Crossrail

Elizabeth Line
Streckenlänge:118 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV 50 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:(90 mph) 144 km/h
Zugbeeinflussung:ETCS, CBTC, AWS, TPWS
Zweigleisigkeit:durchgehend
Reading
Twyford
Maidenhead
Themse
Taplow
Burnham
Slough
Langley
Iver
West Drayton
Heathrow Terminal 5
Heathrow Terminal 4
Heathrow Terminals 2&3
Airport Junction
Hayes & Harlington
Southall
Hanwell
West Ealing
Ealing Broadway
Acton Main Line
Old Oak Common
Paddington
Bond Street
Tottenham Court Road
Farringdon
Liverpool Street
Whitechapel
Canary Wharf
Stratford
Custom House
Connaught-Tunnel
Maryland
Themse
Woolwich
Forest Gate
Abbey Wood
Manor Park
Ilford
Seven Kings
Goodmayes
Chadwell Heath
Romford
Gidea Park
Harold Wood
Brentwood
Shenfield

Crossrail ist die Bezeichnung eines Eisenbahnverkehrsprojekts in London, das die Einrichtung einer Ost-West-Verbindung zum Ziel hat und insgesamt im Herbst 2022 fertiggestellt wurde. Der Zugverkehr auf der Strecke trägt die Bezeichnung Elizabeth Line und entlastet als leistungsfähige Nahverkehrsverbindung die London Underground, insbesondere die Central Line. Die Elizabeth Line verbindet Teile von Berkshire, Buckinghamshire und Essex mit den zentralen und südöstlichen Bezirken von Greater London.

Ursprünglich war die Eröffnung für 2018 geplant, doch das Projekt verzögerte sich. Die Bauarbeiten an einem der größten Bahnprojekte Europas begannen 2009. Die Gesamtkosten sind von einem anfänglichen Budget von 14,8 Milliarden Pfund auf 18,25 Milliarden Pfund gestiegen.[1]

Herzstück des Projekts sind Tunnelstrecken von 21,6 km Länge, die das Stadtzentrum von West nach Ost durchqueren. Der Haupttunnel verläuft vom Bahnhof Paddington über Liverpool Street und Canary Wharf nach Abbey Wood. Ein weiterer Tunnel zweigt bei Whitechapel ab und führt nach Stratford. Der zentrale Tunnelabschnitt wurde am 24. Mai 2022 eröffnet. Zunächst verkehrten die Züge nur auf dem Streckenast nach Abbey Wood durch den zentralen Tunnelabschnitt, dabei bis zum 24. Oktober 2022 ohne Halt am Bahnhof Bond Street. Die restlichen Streckenabschnitte nach Reading/Heathrow und Shenfield folgten am 6. November 2022.[2][3][4]

Züge verkehren auf einem 118 km langen Streckennetz von Reading im Westen nach Shenfield im Osten sowie nach Abbey Wood im Südosten. Sie nutzen dabei Teile der Great Western Main Line und der Great Eastern Main Line, ebenso eine kurze Zweigstrecke zum Flughafen Heathrow. Im zentralen Abschnitt fahren bis zu 24 Züge je Stunde und Richtung.

Seit dem 31. Mai 2015 gab es einen Vorlaufbetrieb durch TfL Rail, ein Tochterunternehmen der MTR Corporation, das von Transport for London eine Betriebskonzession erhielt. TfL Rail betreibt dabei die Vorortlinien auf den bestehenden Strecken, die zuvor von anderen Unternehmen betrieben wurden.

Planungen

Vorschläge von 1948

Der Eisenbahnhistoriker George Dow präsentierte im Juni 1941 in der Zeitung The Star erstmals ein Konzept von Eisenbahntunneln mit großem Durchmesser, die im Zentrum Londons die Kopfbahnhöfe Paddington und Liverpool Street miteinander verbinden sollten.[5] Er schlug auch Nord-Süd-Linien vor und nahm damit die Thameslink-Linien der Nachkriegsjahre vorweg. Das gegenwärtige Crossrail-Projekt geht auf den County of London Plan von 1943 und den Greater London Plan von 1944 zurück, beide vom Stadtplaner Patrick Abercrombie erarbeitet. Diese Konzepte wurden vom Railway (London Plan) Committee eingehend überprüft, das 1946 und 1948 Bericht erstattete. Route A hätte von Loughborough Junction nach Euston geführt, wobei die Blackfriars-Brücke neu gebaut worden wäre. Route F hätte Lewisham über Fenchurch Street, Trafalgar Square, Marble Arch und Marylebone mit Kilburn verbunden. Letztlich wurde nur Route C um 1970 in Form der Victoria Line verwirklicht, wenn auch mit Tunnelröhren von geringerem Durchmesser.[6]

Vorschläge von 1974

Der Begriff Crossrail erschien erstmals 1974 im London Rail Study Report eines Lenkungsausschusses, der vom Umweltministerium und dem Greater London Council eingesetzt worden war, um zukünftige Verkehrsbedürfnisse zu untersuchen und strategische Pläne für London und Südostengland zu erstellen.[7] Der Bericht enthielt mehrere Optionen für neue Linien und Erweiterungen, darunter die Jubilee Line (damals Fleet Line genannt) nach Fenchurch Street, die River Line (heutiger östlicher Teil der Jubilee Line) und die Chelsea–Hackney-Linie. Vorgeschlagen wurden auch die Wiedereröffnung des Snow-Hill-Tunnels und der Bau zweier tief liegender Eisenbahntunnel.[8][9]

Die Studie von 1974 ging davon aus, dass stündlich während der Hauptverkehrszeit 14.000 Fahrgäste den nördlichen und 21.000 den südlichen Tunnel benutzen würden. Dabei wurden Vergleiche mit dem RER Paris und der S-Bahn Hamburg gezogen. Angedacht war auch ein Anschluss des Flughafens Heathrow. Obwohl das Konzept als einfallsreich galt, existierte nur eine vage Kostenschätzung von 300 Millionen Pfund. Die Autoren empfahlen eine Machbarkeitsstudie mit hoher Dringlichkeit, ebenso eine planerische Absicherung des Tunnelverlaufs.[10]

