumL., Aspidium unitum var. glabrumMett., Aspidium unitum var. hirsutumMett., Aspidium venulosumBlume, Cyclosorus gongylodes(Schkuhr) Link, Cyclosorus gongylodes var. glaber(Mett.) H.Itô, Cyclosorus gongylodes var. hirsutus(Mett.) Farw., Cyclosorus interruptus(Willd.) Ching nom. superfl., Dryopteris gongylodes(Schkuhr) Kuntze, Dryopteris gongylodes subsp. propinqua(R.Br.) C.Chr., Dryopteris gongylodes var. glabraMett. ex H.Itô, Dryopteris gongylodes var. hirsuta(Mett.) Bonap., Dryopteris gongylodes var. hirsuta(Mett.) C.Chr., Dryopteris gongylodes var. longipinnulataBonap., Dryopteris gongylodes var. propinqua(R.Br.) Bonap., Dryopteris interrupta(Willd.) Ching, Dryopteris obtusata(Sw.) Ballard, Dryopteris propinqua(R.Br.) Gilib., Dryopteris unita(Sw.) Maxon, Filix goggilodes(Schkuhr) Farw., Goniopteris cheilocarpaFée, Goniopteris pennigeraC.Presl, Hypopeltis marginiferaBory, Hypopeltis propinquoidesBory, Nephrodium consanguineumMoore, Nephrodium contiguumSchott, Nephrodium continuum(Desv.) Desv., Nephrodium ecklonianum(Kunze) Pappe & Rawson, Nephrodium ecklonii(Kunze) C.Presl, Nephrodium gongylodes(Schkuhr) Schott, Nephrodium gongylodes var. ecklonii(Kunze) Kümmerle, Nephrodium gongylodus(Schkuhr) Watts comb. superfl., Nephrodium inaequilaterumColenso, Nephrodium lucensBojer, Nephrodium microcarpumC.Presl, Nephrodium obtusatum(Sw.) Desv. comb. superfl., Nephrodium obtusatum(Sw.) C.Presl, Nephrodium paludosumLiebm., Nephrodium plantianumPappe & Rawson, Nephrodium pohlianum(C.Presl) C.Presl, Nephrodium propinquumR.Br., Nephrodium pteroides(Retz.) Hook. & Baker, Nephrodium resiniferum(Kaulf.) Hook. & Arn., Nephrodium serratumDesv., Nephrodium unitum var. propinquum(R.Br.) Baker, Nephrodium venulosumDesv., Phymatodes secundaC.Presl, Polypodium pennigerumC.Presl, Polypodium secundumWall., Polystichum goggilodus(Schkuhr) Gaudich., Polystichum propinquum(R.Br.) Gaudich., Polystichum serratum(Sw.) Gaudich., Pteris crenataVell., Pteris interrupta Willd., Tectaria marginalisCav., Thelypteris goggilodus(Schkuhr) Small, Thelypteris gongylodes(Schkuhr) K.Iwats. nom. superfl., Thelypteris interrupta(Willd.) K.Iwats., Thelypteris totta var. glabra(Mett. ex H.Itô) C.F.Reed, Thelypteris totta var. hirsuta(Mett.) C.V.Morton): Sie ist in Äthiopien, im Sudan, in Liberia, auf Bioko, in Burundi, Tansania, Madagaskar, auf Diego Garcia, in Sambia, Simbabwe, Malawi, Mosambik, Angola, auf Mayotte, in Uganda, Kenia, auf Sansibar, auf Pemba, im Senegal, in Gambia, Guinea, in der Elfenbeinküste, in Niger, im Tschad, in der Zentralafrikanischen Republik, in der Demokratischen Republik Kongo, in Brazzaville, Ruanda, auf Mauritius, auf Réunion, in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Hainan, Jiangxi sowie südliches Yunnan, in Macau, Taiwan, Japan, auf den Ryūkyū-Inseln, in Südkorea, auf den Philippinen, auf Palawan, in Vietnam, in Kambodscha, Laos, Nepal, Thailand, in Myanmar, auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapur, Sri Lanka, Bangladesch, in den indischen