Copa América der Frauen 2014

Copa América Femenina 2014
Anzahl Nationen10 (von 10 Bewerbern)
SüdamerikameisterBrasilien Brasilien (6. Titel)
AustragungsortEcuador Ecuador
Eröffnungsspiel11. September 2014
Turnierende28. September 2014
Spiele26
Tore83 (⌀: 3,19 pro Spiel)
TorschützenköniginBrasilien Cristiane (6 Tore)

Die 7. Copa América der Frauen (spanisch Copa América Femenina) fand vom 11. bis 28. September 2014 in Ecuador statt. Ecuador war zum zweiten Mal Gastgeber des Turniers und erreichte mit dem dritten Platz die bisher beste Platzierung. Brasilien konnte seinen Titel erfolgreich verteidigen. Das Turnier diente auch als Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2015 in Kanada, die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro und die Panamerikanischen Spiele 2015 in Toronto. Kolumbien qualifizierte sich zusammen mit Brasilien für die WM und als zweite südamerikanische Mannschaft für die Olympischen Spiele. Ecuador konnte sich in den Playoff-Spielen gegen den CONCACAF-Vertreter Trinidad und Tobago auch noch für die WM qualifizieren, während Argentinien, das Turniersieger Brasilien in der Vorrunde noch besiegen konnte, sich nur für die Panamerikanischen Spiele qualifizieren konnte.

Modus und Teilnehmer

Die zehn teilnehmenden Mannschaften wurden im Rahmen einer Auslosung auf zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Für einen Sieg gab es drei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt und für eine Niederlage keinen Punkt. Die jeweils ersten beiden Mannschaften der Gruppen erreichten die Finalrunde, wo erneut jede Mannschaft einmal auf jede andere traf. Auch hier gab es für einen Sieg drei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt und für eine Niederlage null Punkte.

Die beiden erstplatzierten Mannschaft der Finalrunde sind direkt für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Der Dritte trägt gegen den Vierten des CONCACAF Women’s Gold Cup 2014 Entscheidungsspiele aus. Der Turniersieger qualifizierte sich für das Olympische Fußballturnier. Da Brasilien das Turnier gewann, rückt der Zweitplatzierte Kolumbien nach. Die vier Mannschaften der Finalrunde qualifizierten sich für die Panamerikanischen Spiele.

Die Auslosung am 22. Mai 2014 ergab folgende Gruppen:

Gruppe AKolumbien KolumbienEcuador Ecuador
Peru PeruUruguay UruguayVenezuela Venezuela
Gruppe BArgentinien ArgentinienBolivien Bolivien
Brasilien BrasilienChile ChileParaguay 1990 Paraguay

Spielorte

Copa América der Frauen 2014 (Ecuador)
Ambato
Azogues
Cuenca
Latacunga
Loja
Quito
Riobamba
Sangolquí
Spielorte

Die Spiele fanden in neun Stadien statt:

Die Hauptstadt Quito und dessen Vorort Sangolquí waren Schauplatz der Spiele der Finalrunde. Alle Spielorte liegen zwischen 2.000 und 2.850 Metern Höhe. Sämtliche Spiele wurden im Rahmen von Doppelveranstaltungen ausgetragen, das heißt an einem Tag wurden zwei Spiele hintereinander in einem Stadion gespielt.