Vorschläge von 1989

Die Central London Rail Study von 1989 empfahl drei Tunnel nach British-Rail-Standard zwischen verschiedenen Teilen des bestehenden Bahnnetzes, mit den Bezeichnungen East-West Crossrail, City Crossrail und North-South Crossrail. Das Ost-West-Projekt sah eine Strecke von Liverpool Street nach Paddington/Marylebone vor, mit zwei Verbindungen am westlichen Ende zur Great Western Main Line und zur Metropolitan Line. Die City-Route wurde als neue Verbindung von der Great Northern Route durch die City of London nach London Bridge vorgeschlagen. Die Nord-Süd-Route sollte Züge von der West Coast Main Line, Thameslink und Great Northern Route bei Euston und King’s Cross/St Pancras bündeln und diese in einen Tunnel über Tottenham Court Road nach Victoria führen, von wo aus sie weiter nach Crystal Palace und Hounslow verkehren würden. Der Bericht schlug auch eine Reihe weiterer Linien vor, darunter eine Thameslink Metro und eine neue Chelsea–Hackney-Linie. Die Kosten für die Ost-West-Route inklusive Fahrzeuge wurden auf 885 Millionen Pfund geschätzt.[11]

Vorschläge von 2003/04

Nicht verwirklichter Superlink

Cross London Rail Links (CLRL) – ein Joint Venture von Transport for London und dem Verkehrsministerium – entwickelte ab 2001 den Ost-West-Plan weiter,[12] ebenso eine Linie zwischen Wimbledon und Hackney. 2003 und 2004 fand eine 50-tägige Wanderausstellung statt, die die Vorschläge an 30 verschiedenen Orten vorstellte.[13]

Ein ehrgeizigerer Vorschlag war der auf 13 Milliarden Pfund veranschlagte Superlink im Jahr 2004, der weitere Infrastrukturbauten außerhalb Londons umfasste: Zusätzlich zum Ost-West-Tunnel hätten neue Linien Cambridge, Ipswich, Southend-on-Sea, Pitsea, Reading, Basingstoke und Northampton erschlossen. Gemäß den Promotoren hätte der Superlink viermal so viele Fahrgäste befördert und als Ergebnis davon geringere Subventionen der öffentlichen Hand erfordert.[14][15] Bürgermeister Ken Livingstone und das Verkehrsministerium unterstützten diesen Vorschlag nicht.[16]

Crossrail-Projekt und Genehmigung

Crossrail-Logo

Zur Genehmigung des Crossrail-Projekts waren Beratungen im britischen Parlament erforderlich. Eine Kommission von Mitgliedern des House of Commons traf sich zwischen Dezember 2005 und Oktober 2007.[17] Die Kommission gab im Juli 2006 einen Vorbescheid bekannt, der die Promotoren dazu aufrief, einen Bahnhof in Woolwich hinzuzufügen. Die Regierung als Bauherrin wollte dies zunächst nicht tun, da sonst die Erschwinglichkeit des ganzen Projekts gefährdet gewesen sei, lenkte dann aber später ein. Während das Gesetz noch in der Beratung war, ordnete Verkehrsministerin Ruth Kelly am 24. Januar 2008 raumplanerische Maßnahmen an, um den vorgesehenen Verkehrskorridor vor anderen Bauvorhaben zu schützen, die Crossrail und möglichen zukünftigen Erweiterungen sonst im Wege gestanden hätten.[18] Im Februar 2008 wurde der Gesetzesvorschlag durch ein Komitee des House of Lords beraten. Am 22. Juli 2008 erlangte der Crossrail Act 2008 durch königliche Zustimmung (Royal Assent) Gesetzeskraft.[19]

Dem Crossrail Act 2008 beigeordnet waren eine Umweltverträglichkeitsprüfung, Pläne und sonstige dazu gehörende Informationen.[20] Das Gesetz gab dem Unternehmen Cross London Rail Links die notwendigen Befugnisse, die Bahnstrecke zu bauen. Verkehrsminister Andrew Adonis gab eine Beteiligung von BAA in der Höhe von 230 Millionen Pfund bekannt und bestätigte, dass die Finanzierung trotz der weltweiten Finanzkrise gesichert sei.[21] Die Geldgeber (darunter Transport for London (TfL), das Verkehrsministerium, Network Rail, BAA und die City of London) sicherten am 4. Dezember 2008 die vollständige Finanzierung in der Höhe von 15,9 Milliarden Pfund zu.[22] Transport for London teilte im Dezember 2018 mit, dass zu den 600 Millionen Pfund, die im Sommer 2018 übergeben wurden, bis zu 2,2 Milliarden Pfund zusätzlich erforderlich wären. Das endgültige Budget von Crossrail beläuft sich dann auf bis zu 17,6 Milliarden Pfund, einschließlich Notfallfinanzierung.[23]

Transport for London erhielt am 7. September 2009 von der Europäischen Investitionsbank ein Darlehen von einer Milliarde Pfund zugesprochen.[24] Nach der Unterhauswahl 2010 bestätigte die neue konservativ-liberale Koalitionsregierung, dass das Projekt wie vereinbart fortgeführt werde.[25] Gemäß dem ursprünglichen Zeitplan hätten die ersten Züge 2017 verkehren sollen. Eine im selben Jahr durchgeführte finanzielle Analyse ergab, dass durch eine einfachere, aber langsamere Bauweise (ermöglicht durch weniger Tunnelbohrmaschinen und Zugangsschächte) mehr als eine Milliarde Pfund eingespart werden könne. Somit verschob sich die Inbetriebnahme des zentralen Abschnitts um ein Jahr.[26]

Das Projekt wurde durch das Unternehmen Crossrail Ltd. umgesetzt. Es war bis Dezember 2008 in gemeinsamem Besitz von Transport for London und dem britischen Verkehrsministerium, danach ging es in vollständigem Besitz von TfL über. Für die Verwirklichung des Projekts stehen dem Unternehmen 16 Milliarden Pfund zur Verfügung.[27] Während die Zweigstrecken im Westen und nach Shenfield weiterhin im Besitz von Network Rail bleiben, besitzt und betreibt TfL den Tunnel im Stadtzentrum und nach Woolwich.[28]

Strecke

Streckenplan

Westliche Abschnitte

Bahnhof Heathrow Central

Der Hauptteil des westlichen Abschnitts, die Great Western Main Line, verläuft oberirdisch von Reading zum Bahnhof Paddington. Die Bahnhöfe in diesem Bereich wurden modernisiert und ausgebaut. In Acton entstand ein Überwerfungsbauwerk, sodass Reisezüge langsamere Güterzüge überholen können, die dort zu einer Rangieranlage unterwegs sind. Das Bauwerk wurde im Juli 2016 fertiggestellt und im Januar 2017 in Betrieb genommen.[29]

Der Heathrow-Abzweig, der am Airport Junction zwischen Hayes & Harlington und West Drayton beginnt, verfügt über drei Tunnelbahnhöfe im Bereich des Flughafens London Heathrow. Ein Überwerfungsbauwerk bei Hayes & Harlington namens Stockley Flyover erlaubt es Zügen des Heathrow Express, die Crossrail-Gleise kreuzungsfrei zu queren.[30]

Zentraler Teil

Der zentrale Abschnitt der Verbindung durchquert die Innenstadt in West-Ost-Richtung unterirdisch, wobei sich die Tunnelportale westlich des Bahnhofs Paddington und östlich des Bahnhofs Whitechapel befinden. Es entstanden neue Tunnelbahnhöfe in Paddington, an der Bond Street, an der Tottenham Court Road, in Farringdon, an der Liverpool Street und in Whitechapel. Alle bieten Umsteigemöglichkeiten zu anderen U-Bahn- und/oder Eisenbahnlinien. Aufgrund der Länge und der Positionierung der Bahnsteige ist Farringdon mit der U-Bahn-Station Barbican verbunden, ebenso Liverpool Street mit dem Bahnhof Moorgate.

