Cova Lima

Munisípiu Kovalima (tetum)
Município de Cova Lima (port.)
Emblem der Administration Cova Limas
Berglandschaft auf dem Weg nach Suai
Daten
HauptstadtSuai
Fläche1.198,59 km²[1]
Einwohnerzahl (2022)73.933[2]
Zahl der Haushalte (2022)15.678[2]
ISO 3166-2:TL-CO
VerwaltungsämterEinwohner[2]Fläche[1]
Fatululic2.17846,42 km²
Fatumean3.648132,10 km²
Fohorem4.583131,46 km²
Maucatar10.793138,68 km²
Suai26.644272,85 km²
Tilomar9.977194,13 km²
Zumalai16.110282,94 km²
Karte
Übersichtskarte Cova Lima

Cova Lima (Covalima, tetum Kovalima, auch Koba Lima) ist eine Gemeinde im Südwesten von Osttimor. Für ihren Namen gibt es zwei verschiedene Erklärungen. Zum einen könnte er abgeleitet sein von „Koba“ (einem für rituelle Handlungen verwendeten Korb) und „lima“, dem Tetum-Wort für „fünf“. Diese Zahl repräsentiert die fünf mythischen Töchter des Liurai (traditioneller Titel eines timoresischen Herrschers) von Fohorem Nutetu. In Dato Tolu (Verwaltungsamt Fohorem) finden sich in einem Betelnusshain fünf Steine, die für die fünf Töchter stehen.[3] Nach einer anderen Erklärung leitet sich der Gemeindename von „Kaua Lima“ ab, was in Tetum „fünf Krähen“ bedeutet.[4]

Die Portugiesen brachten erst um 1900 die Region unter ihre Kontrolle. Das Verwaltungsamt Maucatar wurde erst 1916 von den Niederländern an Portugal abgegeben. Teile Cova Limas wurden durch Indonesien bereits im November 1975 besetzt, einem Monat vor dem Beginn der offenen Invasion. 2002 wurde Cova Lima als Teil Osttimors in die Unabhängigkeit entlassen.

Von den Bergen im Norden aus dehnen sich Ebenen nach Süden zur Timorsee aus. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung spricht als Muttersprache Bunak, die meisten anderen Tetum. Die Gemeinde ist dünner besiedelt als die meisten anderen Regionen des Landes. Neben den zahlreichen Geburten wächst die Bevölkerung auch durch Einwanderung von Osttimoresen aus anderen Landesteilen.

Geographie

Übersicht

Cova Lima grenzt im Norden an die Gemeinde Bobonaro, im Osten an Ainaro und im Westen, mit Westtimor, an die indonesische Provinz Ost-Nusa-Tenggara. Der Norden und Nordwesten sind gebirgig, während nach Süden hin sich an der Küste Ebenen ausdehnen. Cova Lima hat eine Fläche von 1198,59 km², was ungefähr der Hälfte des Saarlandes entspricht.[1] Es teilt sich auf in die sieben Verwaltungsämter sind Fatululic (Fatululik), Fatumean (Fatumea), Fohorem (Fohoren, Fuorém), Maucatar, Suai, Tilomar (Tilômar) und Zumalai (ehemals Mape-Zumalai). Zumalai im Osten kam erst 2003 durch eine Gebietsreform von Ainaro zu Cova Lima. An der Grenze zu Indonesien mündet der Masin (Mota Talas) in die Timorsee, zwischen Kap Tafara und Kap Suai der Tafara. Dann folgen Richtung Osten die Flüsse Camenaça, Raiketan, Foura, Loumea, Mola und schließlich der Belulik, der Grenzfluss zur Gemeinde Ainaro.[5] Der Onu Laran im Süden von Beiseuc ist der größte See von Cova Lima.

Hauptstadt der Gemeinde ist Suai, nahe der Küste.[6] Ihr Zentrum liegt im Suco Debos (Debus).

Entfernungen

Entfernungen [km][7]
OrtCasabauc (Tilomar)FatululicFatumeaFohorenOgues (Maucatar)SuaiTashilin (Zumalai)
Casabauc (Tilomar)483125331747
Fatululic487964153161
Fatumea317978644878
Fohoren256478493363
Ogues (Maucatar)331564491646
Suai173148331630
Tashilin (Zumalai)476178634630

Suai liegt von der Landeshauptstadt Dili 138 Kilometer entfernt.[7]

Klima

Überschwemmungen in Beco
(März 2021)

Die Küstenebenen werden während der Regenzeit regelmäßig überschwemmt. Sie beginnt im Oktober mit zunehmenden Niederschlägen, die zwischen November und Mai kräftig ausfallen und sich manchmal bis in den Juni ausdehnen.[8] Die Temperaturen können in der Regenzeit bis auf 29 °C steigen, während sie in der Trockenzeit auf bis zu 12 °C sinken können. Abgesehen von gelegentlichem Regen ist die Zeit zwischen Juni und Oktober trocken, so dass Dürren drohen.[9]

Straßenbau durch den Wald zwischen Dato Tolu und Taroman

Vegetation

Die ursprüngliche Vegetation der Ebenen aus dichtem Buschwerk wurde teilweise für die landwirtschaftliche Nutzung gerodet. An der Küste wechseln sich Sand- und Felsenstrände ab. An einigen Stellen finden sich Mangrovensümpfe. Die Bergregion ist schwer zugänglich und zum Teil von Wäldern bedeckt. Wo kein Wald steht, befinden sich Bergweiden. Der höchste Berg der Gemeinde ist mit 1744 m der Foho Taroman im Verwaltungsamt Fatululic. Der Berg war früher ein Heiligtum des traditionellen Geisterglaubens.[10]

Einwohner

Entwicklung der Einwohnerzahl in Cova Lima
Männer in traditioneller Tracht in Suai (2003)

Cova Lima ist mit 73.933 Menschen (2022,[2] 2011: 62.465)[11] eine der dünner besiedelten Gemeinden des Landes. Das Verwaltungsamt Suai ist am dichtesten, Fatumean am dünnsten besiedelt.[1] Von Cova Limas Einwohnern sind 37.604 Männer und 36.329 Frauen. Auf 104 Männer kommen 100 Frauen.[2] Im November 1998 lebten schätzungsweise knapp über 60.000 Menschen in Cova Lima. Doch wegen der Gewaltwelle während der indonesischen Operation Donner 1999 flohen allein 25 % der Bevölkerung nach Westtimor oder wurden dorthin zwangsdeportiert. Mehrere Tausend flohen in andere Regionen. Die Zunahme der Bevölkerung in den folgenden Jahren entstand daher neben dem natürlichen Wachstum auch durch Rückkehrer.[12] Allein bis April 2001 kehrten knapp 29.000 Menschen nach Cova Lima zurück.[13] Cova Lima hat, bezogen auf die Jahre 2015 bis 2022, ein jährliches Bevölkerungswachstum von 1,8 %, was etwa dem Landesdurchschnitt entspricht.[2] Zwischen 1990 und 2004 wuchs die Zahl der Einwohner jährlich um 1,13 %. Der Altersdurchschnitt liegt bei 18,6 Jahren (2010).[14]

Frauen mit Kaibauk auf dem Kopf und Babadok-Trommel (2019)
Traditionelle Tätowierungen bei einer Frau in Suai

Im damaligen Subdistrikt Fatululic hatte 2004 eine Frau durchschnittlich 8,75 Kinder. Damit stand er in Cova Lima an der Spitze, obwohl es in Fatululic einen deutlichen Frauenüberschuss gibt, während in den anderen Subdistrikten das Geschlechterverhältnis ausgeglichen war. In Zumalai hatte eine Frau durchschnittlich 7,79 Kinder, in Maucatar 7,21, in Fatumean 6,61, in Tilomar 6,58, in Fohorem 6,25 und in Suai 6,01 (Landesdurchschnitt 6,99).[15]

