Corey Perry

Kanada  Corey Perry

Geburtsdatum16. Mai 1985
GeburtsortPeterborough, Ontario, Kanada
Größe191 cm
Gewicht95 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2003, 1. Runde, 28. Position
Mighty Ducks of Anaheim

Karrierestationen

2001–2005London Knights
2005–2019Anaheim Ducks
2019–2020Dallas Stars
2020–2021Canadiens de Montréal
2021–2023Tampa Bay Lightning
2023Chicago Blackhawks
seit 2024Edmonton Oilers

Corey Perry (* 16. Mai 1985 in Peterborough, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2024 bei den Edmonton Oilers in der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht. Zuvor spielte der rechte Flügelstürmer von 2005 bis 2019 für die Anaheim Ducks, mit denen er in den Playoffs 2007 den Stanley Cup gewann, sowie jeweils kurzzeitig für die Dallas Stars, Canadiens de Montréal, Tampa Bay Lightning und Chicago Blackhawks. Zudem wurde er im Jahr 2011 mit der Hart Memorial Trophy als wertvollster Spieler sowie der Maurice Richard Trophy als bester Torschütze der NHL geehrt. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 und 2014 wurde er mit dem Team Canada jeweils Olympiasieger und gehört nach einer weiteren Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2016 dem Triple Gold Club an.

Karriere

Der 1,91 m große Stürmer begann seine Karriere bei den London Knights in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League, bevor er beim NHL Entry Draft 2003 von den Mighty Ducks of Anaheim als 28. Spieler in der ersten Runde ausgewählt wurde.

In der Saison 2003/04 wurde der Rechtsschütze in den AHL-Playoffs beim Anaheim-Farmteam, den Cincinnati Mighty Ducks, eingesetzt, doch er kehrte zur nächsten Saison vorerst zu den Knights zurück, mit denen er 2005 den Memorial Cup, die kanadische Juniorenmeisterschaft, gewann. Im Dezember 2003 hatte Kevin Lowe, der General Manager der Edmonton Oilers, einen Tauschhandel geplant, um die Rechte an Perry zu erwerben. Mike Comrie wäre an dessen Stelle nach Anaheim transferiert worden. Das Tauschgeschäft kam niemals zustande, da Comrie eine hohe Summe für diesen Transfer hätte bezahlen müssen.[1] Nach den, von der OHL mit mehreren Auszeichnungen, unter anderem dem Wayne Gretzky 99 Award, der Red Tilson Trophy und der Wahl ins OHL First All-Star-Team, gewürdigten Leistungen, absolvierte Perry in der Saison 2005/06 56 Spiele für die Mighty Ducks of Anaheim, dabei erzielte er 13 Tore und zwölf Assists.

Auch in der Spielzeit 2006/07 stand Corey Perry für das kalifornische Franchise, das nun unter dem Namen Anaheim Ducks spielte, auf dem Eis. Im selben Jahr gewann er mit den Ducks zum ersten Mal in seiner Karriere den Stanley Cup. Im Januar 2008 wurde der Stürmer erstmals für ein NHL All-Star Game nominiert. Rund ein halbes Jahr später unterschrieb Perry einen neuen Fünfjahres-Vertrag mit Wert von 26,625 Millionen US-Dollar, der ihn bis 2013 an die Kalifornier bindet.[2] In der Saison 2008/09 erzielte er zum ersten Mal über 30 Tore in der regulären Saison für die Kalifornier. Diese konstanten Leistungen bestätigte Perry in der folgenden Saison, als er in 19 NHL-Spiele in Folge mindestens einen Scorerpunkt erzielte.[3]

Anfang April 2011 wurde Perry erstmals in seiner Karriere zum NHL-Spieler des Monats gewählt, nachdem er im vorhergehenden Monat in 14 Spielen insgesamt 15 Tore und 21 Punkte erzielt hatte. Die Saison 2010/11 beendete er mit 50 Toren und 98 Punkten und gewann die Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy als bester Torschütze. Einzig Teemu Selänne (52 Tore in der Saison 1997/98) hat in der Franchise-Geschichte der Ducks mehr Tore in einer regulären Saison erzielt. Gemeinsam mit Alexander Owetschkin führte Perry die NHL mit elf Siegtoren an. Wenig später wurde er zudem mit der Hart Memorial Trophy als Most Valuable Player dieser Saison geehrt.

Im November 2011 ehrten die London Knights den besten Scorer ihrer Franchise-Geschichte, indem sie Perrys Rückennummer 94 dauerhaft sperrten.[4]

Im März 2013 unterzeichnete Perry einen neuen Achtjahresvertrag bei den Ducks, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 8,625 Millionen US-Dollar einbringen soll. Am 19. Juni 2019 wurde sein noch zwei Jahre laufender Vertrag vorzeitig ausbezahlt (buy-out). In der Folge schloss er sich im Juli 2019 als Free Agent im Rahmen eines Einjahresvertrags den Dallas Stars an. In dessen Trikot bestritt er im November 2019 sein insgesamt 1000. Spiel der regulären Saison in der NHL. In den anschließenden Playoffs 2020 erreichte er mit dem Team sein zweites Stanley-Cup-Finale nach 2007, unterlag dort jedoch den Tampa Bay Lightning mit 2:4. Mit seinen Leistungen empfahl er sich letztlich für einen weiteren Einjahresvertrag, den er im Dezember 2020 von den Canadiens de Montréal erhielt. Nachdem er auch mit diesen in den folgenden Playoffs 2021 im Endspiel den Tampa Bay Lightning unterlag (1:4), schloss er sich dem Team aus Florida im Juli 2021 als Free Agent an. Mit Tampa wiederum scheiterte der Angreifer im Finale der Playoffs 2022 mit 2:4 an Colorado, wobei er zum zweiten Spieler nach Marián Hossa wurde, der das Endspiel dreimal in Folge mit drei unterschiedlichen Teams erreichte, und zugleich zum ersten, der dabei dreimal unterlegen war.