Östliche Abschnitte

Östlich des Bahnhofs Whitechapel verzweigt sich die Route. Einer der beiden Streckenäste führt zur bereits bestehenden Great Eastern Main Line, wobei sich das Tunnelportal etwas südlich des Olympiastadions befindet. Via Stratford wird Shenfield erreicht.

Der andere Streckenast führt zunächst im Tunnel zur Canary Wharf und tritt beim Bahnhof Custom House an die Oberfläche. Danach nutzt er einen im Jahr 2006 stillgelegten Streckenabschnitt der North London Line bis North Woolwich. Anschließend unterquert die Strecke die Themse und erreicht via Woolwich den Bahnhof Abbey Wood an der North Kent Line.

Liste der Bahnhöfe

NameAnschlusslinienLageDistriktRegion
Hauptstrecke Reading – Abbey Wood
ReadingGreat Western Main Line
Reading – Taunton
Reading – Basingstoke
Waterloo – Reading
North Downs Line
Koord.ReadingBerkshire
TwyfordHenley-ZweiglinieKoord.Wokingham
MaidenheadMarlow-ZweiglinieKoord.Windsor and Maidenhead
TaplowKoord.BuckinghamshireBuckinghamshire
BurnhamKoord.SloughBerkshire
SloughSlough – Windsor & EtonKoord.
LangleyKoord.
IverKoord.BuckinghamshireBuckinghamshire
West DraytonKoord.HillingdonGreater London
Hayes & HarlingtonHeathrow-ZweigstreckeKoord.
SouthallKoord.Ealing
HanwellKoord.
West EalingGreenford-ZweiglinieKoord.
Ealing BroadwayCentral Line
District Line
Koord.
Acton Main LineKoord.
Old Oak CommonHigh Speed 2
North London Line
West London Line
Acton – Northolt
Bakerloo Line
Central Line
Koord.Hammersmith and Fulham
PaddingtonGreat Western Main Line
Heathrow Express
Bakerloo Line
Circle Line
District Line
Hammersmith & City Line
Koord.City of Westminster
Bond StreetCentral Line
Jubilee Line
Koord.
Tottenham Court RoadCentral Line
Northern Line
Crossrail 2
Koord.Camden
FarringdonThameslink
Circle Line
Hammersmith & City Line
Metropolitan Line
Koord.Islington
Liverpool StreetGreat Eastern Main Line
West Anglia Main Line
Lea Valley Lines
Central Line
Circle Line
Hammersmith & City Line
Metropolitan Line
Koord.City of London
WhitechapelShenfield-Zweigstrecke
East London Line
District Line
Hammersmith & City Line
Koord.Tower Hamlets
Canary WharfJubilee Line
Docklands Light Railway
Koord.
Custom HouseDocklands Light RailwayKoord.Newham
WoolwichKoord.Greenwich
Abbey WoodNorth Kent LineKoord.Greenwich / Bexley
Heathrow-Zweigstrecke
Hayes & HarlingtonHillingdonGreater London
Heathrow Terminals 2&3Heathrow Express
Piccadilly Line
Koord.
Heathrow Terminal 4Piccadilly LineKoord.
Heathrow Terminal 5Heathrow Express
Piccadilly Line
Koord.
Shenfield-Zweigstrecke
WhitechapelEast London Line
District Line
Hammersmith & City Line
Tower HamletsGreater London
StratfordGreat Eastern Main Line
West Anglia Main Line
North London Line
Central Line
Jubilee Line
Docklands Light Railway
Koord.Newham
MarylandKoord.
Forest GateKoord.
Manor ParkKoord.
IlfordKoord.Redbridge
Seven KingsKoord.
GoodmayesKoord.
Chadwell HeathKoord.
RomfordRomford – UpminsterKoord.Havering
Gidea ParkKoord.
Harold WoodKoord.
BrentwoodKoord.BrentwoodEssex
ShenfieldGreat Eastern Main Line
Shenfield – Southend
Koord.

Umsetzung des Projekts

Westliches Tunnelportal bei Royal Oak (Juli 2011)
Innenausbau des Tunnels bei Whitechapel (Dezember 2013)

Bauarbeiten

Premierminister Gordon Brown und Bürgermeister Boris Johnson nahmen am 15. Mai 2009 an der Grundsteinlegung teil. Erste Baumaßnahme waren Tiefgründungen im Bereich des neuen Bahnhofs Canary Wharf.[31][32] Im September 2009 begannen vorbereitende Arbeiten an der Tottenham Court Road, wofür zuvor die Enteignung und der Abriss mehrerer Gebäude (darunter das Astoria Theatre) erforderlich gewesen war.[33] Die Tunnelbohrung gestaltete sich dort besonders anspruchsvoll, da der Crossrail-Tunnel jeweils weniger als einen Meter unter dem Tunnel der Northern Line und über einem Rolltreppenschacht verläuft.[34]

Die Ausschreibungen für die zwei Haupt-Tunnelbauverträge wurden im August 2009 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Das Baulos Tunnels West (C305) umfasste den 6,2 km langen Abschnitt von Royal Oak bis Farringdon, mit einem Tunnelportal westlich von Paddington. Das Baulos Tunnels East (C300) umfasste drei Tunnelsektionen und Startschächte im Osten Londons.[35] Den Zuschlag für Tunnels West erhielten Ende 2010 die Unternehmen BAM Nuttall, Ferrovial und Kier Group, während bei Tunnels East die Unternehmen Dragados und Sisk Group erfolgreich waren.[36] Schließlich wurde im August 2011 das letzte Baulos C310 (Plumstead nach North Woolwich), das einen Tunnel unter der Themse umfasste, an Hochtief und J. Murphy & Sons vergeben.[37]

