Craig Ramsay

Kanada  Craig Ramsay
Geburtsdatum17. März 1951
GeburtsortWeston, Ontario, Kanada
SpitznameRammer
Größe178 cm
Gewicht79 kg
PositionLinker Flügel
SchusshandLinks
Draft
NHL Amateur Draft1971, 2. Runde, 19. Position
Buffalo Sabres
Karrierestationen
1967–1971Peterborough Petes
1971–1985Buffalo Sabres

Craig Edward Ramsay (* 17. März 1951 in Weston, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1967 und 1985 unter anderem 1159 Spiele für die Buffalo Sabres in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Im Jahr 1985 erhielt Ramsay die Frank J. Selke Trophy als bester Defensivstürmer der NHL. Nach seinem Karriereende wurde er als Trainer sowie Funktionär tätig und ist seit dem Jahr 2017 Cheftrainer der slowakischen Nationalmannschaft.

Karriere

Ramsay spielte während seiner Juniorenzeit zwischen 1967 und 1971 für die Peterborough Petes in der Ontario Hockey Association. Nach vier Jahren dort wurde beim NHL Amateur Draft 1971 von den Buffalo Sabres in der zweiten Runde als 19. ausgewählt.

Der Flügelstürmer begann mit den Cincinnati Swords in der American Hockey League, bevor er im Laufe der Saison 1971/72 den Sprung zu den Sabres in die NHL schaffte. Er entwickelte sich zu einem der besten defensiven Stürmer und so passte auch sein Spitzname „Rammer“ zu seiner Spielweise. Gemeinsam mit Don Luce und Danny Gare bildete er über Jahre die defensive Reihe der Sabres. Doch ihre Stärke war es nicht nur die Stars der Gegner aus dem Spiel zu nehmen, jeder von ihnen erzielte auch regelmäßig über 20 Tore pro Saison. 1983 beendete ein Fußbruch eine Serie von 776 Spielen in Folge.

Als man ihm nach der Saison 1984/85 einen Job im Trainerstab der Sabres anbot beendete er seine aktive Karriere. Im Laufe der Saison 1986/87 übernahm er das Team vorübergehend als Cheftrainer. Es folgten Jobs als Assistenztrainer bei den Florida Panthers, den Ottawa Senators und den Philadelphia Flyers. Bei den Flyers hatte er in der Saison 2000/01 auch seinen zweiten Job als Cheftrainer. Danach schloss er sich dem Trainerstab der Tampa Bay Lightning an. 2004 gewannen sie den Stanley Cup. Im Sommer 2007 wechselte er zu den Boston Bruins, wo die folgenden drei Jahre als Assistenztrainer tätig war. Im Juni 2010 wurde er zum Cheftrainer der Atlanta Thrashers ernannt.[1] Nach der Umsiedlung der Thrashers zur Saison 2011/12 nach Winnipeg, Manitoba, wurde der Kanadier nicht weiterverpflichtet. Seine vakante Position wurde durch Claude Noël besetzt. Am 7. Juli 2011 wurde Ramsey als Assistenztrainer bei den Florida Panthers vorgestellt.

Dort arbeitete er unter Cheftrainer Kevin Dineen und musst im Rahmen dessen Entlassung im November 2013 ebenfalls seinen Posten räumen.[2] Im Juni 2014 schloss er sich, ebenfalls als Assistenztrainer, den Edmonton Oilers an, die ihn ein Jahr darauf wieder entließen. Von August 2015 bis zum Jahr 2017 war er in beratender Funktion für die Canadiens de Montréal tätig. Seit dem Jahr 2017 ist er Cheftrainer der slowakischen Nationalmannschaft, mit der er bei den Olympischen Winterspielen 2022 die Bronzemedaillen errang.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Franchise-Rekorde

  • 776 aufeinanderfolgende Spiele für die Buffalo Sabres (27. März 1973 bis 10. Februar 1983)

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1967/68Peterborough PetesOHA-Jr.40613192150004
1968/69Peterborough PetesOHA-Jr.5411283920101239
1969/70Peterborough PetesOHA-Jr.542741681861347
1970/71Peterborough PetesOHA-Jr.5830761062552242
1971/72Cincinnati SwordsAHL1957124
1971/72Buffalo SabresNHL57610160
1972/73Buffalo SabresNHL761117281561120
1973/74Buffalo SabresNHL782026460
1974/75Buffalo SabresNHL80263864261757122
1975/76Buffalo SabresNHL802249713491232
1976/77Buffalo SabresNHL802041612060440
1977/78Buffalo SabresNHL802843711883149
1978/79Buffalo SabresNHL802631571031012
1979/80Buffalo SabresNHL8021396018100664
1980/81Buffalo SabresNHL802435591282464
1981/82Buffalo SabresNHL80163551841120
1982/83Buffalo SabresNHL641118297102354
1983/84Buffalo SabresNHL76917261730110
1984/85Buffalo SabresNHL791221331651120
OHA-Jr. gesamt206741582328426471122
NHL gesamt10702524206722018917314827

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

NHL-Trainerstatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpSNUOTNPktPlatzSpSNResultat
1986/87Buffalo SabresNHL214152(10)5., Adamsnicht qualifiziert
1999/00Philadelphia FlyersNHL2516810(33)1., Atlantic18117Niederlage im Conference-Finale
2000/01Philadelphia FlyersNHL28121240(28)2., Atlanticim Saisonverlauf entlassen
2010/11Atlanta ThrashersNHL82343612804., Southeastnicht qualifiziert
NHL gesamt15666717121511 Divisionstitel181170 Stanley Cups

(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)

Weblinks

Commons: Craig Ramsay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thrashers name Craig Ramsay as new coach. In: nhl.com. 25. Juni 2010, abgerufen am 23. Mai 2017 (englisch).
  2. tsn.ca: „PANTHERS FIRE HEAD COACH DINEEN, NAME HORACHEK INTERIM COACH“ (englisch, 8. November 2013, abgerufen am 24. November 2013)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Frank Selke Trophy.jpg
Autor/Urheber: Horge, Lizenz: CC BY 3.0
Frank Selke Trophy in der Hall of Fame in Toronto
20140927-CraigRamsay2.jpg
Autor/Urheber: Connor Mah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Craig Ramsay at an Edmonton Oilers practice, Sept. 27, 2014