Vorrunde

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kolumbien Kolumbien 4 4 0 0010:100 +912
 2.Ecuador Ecuador 4 2 0 2003:300 ±006
 3.Uruguay Uruguay 4 2 0 2005:900 −406
 4.Venezuela Venezuela 4 1 1 2004:600 −204
 5.Peru Peru 4 0 1 3001:400 −301
11. September 2014 in Riobamba
UruguayVenezuela1:3 (1:2)
EcuadorPeru1:0 (1:0)
13. September 2014 in Ambato
KolumbienUruguay4:0 (1:0)
EcuadorVenezuela1:0 (0:0)
15. September 2014 in Riobamba
KolumbienVenezuela4:1 (2:0)
UruguayPeru2:1 (1:1)
17. September 2014 in Ambato
VenezuelaPeru0:0
EcuadorKolumbien0:1 (0:0)
19. September 2014 in Latacunga
KolumbienPeru1:0 (1:0)
EcuadorUruguay1:2 (0:1)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien Brasilien 4 3 0 1012:300 +909
 2.Argentinien Argentinien 4 3 0 1009:100 +809
 3.Paraguay 1990 Paraguay 4 2 0 2014:900 +506
 4.Chile Chile 4 2 0 2006:500 +106
 5.Bolivien Bolivien 4 0 0 4002:250−2300
12. September 2014 in Loja
ArgentinienChile0:1 (0:0)
BrasilienBolivien6:0 (2:0)
14. September 2014 in Loja
BolivienArgentinien0:6 (0:0)
ParaguayBrasilien1:4 (1:2)
16. September 2014 in Cuenca
ChileBolivien3:0 (1:0)
ArgentinienParaguay1:0 (1:0)
18. September 2014 in Cuenca
BolivienParaguay2:10 (1:3)
ChileBrasilien0:2 (0:1)
20. September 2014 in Azogues
ParaguayChile3:2 (1:0)
BrasilienArgentinien0:2 (0:1)

Finalrunde

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien Brasilien 3 2 1 0010:000+1007
 2.Kolumbien Kolumbien 3 1 2 0002:100 +105
 3.Ecuador Ecuador 3 1 0 2004:800 −403
 4.Argentinien Argentinien 3 0 1 2002:900 −701
24. September 2014 in Quito
KolumbienArgentinien0:0
BrasilienEcuador4:0 (3:0)
26. September 2014 in Sangolquí
KolumbienEcuador2:1 (1:0)
BrasilienArgentinien6:0 (2:0)
28. September 2014 in Quito
ArgentinienEcuador2:3 (2:1)
KolumbienBrasilien0:0

Siegermannschaft

Brasilien Bruna Benites nimmt die Copa América entgegen.
6.Brasilien[1]
Brasil-CBF.svg

Schiedsrichterinnen

  • Argentinien Laura Fortunato
  • Bolivien Sirley Cornejo
  • Brasilien Regildenia Moura
  • Chile María Carvajal
  • Kolumbien Viviana Muñoz
  • Ecuador Juana Delgado
  • Paraguay Zulma Quiñonez
  • Peru Silvia Reyes
  • Uruguay Gabriela Bandeira
  • Venezuela Yercinia Correa

Beste Torschützinnen

Brasilien Cristiane mit dem Pokal der Torschützenkönigin
RangSpielerinTore
1Brasilien Cristiane6
2Paraguay Rebeza Fernández4
3Brasilien Andressa Alves3
Argentinien Florencia Bonsegundo3
Chile Francisca Alejandra Lara3
Argentinien Mariana Larroquette3
Paraguay Jessica Martinez3
Brasilien Maurine3
Paraguay Lourdes Ortiz3
Kolumbien Yoreli Rincón3

Hinzu kamen 10 Spielerinnen mit je zwei und 30 Spielerinnen mit je einem Tor. Quelle: conmebol.com[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Südamerikameisterschaft der Frauen 2014 – Brasilien – Kader. In: cbf.com.br. Abgerufen am 14. November 2017.
  2. Copa América Femenina - Ecuador 2014. Goleadoras (spanisch) conmebol.com. Abgerufen am 14. April 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay
Brasil campeon de la copa America femenina de futbol ecuador 2014 (15197104870).jpg
Autor/Urheber: Agencia de Noticias ANDES, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Quito, 28 sep (Andes).- La selección brasileña femenina de fútbol se proclamó Campeona de la Copa América de Fútbol Ecuador 2014. Foto: Micaela Ayala V./Andes
Ecuador location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: GFDL 1.2
Positionskarte von Ecuador
Brasil-CBF.svg
Autor/Urheber:

Verband

, Lizenz: Logo

Minimalisiertes Abzeichen des Brasilianischen Fußballverbandes CBF

Cristiane Rozeira de Souza Silva (15360773486).jpg
Autor/Urheber: Agencia de Noticias ANDES, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Quito, 28 sep (Andes).- La selección brasileña femenina de fútbol se proclamó Campeona de la Copa América de Fútbol Ecuador 2014. Foto: Micaela Ayala V./Andes