BAM Nuttall und Van Oord erhielten im Dezember 2011 den Auftrag zugesprochen, den bei der Tunnelbohrung anfallenden Aushub nach Wallasey Island, einer Insel vor der Küste von Essex, zu transportieren.[38] Der Aushub mit einem Gesamtgewicht von über sieben Millionen Tonnen wurde dort dazu verwendet, das von der Royal Society for the Protection of Birds geplante Vogelschutzgebiet Wallasey Wetlands aufzuschütten.[39] Die Tunnelbohrarbeiten endeten offiziell am 4. Juni 2015 bei Farringdon in Anwesenheit des Premierministers und des Bürgermeisters.[40] Der Gleisbau war Mitte September 2017 abgeschlossen.[41]

Tunnelbohrmaschinen

Zur Anwendung kamen acht Tunnelbohrmaschinen (TBM) des deutschen Herstellers Herrenknecht.[42] Sie hatten einen Durchmesser von 7,1 m, wogen 980 Tonnen und waren 148 m lang. Sechs TBM waren für den Einsatz in standfesten Kreidefelsformationen ausgerüstet, zwei für instabile Ablagerungen aus Lehm, Sand und Kies unter der Themse.[43]

Traditionsgemäß erhielten die TBM Namen, die von der Crossrail-Gesellschaft in einem öffentlichen Wettbewerb bestimmt wurden. Am 13. März 2012 wurden die ersten drei Namenspaare bekanntgegeben.[44]

Am 16. August 2013 wurden die zwei Namen für das vierte TBM-Paar bekanntgegeben.[45]

Tunnelbohrmaschine Ada

Archäologische Grabungen

Die Tunnelbohrarbeiten im Rahmen des Crossrail-Projekts boten die einmalige Gelegenheit, den Untergrund in Teilen der Londoner Innenstadt zu erforschen, die vorher als unzugänglich galten. CLRL leitete eines der umfangreichsten archäologischen Forschungsprojekte in der britischen Geschichte. Über hundert Archäologen förderten zehntausende von Objekten aus 40 Grabungsstellen zutage (insbesondere im Bereich der zukünftigen Bahnhöfe).[46] Mehr als 500 dieser Objekte wurden von Februar bis September 2017 während einer Sonderausstellung im Museum of London Docklands ausgestellt.[47]

Zu den bedeutendsten Funden gehörte der frühere Friedhof des Bethlem Royal Hospital (Bedlam) im Bereich des Bahnhofs Liverpool Street, wo über 3300 Skelette aus dem 16. und 17. Jahrhundert zum Vorschein kamen. Viele der dort Bestatteten starben 1665 während der Großen Pest von London. Ein weiterer freigelegter Friedhof beim Charterhouse Square enthält vor allem die Überreste von Menschen, die Mitte des 14. Jahrhunderts Opfer des Schwarzen Todes wurden.[48] Weitere bemerkenswerte Funde sind u. a.[49]

Design und Infrastruktur

Tunnel

Die zentrale Strecke umfasst fünf separat erstellte Tunnelabschnitte mit einer Gesamtlänge von 21,6 km, die bis zu 40 Meter unter der Erdoberfläche verlaufen. Der westlichste Tunnelabschnitt beginnt bei Royal Oak und führt 6,8 km weit nach Farringdon. Daran schließt sich der 8,3 km lange Abschnitt von Farringdon über Stepney Green zur Limmo-Halbinsel (im Mündungsbereich des River Lea) an, gefolgt vom 0,9 km langen Abschnitt von der Limmo-Halbinsel zum Royal Victoria Dock. Der Abschnitt von Stepney Green zur Pudding Mill Lane bei Stratford ist 2,7 km lang. Ganz im Südosten liegt der 2,9 km lange Abschnitt von North Woolwich unter der Themse hindurch nach Plumstead. Jeder Abschnitt besteht aus zwei einspurigen Tunnelröhren mit einem Innendurchmesser von 6,2 m, jeweils von einer Tunnelbohrmaschine gebohrt. Die aus Beton bestehenden Tübbinge für die Innenauskleidung der Tunnelwände wurden in London, Chatham und Mullingar (Irland) produziert. Der Tunneldurchmesser ist bedeutend größer als bei den Röhrenbahnen der London Underground, wo er lediglich 3,81 m beträgt.[50]

Bahnhöfe

Tunnelbahnhof Paddington (Oktober 2022)

Crossrail erforderte den Bau von acht neuen Tunnelbahnhöfen bei Paddington, Bond Street, Tottenham Court Road, Farringdon, Liverpool Street, Whitechapel, Canary Wharf und Woolwich sowie von zwei oberdirdischen Bahnhöfen bei Custom House und Abbey Wood, die Umsteigemöglichkeiten zu anderen Bahnen ermöglichen. Die Bahnsteige sind 250 m lang und verfügen über Bahnsteigtüren.[51] In den bereits vorher bestehenden Bahnhöfen werden die Bahnsteige verlängert, falls notwendig. Ausnahmen sind die Bahnhöfe Maryland und Manor Park auf der Zweigstrecke nach Shenfield, wo dies aus finanziellen und baulichen Gründen nicht möglich ist. Dort werden nicht alle Zugtüren geöffnet werden können.[52] In einem Testzentrum in Leighton Buzzard in der Grafschaft Bedfordshire wurde 2011 ein Vorführmodell eines Crossrail-Bahnhofs errichtet, um der Öffentlichkeit das zukünftige Design zu präsentieren.[53]

Fahrzeuge

Triebwagenzug der britischen Baureihe 345 (Juli 2017)

Auf den Crossrail-Strecken kommen neu entwickelte Fahrzeuge der britischen Baureihe 345 Aventra zum Einsatz. Der kanadische Hersteller Bombardier Transportation fertigte insgesamt 70 Züge. Die neunteiligen Triebwagen sind 205 m lang und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Sie bieten Platz für bis zu 1500 Fahrgäste (davon rund 450 Sitzplätze).[54] Die Züge sind vollständig barrierefrei, verfügen über Abteile für Rollstühle und sind mit einer Videoüberwachungsanlage ausgestattet.[55]

Am 30. März 2011 gab Crossrail bekannt, dass im Ausschreibungsverfahren fünf Bewerber in die engere Auswahl gekommen seien.[56] Einer der Bewerber, Alstom, zog sich im Juli 2011 zurück. Ende Februar 2012 forderte Crossrail die vier übrigen Bewerber CAF, Siemens, Hitachi und Bombardier dazu auf, bis Mitte des Jahres konkrete Angebote zu unterbreiten.[57] Siemens zog sich im Juli 2013 ebenfalls zurück, lieferte danach jedoch die Signal- und Steuerungssysteme.[58]