Die Kindersterblichkeit lag 2002 in Tilomar bei 71 Todesfällen pro 1000 Lebendgeburten (1996: 115), in Fatumean bei 77 (109), in Suai bei 97 (123), in Fohorem 115 (132), in Zumalai bei 126 (189) und in Maucatar bei 135 (126). Der Landesdurchschnitt betrug 98. Das Verwaltungsamt Tilomar kann somit landesweit auf einen der stärksten Rückgänge bei der Kindersterblichkeit verweisen, während Maucatar einer von 14 Verwaltungsämtern ist, in denen sie entgegen dem Landestrend anstieg. Maucatar gehört zu den acht Verwaltungsämtern mit der höchsten Kindersterblichkeit des Landes.[15]

48,0 % der Bewohner Cova Limas (2015) sprechen als Muttersprache die Nationalsprache Bunak. Sie stellen in den Verwaltungsämtern Fatululic, Zumalai, Maucatar, im Großteil von Suai und im Nordosten von Fohorem die größte Bevölkerungsgruppe.[1] Der Nordosten Cova Limas bildet mit dem Südosten Bobonaros das Kernland des Siedlungsgebiets der Bunak. In die Gebiete weiter nach Westen, Süden und Osten breiteten sich die Bunak erst später aus und assimilierten dort teilweise die dort ansässigen Tetum.[16] 46,3 % der Einwohner Cova Limas sprechen Tetum, zumeist Tetum Terik (39,7 %). Die Tetum sind in den Verwaltungsämtern Fatumean, Fohorem (hauptsächlich im Südwesten), Suai (Camenaça, Suai Loro und Gala) und Tilomar die größte Gruppe. In Maucatar spricht in Matai die Mehrheit Tetum Terik. 5,0 % sprechen in Cova Lima Kemak. Die Ethnie der Kemak bilden die Bevölkerungsmehrheit in Mape sowie große Gruppen in Ucecai und Lepo. 144 Einwohner sprechen Adabe, das sind mehr als die Hälfte aller Sprecher dieser Papuasprache. Berücksichtigt man auch die Zweitsprachen, so sprachen 2015 93,2 % Tetum, 43,7 % Bahasa Indonesia, 32,1 % Portugiesisch und 15,6 % Englisch.[1]

Von den Einwohnern, die drei Jahre oder älter sind, besuchten 2015 39,2 % eine Schule. 32,6 % hatten die Schule verlassen. Nie eine Schule besucht haben 26,6 %, 2 % weniger als der Landesdurchschnitt. 4 % der Einwohner haben allerdings nur die Vorschule besucht, etwa ein Drittel die Grundschule. Weiterführende Schulen haben etwa ein weiteres Drittel der Einwohner abgeschlossen. Ein Diplom oder abgeschlossenes Studium können nur 3,7 % vorweisen; das entspricht der Hälfte des Landesdurchschnitts.[1] Die Analphabetenrate betrug 2015 12,3 % (Frauen: 11,1 %; Männer: 13,5 %).[1] 2004 lag sie noch bei 51,3 %.[15]

Schulbildung[1]Schulabschluss[1]
in der SchuleSchule beendetnie in einer SchuleVorschuleGrundschulePrä-
Sekundär
SekundärDiplom/ Fach-
hochschule
UniversitätKein Abschluss
Frauen38,2 %30,8 %29,5 %3,8 %28,2 %15,8 %15,0 %0,5 %2,4 %1,5 %
Männer40,3 %34,5 %23,8 %4,1 %31,8 %14,3 %17,1 %0,8 %3,8 %1,2 %
gesamt39,2 %32,6 %26,6 %4,0 %30,0 %15,1 %16,1 %0,6 %3,1 %1,4 %

1975 schätzte man den Anteil der Anhänger der traditionellen, animistischen Religion Timors noch auf etwa 60 % der gesamten Bewohner Portugiesisch-Timors. 1997 waren 93 % der Bewohner Cova Limas Katholiken, 3 % Hindu, 2 % Protestanten und 2 % Muslime. Animisten wurden von der indonesischen Besatzungsmacht nicht gezählt. Aufgrund der politischen Unruhen von 1999 und der folgenden Unabhängigkeit Osttimors verließen indonesische Beamte und andere indonesische Einwanderer das Land, weswegen die Anzahl von Muslimen und Hindus sank.[17] 2004 waren 99,8 % der Einwohner Katholiken, 0,1 % Animisten, 28 Personen Muslime, 15 Protestanten, neun Buddhisten und drei Hindu.[18] Bei der Volkszählung 2015 registrierte man 99,6 % Katholiken, 0,26 % Protestanten, 34 Muslime, zehn Animisten, sechs Buddhisten, einen Hinduisten und 53 andere.[1] Der alte animistische Glauben hat trotzdem auch heute noch einen großen Einfluss im alltäglichen Leben.[17]

Geschichte

Vorgeschichte und portugiesische Kolonialzeit

Karte Timors von Antonio Pigafetta (1521)
Die Königin von Camenaça, 1910

Von der vorkolonialen Geschichte Timors gibt es nur mündliche Überlieferungen, da die Völker der Insel keine Schrift verwendeten. Ursprünglich beherrschten demnach fünf Königreiche die Kernregion der Gemeinde: Camenaça (Kamenasa), Suai, Maucatar, Taroman und Fohorem. Fohorem dominierte die anderen Reiche durch Diplomatie, Heiratspolitik und Eroberungszüge. Nachdem der Liurai von Fohorem sich die Oberhoheit über die Region gesichert hatte, übergab er jeder seiner fünf Töchter ein eigenes Königreich als Lehen. Diese leisteten im Gegenzug Tribut in Form von land- und forstwirtschaftlichen Produkten.[3] Eine andere Quelle gibt an, dass sich zunächst die drei Reiche Fatumean, Lookeu und Dakolo zur Koalition Uma Tolu (deutsch Drei Häuser) zusammenschlossen. Erst nach dem Krieg von Manufahi 1895 gegen die Portugiesen kamen die Reiche Sisi und Maudemi dazu, und es entstand Koba Lima als Bündnis der fünf tetumsprachigen Reiche. Durch Verballhornung wurde aus „Koba“ später das portugiesische „Cova“, was eigentlich „Grube“ bedeutet. Durch die koloniale Grenzziehung im Vertrag von Lissabon, zwischen den Niederlanden und Portugal, kamen Sisi, Maudemi und die Hälfte Lookeus zum heute indonesischen Westtimor. Noch heute bestehen Bindungen über die Grenze hinweg. Suai gehörte demnach nicht zu Koba Lima, sondern bildete ein eigenständiges, machtvolles Reich. Die Quelle nennt fälschlicherweise Suai als Zentrum von Wehale, das aber weiter westlich lag.[19][20]

Antonio Pigafetta besuchte im Rahmen der Expedition Magellans auch Timor. Er berichtete von vier Hauptkönigen auf Timor, die Brüder waren: Oibich, Lichisana, Suai und Canabaza. Suai bildete zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich mit Canabaza (also Camenaça) ein Doppelreich, das Wehale (von Pigafetta Oibich genannt) tributpflichtig war.[21]

1719 trafen sich in Camenaça die Liurais von etwa einem Dutzend Reichen, um einen Blutpakt zu schließen. Ziel des Bundes war die Vertreibung der Portugiesen und des Christentums insgesamt. Der Camenaça-Pakt (Camenace-Pakt) gilt als Beginn der Cailaco-Rebellion (1719–1769). Unter der Führung von Camenaça wurden Kirchen zerstört und Missionare und konvertierte Timoresen ermordet. Camenaça schloss bereits am 19. September 1731 mit Portugal einen Friedensvertrag.[22]