Bundesstaaten Andhra Pradesh, Arunachal Pradesh, Goa, Karnataka, Kerala, Madhya Pradesh, Manipur, Maharashtra, Meghalaya, Nagaland, Odisha, Tamil Nadu, Tripura, Westbengalen sowie Assam, auf den Malediven, Andamanen, auf Sumatra, Java, in Borneo, Sulawesi, auf den Kleinen Sundainseln (Bali, Lombok, Alor, Sumbawa, Flores, Timor), auf den Molukken, in Neuguinea, auf den Salomonen (Rennell, Tulagi), auf dem Bismarck-Archipel, in den australischen Bundesstaaten Western Australia, Northern Territory, östliches Queensland, nordöstliches New South Wales sowie Victoria, auf der Osterinsel, auf den hawaiianischen Inseln Kauaʻi, Oʻahu, Molokaʻi, Lānaʻi, Maui sowie auf der Hauptinsel Hawaii, auf der Nordinsel Neuseeland, in Samoa (Savaiʻi, Upolu, Tutuila, Aunuʻu, Taʻū), auf Rotuma, auf den südlichen Cookinseln, auf Guam, in Palau (Angaur, Namonuito), in den Vereinigten Staaten von Mikronesien (Chuuk, Piis, Lukunor, Satawan, Pohnpei, Kosrae), auf den Marshallinseln (Arno, Jaluit), in Fiji (nur Viti Levu), in Neukaledonien, auf den Gesellschaftsinseln (Tahiti, Hitiaa); auf Tongatapu, Rimatara, Rurutu, in den US-Bundesstaaten Florida sowie südöstliches Louisiana, in den mexikanischen Bundesstaaten Campeche, Chiapas, Hidalgo, Jalisco, Nayarit, Quintana Roo, Tabasco sowie Veracruz, in Guatemala, Honduras, El Salvador, Costa Rica, Nicaragua, Panama, in Kolumbien (Departamentos Antioquia, Bolívar, Cundinamarca, Valle), in Venezuela (Bundesstaaten Anzoategui, Apure, Aragua, Barinas, Bolívar, Carabobo, Cojedes, Falcón, Guárico, Lara, Mérida, Miranda, Monagas, Portuguesa, Sucre, Tachira, Trujillo, Zulia sowie Distrito Federal), in Peru, in den brasilianischen Bundesstaaten Amapa, Amazonas, Maranhão, Ceará, Paraíba, Pernambuco, Bahia, Alagoas, Mato Grosso, Goiás, Distrito Federal do Brasil, Mato Grosso do Sul, Minas Gerais, Espirito Santo, São Paulo, Rio de Janeiro, Paraná, Rio Grande do Sul sowie Santa Catarina, in Argentinien (Buenos Aires, Chaco, Corrientes, Entre Ríos, Jujuy, Misiones, Santa Fe), in der nordchilenischen Region III (Región de Atacama), in Paraguay (Departamentos Alto Paraná, Central, Cordillera, Guaira, Itapúa, Misiones, Ñeembucú, Paraguari, Presidente Hayes, San Pedro), in Uruguay (Departamento Río Negro), auf Grand Cayman, in Kuba, auf Hispaniola, in Jamaika, Puerto Rico, auf St. Kitts, Montserrat, Guadeloupe, Marie-Galante, Martinique, in Guyana, Suriname, Französisch-Guayana, in Bolivien (Departamentos Beni, Chuquisaca, Cochabamba, Pando, Santa Cruz), in Ecuador und auf den Galapagosinseln weitverbreitet. In Algerien und Marokko ist sie ein Neophyt.[2]
  • Cyclosorus jinghongensisChing ex K.H.Shing (Syn.: Cyclosorus aureoglandulosusChing nom. nud., Cyclosorus baiseensisChing ex K.H.Shing, Cyclosorus oppositusChing ex K.H.Shing, Cyclosorus pumilusChing ex K.H.Shing, Thelypteris jinghongensis(Ching ex K.H.Shing) Christenh.): Sie kommt in Thailand, Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangxi, Hainan sowie südliches Yunnan vor.[3][2]