Transport for London und das Verkehrsministerium teilten am 6. Februar 2014 mit, dass Bombardier den Zuschlag für Bau und Unterhalt der Züge erhalten habe.[59] Der Vertrag umfasste zunächst 66 Züge und den Bau eines Depots beim Bahnknotenpunkt Old Oak Common. Die Züge entstanden im Bombardier-Werk Litchurch Lane in Derby. Dadurch wurden 760 Industriearbeitsplätze geschaffen und 74 % der Wertschöpfung blieben in der britischen Wirtschaft.[60] Der erste Zug verkehrte am 22. Juni 2017.[61] Drei Wochen später, am 13. Juli 2017, kündigte Transport for London die Nachbestellung von vier weiteren Zügen an.[62]

Energieversorgung und Zugbeeinflussung

Die Crossrail-Strecken sind mit 25 kV 50 Hz Wechselspannung elektrifiziert, wobei der Bahnstrom über Oberleitungen zugeführt wird. Dieses System wurde vorher bereits auf der Great Eastern Main Line (GEML) und auf einem Teil der Great Western Main Line (GWML) verwendet. Während die GEML bereits seit den 1950er Jahren elektrifiziert ist, verkehrten auf der GWML zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch überwiegend Dieseltriebwagen. Mit der Betriebsaufnahme des Heathrow Express wurde am 23. Juni 1998 der Abschnitt zwischen Paddington und dem Flughafen Heathrow elektrifiziert. Die Elektrifizierung zwischen der Airport Junction (bei Hayes & Harlington) und Maidenhead, ein integraler Bestandteil des Crossrail-Projekts, erfolgte am 28. März 2017.[63] Schließlich kam am 2. Januar 2018 der letzte fehlende Abschnitt zwischen Maidenhead und Reading hinzu.[64]

Es kommen unterschiedliche Zugbeeinflussungssysteme zum Einsatz: European Train Control System (ETCS Level 2) auf dem westlichen Abschnitt, Communication-Based Train Control (CBTC) mit Automatic Train Operation (ATO) auf dem zentralen Abschnitt und nach Abbey Wood (mit einer späteren möglichen Aufrüstung auf ETCS) sowie Automatic Warning System mit Train Protection and Warning System auf der GEML.[65][66]

Angebot

Einführung in Etappen

Am 18. Juli 2014 gab London Rail (die Bahnverkehrsabteilung von Transport for London) bekannt, dass die MTR Corporation aus Hongkong den Zuschlag für die achtjährige Betriebskonzession erhalten habe, mit einer Option für zwei weitere Jahre. MTR gründete zu diesem Zweck ein neues Eisenbahnverkehrsunternehmen namens TfL Rail. Es übernahm am 31. Mai 2015 als Vorlaufbetrieb die Strecke von Liverpool Street nach Shenfield, deren Konzession zuvor im Besitz von Abellio Greater Anglia gewesen war.[67] Am selben Tag übernahm TfL Rail von der Great Western Railway auch die Konzession für den Vorortverkehr von Paddington nach Reading und Heathrow.

Die Strecke wurde am 23. Februar 2016 durch Königin Elisabeth II. in Elizabeth Line umbenannt.[68] Ähnlich wie nach der Übertragung der Silverlink-Strecken an London Overground wird Transport for London die bestehenden Bahnhöfe generalüberholen, neue Fahrkartenautomaten und Bahnsteigsperren installieren, die Oyster-Card einführen und dafür sorgen, dass alle Bahnhöfe mit Personal besetzt sind. Bestehende Schienenfahrzeuge wurden an das Erscheinungsbild von TfL Rail angepasst.[69]

Die Aufnahme des Bahnverkehrs im zentralen Tunnelabschnitt war ursprünglich für Dezember 2018 vorgesehen. Ende August 2018 gab Crossrail Ltd. bekannt, dass dieser Termin nicht eingehalten werden könne. Das Unternehmen begründete dies damit, dass man mehr Zeit für den Einbau der sicherheitstechnischen Einrichtungen sowie für Testfahrten benötige und nannte den Herbst 2019 als neuen Eröffnungstermin.[70] Zu diesem Zeitpunkt sollte auch die Anpassung der Signalanlagen auf der Great Western Main Line abgeschlossen sein.[65] Auch dieser Termin konnte nicht eingehalten werden. Im Dezember 2019 ließ Crossrail Ltd. verlauten, dass sich die Eröffnung des zentralen Tunnelabschnitts möglicherweise um bis zu zwei Jahre verzögern werde.[71] Bereits im Juli 2018 war bekannt geworden, dass das Budget um rund 600 Millionen Pfund überschritten worden sei und die Baukosten nunmehr 15,4 statt 14,8 Milliarden Pfund betragen.[72] Anfang 2020 stieg diese Summe auf 18,25 Milliarden Pfund an.[73] Im August 2020 wurde bekannt, dass sich die Fertigstellung des zentralen Abschnitts zwischen Paddington und Abbey Wood erneut verzögerte. Die Betriebsaufnahme für Fahrgäste wurde nun für den 24. Mai 2022 vorgesehen. Die Kosten erhöhten sich nun auf 18,7 Milliarden Pfund.[74]

Der erste Teil der Tunnelstrecke zwischen Paddington und Abbey Wood wurde am 24. Mai 2022 eröffnet, der Bahnhof Bond Street wurde zunächst jedoch nicht bedient und erst am 24. Oktober 2022 eröffnet. Die Verbindung in Paddington zur bestehenden Great Western Main Line wurde zunächst noch nicht befahren und folgte am 6. November 2022, gemeinsam mit der Aufnahme des Betriebs auf dem nördlichen Tunnelast nach Stratford.[2][3]

Etappenweise Einführung von Crossrail-Linien
EtappeKartegeplantes
Datum[75]
tatsächliches
Datum
Anmerkungen
0Vorlaufbetrieb ab 2015Mai 201531. Mai 2015Übertragung der bestehenden Vorortsverbindung zwischen Liverpool Street und Shenfield von Abellio Greater Anglia an TfL Rail.[76]
1Mai 201722. Juni 2017Inbetriebsetzung der Triebwagen der Baureihe 345.[77]
2Zweite Etappe ab 2018Mai 201820. Mai 2018Übertragung der bestehenden Vorortsverbindung zwischen Paddington (oberirdischer Teil) und Heathrow Terminal 4 von Heathrow Connect an TfL Rail. TfL Rail übernahm von Heathrow Express auch die Shuttle-Verbindung zwischen Heathrow Central und Heathrow Terminal 4.[78]
5aAbschnitt nach Reading15. Dezember 2019Übertragung der meisten Züge zwischen Paddington und Reading von Great Western Railway an TfL.[79]
3Dritte Etappe ab 2021Dezember 201824. Mai 2022Aufnahme des Betriebs zwischen Paddington (unterirdischer Teil) und Abbey Wood; dieser Abschnitt und bestehende TfL-Strecken wurden in Elizabeth Line umbenannt.[80][2][3]
4Vierte Etappe 2022Mai 20196. November 2022Aufnahme des Betriebs der Elizabeth Line zwischen Paddington und Shenfield via Whitechapel[80][4]
5Fünfte Etappe ab 2022Dezember 20196. November 2022Alle Verbindungen von Heathrow nach Paddington werden nach Shenfield und Abbey Wood durchgebunden, die verbleibenden Züge zwischen Reading und Paddington zur Elizabeth Line transferiert und durchgebunden.[80][4]