Nach zwei Jahren in Tampa wurde er im Juni 2023 im Tausch für ein Siebtrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2024 an die Chicago Blackhawks abgegeben, wobei sein Vertrag zu diesem Zeitpunkt nur noch wenige Tage bis Ende des Monats Gültigkeit besaß. Wenig später erhielt der Kanadier einen neuen Einjahresvertrag für die Spielzeit 2023/24 bei den Blackhawks. Dieser wurde jedoch seitens der Organisation nach einem internen Vorfall aufgelöst.[5][6] Zu diesem Zeitpunkt hatte Perry in 16 Spielen neun Scorerpunkte gesammelt. Im Januar 2024 wurde er dann von den Edmonton Oilers für den Rest der Saison 2023/24 unter Vertrag genommen.

International

Mit der kanadischen U20-Nationalmannschaft gewann Perry bei der Weltmeisterschaft 2005 die Goldmedaille. Zusammen mit Sidney Crosby und Patrice Bergeron gehörte er während des gesamten Turniers der ersten Sturmreihe der Kanadier an. Im Jahr 2010 gewann er bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver die Goldmedaille. Im Finale setzten sich die Kanadier mit 3:2 nach Verlängerung gegen die Vereinigten Staaten durch. Auch 2014 wurde er mit der kanadischen Nationalmannschaft Olympiasieger.

Im Jahr 2016 gewann er mit dem Team Canada die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft und wurde anschließend als 27. Mitglied in den Triple Gold Club aufgenommen. Ferner vertrat er sein Heimatland beim World Cup of Hockey 2016 und gewann mit dem Team auch dort die Goldmedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Perry beim Warmup
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2001/02London KnightsOHL60283159561223530
2002/03London KnightsOHL67255378145147162327
2003/04London KnightsOHL66407311398157152220
2003/04Cincinnati Mighty DucksAHL31124
2004/05London KnightsOHL6047831301171811273846
2005/06Portland PiratesAHL1916183432
2005/06Mighty Ducks of AnaheimNHL56131225501103316
2006/07Anaheim DucksNHL821727445521691537
2007/08Anaheim DucksNHL7029255410832138
2008/09Anaheim DucksNHL7832407210913861436
2009/10Anaheim DucksNHL82274976111
2010/11Anaheim DucksNHL8250489810462684
2011/12Anaheim DucksNHL80372360127
2012/13Anaheim DucksNHL441521367270224
2013/14Anaheim DucksNHL814339823213471119
2014/15Anaheim DucksNHL6733225567161081814
2015/16Anaheim DucksNHL823428626870446
2016/17Anaheim DucksNHL821934537617471134
2017/18Anaheim DucksNHL711732497140008
2018/19Anaheim DucksNHL31641027
2019/20Dallas StarsNHL5751621702754927
2020/21Canadiens de MontréalNHL49912213922461025
2021/22Tampa Bay LightningNHL821921406623651126
2022/23Tampa Bay LightningNHL811213259562357
OHL gesamt25314024038041659276188123
AHL gesamt191618343231124
NHL gesamt125741746688313801965371124271

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2005KanadaU20-WM1. Platz, Gold62576
2010KanadaOlympia1. Platz, Gold74152
2010KanadaWM7. Platz72462
2012KanadaWM5. Platz43478
2014KanadaOlympia1. Platz, Gold60112
2016KanadaWM1. Platz, Gold104596
2016KanadaWorld Cup1. Platz, Gold62022
Junioren gesamt62576
Herren gesamt4415153022

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Persönliches

Sein Bruder Adam war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler, kam aber über Einsätze in der American Hockey League und ECHL nicht hinaus.

Weblinks

Commons: Corey Perry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. cbc.ca, Oilers' Comrie must pay for trade
  2. thestar.com, Ducks sign Corey Perry to extension
  3. bleacherreport.com, Anaheim Ducks Lose: Game, Selanne, Point-Streak
  4. ducks.nhl.com, Perry to Have Number Retired by OHL's London Knights
  5. nhl.com/blackhawks, Corey Perry has been placed on unconditional waivers
  6. cbc.ca, Chicago to terminate Corey Perry's contract after what team calls unacceptable conduct

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Erstes Edmonton-Oilers-Logo.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Edmonton Oilers

, Lizenz: Logo

Logo der Edmonton Oilers

Hhof maurice richard.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aude als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Maurice 'Rocket' Richard Trophy on display at the Hockey Hall of Fame in Toronto. The Trophy is awarded annually to the NHL's top goal scorer.

Taken by Kmf164 on November 19, 2005.
Perry-net.jpg
Autor/Urheber: Arnold C (User:Buchanan-Hermit), Lizenz: Attribution
Corey Perry of the Anaheim Ducks during a pre-game warm-up. Vancouver, BC, Canada.
Corey Perry 2016.jpg
Autor/Urheber: mark6mauno, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Corey Perry in April 2016
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Hhof hart.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aude als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Hart Memorial Trophy on display at the Hockey Hall of Fame in Toronto. The trophy is awarded annually by the NHL to the season's most valuable player.

Taken by Kmf164 on November 19, 2005.