  • Cyclosorus lenormandii(C.Chr.) Ching (Syn.: Aspidium aneitenseE.Fourn., Dryopteris lenormandiiC.Chr., Nephrodium aneitense(E.Fourn.) Baker, Thelypteris aneitensis(E.Fourn.) C.F.Reed, Thelypteris lenormandii(C.Chr) Christenh.): Dieser Endemit kommt nur in Vanuatu vor.[2]
  • Cyclosorus molundensis(Brause) Pic.Serm. (Syn.: Dryopteris molundensisBrause, Cyclosorus striatus var. molundensis(Brause) Tardieu): Sie kommt im tropischen Afrika in Kamerun, in der Zentralafrikanischen Republik, in der Demokratischen Republik Kongo und in Burundi vor.[2]
  • Cyclosorus nanxiensisChing ex K.H.Shing (Syn.: Thelypteris nanxiensis(Ching ex K.H.Shing) Christenh.): Dieser Endemit gedeiht an feuchten Standorten in Wäldern in Höhenlagen von 100 bis 700 Metern nur in Hekou im südöstlichen Yunnan.[3][2]
  • Cyclosorus parvifoliusChing (Syn.: Thelypteris parvifolia(Ching) Christenh.): Sie kommt nur in Fujian vor.[3][2]
  • Cyclosorus pygmaeusChing & C.F.Zhang (Syn.: Cyclosorus chengiiChing ex K.H.Shing & J.F.Cheng, Thelypteris pygmaea(Ching & C.F.Zhang) Christenh.): Sie gedeiht zwischen Felsen entlang von Fließgewässern und an feuchten Waldrändern in Höhenlagen von 100 bis 800 Metern in den chinesischen Provinzen Jiangxi sowie Zhejiang.[3][2]
  • Cyclosorus shimenensisShing & C.M.Zhang (Syn.: Cyclosorus wangmoensisK.H.Shing ex P.S.Wang, Thelypteris shimenensis(K.H.Shing & C.M.Zhang) Christenh.): Sie gedeiht an feuchten Standorten in Wälderändern an halboffenen Wäldrändern in Höhenlagen von 300 bis 1000 Metern in den chinesischen Provinzen Chongqing, Guizhou sowie Hunan.[3][2]
  • Cyclosorus striatus(Schum.) Ching (Syn.: Aspidium grunowiiBolle, Aspidium striatumSchum., Cyclosorus grunowii(Bolle) Ching, Cyclosorus interruptus var. striatus(Schum.) Verdc., Dryopteris grunowii(Bolle) C.Chr., Dryopteris hemitelioidesChrist, Dryopteris pallidiveniaKuntze, Dryopteris striata(Schum.) C.Chr., Nephrodium grunowiiMoore, Nephrodium pallidivenium(Hook.) Baker, Polypodium pallidiveniumHook., Thelypteris grunowii(Bolle) C.F.Reed, Thelypteris striata(Schum.) Schelpe): Sie ist im tropischen Afrika verbreitet.[2]
  • Cyclosorus subacutusChing (Syn.: Cyclosorus sahsiensisChing nom. nud., Thelypteris subacuta(Ching) Christenh.): Sie gedeiht an feuchten Standorten in Wälderändern an halboffenen Wäldrändern in Höhenlagen von 0 bis 100 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Jiangxi sowie südliches Zhejiang,[3], aber nicht in Taiwan.[2]
  • Cyclosorus thailandicusS.Linds. (Syn.: Thelypteris thailandica(S.Linds.) Christenh.): Sie wurde 2008 erstbeschrieben und kommt im südwestlichen Thailand nur in Kaeng Krachan NP vor.[2]
  • Cyclosorus wulingshanensisC.M.Zhang (Syn.: Cyclosorus leipoensisChing & H.S.Kung, Thelypteris wulingshanensis(C.M.Zhang) Christenh.): Sie gedeiht an feuchten Standorten in Wäldern und an Waldrändern in Höhenlagen von 300 bis 2100 Metern im südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen Chongqing, Guangxi, westliches Hunan, südliches Sichuan sowie Yunnan.[3][2]