Fahrplan

Nach der Aufnahme des Vollbetriebs halten sämtliche Züge im zentralen Abschnitt an allen Bahnhöfen. Ähnlich wie bei Thameslink verkehrt die Elizabeth Line außerhalb der Tunnelabschnitte auf bereits bestehenden Bahnstrecken. Auf diesen Strecken werden weiterhin auch Züge anderer Bahngesellschaften verkehren, beispielsweise der Heathrow Express zwischen Paddington und dem Flughafen Heathrow. Zwischen Paddington und Whitechapel sollen ab Mai 2023 stündlich 24 Züge verkehren, also ein Zug alle zweieinhalb Minuten.[81][4]

Die Elizabeth Line ermöglicht bedeutende Zeitgewinne, da das Umsteigen auf andere Bahnstrecken oder auf Linien der London Underground entfällt:[82]

Reisezeit (in Minuten)
StreckeVorherHeute
Paddington – Tottenham Court Road2005
Paddington – Canary Wharf3418
Bond Street – Paddington1503
Bond Street – Whitechapel2411
Canary Wharf – Liverpool Street2107
Canary Wharf – Heathrow5545
Whitechapel – Canary Wharf1304
Abbey Wood – Heathrow9356

Weitere Planungen

Von Network Rail vorgeschlagene Verlängerungen

Im Jahr 2010 durchgeführte Planungen sehen zu einem späteren Zeitpunkt den Bau des Bahnhofs Old Oak Common (zwischen Paddington und Acton Main Line) vor. Dadurch entstünde eine Verknüpfung mit der projektierten Hochgeschwindigkeitsstrecke High Speed 2 zwischen London und Birmingham, mit der Central Line und Strecken von London Overground. Die Eröffnung soll 2026 erfolgen.[83] Der London City Airport schlug 2013 in seiner Zehnjahres-Strategie die Wiedereröffnung des sieben Jahre zuvor stillgelegten Bahnhofs Silvertown vor, um den Flughafen an die Crossrail-Strecke anzubinden.[84] Die Kosten werden auf 50 Millionen Pfund geschätzt und würden vom Flughafen selbst finanziert; der London Borough of Newham unterstützt das Vorhaben grundsätzlich.[85]

Die im Juli 2011 von Network Rail veröffentlichte Streckennutzungsstrategie empfahl die Umleitung des Nahverkehrs auf der West Coast Main Line (WCML) zwischen London Euston und Milton Keynes hin zur Crossrail-Strecke, um in Euston zusätzliche Kapazitäten für High Speed 2 zu schaffen. Dies würde direkte Verbindungen von der WCML nach Shenfield, Canary Wharf und Abbey Wood ermöglichen, die London Underground um Euston entlasten, die Kapazität von Crossrail westlich von Paddington besser ausnutzen und den Anschluss des Flughafens Heathrow von Norden her verbessern.[86] Unterstaatssekretär Patrick McLoughlin ließ im August 2014 verlauten, dass die Regierung zumindest eine Verlängerung von Crossrail bis nach Tring in Betracht ziehe. Der Vorschlag wurde jedoch zwei Jahre später aufgrund ungenügender Wirtschaftlichkeit zu den Akten gelegt.[87] Transport for London zieht eine Verlängerung der Crossrail-Strecke von Abbey Wood in östlicher Richtung nach Ebbsfleet in Betracht und bestätigte entsprechende Absichten im Januar 2018.[88]

Crossrail 2

Crossrail 2 ist der Projektname für eine weitere unterirdische Bahnstrecke durch das Zentrum Londons. Sie würde Surrey mit Hertfordshire sowie den Bahnhof Victoria mit dem Bahnhof King’s Cross verbinden. Der Kreuzungspunkt mit der West-Ost-Strecke entstünde beim Bahnhof Tottenham Court Road.