Nach dem Vertrag von Lissabon von 1859 stand Maucatar offiziell zunächst unter niederländischer Oberhoheit. Ringsherum lagen timoresische Reiche, die Portugal zugeordnet waren. Nur das Reich von Lakmaras bildete von Norden her eine Verbindung zwischen Maucatar und den restlichen niederländischen Gebieten. Die Grenzen der Enklave orientierten sich an den Grenzen der lokalen Bunak-Reiche. Heute gehört das Gebiet zu den Sucos Holpilat, Taroman, Fatululic, Dato Tolu und Lactos.[16]

1860 wurden Raemean, Suai und Camenaça der Militärkommandantur Alas zugeordnet.[23] 1883 kam der Großteil des heutigen Cova Limas zur Militärkommandantur Bobonaro.[24] Im März 1895 begann der portugiesische Gouverneur José Celestino da Silva eine Offensive gegen Fohorem, Fatumean und andere Reiche, um sie endgültig unter die Kontrolle der Kolonialmacht zu bringen.[25] Während des Kriegs von Manufahi (1894–1896) besetzten Krieger aus Fatumean zeitweise das Fort von Batugade, als dessen Besatzung an einem anderen Ort kämpfte. Auch der Liurai von Suai verbündete sich mit dem Liurai von Manufahi gegen die portugiesischen Kolonialherren. Im September 1895 schlossen der Herrscher von Fatumean und die anderen Mitglieder von Uma Tolu mit Portugal einen schriftlichen Vertrag über ihren Vasallenstatus. 1900 kapitulierte Manufahi. Suai war schon vorher besiegt worden[25] und wurde zur Jahrhundertwende Standort eines portugiesischen Militärpostens. Mit der Zeit wurde Fohoren (Verwaltungsamt Fohorem) zum administrativen Zentrum von Cova Lima. Die Portugiesen schätzten die bergige Region aufgrund des kühleren Klimas. Zudem boten Orte auf Anhöhen, wie Aidikur (Fatumean), Tilomar, Mape und Fohoren, einen besseren Schutz vor Angreifern.[3]

1897 kam es zum Krieg zwischen Lakmaras und dem Reich von Lamaquitos, das auf der portugiesischen Seite in Bobonaro lag. Auch koloniale Truppen wurden in die Gefechte verwickelt. Lakmaras fiel letztlich unter die Vorherrschaft von Lamaquitos und damit unter portugiesische Oberhoheit. Maucatar war nun eine Exklave und hätte nach dem Vertrag nun an Portugal fallen müssen.[16][26] Andererseits war das Reich von Tahakay, nördlich von Fatululic, zwischenzeitlich vom Reich von Lamaknen eroberrt worden. Tahakay gehörte zuvor zur portugiesischen Einflusssphäre, Lamaknen zur niederländischen. Portugal wehrte sich in den Verhandlungen von 1902 gegen diesen Verlust und forderte daher nun die gesamten niederländischen Gebiete im Zentrum Timors.[27] Mit der Den-Haag-Konvention vom 1. Oktober 1904 wurde ein Kompromiss geschlossen. Portugal sollte Maucatar erhalten, im Austausch für die portugiesische Enklave Noimuti in Westtimor und die Grenzgebiete Tahakay, Tamira Ailala (östlich von Fatumean) und Lamaknen. Portugal ratifizierte den Vertrag bis 1909, doch dann kam es zum Streit um die Grenzziehung an der Ostgrenze von Oe-Cusse Ambeno. Der Gebietsaustausch verzögerte sich.[28] 1910 nutzten die Niederlande die unübersichtliche Situation nach dem Sturz der portugiesischen Monarchie, um sich Lakmaras erneut mit europäischen und javanischen Truppen anzueignen.[29] Im Februar 1911 versuchte Portugal der Konvention von 1904 folgend Maucatar zu besetzen. Jedoch sah es sich im Juni einer überlegenen niederländischen Streitmacht aus ambonesischer Infanterie, unterstützt von europäischen Soldaten, gegenüber. Am 11. Juni besetzten Portugiesen das Territorium von Lakmaras, doch am 18. Juli drangen auch hier niederländische und javanische Truppen ein.[30]

Karte zum Schiedsspruch des Ständigen Schiedshofs vom 25. Juni 1914 zu den Grenzen auf Timor[26]

Im Oktober 1911 kam es zur Rebellion von Manufahi, die die Portugiesen in Bedrängnis brachte. Der Militärposten in Suai wurde am 8. Dezember 1911 aus Angst vor den Aufständischen geräumt. Am 29. Dezember suchten 1.200 Timoresen Schutz im niederländischen Maucatar, da sie Repressalien durch die Portugiesen befürchteten. Unter ihnen befanden sich auch der Liurai von Camenaça und sein Gefolge. Die Rebellion dehnte sich schnell in der gesamten Region aus und konnte von den Portugiesen erst im April 1912 endgültig niedergeschlagen werden.[25] Die Schwächung Portugals durch die Rebellion machte es bereit für Verhandlungen mit den Niederländern zur endgültigen Grenzziehung. Am 17. August 1916 wurde der Vertrag in Den Haag unterzeichnet, der weitgehend die heute noch bestehende Grenze zwischen Ost- und Westtimor festlegte.[30] Am 21. November wurden die Gebiete ausgetauscht. Unter anderem fielen Lakmaras, Tahakay und Tamira Ailala an die Niederlande.[26] Maucatar ging an Portugal, was dort eine Panik auslöste. Vor der Übergabe an die Portugiesen zerstörten dort 5.000 Einheimische, meist Bunak, ihre Felder und siedelten in den niederländischen Teil Timors über. In Tamira Ailala wäre man lieber bei Portugal geblieben, während die Herrscher von Tahakay den Wechsel zu den Niederländern begrüßten.[28]

Der kleine Hafen Becos an der Timorsee spielte während der Schlacht um Timor im Zweiten Weltkrieg gegen die japanischen Besatzer eine wichtige Rolle für den Nachschub der Alliierten und als Evakuierungspunkt. Nach der Wiederherstellung der portugiesischen Kontrolle wurde Cova Lima ein eigenständiger Kreis (conselho) mit Fohoren (damals Nova Gouveia)[31] als Hauptort. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde es aber nur wenige Jahre später dem Administrator von Bobonaro im Kreis Fronteira unterstellt.[9] 1961 wurde Cova Lima wieder ein eigenständiger Kreis. Die lokale Verwaltung kam nach Debos bei Suai. Suai bot mit seiner Ebene Flugzeugen die Möglichkeit zu landen, zudem hatte es Zugang zum Meer und war damit für Schiffe erreichbar.[3][32]

Indonesische Besatzungszeit und UN-Verwaltung

Verlauf der indonesischen Invasion (1975–1979)

Während der Vorbereitungen zur Unabhängigkeit der Kolonie 1975 begann Indonesien ab dem 16. Oktober Teile von Cova Lima und den damaligen Distrikt Bobonaro zu besetzen. Da ein Hilfsappell der FRETILIN, der größten osttimoresischen Partei, an den Weltsicherheitsrat ohne Folgen blieb, rief sie am 28. November einseitig die Unabhängigkeit von Portugal aus. Am 7. Dezember begann Indonesien offen mit der Besetzung des restlichen Staatsgebiets.[33] Ab Februar 1976 drang die indonesische Armee massiv in Cova Lima vor. Ziel waren zunächst die größeren Orte. Um den Angriffen zu entgehen, flohen die meisten Einwohner der damaligen Subdistrikte Fohorem, Fatululic, Fatumean und Tilomar zum Berg Taroman, andere in die Dörfer Dato Tolu, Fatuloro, Taroman und Lactos. Die Einwohner von Suai brachten sich entweder in Maucatar in Sicherheit oder versteckten sich ein paar Tage in ihren Anpflanzungen, bevor sie sich den Invasoren ergaben. Die Menschen aus Zumalai flohen zum Teil nach Lolotoe und verteilten sich in einem Gebiet zwischen Lewalu (Gala), Zoilpo, den Zoba Zova-Hügel in Opa und Labarai. Andere gingen in das hügelige Gebiet von Zulo. Einige Bewohner an der Grenze flohen in den indonesischen Westteil der Insel, während die Menschen in den entlegenen Bergregionen länger von den Angriffen der Indonesier unbehelligt blieben.[34] Am Berg Lak Hirin (Laquirin) im Subdistrikt Maucatar starben 1976 bei Kämpfen viele Osttimoresen und Indonesier. 1989 wurde hier ein Denkmal in Form eines Kreuzes errichtet, das an die Opfer erinnern soll.[35]

