Cunnersdorf (Gohrisch)

Cunnersdorf
Gemeinde Gohrisch
Koordinaten:50° 53′ N, 14° 7′ O
Höhe: 250 m ü. NN
Fläche:16,59 km²
Einwohner:425[1]
Bevölkerungsdichte:26 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. März 1994
Postleitzahl:01824
Vorwahl:035021
Cunnersdorf (Sachsen)
Cunnersdorf (Sachsen)

Lage von Cunnersdorf in Sachsen

Cunnersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Gohrisch im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Geographie

Cunnersdorf liegt südöstlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden in der Sächsischen Schweiz und im Elbsandsteingebirge. Es befindet sich im Osten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz. Nördlich von Cunnersdorf, allerdings außerhalb von dessen Fluren, erhebt sich der Gohrisch und nordwestlich der Pfaffenstein, zwei Tafelberge.

Das Waldhufendorf liegt etwa im Zentrum der Gemeinde Gohrisch. Die Ortslage befindet sich zwischen 270 und 320 m ü. NN in einer Talmulde des Cunnersdorfer Bachs, der oberhalb des Königsteiner Ortsteils Hütten von rechts in die Biela mündet. Noch heute sind in Cunnersdorf einige Dreiseitbauernhöfe mit Sandsteinunterbau und Fachwerkgeschossen zu sehen, zu denen auch der südlich gelegene Forsthof mit Herrenhaus, Wirtschaftsgebäuden und einem Torhaus zählt, das der Familie von Friesen und zuletzt von Haebler gehörte.

Im Süden Cunnersdorfs liegt zudem der Ortsteil Viehbig. Ortsansässige Naturfreunde legten den Cunnersdorfer Naturlehrpfad an. Er führt nach Süden über das Katzsteinplateau (444 m ü. NN) zum 474 m ü. NN hohen Katzfels, wo 1809 die letzte Wildkatze erlegt worden sein soll. Dazu verfügt der Ortsteil über ein Waldbad mit Breitrutsche, Wasserpilz und Kinderspielplatz.

Die Cunnersdorfer Waldhufenflur, die zum Großteil landwirtschaftlich genutzt wird, umfasste ursprünglich 463 Hektar. Die Fläche der Gemarkung hat sich jedoch annähernd vervierfacht, als ihr das südlich benachbarte ausgedehnte Waldgebiet zugeschlagen wurde. Dort soll sich, unweit südlich Cunnersdorfs, Altcunnersdorf befunden haben, heute eine Wüstung. Die Südgrenze der Gemarkung Cunnersdorf ist identisch mit der Südgrenze der Gemeinde Gohrisch sowie mit der Bundesgrenze, wo das Gebiet der in Tschechien liegenden Stadt Děčín (Tetschen) angrenzt. Der zu Cunnersdorf gehörende Teil des Waldgebiets erstreckt sich zwischen dem Krippenbach im Osten, wo die Gemarkung an die Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna grenzt, und dem Tauben- bzw. Cunnersdorfer Bach sowie dem Müllerstein im Westen, wo die Gemeinde Rosenthal-Bielatal benachbart ist.

Benachbarte Orte sind der Reinhardtsdorf-Schönaer Ortsteil Kleingießhübel im Osten, das wie Cunnersdorf zur Gemeinde Gohrisch gehörende Papstdorf im Nordosten, der Königsteiner Ortsteil Pfaffendorf im Nordwesten sowie die Rosenthal-Bielataler Ortsteile Rosenthal im Südwesten und, mit Rosenthaler Fluren dazwischen, Bielatal im Westen. Nächster Ort in südlicher Richtung ist der zu Děčín gehörende Weiler Kristin Hrádek (Christianenburg).

Wichtigste Straße auf Cunnersdorfer Flur ist die Staatsstraße 169, die aus dem Bielatal kommend Cunnersdorf über Kleingießhübel und Krippen mit der Bundesstraße 172 beim Bahnhof Bad Schandau verbindet. Von der Staatsstraße zweigt in Cunnersdorf eine Straße nach Papstdorf und Kurort Gohrisch ab. Cunnersdorf ist an das Busnetz des Regionalverkehrs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (RVSOE) angeschlossen.

Siehe auch

Galerie

Literatur

Weblinks

Commons: Cunnersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen. (PDF; 770 KB) In: Kleinräumiges Gemeindeblatt Zensus 2011. Statistisches Landesamt Sachsen, abgerufen am 4. Oktober 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-1984-0428-004, Cunnersdorf, Kühe auf der Weide.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0428-004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Cunnersdorf, Kühe auf der Weide ADN-ZB Häßler 28.4.84-St.-Kreis Pirna: Weideauftrieb- Mit dem Weideauftrieb haben jetzt die Melker der LPG "Oberes Elbtal" in Reinhardtsdorf begonnen. 1400 Kühe und 500 Jungtiere werden bis Mitte Mai auf einen Teil der 780 ha Grünland-Fläche der LPG getrieben. - Hier eine Weidefläche bei Cunnersdorf.
Saxony location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Cunnersdorf (Gohrisch) Blick über den Ort (Foto Norbert Kaiser).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cunnersdorf (Gohrisch, Sächsische Schweiz), Blick über den Ort und auf die Dorfkirche (erbaut 1854/55).
Fotothek df rp-c 0650055 Gohrisch-Cunnersdorf bei Königstein. Oberreit, Sect. Stolpen, 1821-22.jpg
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Gohrisch-Cunnersdorf bei Königstein. Oberreit, Sect. Stolpen, 1821/22
20160405155MDR Cunnersdorf (Gorisch) Dorfkirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
05.04.2016 01824 Cunnersdorf (Gohrisch): Dorfkirche, Cunnersdorfer Straße 48 B (GMP: 50.887270,14.113061). Die neoromanische Saalkirche von Cunnersdorf wurde in d. heutigen Form in den Jahren 1854/55 vom Maurermeister Oskar Hofmann aus Königstein errichtet. Innen spätbarock-frühklassizistische Erscheinung. Schlichter Kanzelaltar. Aus der Vorgängerin der heutigen Kirche, einem Renaissancebau von 1604, stammt das Altargemälde mit der Kreuzigungsszene. [SAM4150&4109.JPG]20160405155MDR.JPG(c)Blobelt
Cunnersdorf Forsthof (06).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt den 1607 erbauten Forsthof in Cunnersdorf bei Gohrisch. Der Forsthof war der Sitz der kurfürstlichen Forstverwaltung für die Reviere der Sächsischen Schweiz.
Cunnersdorf (Gohrisch) Blick auf die Dorfkirche (Foto Norbert Kaiser).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cunnersdorf (Gohrisch, Sächsische Schweiz), Blick auf die Dorfkirche (erbaut 1854/55).
Cunnersdorf (Gohrisch) Ortswappen (Foto Norbert Kaiser).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cunnersdorf (Gohrisch, Sächsische Schweiz), Ortswappen mit der Jahreszahl 1379 als Zeitpunkt der urkundlichen Ersterwähnung des Ortes.