Cupola

Cupola
Exterior of Cupola - Exp28.jpg
Raumstation:Internationale Raumstation
Startdatum:8. Februar 2010, 09:14 UTC
Trägerrakete:Space Shuttle Endeavour (STS-130)
Ankopplung:12. Februar 2010
Masse:1.805 kg
Länge:1,50 m
Durchmesser:2,95 m
Benachbarte Module
Flugrichtung
Triangle Up.svg
Triangle Left.svgZenit / NadirTriangle Right.svg
Tranquility / ─
Triangle Down.svg

Cupola (italienisch für Kuppel) ist ein kuppelförmiger Beobachtungsturm der Internationalen Raumstation. Es befindet sich an der meist erdzugewandten Seite des Moduls Tranquility.

Aufbau

Cupola von innen
Canadarm2 wird von Cupola aus bedient (im Bild: Paolo Nespoli und Catherine Coleman)

Cupola ist 1,50 m hoch, hat einen maximalen Durchmesser von 2,95 m und hatte beim Start eine Masse von 1.805 kg. Die maximale Masse im Orbit beträgt 1.880 kg. Cupola verfügt über sechs seitlich angebrachte Fenster sowie über ein größeres 80-cm-Fenster auf dem „Dach“ und bietet somit eine Rundumsicht in eine Beobachtungsrichtung. Die Fenster können zum Schutz vor Mikrometeoriten und Weltraumschrott mit speziellen Fensterläden abgeschottet werden.

Cupola dient in erster Linie zu Beobachtungszwecken, wobei es Platz für zwei Besatzungsmitglieder gleichzeitig bietet. Zu den wichtigsten Aufgaben des Moduls gehört die Steuerung des Roboterarms der Station, Kommunikation mit Astronauten während eines Ausstiegs sowie Beobachtung der Erde und des Weltraums. Dazu können in Cupola verschiedene Kommando- und Steuerungsarbeitsstationen installiert werden. Eine nicht minder wichtige Aufgabe der Cupola sollte ihr Einsatz als Entspannungsort für Astronauten sein.

Cupola gehört zum amerikanischen Teil der Station und sollte anfangs von Boeing gebaut werden. Nach Kostenüberschreitungen wurde die Entwicklung des Moduls zunächst 1993 eingestellt und fünf Jahre später an die Europäische Weltraumorganisation (ESA) übergeben. Im Gegenzug erhielt die ESA Transportmöglichkeiten auf dem Space Shuttle für europäische Komponenten und Versuche sowie Extraexperimente auf Columbus.

SatkomRuhr-Tower (Hattingen) mit erster Version der Cupola

Zwei Monate nach dem Vertrag mit der NASA vergab die ESA am 8. Februar 1999 den 20-Millionen-Euro-Auftrag zum Bau des Moduls an Alenia Spazio (Italien). Das Gehäuse der Cupola wurde von den Vereinigten Schmiedewerken auf dem Gelände der ehemaligen Henrichshütte in Hattingen gebaut.[1] Eine zuvor produzierte Version der Cupola steht heute am SatkomRuhr-Tower in Hattingen. Weitere sechs europäische Firmen arbeiteten unter Leitung von Alenia an Komponenten von Cupola: CASA (Spanien), APCO (Schweiz), SAAB Ericsson and Lindholmen Development (Schweden), EADS Space Transportation (Deutschland) und Verhaert (Belgien). Cupola wurde am 7. Juli 2005 am Kennedy Space Center offiziell an die NASA übergeben und dort eingelagert.

Transport und Montage

Emblem der Mission STS-130
Emblem der Mission

Am 31. August 2009 wurde Cupola in der Space Station Processing Facility für den Transport mit Tranquility vorbereitet, am 20. November wurde das Eigentum an diesem Modul bei einer feierlichen Zeremonie von der ESA an die NASA übertragen. Es startete an Bord des Space Shuttle Endeavour am 8. Februar 2010 im Rahmen der Mission STS-130 zur ISS. Das Tranquility-Modul wurde zusammen mit Cupola am Unity-Modul montiert und danach die Cupola vom vorderen Kopplungsstutzen zum Nadir-Kopplungsstutzen Tranquilitys bewegt. Die älteren Planungen sahen einen direkten Anbau von Cupola an Unity vor.

Weblinks

Commons: Cupola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Janis Brinkmann: Das Fenster zur Welt. 12. März 2010, abgerufen am 19. November 2019 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Triangle Left.svg
Triangle, Navigation Arrow
Triangle Down.svg
Triangle, Navigation Arrow
Exterior of Cupola - Exp28.jpg
Backdropped by the blackness of space, NASA astronaut w:Ron Garan, Expedition 28 flight engineer, is pictured in a window of the Cupola of the International Space Station.
Cupola Nyberg.jpg
Our windows to the world, the cupola.
Triangle Right.svg
Triangle, Navigation arrow
Hattingen - Am Walzwerk - SatkomRuhr-Tower 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SatkomRuhr-Tower, Am Walzwerk in Hattingen
ISS-26 Paolo Nespoli and Cady Coleman relocate the HTV-2.jpg
ESA Astronaut Paolo Nespoli moves White Stork spaceship to a different docking port. cropped from public domain image.
Original description: European Space Agency astronaut Paolo Nespoli and NASA astronaut Catherine (Cady) Coleman, both Expedition 26 flight engineers, operate the Canadarm2 controls inside the International Space Station's Cupola to relocate the Japanese Kounotori2 H-II Transfer Vehicle (HTV2) from the Harmony node nadir port to Harmony's zenith port.
STS-130 patch.png
Der offizielle Aufnäher für STS-130. Die Form des Stickers symbolisiert Cupola, die mit Fenstern versehene robotische Aussichtsstation von wo Astronauten die Gelegenheit haben, nicht nur eine Vielzahl von ISS Tätigkeiten zu überwachen, sondern auch unseren Heimatplaneten zu studieren. Das Abbild der Erde im Sticker ist die erste Fotografie der Erde vom Mond aus, aufgenommen am 23. August 1966 von Lunar Orbiter 1. So ist der Mond als vergangenes und zukünftiges Ziel für Forscher vom Planeten Erde im STS-130 Sticker symbolisiert. Das sich der ISS nähernde Space Shuttle Endeavour steht für die Rolle des Space Shuttles als Hauptaufbaufahrzeug für die ISS.