Da die Flüchtlinge nur wenige Nahrungsmittel hatten, die sie auf der Flucht mitnehmen konnten, litten sie bald Hunger. Nach etwa zwei Monaten organisierte die FRETILIN Lebensmittel für die Flüchtlinge, so dass sie weitere anderthalb Jahre in den Bergen überleben konnten. Mehrere bases de apoio (Widerstandsbasen) entstanden, in denen die geflohene Zivilbevölkerung sich ansiedelte. Ende 1977 begann die indonesische Armee mit der Zerstörung der Widerstandsbasen. Die Menschen wurden auseinandergetrieben oder gefangen genommen. Bis Februar 1978 war Cova Lima vollständig unter indonesischer Kontrolle.[34] Die Serious Crimes Unit der UNTAET berichtete, dass es in Suai während der indonesischen Besatzungszeit so genannte Rape Houses existierten. Am 28. April 1998 wurden die Einwohner Camenaças von der indonesischen Armee angegriffen.[36] Viele Einwohner wurden zur besseren Kontrolle durch die Besatzungsmacht zwangsumgesiedelt. So kamen viele Bunak aus nördlichen Sucos Cova Limas, wie Fatululic und Taroman, ins Flachland an der Küste. Offizielles Ziel war ein Entwicklungsprogramm für den Reisanbau.[16][34]

(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Suais alte Kirche Nossa Senhora do Rosario, Schauplatz des Massakers

Nach dem Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor 1999, in dem sich die überwältigende Mehrheit der Osttimoresen für die Unabhängigkeit von Indonesien aussprach, kam es in ganz Osttimor zu massiven Gewaltausbrüchen durch pro-indonesische Milizen. Einer der landesweit schlimmsten Vorfälle war das Kirchenmassaker von Suai, bei dem die Laksaur-Miliz und das indonesische Militär bis zu 200 Menschen ermordeten. Die Dörfer Camenaça, Fatuc Metan, Holpilat und Nainare wurden zerstört. 15 Personen wurden in Lactos von indonesischen Soldaten und Mitgliedern der Laksaur-Miliz ermordet. In Matai wurden vier Menschen umgebracht.[37][38][39]

Mit dem Eintreffen der internationalen Eingreiftruppe INTERFET und der Errichtung der UN-Verwaltung wurden Ruhe und Ordnung wiederhergestellt. In Cova Lima wurden 550 neuseeländische, 120 nepalesische, 120 fidschianische, 35 irische und 35 singapurische Soldaten stationiert. Außerdem arbeiteten 120 japanische Ingenieure in Cova Lima. Am 24. Juli 2000 wurde der neuseeländische INTERFET-Soldat Leonard Manning am Hügel Foho Debululik bei einem Gefecht mit neun Milizionären erschossen. Es war das erste Mal seit dem Vietnamkrieg, dass ein neuseeländischer Soldat in einem Gefecht fiel, und Manning war der erste im Kampf getötete INTERFET-Soldat.[40][41] Am 10. August starb nahe Beco der nepalesische UN-Soldat Devi Ram Jaishi im Kampf mit einer Miliz. Drei weitere nepalesische Soldaten und ein osttimoresischer Zivilist wurden verletzt.[42][43] Am 30. Juli 2001 wurde ein indonesischer Soldat an der Grenze bei Tilomar von neuseeländischen Soldaten erschossen, nachdem er das Feuer auf sie eröffnet hatte.[44] 2002 erlangte Osttimor endgültig seine Unabhängigkeit.

Cova Lima im unabhängigen Osttimor

Tara-Bandu-Zeremonie in Nanu (2022)

Bei den Sucowahlen im Mai 2005 wurden erstmals 90 Frauen in die Sucoräte Cova Limas gewählt. Das entspricht etwa drei Frauen pro Dorf. In Fatululic wurde Lucia Guteres als erste Frau überhaupt in Cova Lima zur Chefin eines Sucos gewählt. Sie setzte sich dabei gegen vier andere Kandidaten durch.[45]

Anfang 2010 gab es Berichte, dass Bewaffnete, die sich als Ninjas verkleidet haben, die Bevölkerung in Cova Lima und Bobonaro terrorisieren. Timoresische Polizei (PNTL) und Armee (F-FDTL) entsandten daraufhin Einheiten, um gegen die Verbrecher vorzugehen. Bei der Aktion wurden 118 Personen gefangen genommen, sieben davon verhaftet.[46]

Politik

Agostinho Mendonça, Administrator von Cova Lima (2014)
Regierungspräsident (Bupati) [47]
Américo da Costa Nunes (APODETI)Mai 1977–ca. 1981
Rui Emiliano Teixeira Lopes (UDT)ca. 1981–1994
Oberst Herman Sediono (Militär)1994–1999[48]
Civil Administrator  
Kenji IsezakiMärz 2000 – Juni 2001[49]
Administrador 
Abel dos Santos Fátima2002–2004
Francisco Mendosa da Costaamtsführend um August 2006[50]
Inácio da Silva Piresum 2009/2012
Agostinho Mendonçaum 2014
José Pina Cardosoum 2016
Afonso Nogueira Nahakum 2017 bis 2021
Francisco de Andradeseit 17. März 2021[51]
Presidente Autoridade Município 
Miguel Armado Cardososeit 7. März 2024[52]
Vereidigung von Administrator Francisco de Andrade (2021)
Das Emblem von 2014 in Tetum und Portugiesisch

2014 wurden die Distrikte in ganz Osttimor in „Gemeinden“ und die Subdistrikte in „Verwaltungsämter“ umgewandelt.

Der Administrator Cova Limas wird von der Landesregierung in Dili ernannt. Von 2002 bis 2004 war dies Abel dos Santos Fátima.[53] 2009/2012 wurde das Amt von Inácio da Silva Pires bekleidet,[54][55] 2014 von Agostinho Mendonça,[56] und 2016 José Pina Cardoso.[57] 2017/2019 war Administrator Afonso Nogueira Nahak.[9][58][59] Francisco de Andrade wurde 2021 zum neuen Administrator ernannt.[51] Seit 2024 ist Miguel Armado Cardoso Presidente Autoridade Município (PAM).[52]

Bei den Wahlen zur verfassunggebenden Versammlung, aus der später das Nationalparlament hervorging, gewann die FRETILIN in Cova Lima 61,42 % der Stimmen.[60] Das damalige Direktmandat gewann Gervasio Cardoso de Jesus da Silva von der FRETILIN.[61] Auch bei den Parlamentswahlen 2007 gelang es der FRETILIN mit 28,0 %, die meisten Wähler hinter sich zu stellen.[62] Bei den Parlamentswahlen 2012 gewann allerdings die Regierungspartei Congresso Nacional da Reconstrução Timorense (CNRT) 31,4 %, während die FRETILIN mit 26,4 % nur noch auf Platz 2 kam. 2017 lag wieder der CNRT mit 28,2 % vorne. Zweitstärkste Partei wurde die Partido Democrático (PD) mit 22,6 %, knapp vor der FRETILIN mit 22,0 %.[63] Bei den vorgezogenen Neuwahlen 2018 erhielt die Aliança para Mudança e Progresso (AMP), der der CNRT nun angehörte, 49,4 % der Stimmen.[64]

Bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen 2007 konnte Fernando de Araújo von der PD in Cova Lima 32,69 % der Stimmen auf sich vereinen, während der FRETILIN-Kandidat Francisco Guterres 26,55 % erhielt. 2012 erhielt Araújo 28,32 %, Guterres 25,62 % und der spätere Wahlsieger Taur Matan Ruak 20,77 %. Bei den Präsidentschaftswahlen 2017 holte in Cova Lima der landesweite Sieger Francisco Guterres von der FRETILIN die meisten Stimmen. 2022 wiederum wieder José Ramos-Horta in der Stichwahl gegen Guterres.