Filme

  • Londons Megatunnel – Projekt der Superlative (OT: The Fifteen Billion Pound Railway). Dokumentation, Großbritannien, 2014-, 5 Folgen, 177 Min., Von: Joby Lobmann, Produktion: windfallfilms, BBC Two, Original-Erstausstrahlung: ab 16. Jul. 2014 bei BBC Two, deutsche Erstsendung: ab 17. Jan. 2019 bei kabel eins Doku
  • Das Crossrail-Projekt in London. (OT: Mega City Railway.) Dokumentarfilm, Großbritannien, 2017, 47:19 Min., Buch und Regie: Matthew Grosch, Greg Williams, Produktion: Science Channel, Reihe: Geniale Technik, (OT: Impossible Engineering), Original-Erstausstrahlung: 27. April 2017 bei Science Channel U.S., deutsche Erstsendung: 12. Juni 2017 bei n-tv, Inhaltsangabe von n-tv, online-Video (englisch)
  • Präzise bohren – In London entstehen 118 Kilometer neue U-Bahn-Strecke. Dokumentarfilm, Deutschland, 2017, 5:38 Min., Buch und Regie: N.N., Produktion: 3sat, Reihe: nano, Erstsendung: 26. Mai 2017 bei 3sat, online-Video.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Aktuelle Infrastrukturprojekte: London Crossrail – Quer durch London gebohrt. 6. November 2018, abgerufen am 15. September 2020.
  2. a b c Crossrail: Elizabeth line due to open on 24 May. In: BBC. 4. Mai 2022, abgerufen am 4. Mai 2022 (englisch).
  3. a b c Phased Opening – Crossrail. In: Crossrail.co.uk. Abgerufen am 4. Mai 2022 (englisch).
  4. a b c d Elizabeth line: Direct services open to central London. BBC, 6. November 2022, abgerufen am 26. Februar 2023 (englisch).
  5. Andrew Dow: Telling the Passenger Where to Get Off. Capital Transport, London 2005, ISBN 978-1-85414-291-7, S. 52–55 (englisch).
  6. Alan Jackson, Desmond F. Croome: Rails Through The Clay. Allen & Unwin, London 1962, OCLC 55438, S. 309–312 (englisch).
  7. Greater London Council, Department of Environment (Hrsg.): London Rail Study Report Part 2. London 1974, S. 87–88 (englisch).
  8. Crossrail – from its early beginnings. Crossrail, 2015, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  9. John Young: Investment of £1,390m in London rail urged. The Times, 29. November 1974, S. 4.
  10. Safeguarding. Crossrail, 2015, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  11. Central London Rail Study. (PDF) British Rail Network SouthEast; London Regional Transport; London Underground, 1989, S. 11–16, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  12. Sponsors and Partners. Crossrail, 2015, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  13. History of Crossrail. Crossrail, 2. Juni 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juni 2009; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  14. Superlink to rival Crossrail unveiled. Evening Standard, 15. Dezember 2004, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  15. Rival cross-city rail plan aired. BBC News, 15. Dezember 2004, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  16. Crossrail will fail, say backers of rival plan. The Independent, 16. Dezember 2004, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  17. Crossrail Bill Select Committee. britischen Parlament, 2007, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  18. Safeguarding directions for development affectin the route and associated works proposed for the Crossrail project. (PDF) Department for Transport, 24. Januar 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2014; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/74f85f59f39b887b696f-ab656259048fb93837ecc0ecbcf0c557.r23.cf3.rackcdn.com
  19. Crossrail Act 2008. Crossrail, 2015, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  20. Alistair Darling: Orders of the Day — Crossrail Bill. They work for you, 19. Juli 2005, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  21. Crossrail gets £230m BAA funding. BBC News, 4. November 2008, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  22. £15.9 billion Crossrail: ‘Show me the money’. Railway Magazine, 14. Januar 2009, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  23. Crossrail handed extra £2.2bn amid fears of two-year delay. 2017, abgerufen am 11. Dezember 2018 (englisch).
  24. Crossrail project gets £1bn loan. BBC News, 7. September 2009, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  25. New coalition government makes Crossrail pledge. BBC News, 14. Mai 2010, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  26. Mayor secures vital London transport investment and protects frontline services. Greater London Authority, 20. Oktober 2010, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  27. Conclusion – the future of the project. House of Commons, 23. Oktober 2007, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  28. Greater Anglia Franchise – Invitation to tender. (PDF) Department of Transport, 21. April 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Mai 2011; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  29. Network Rail completes £100m of upgrades over Christmas. International Railway Journal, 4. Januar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2018; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  30. First Crossrail tracks laid on Stockley Flyover bridge. BBC News, 24. November 2014, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  31. Work on London's £16bn Crossrail scheme begins. The Guardian, 15. Mai 2009, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  32. Work officially starts on Crossrail. Contract journal, 17. Mai 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2009; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  33. Crossrail station profile: Tottenham Court Road. New Civil Engineer, 24. September 2009, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  34. 10 reasons why digging a tunnel under London is an epic endeavour. Akshat Rathi, 2. August 2014, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  35. Crossrail tunnelling contracts advertised. Crossrail, 25. August 2009, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  36. Crossrail awards major tunnelling contracts worth £1.25bn. Crossrail, 10. Dezember 2010, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  37. Hochtief and Vinci win last Crossrail tunnels. The Construction Index, 4. August 2011, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  38. Crossrail awards contract to ship excavated material to Wallasea Island. Crossrail, 16. Dezember 2011, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  39. From railway to wildlife. The Daily Telegraph, 3. März 2016, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  40. Prime Minister and Mayor of London celebrate completion of Crossrail’s tunnelling marathon. Crossrail, 4. Juni 2015, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  41. Elizabeth line permanent track installation is complete. Crossrail, 14. September 2017, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  42. Herrenknecht AG – Referenzen herrenknecht.com, abgerufen am 11. Dezember 2018
  43. Tunnelling in numbers… Crossrail, 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juni 2015; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  44. Names of our first six tunnel boring machines announced. Crossrail, 13. März 2012, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  45. Olympic champions join Crossrail’s marathon tunnelling race. Crossrail, 16. August 2012, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  46. Uncovering a layer cake of London's history. 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2018; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.crossrail.co.uk
  47. Museum of London Docklands to reveal archaeological finds unearthed by the Crossrail project. Crossrail, 8. Februar 2017, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  48. Roff Smith: London’s Big Dig Reveals Amazing Layers of History. National Geographic, Februar 2016, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  49. Exhibit list. Crossrail, 2017, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  50. Building the rail tunnels. Crossrail, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juni 2015; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.crossrail.co.uk
  51. Floor-to-ceiling platform screen doors at all Crossrail underground stations. Crossrail, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2018; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.crossrail.co.uk
  52. Forest Gate station Crossrail design work contract awarded. Newham Recorder, 12. April 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. August 2018; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.newhamrecorder.co.uk
  53. Peter MacLennan: Glimpse of the future as mock-up Crossrail station revealed. Crossrail, 16. März 2011, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  54. Crossrail rolling stock. Crossrail, 27. September 2010, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  55. John Pring: Crossrail step-free promise looks set to be broken. Disability News Service, 30. November 2018, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  56. Crossrail issues rolling stock shortlist. Railway Gazette International, 30. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2016; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.railwaygazette.com
  57. Crossrail rolling stock contract invitations to negotiate issued. Railway Gazette International, 28. Februar 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. April 2018 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.railwaygazette.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  58. Siemens withdraws from Crossrail bid. BBC News, 5. Juli 2013, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  59. Bombardier wins Crossrail train contract. Railway Gazette International, 6. Februar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. August 2014; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.railwaygazette.com
  60. Bombardier wins £1bn Crossrail deal. BBC News, 6. Februar 2014, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  61. First Elizabeth line train enters passenger service. Global Rail News, 22. Juni 2017, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  62. Rebecca Smith: Crossrail goes bigger: TfL to ramp up frequency of Elizabeth Line services and boost number of trains. City AM, 13. Juli 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. April 2018; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cityam.com
  63. Rick Mann: New trains on the way as Thames Valley electrification reaches major milestone. Crossrail, 28. März 2017, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  64. New GWR trains enter service after electrification. BBC News, 2. Januar 2018, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  65. a b Now It’s 2019: Crossrail’s Stealth Delay. BorisWatch, 8. Juni 2011, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  66. Peter MacLennan: Crossrail starts tender process for signalling system. Crossrail, 14. April 2011, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  67. MTR selected to operate Crossrail services. Railway Gazette, 18. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  68. Robert Jobson: Crossrail named the Elizabeth line: Royal title unveiled as the Queen visits Bond Street station. Evening Standard, 23. Februar 2016, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  69. Crossrail – Moving to the Operating Railway. (PDF) Transport for London, 12. Februar 2015, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  70. Jon Sharman: Crossrail delay: London's brand new railway line to miss opening date by months. The Independent, 31. August 2018, abgerufen am 1. September 2018 (englisch).
  71. Gwyn Topham: Crossrail looks pristine but opening may be delayed for two years. The Guardian, 26. Dezember 2019, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  72. London's Crossrail project running £600m over budget. BBC News, 24. Juli 2018, abgerufen am 1. September 2018 (englisch).
  73. Bronwen Weatherby: Crossrail boss: 'We do have a grip' on delayed £18 billion project. Evening Standard, 1. Januar 2020, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  74. Crossrail delayed until 2022 and needs extra £1.1bn to complete. Abgerufen am 25. April 2021 (englisch).
  75. Transport for London – Rail and Underground Panel 12 February 2015 – Item 9 : Crossrail – Moving to the Operating Railway. (PDF; 6,9 MB) Transport for London, 12. Februar 2015, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  76. Passengers set to benefit as key commuter rail services transfer to TfL. Transport for London, 21. Mai 2015, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  77. First Class 345 EMU enters passenger service in London. Railway Gazette International, 22. Juni 2017, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  78. Heathrow Connect out as TfL Rail comes in. Metro Report International, 21. Mai 2018, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  79. TfL Rail to operate services to Reading from 15 December. Crossrail Ltd., 26. September 2019, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  80. a b c Our Plan to Complete the Elizabeth Line. Crossrail Ltd., 2019, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  81. TfL to enhance frequency on the Elizabeth line. Transport for London, 13. Juli 2017, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  82. Ioanna Toufexi: These are the Elizabeth line journey times to all central stations. 19. Mai 2022, abgerufen am 26. Februar 2023 (englisch).
  83. Have your say on plans to transform Old Oak and Park Royal. london.gov.uk, 5. Februar 2016, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  84. Transforming East London together. (PDF) London City Airport, 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. September 2018; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  85. Examination of the London Borough of Newham – Detailed Sites and Policies Development Plan Document – Written Statement of London City Airport. (PDF) London Borough of Newham, 11. April 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Oktober 2016; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.newham.gov.uk
  86. London and South East Route Utilisation Strategy. (PDF) Network Rail, Juli 2011, S. 150, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. November 2017; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  87. Crossrail off the tracks as plans are shelved. Hemel Today, 5. August 2016, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  88. Rebecca Smith: Elizabeth Line extension plans east of Abbey Wood back in the spotlight. City AM, 12. Januar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2018; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Crossrail phase0.png
Autor/Urheber: Cnbrb, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Map of the first phase of Crossrail 2015
Crossrail phase3.png
Autor/Urheber: Cnbrb, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Map of the 3rd phase of Crossrail 2018
Ada-panorama-2.jpg
Autor/Urheber: Marcus Rowland, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tunnel boring machine Ada, about to be deployed at the Royal Oak Crossrail portal, on a low loader west of the foot bridge to the west of the portal. Before it can be moved any further the bridge must be raised 10ft on hydraulic jacks. This image was assembled from several pictures to create a panoramic view using the Hugin panoramic stitcher program.
BSicon tHST.svg
Tunnel Haltstelle gerade
BSicon tKBHFaq.svg
Tunnel Kopfbahnhof, Strecke nach links
Overground roundel.svg
London Overground roundel
Crossrail phase2a-Reading.png
Autor/Urheber: Cnbrb, Lizenz: CC0
Crossrail London map with Reading section highlighted
Superlink detailed route map large3.svg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Sagredo in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is a schematic map of the "Superlink" railway scheme (2004), proposed as an alternative to the Crossrail scheme - the scheme included additional lines outside London, in addition to the cross london tunnels. The scheme did not receive backing.

