Crépy-en-Valois

Crépy-en-Valois
Crépy-en-Valois (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Oise (60)
ArrondissementSenlis
KantonCrépy-en-Valois (Hauptort)
GemeindeverbandPays de Valois
Koordinaten49° 14′ N, 2° 53′ O
Höhe62–150 m
Fläche16,28 km²
Einwohner14.365 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte882 Einw./km²
Postleitzahl60800
INSEE-Code
Websitehttp://www.crepyenvalois.fr/

Kirche St. Denis

Crépy-en-Valois ist eine französische Gemeinde mit 14.365 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Crépy-en-Valois gehört zum Arrondissement Senlis, ist Hauptort des gleichnamigen Kantons sowie Mitglied der Communauté de communes du Pays de Valois.

Geographie

Crépy-en-Valois liegt 65 Kilometer nordöstlich von Paris, südlich von Compiègne und war der Hauptort der Grafschaft Valois. Die Stadt liegt 92 m über dem Meeresspiegel.

Geschichte

Die Stadt, deren Gründung im Dunkel liegt, wurde vermutlich von den Römern besetzt. Im 10. Jahrhundert wurde sie von den Herren von Crépy befestigt; die Reste der Befestigung sind in der rue des Taillandiers und in der rue Sainte-Agathe erhalten.

Unter den Grafen von Valois wurde die Abtei Saint-Arnoul im Jahre 1008 gegründet. Philipp von Elsass und seine Frau Elisabeth gründeten 1182 ein Stift, das sie dem Erzbischof von Canterbury Thomas Becket widmeten. Dadurch zog die Stadt viele Pilger an. Auch nach dem Anschluss Valois’ an Frankreich im Jahr 1213 hielt die Blüte der Stadt infolge der Pilgerströme an.

Im Hundertjährigen Krieg wurde die Stadt verwüstet. 1638 erhob Gaston von Orleans wieder zu einem wichtigen Verwaltungssitz. Diese Funktion verlor sie bereits 1703 wieder. In den Weltkriegen wurde die Stadt mehrfach bombardiert.[1]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1962196819751982199019992009
Einwohner7.3798.66010.92012.22813.22214.43613.839

Städtepartnerschaften

Crépy-en-Valois ist durch Städtepartnerschaften verbunden mit Antoing in Belgien (seit 1957) und mit Zell (Mosel) in Rheinland-Pfalz.

Persönlichkeiten

Geboren in Crépy:

Gelebt in Crépy:

  • Pierre Brice (1929–2015), für 30 Jahre bis 2015 im unter Napoleon III. gebauten Jagdschlösschen Domaine des Moinets[2]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Crépy-en-Valois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Stadt auf der offiziellen Website (Memento desOriginals vom 8. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.crepyenvalois.fr
  2. “Domaine des Moinets” - Napoléon III. wäre gern noch geblieben ..

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Blason ville fr Crepy-en-valois 60.svg
Autor/Urheber: Vijinn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
D'or au lion de sable; au chef d’azur chargé de trois fleurs de lis d’or