Das Emblem der Administration der Gemeinde von Cova Lima wurde 2014 angenommen. Später änderte man das in Indonesien übliche Pentagramm in ein Wappenschild. Das Emblem zeigt die Landkarte der Gemeinde mit einer dahinter aufgehenden Sonne. Sieben Sterne stehen für die sieben Verwaltungsämter. Fünf Körbe (Koba) symbolisieren die fünf traditionellen Reiche aus der Gründungslegende. 1961 verweist auf das Gründungsjahr des Kreises von Cova Lima. Der Wahlspruch in Tetum „Hamutuk Hanoin Harii Futuru“ bedeutet „Gemeinsam über den Aufbau der Zukunft nachdenken.“

Wirtschaft und Infrastruktur

Anteil Haushalte mit …
Ackerbau
FeldfrüchteAnteil 2010[65]Produktion 2008[66]
Mais58 %9.096 t
Reis26 %6.022 t
Maniok56 %3.508 t
Kokosnüsse51 %keine Angaben
Gemüse51 %883 t (mit Obst)
Kaffee18 %keine Angaben
Viehzucht
NutzviehAnteil 2010[65]Anzahl der Tiere 2010[65]
Hühner72 %47.457
Schweine79 %31.609
Rinder49 %22.378
Wasserbüffel6 %2.545
Pferde9 %1.591
Ziegen17 %7.038
Schafe1 %716
Ausstattung
AusstattungAnteil 2010[65]Anzahl der Haushalte[65]
Radio25 %2.763
Fernsehen14 %1.589
Telefon (Mobil/Festnetz)45 %4.973
Kühlschrank5 %541
Fahrrad13 %1.481
Motorrad18 %2.008
Auto3 %304
Boot2 %249
Die wichtigsten Reisanbaugebiete Cova Limas liegen im Osten
Frau mit Kindern am Webstuhl nahe Suai
Rohrmöbelherstellung
Töpferware aus Cova Lima
Die erste Erdölbohrung an Land im unabhängigen Osttimor (2021)

Laut der Volkszählung von 2010 arbeiten 39 % aller Einwohner, die zehn Jahre oder älter sind. 4 % sind arbeitslos Die Zahlen ähneln dem Landesdurchschnitt.[65] 64,4 % der Haushalte betreiben Ackerbau, 88,3 % Viehzucht (Stand: 2010).[14] An der Küste wird gefischt. Am häufigsten werden Schweine und Hühner gehalten. Fast die Hälfte der Haushalte halten Rinder, doppelt so viele wie im Landesdurchschnitt. Unter diesem liegen die Anteile der Haltung von Ziegen, Pferden, Büffeln und Schafen. Die am weitesten verbreiteten Feldfrüchte sind Mais (58 % der Haushalte) und Maniok (56 %). Hier liegt man anteilsmäßig knapp über dem Landesdurchschnitt. Gemüse und Kokosnüsse pflanzen jeweils mehr als die Hälfte der Haushalte in Cova Lima an. Kaffee baut nur ein Fünftel der Haushalte an, gegenüber einem Drittel im Land. Nahe dem Landesdurchschnitt baut ein Viertel der Haushalte in Cova Lima Reis an.[15][66] Suai Loro ist bekannt für seine Tais. Das sind bunte, gewebte Stoffe, die von den Frauen in Heimarbeit produziert werden.

Mehrere Überlandstraßen in unterschiedlicher baulicher Qualität verbinden die Orte Cova Limas miteinander. Sie sind mit Asphalt und Schotter oder gar nicht bedeckt. Von der Grenze zu Indonesien führt die Küste entlang die A15 bis Suai und wird dann auf dem Weg nach Osten in die Gemeinde Ainaro von der A02 abgelöst, die auch Zumalai passiert. Von Zumalai führt nach Norden in die Gemeinde Bobonaro die A12, von Suai die A16. Von der A15 aus führt ab Kuitaok (Suco Maudemo, Verwaltungsamt Tilomar) die A16 nach Norden, vorbei an den Orten Tilomar, mit einem Abstecher nach Fohoren, Fatumea und Fatululic. Weiter östlich trifft die A15 auf sie. 2018 wurde mit dem ersten Abschnitt zwischen Suai und Fatukaho (Fatukahu) die Autobahn Suai–Beaco eröffnet, die erste Autobahn des Landes.[67]

Die kleineren Ortschaften sind, wenn überhaupt, nur mit einfachsten Pisten mit der Außenwelt verbunden. In der Regenzeit sind Straßensperrungen wegen Überflutungen, Abbrüchen und Erdrutschen normal. Die unbefestigten Wege sind dann oft gar nicht mehr befahrbar. Auch die Regenfälle behindern den Straßenverkehr stark. Wagen mit Allradantrieb sind unabdingbar, Lastwagen können nur einen Teil der Straßen befahren. Überlandbusse (Biskota) verbinden Suai mit der Landeshauptstadt Dili in etwa sechs Stunden.[5][68][69][70]

Im Suco Labarai (Suai) befindet sich eine ein Kilometer lange Landebahn für Flugzeuge bis zu einer Größe einer Lockheed C-130. Am Sandstrand von Suai Loro, zwischen Kap Suai und Kap Tafara, gibt es einen Landeplatz für Boote. Vor der Küste können auch größere Schiffe sicher ankern.[68] Hier soll eine Versorgungsbasis für die Nutzung der vor der Küste liegenden Erdölfelder entstehen. Bereits in den 1970ern fand man auch in Suai Loro Erdöl.[71] Einen Grenzübergang zum indonesischen Westtimor gibt es in Motamasin. Seit 2012 befindet sich in Salele ein weiterer Stützpunkt der osttimoresischen Grenzpolizei (UPF).[72]

Wochenmärkte gibt es in Salele (mittwochs), Beco 1 (freitags), Suai (samstags), Zumalai (sonntags) und Fohoren (sonntags).[73]

94 % der Haushalte Cova Limas leben in ihrem eigenen Haus, bei weiteren 4 % gehört das Haus einem weiteren Familienmitglied. Nur etwa ein Sechstel aller Wohnhäuser bestehen aus Ziegeln oder Beton. Der Großteil der Gebäude wird noch immer aus Naturmaterialien wie Bambus, Palmwedeln oder Lehm hergestellt. Bei den Dächern haben sich Zink- und Eisenbleche vielerorts durchgesetzt. Allerdings sind 40 % der Wohnhäuser noch mit Palmwedeln oder Stroh gedeckt. Bei fast der Hälfte der Wohnhäuser besteht der Boden aus gestampftem Lehm, bei 35 % aus Beton. Insgesamt sind die Naturmaterialien in Cova Lima stärker verbreitet als im Landesvergleich.[65] 69 % der Haushalte haben Zugang zu sauberen Trinkwasserquellen (ähnlich im Landesdurchschnitt),[14] wobei nur 11 % das Wasser am oder im Haus haben. Die Bewohner der anderen Haushalte müssen das Trinkwasser aus öffentlichen Leitungen, Brunnen, Quellen oder Gewässern holen. Fast alle Haushalte benutzen Holz zum Kochen. Im Landesdurchschnitt sind es 5 % weniger. Fast zwei Drittel verwenden Petroleum, um Licht zu erzeugen, ein Viertel Strom. Im Landesdurchschnitt benutzt die Hälfte Petroleum und über ein Drittel Elektrizität.[65]

Aus Suai sendet der kommunale Radiosender Cova Taroman (FM 94,1 MHz).[74] 25 % der Haushalte besitzen ein Radio, 14 % einen Fernseher.[65]