Sagredo et al

made from Image:Detailed route map large2.svg
BSicon tKBHFa.svg
Tunnel Kopfbahnhof, Streckenanfang
Crossrail phase4.png
Autor/Urheber: Cnbrb, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Map of the 4th phase of Crossrail 2019
BSicon KXBHFa-R.svg
Icons for railway description
Paddington Elizabeth line Platform.jpg
Autor/Urheber: Speedjones1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnsteig A der Elizabeth line im Bahnhof Paddington
Crossrail phase2.png
Autor/Urheber: Cnbrb, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Map of the 2nd phase of Crossrail in 2017
Unit 345007 at Shenfield 7th July 2017 06.jpg
Autor/Urheber: Sunil060902, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Class 345 unit 345007 basks in the sunshine at Shenfield station before making the (at time of writing) daily westbound Class 345 service towards London Liverpool Street, on 7th July 2017.
Heathrow Central stn eastbound look west.JPG
Autor/Urheber: Sunil060902, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heathrow Central station eastbound platform looking west. Served by both Heathrow Express (from Terminal 5 only) and Heathrow Connect (from Terminal 4 only). Services between the terminals are free of charge.
Crossrail.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Crossrail

Crossrail Tunnel Royal Oak Portal Construction.jpg
Autor/Urheber: Marcus Rowland, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Construction of the Crossrail Tunnel portal west of Royal Oak Station, London, July 2011. This photograph was taken from the Westbourne Passage footbridge, to the west of Royal Oak Station; the tunnel mouth is roughly 200 metres from the bridge. The horizontal orange object above the concrete construction is a mobile crane moving on rails.
Crossrail phase5.png
Autor/Urheber: Cnbrb, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Map of the 5th phase of Crossrail 2019
BSicon KXBHFe-R.svg
Icons for rilway description
Crossrail extensions.png
Autor/Urheber: Cnbrb, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Map of proposed extensions to the planned Crossrail network in London, UK, as outlined in the 2011 Rail Utilisation Strategy document of 2011 (p.153). Extensions are proposed to Reading, Tring/Milton Keynes, Gravesend and Staines with a spur from Heathrow to the Great Western Line which has trains to Birmingham, Bristol, South Wales as well as Somerset, Devon and Cornwall
BSicon tSTRr.svg
Tunnel-STRecke rechts in Fahrtrichtung (mit exakten Kreisen)
BSicon tKXBHFxa-L.svg
Icons for railway description
BSicon tXBHF-L.svg
Icons for railway description
Crossrail tunnel looking west (11421362975).jpg
Autor/Urheber: Matt Brown from London, England, Lizenz: CC BY 2.0
Crossrail tunnel looking west
TfL mark.svg
Transport for London (TfL) mark
CrossrailLine1Map-de.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0 ca
Übersicht über das London-Crossrail-Projekt