Botanische Geschichte

Der Umfang dieser Gattung wird kontrovers diskutiert.[2]

Einzelnachweise

  1. Thaís Elias Almeida, Sabine Hennequin, Harald Schneider, Alan R.Smith, João Aguiar Nogueira Batista, Aline Joseph Ramalho, Karina Proite, Alexandre Salino: Towards a phylogenetic generic classification of Thelypteridaceae: Additional sampling suggests alterations of neotropical taxa and further study of paleotropical genera. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 94, Januar 2016, S. 688–700. doi:10.1016/j.ympev.2015.09.009 online.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn Michael Hassler: Taxon in Suchmaske eintragen bei World Ferns. - Synonymic Checklist and Distribution of Ferns and Lycophytes of the World. Version 12.10 vom Februar 2022.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar Youxing Lin, Li Zhongyang, Kunio Iwatsuki, Alan R. Smith: Thelypteridaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7. Youxing Lin, Li Zhongyang, Kunio Iwatsuki: Cyclosorus Link., S. 319-323 – textgleich online wie gedrucktes Werk. (Im Umfang von Cyclosorus s. l.)
  4. a b c d e f g h i j k David H. Lorence, Kenneth R. Wood: Cyclosorus (Im Umfang von Cyclosorus s. l.), aber die meisten Arten Hawaiis gehören zu Christella und Suchmaske aus füllen bei Hawaiian Flora des Smithsonian National Museum of Natural History.
  5. a b Cyclosorus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 15. Januar 2016.
  6. a b c d e f g h David H. Lorence, Warren L. Wagner, Kenneth R. Wood, Alan R. Smith: New pteridophyte species and combinations from the Marquesas Islands, French Polynesia. In: PhytoKeys. Nr. 4, 2011, ISSN 1314-2003, S. 5–51, doi:10.3897/phytokeys.4.1602.

Weblinks

Commons: Cyclosorus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cyclosorus interruptus (5187397267).jpg
Autor/Urheber: David Eickhoff from Pearl City, Hawaii, USA, Lizenz: CC BY 2.0

Neke or Willdenow's maiden fern Thelypteridaceae Indigenous to the Hawaiian Islands Oʻahu (Cultivated)

NPH00005

nativeplants.hawaii.edu/plant/view/Cyclosorus_interruptus
Cyclosorus interruptus (5187995954).jpg
Autor/Urheber: David Eickhoff from Pearl City, Hawaii, USA, Lizenz: CC BY 2.0

Neke or Willdenow's maiden fern Thelypteridaceae Indigenous to the Hawaiian Islands Oʻahu (Cultivated)

NPH00004

nativeplants.hawaii.edu/plant/view/Cyclosorus_interruptus
Fern (Cyclosorus opulentus).jpg
Autor/Urheber: Mokkie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cyclosorus opulentus, also known as Amphineuron opulentum.
Starr 041221-1892 Pneumatopteris sandwicensis.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Pneumatopteris sandwicensis (Plum trail). Location: Maui, Polipoli
Cyclosorus interruptus tetuhosd09.jpg
Autor/Urheber: Keisotyo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cyclosorus interruptus:テツホシダ

2015/08/25

沖縄本島:Okinawa Island, Japan