Touristisch interessant sind der Strand von Suai Loro, wo man baden und Leistenkrokodile beobachten kann, und der Strand von Culu Oan. In Holbelis gibt es eine große Höhle mit Fledermäusen und Affen. Sie wurde früher für animistische Riten verwendet und weist Gravuren in den Felsen um den Eingang auf. Außerdem finden sich dort mehrere traditionelle Häuser. In Lepo gibt es eine heiße Thermalquelle. Sehenswert sind außerdem Fatumean, der Foho Taroman, der Berg Lak Hirin und die heiligen Steine von Dato Tolu.[35]

Anteil Haushalte mit …[65]
… Hauswänden aus …
Ziegel/ BetonHolzBambusLehmEisen-/ ZinkblechPalmwedelNatursteineSonstiges
15 %6 %8 %2 %2 %67 %0 %0 %
… Dächern aus …… Böden aus …
Palmwedel/ Stroh/ BambusEisen-/ ZinkblechDachziegelSonstigesBetonFliesenBoden/ LehmBambus/ HolzSonstiges
40 %58 %1 %1 %35 %3 %45 %15 %3 %
Trinkwasserversorgung durch …
Leitung oder Pumpe im HausLeitung oder Pumpe außerhalbÖffentliche Leitung, Brunnen, Bohrlochgeschützte Quellenicht geschützte QuelleOberflächengewässerSonstiges
3 %8 %38 %20 %24 %8 %1 %
Energiequelle zum KochenLichtquelle
ElektrizitätPetroleumHolzSonstigesElektrizitätPetroleumHolzLichtnuss/
Candle berry
Sonstiges
1 %3 %95 %1 %26 %63 %3 %3 %5 %

Umwelt

(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Solarzellen an einer Hütte in Dato Rua

In Cova Lima existieren letzte Baumbestände von Sandelholz, dem Handelsgut, für das Timor über Jahrhunderte bekannt war. 2001 schätzte man, dass es noch etwa 250 Hektar Sandelholzwald in der Gemeinde gibt, hauptsächlich im Verwaltungsamt Tilomar. Kleinere Flächen fanden sich auch in Suai, Fohorem, Fatalulik und Fatumean. Kommerzielle Holzgewinnung ist zwar verboten, die Kontrolle ist aber schwer durchzuführen. Auch Rodungen für Ackerbau und Plantagen für Teakholz bedrohen die Waldflächen.

Das bewaldete Tilomar-Reservat ist seit 1982 ein Schutzgebiet mit einer Fläche von schätzungsweise 12.800 Hektar. 2000 wurde es zum Wildschutzgebiet erklärt. Außerdem wurde es als Important Bird Area ausgewiesen. Hier finden sich seltene Vogelarten, wie die stark gefährdete Wetar-Taube und der Gelbwangenkakadu, aber auch der Mähnenhirsch und das Leistenkrokodil im Fluss Tafara.[75][76]

Eine Altlast sind die von den Indonesiern in der ganzen Gemeinde verwendeten Asbestdächer, mit denen 2010 noch immer 109 Häuser versehen waren.[65]

