Craveggia

Craveggia
Wappen
Craveggia (Italien)
Craveggia
StaatItalien
RegionPiemont
ProvinzVerbano-Cusio-Ossola (VB)
Koordinaten46° 8′ N, 8° 30′ O
Höhe889 m s.l.m.
Fläche36 km²
Einwohner764 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl28852
Vorwahl0324
ISTAT-Nummer103024
VolksbezeichnungCraveggiesi (Dialekt: Craugiaign)
SchutzpatronJakobus der Ältere (25. Juli) und Christophorus
WebsiteCraveggia
Ossolatal in der Region Piemont
Craveggia
Bagni di Craveggia
Bahnhof im Ortsteil Prestinone

Craveggia ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Geographie

Craveggia liegt im Valle Vigezzo, unweit der Grenze zum Schweizer Kanton Tessin, wo das Tal Centovalli genannt wird. Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 36,22 km². Zu Craveggia gehören die Fraktionen Bagni di Craveggia, Prestinone, Siberia und Vocogno. Die Ortschaft Bagni di Craveggia (heute unbewohnt) ist nur von der Schweiz aus für Fahrzeuge zugänglich, durch das Onsernonetal, während man sie zu Fuß über den Bergrücken darauf erreichen kann.

Die Nachbargemeinden sind Malesco, Re, Santa Maria Maggiore, Toceno, Villette sowie die Tessiner Gemeinden Onsernone und Vergeletto.

Geschichte

Am 18. und 19. Oktober 1944 kämpften in der so genannten Grenzschlacht 200 Soldaten aus der 1º Reggimento arditi paracadutisti Folgore und der Xª Flottiglia MAS (Repubblica Sociale Italiana) gegen einige Dutzend aus dem Ossolatal fliehende Partisanen, die zusammen mit rund 250 Zivilisten in Bagni di Craveggia angekommen waren, um in der Schweiz zu reparieren. Das Ereignis ging als „Gefecht bei den Bagni di Craveggia“ in die Geschichte ein.[2]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr186118711881190119211931195119711991200120112018
Einwohner164116851767164018251679197521301837170217511737

Unternehmungen

Bagni di Craveggia heißt das sieben Kilometer Luftlinie von Craveggia entfernte Kurbad im Onsernonetal. Die seit Jahrhunderten sprudelnde heiße Quelle befindet sich am italienischen Ufer des Flusses in dem lange Zeit schwer zugänglichen Seitental. Ein erhaltener Wasserspeicher aus dem frühen 19. Jahrhundert gehört zum zwischen 1818 und 1823 erbauten Kurgebäude, das im Lawinenwinter 1951 durch Schneelawinen zerstört wurde.

Literatur

  • Verschiedene Autoren: Comuni della Provincia del Verbano-Cusio-Ossola. Consiglio Regionale del Piemonte, Chieri 2012, ISBN 9788896074503.
  • Giacomo Maria Gubetta: Craveggia comune della Valle Vigezzo (Ossola): sue memorie antiche e moderne. Tipografia Porta, Domodossola 1878.
  • Verschiedene Autoren: Piemonte (non compresa Torino). Touring Club Italiano, Milano 1976, S. 645, Craveggia online (italienisch)
  • Verschiedene Autoren: Il Piemonte paese per paese. Bonechi Editore, Firenze 1996, ISBN 88-8029-156-4.

Weblinks

Commons: Craveggia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Aline Valangin: Die Bargada. Dorf an der Grenze. Limmat, Zürich 2002, ISBN 3-857-91385-1.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Craveggia.jpg
Autor/Urheber: Alesandro Vecchi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scorcio del paese di Craveggia, vista sui tetti.
Craveggia-Stemma.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Craveggia Italien

Prestinone 260714 1.jpg
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prestinone train station.
CoA of Verbano-Cusio-Ossola.svg
Provinzwappen von Verbano-Cusio-Ossola
ValOssolaposizione EN.PNG
Autor/Urheber: user:ATtilios, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ENG version of ValOssolaposizione.PNG
Bagni di Craveggia 18.JPG
Autor/Urheber: Glunggenbauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bagni di Craveggia