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Cova Lima – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015 (Memento desOriginals vom 17. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistics.gov.tl, abgerufen am 23. November 2016.
  2. a b c d e f Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste: Final Main Report Census 2022, abgerufen am 18. Mai 2022.
  3. a b c d Cova Lima District Development Plan 2002/2003, S. 5.
  4. Geoffrey Hull: The placenames of East Timor, in: Placenames Australia (ANPS): Newsletter of the Australian National Placenames Survey, Juni 2006, S. 6 & 7, (Memento vom 14. Februar 2017 im Internet Archive) abgerufen am 28. September 2014.
  5. a b Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  6. Timor-Leste, Eleições Gerais de 2012, abgerufen am 2. September 2012
  7. a b Covalima em Numeros 2019, abgerufen am 12. Februar 2022.
  8. GOVERNMENT OF TIMOR-LESTE, THROUGH THE SECRETARIA DE ESTADO DOS RECURSOS NATURAIS: Tasi Mane - Suai Supply Base EIA Terrestrial Flora and Fauna Technical Report, 23. März 2012.
  9. a b c Timor-Leste Portal Municipal: MUNICIPALITIES PROFILE COVA LIMA (Memento vom 12. Juni 2021 im Internet Archive), abgerufen am 6. September 2020.
  10. Cova Lima District Development Plan 2002/2003, S. 6.
  11. Direcção Nacional de Estatística: Timor-Leste in figures 2011 (PDF; 3,8 MB) (Memento vom 19. Februar 2014 im Internet Archive), abgerufen am 5. Mai 2013
  12. Cova Lima District Development Plan 2002/2003, S. 7
  13. Cova Lima District Development Plan 2002/2003, S. 57
  14. a b c Direcção Nacional de Estatística: 2010 Census Wall Chart (English) (Memento vom 12. August 2011 im Internet Archive) (PDF-Datei; 2,55 MB)
  15. a b c d Census of Population and Housing Atlas 2004 (Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive) (PDF-Datei; 13,31 MB)
  16. a b c d Antoinette Schapper: Finding Bunaq: The homeland and expansion of the Bunaq in central Timor (Memento vom 24. Oktober 2013 im Internet Archive), S. 163–186, in: Andrew McWilliam, Elizabeth G. Traube: Land and Life in Timor-Leste: Ethnographic Essays, 2011
  17. a b Cova Lima District Development Plan 2002/2003, S. 10
  18. District Pritory Tables: Cova Lima 2004 (Memento vom 6. September 2014 im Internet Archive) (PDF-Datei; 12,39 MB)
  19. Suai Media Space: Koba Lima – Suai
  20. Balthasar Kehi, Lisa Palmer, Tamsin Wagner: Wild Honey: Caring for Bees in a Divided Land, Januar 2022, Environment, Media, and Popular Culture in Southeast Asia (S. 31–45), doi:10.1007/978-981-19-1130-9_2
  21. Gunn, S. 17.
  22. Gunn, S. 41–42.
  23. Monika Schlicher: Portugal in Osttimor. Eine kritische Untersuchung zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Osttimor 1850 bis 1912. S. 134–136, Abera, Hamburg 1996, ISBN 3-931567-08-7, (Abera Network Asia-Pacific 4), (Zugleich: Heidelberg, Univ., Diss., 1994).
  24. 150 Anos da criação de distritos em Timor (Memento vom 11. Mai 2016 im Internet Archive)
  25. a b c Gunn, S. 88–89
  26. a b c Hague Justice Portal: Island of Timor: Award - Boundaries in the Island of Timor (Memento vom 22. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) (englisch)
  27. Antoinette Schapper: Crossing the border: Historical and linguistic divides among the Bunaq in central Timor, S. 7–8.
  28. a b Gunn, S. 77.
  29. Gunn, S. 92.
  30. a b „Part 3: The History of the Conflict“ (PDF; 1,4 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
  31. João Soares: Novo Atlas Escolar Português, 5. aktualisierte Auflage, Lisboa 1954.
  32. Government of Timor-Leste: Administrative Division (englisch).
  33. Center for Southeast Asian Studies, Northern Illinois University
  34. a b c „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ (PDF; 1,3 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
  35. a b Cova Lima District Development Plan 2002/2003, S. 51.
  36. EAST TIMOR: State Violations of East Timorese Human Rights Prevail (Memento vom 26. August 2014 im Internet Archive)
  37. „Chapter 7.2 Unlawful Killings and Enforced Disappearances“ (PDF; 2,3 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
  38. Cova Lima District Development Plan 2002/2003 (Memento vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive) (englisch; PDF-Datei; 2,24 MB).
  39. CAVR-Abschlussbericht „Chega! Report“: East Timor 1999 Crimes against Humanity (Memento vom 19. Dezember 2009 im Internet Archive) (PDF-Datei; 1,65 MB).
  40. Australian Defence Image Library: Leonard Manning memorial at Tilomar@1@2Vorlage:Toter Link/images.defence.gov.au (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)
  41. Scoop, 15. Juli 2010, Wreath-laying At Tilomar, Timor-Leste
  42. BBC: [East Timor peacekeeper killed, 11. August 2000], abgerufen am 29. November 2012.
  43. AFP: Nepalese UN soldier dies after East Timor shooting, 10. August 2000
  44. Find Articles, 30. Juni 2001, Indonesian soldier dies in shoot-out with N.Z. peacekeepers (Memento vom 11. März 2007 im Internet Archive)
  45. Oxfam News – December 2005: Timor women create history (Memento vom 6. Januar 2009 im Internet Archive)
  46. Wikinews, 24. März 2010, „Ninjas“ in Timor-Leste?
  47. „Part 4: Regime of Occupation“ (PDF; 563 kB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch).
  48. District Court of Dili: Case No. 14/2003 Indictment, abgerufen am 27. Juni 2019.
  49. Peng Er Lam: Japan's Peace-Building Diplomacy in Asia: Seeking a More Active Political Role eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  50. Timor-Leste: SRSG - "District officials responsible for obtaining and spending national budget resources properly for the people", 25. August 2006, abgerufean am 27. Juni 2019.
  51. a b Tempo Timor: Governu Nomeia Onu Administrador ba Munisipál 3, 10. Februar 2021, abgerufen am 11. Februar 2021.
  52. a b Ministério Administração Estatal: 𝐒.𝐄. 𝐒𝐄𝐃𝐋 𝐏𝐨𝐬𝐬𝐞 𝐏𝐀𝐌 𝐧𝐨 𝐒𝐞𝐤𝐫𝐞𝐭𝐚́𝐫𝐢𝐮 𝐀𝐬𝐮𝐧𝐭𝐮 𝐒𝐨𝐬𝐢𝐚𝐢𝐬 𝐂𝐨𝐯𝐚𝐥𝐢𝐦𝐚, 7. März 2024, abgerufen am 8. März 2024.
  53. Office of the Prime Minister: Address by his Excellency the Prime Minister Kay Rala Xanana Gusmão on the Occasion of the Swearing-in of Mr. Abel dos Santos Fátima as the Civil Service Commissioner (englisch), abgerufen am 15. Februar 2016.
  54. Webseite der Regierung von Osttimor: 2,246 temporary employees pass to permanent status
  55. UNMIT: List of High State Officials and Senior Civil Servants of Timor-Leste, 1. Dezember 2012, abgerufen am 19. Mai 2020.
  56. Descentralização Administrativa na República Democrática de Timor-Leste: Covalima, abgerufen am 7. Februar 2014
  57. Jornal da República: RESOLUÇÃO DO GOVERNO N.º 34/2016 de 12 de Outubro, abgerufen am 12. Januar 2024.
  58. PNTL: PNTL Halo Sosializasaun Lei Armas Brancas ba Populasaun Cova-Lima, 22. August 2017, abgerufen am 25. Mai 2023.
  59. Präsident Osttimors: ABERTURA ESPOZISAUN AI-HAN LOKÁL NO ARTEZENATU IHA SUAI, abgerufen am 27. Juni 2019.
  60. Lurdes Silva-Carneiro de Sousa: Some Facts and Comments on the East Timor 2001 Constituent Assembly Election (Memento vom 16. Oktober 2013 im Internet Archive) (RTF; 199 kB), Lusotopie 2001: S. 299–311.
  61. Cova Lima District Development Plan 2002/2003, S. 24.
  62. CNE - official results on 9th July 2007 (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) (PDF-Datei; 118 kB)
  63. CNE: CNE 2017
  64. CNE: Munisipios, abgerufen am 30. Mai 2018.
  65. a b c d e f g h i j k Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (Memento vom 9. April 2015 im Internet Archive) (englisch; PDF-Datei; 9,35 MB)
  66. a b Direcção Nacional de Estatística: Timor-Leste in Figures 2008 (Memento vom 7. Juli 2010 im Internet Archive) (PDF; 3,7 MB)
  67. Timor Agora: Primeiro troço de autoestrada em Timor-Leste inaugurado hoje no sul do país, 17. November 2018, abgerufen am 22. Dezember 2018.
  68. a b UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF-Datei; 438 kB)
  69. Straßenkarte Osttimor, 2001.
  70. Cova Lima District Development Plan 2002/2003, S. 12.
  71. Ministry of Natural Ressources, Minerals & Energy Policy of Timor-Leste (Memento vom 29. Oktober 2008 im Internet Archive) (englisch)
  72. Government of Timor-Leste: Government inaugurates Border Post of Salele (Covalima), 12. Juli 2012, abgerufen am 12. Juli 2012.
  73. Cova Lima District Development Plan 2002/2003, S. 50
  74. ARKTL – Asosiasaun Radio Komunidade Timor-Leste (englisch)
  75. BirdLife IBA Factsheet
  76. Important Bird Areas in Timor-Leste (Memento vom 22. November 2008 im Internet Archive) (englisch) (PDF-Datei; 1,87 MB)

Koordinaten: 9° 19′ S, 125° 15′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Cova Lima Ricefields-001.png
Autor/Urheber: Seeds of life, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reisfelder im Distrikt Cova Lima
Artisan producing cane forniture. Cova Lima 2.jpg
Autor/Urheber: David Palazón, Tatoli Ba Kultura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Möbelproduktion aus Binsen in Cova Lima
Old map timor by pigafetta.JPG
Old map of Timor on 1522 (manuscript of Antonio Pigafetta's journal)
2021-03-17 Francisco de Andrade, Admin. Cova Lima.jpg
Ministru Miguel: Administrador foun Covalima sei garante pontus importante nen iha nia mandatu.

Ministru Mae, Dr. Miguel Pereira de Carvalho hateten, Administrador foun Munisipiu Covalima, Fransisco de Andrade sei garante nia responsabilidade sira durante nia mandatu mak; 1.Alunus sira iha Covalima bele tuir prosesu ensinu aprendisajen ho diak iha nivel pre-primaria no ensinu basiku. 2.Populasaun sira hetan atendementu saúde ne'ebé diak iha postus saúde no sentru saúde komunitaria sira 3.Infraestruturas rurais no urbanas ne'ebé adequado hodi fasilita populasaun nia moris, 4.Kanalizasaun be’e ba komunidade sira nia uma no saneamentu adequado, 5.kordena atividade extensaun Agricola, vasinasaun animal, no apoio re-florestasaun, 6.Hadia funsionamentu merkadu munisipais. Ministru informa liu tan, posse ne'e labele realiza iha fulan febreru tamba akontese serka sanitária iha Covalima nune'e adia hodi halo iha Dili para bele funsiona Administrador foun bele exekuta nia kna'ar iha tempu defisil ne'e. Administradores Munisipius mak representa governu sentral nia servisu iha munisipiu, hodi dirige Administrasaun Munisipal nian nune'e assegura norma funcsionamento serviso Administrasaun lokal Estado iha munisipiu no responde atividades hotu parente membro Governo nebe’e Responsavel ba adminitrasaun Estatal. Ministru Mae Dr. Miguel husu ba Administrador foun munisipiu Covalima atu dirige no exerce nia kompetensia sira nebe’e governo deposita ona ba Administrador, nomeadamente kompetensia iha dominio Edukasaun, Saude, Seguransa Alimentar, Obras publicas, Transportes, Agua (bee) Saneamentu no Ambiente, Seguransa Alimentar, Agrikultura, Gestaun Merkado nó Turismo, Asaun sosial, Gestaun Desastres Naturais, Protesaun sivil, Registo i Notariado, no serviso Cadastrais nó apoio ba organisaun komunitarias. Membru oitavu governu ne'e iha espetativas bot ba Administrador Foun Covalima bele implementa Plano Estrategico Desenvolvimentu Nasional 2011-2030, ho diak. Ministru Miguel husu ba Administrador foun munisipiu Covalima nian atu programa munisipal labele haketak-an hosi programa nasional ne'ebé trasadu ona iha PEDN. Programa sira iha nivel lokal tenki korelasaun ho programa nasionál nune’e labele hamosu diskrepansia. Ikus liu membru governu ne'e hakarak apela ba sidadaun sira iha munisipiu Covalima atu hases-an hosi divisionismu sira, tamba divisionismu lori deit resultado negativo hodi hafraku ita nia Nasaun Timor-Leste. Ministru Mae agradese wain ba Administrador sesante Afonso Nogueira Nahak ba nia kontribuisaun tomak ne’ebé ramata ona ninia mandatu ho diak. Pose ba Administrador foun Covalima, Fransisco de Andrade, hala'o iha edefisiu Stae kaikoli dili loron kuarta feira, 17 marsu 2021.

Serimoña enposada ne'e asisti husi Membru VIII Guverno, Membru Parlamento Nasional, kargu xefias Mae inklui Familia.
Krieger in Suai.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Grumpe, Lizenz: GFDL
Suai: Diese traditionell gekleideten "Krieger" warteten auf eine staatliche Delegation, die ihnen die neue Flagge bringen sollte. Jedes Dorf bekam offiziell eine Landesflagge überreicht. Die Einwohner Suais gehören zur Ethnie der Tetum
A rainha de Camenaça e sua comitiva.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

A rainha de Camenaça e sua comitiva, die Königin von Camenaça und ihr Gefolge

TL-CO population.png
Autor/Urheber: J. Patrick Fischer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bevölkerungsentwicklung in Cova Lima/Osttimor
06-06-2014 Fonte de Agua em Dato Rua, Fohorem 6.jpg
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Fonte de Agua em Dato Rua,Fohorem
2019-07-05 Suai 3.jpg
Frau in traditioneller Kleidung in Suai
Tradit. Tatoo bei Frauen in Suai 2.jpg
Autor/Urheber: David Palazón, Tatoli ba Kultura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Traditionelle Tätowierung bei Frauen in Suai
2021-03-31 Beco 4.jpg
MOP IGE-IP apoio serviço emergência iha

Loke kanal irigasaun hodi protese ba komunidade nia hela fatin. Sucu Beco,posto Suai Vila, Municipio Covalima MOP IGE-IP prontu Nafatin apoio ita nia Comunidades sira iha áreas remotas. Covalima,31-03-2021: Institutu Gestaun do Ekipamento, hanesan Institutu Publiku ida (IGE-IP) nebe mak hamahan an iha Ministerio Obras Publicas, lideradu husi Excia Arq. Salvador Eugenio Soares dos Reis Pires, Ministro das Obras, iha VIII Governo Constitucional nia laran sempre fo atensaun no tau prioridade ba'a fatin sira nebe mak risku hodi hamosu Inundasaun ba'a Komunidade sira.

MOP IGE- IP, Servisu ne'e hetan orientasaun husi S. Exa, Ministru Obras Públikas (MOP), Arq. Salvador Eugénio Soares dos Reis Pires.
2022-06-20 Tara Bandu in Nanu 6.jpg
SEA realiza Tara Bandu Hamutuk ho Populasaun iha Foho Nanu-Dakolo

Nanu,20/06/2022: Governo liu husi Sekretaria Estadu Ambiente no kooperasaun ho UNDP liu husi programa CCCD Segunda Feira nee Halao programa Tara bandu iha Suku Nanu postu adm Fatumea Municipiu Covalima " ita hotu ho cidadaun mundial iha deit planeta ida. Nune, dalan sustenta ita hotu iha planeta ida ne no ita nia futuru jerasaun sira, mak nasaun hotu tenke kontribui ba habali ambiente planera rai. Tara bandu nudar matenek lokal no etika ambiental mak beiala sira tau iha pratika hodi hamosu harmonia entre ema ho ema, entre ema ho natureza no ema/ cidadaun ho estado" dehan SEA iha Intervensaun Serimonia tara bandu Refere halao ho lian hamulak husi lia nain iha Foho Sadan Nanu hodi husu lisensa ba beila sira nian iha fatin lulik hodi tara bandu ba populasaun suku refere atu Labele tesi ai,labele Sunu rai , labele Halo konflito entre Grupo,Kaben nain Respeita kabe nain , labele kassa aninmal fuik ba ai laran tuan ,labele Naok Sasan iha Suku refere no Sst

Seremonia tara bandu nee prejensa husi Sekretaria Estadu Ambiente Demetrio do Amaral de Carvalho ,Representante Administardor Posto Fatumea, Xefe Suku Nanu ho nia Estrutura Aldeia Hat (4) Representante Artemarsial,Diretor Nasional SEAC (Sekretaria Estadu Arte no Kultura) PNTL Muncipio COVALIMA no Representante Adm Muncipio Covalima no hetan prejensa masimu husi Populasuan suku Nanu Rasik
Agostinho Mendonça Adm Cova Lima.jpg
Agostinho Mendonça, Administrator der Gemeinde Cova Lima
2022 Cova Lima.png
Autor/Urheber: drawn by J. Patrick Fischer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Administrative posts of Cova Lima/East Timor.
Cova Lima.jpg
Emblem of Cova Lima
Timor - Indonesian Invasion de2018.png
Autor/Urheber: J. Patrick Fischer, using data from CAVR-report: „Part 3: The History of the Conflict“ and Frédéric B. Durand: History of Timor-Leste, p. 114, Chiang Mai 2016, ISBN 978-616-215-124-8., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Indonesische Invasion von Osttimor (1975-1979)
Cova Lima cities rivers.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.5
Orte und Flüsse des Distrikts Cova Lima (Osttimor). Als urban definierte Sucos in rosa.
Cova Lima 2.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Emblem der Administration der Gemeinde Cova Lima in Tetum und Portugiesisch

2021-04-28 Fatululic.jpg
MOP IGE-IP apoio serviço emergência iha

Municipio Covalima. MOP IGE IP Apoio serviço emergência melhoramento Estrada husi posto administrativo Fohorem liga ba suco dato tolu no suco taroman husi posto administrativo Fatululik. No aterro estrada nebe kotu impacto husi inundações. MOP IGE IP mantein apoio ita nia comunidades. Covalima 28-04-2021: Institutu Gestaun do Ekipamento, hanesan Institutu Publiku ida (IGE-IP) nebe mak hamahan an iha Ministerio Obras Publicas, lideradu husi Excia Arq. Salvador Eugenio Soares dos Reis Pires, Ministro das Obras, iha VIII Governo Constitucional nia laran sempre fo atensaun no tau prioridade ba'a fatin sira nebe mak risku hodi hamosu Inundasaun ba'a Komunidade sira.

MOP IGE- IP, Servisu ne'e hetan orientasaun husi S. Exa, Ministru Obras Públikas (MOP), Arq. Salvador Eugénio Soares dos Reis Pires.
Woman with children at a loom near Suai.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Grumpe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
In der Nähe von Suai: Frau mit Kindern am Webstuhl
Berglandschaft auf dem Weg nach Suai.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Grumpe, Lizenz: GFDL
Berglandschaft auf dem Weg nach Suai
2021-02-02 Erste Landbohrung.jpg
Der Präsident von ANPM, Sr. Florentino Soares Ferreira, besuchte die Installation der Bohranlage von Eastern Driling, einem Tochterunternehmen von Timor Resources, in Suai. Dies ist eine der Vorbereitungen für die erste Onshore-Bohrung in Osttimor
Antiga igreja de Suai.jpg
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Alte Ave Maria Kirche von Suai
Suai Klimadiagramm.png
Autor/Urheber: Seeds of life, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klimadiagramm von Suai
Cova Lima municipio.png
Landkarte der Gemeinde Cova Lima
PCA Timor Annexe II.jpg
Kartenserie zum Schiedsspruch des Ständigen Schiedshofs vom 25. Juni 1914 zu den Grenzen auf Timor