Colin Wilson (Eishockeyspieler)

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Colin Wilson
Geburtsdatum20. Oktober 1989
GeburtsortGreenwich, Connecticut, USA
Größe185 cm
Gewicht97 kg
PositionCenter
Nummer#33
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft2008, 1. Runde, 7. Position
Nashville Predators
Karrierestationen
2005–2007US National Team Development Program
2007–2009Boston University
2009–2017Nashville Predators
2017–2019Colorado Avalanche

Colin Wilson (* 20. Oktober 1989 in Greenwich, Connecticut) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler kanadischer Herkunft. Der Center bestritt zwischen 2009 und 2019 über 600 Partien für die Nashville Predators und die Colorado Avalanche in der National Hockey League (NHL). Mit den Predators erreichte er in den Playoffs 2017 das Endspiel um den Stanley Cup, unterlag dort jedoch den Pittsburgh Penguins.

Karriere

Wilson spielte während seiner High-School-Zeit in Kanada. Gegen Ende der Saison 2005/06 wechselte er ins USA Hockey National Team Development Program des US-amerikanischen Eishockeyverbandes, wo er die verschiedenen Juniorennationalmannschaften durchlief. Dadurch nahm er 2006 an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft teil. Dort besiegten die US-Amerikaner, unter anderem auch mit den späteren Erstgewählten der NHL Entry Drafts 2006 und 2007 Erik Johnson und Patrick Kane, im Finale Finnland mit 3:1 und gewannen den Weltmeistertitel. Im darauffolgenden Jahr spielte Wilson erneut bei der Weltmeisterschaft der U18-Junioren, bei der er diesmal die Silbermedaille gewann, dafür aber gemeinsam mit seinem Teamkollegen James van Riemsdyk Topscorer des Turniers wurde.

Im Sommer 2007 wechselte Wilson dann an die Boston University. Dort spielt er neben seinem Studium für die Universitätsmannschaft in der National Collegiate Athletic Association und erzielte in 37 Begegnungen 35 Scorerpunkte. Zum Jahresende 2007 wurde er erneut in den Nationalkader für die U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2008 berufen, die er als Topscorer des Turnieres beendete. Im NHL Entry Draft 2008 wurde er im darauffolgenden Sommer in der ersten Runde an der siebten Gesamtposition von den Nashville Predators ausgewählt, die zuvor ihr Draftrecht mit den New York Islanders getauscht hatten, um Wilson auszuwählen.

Nach einem weiteren Jahr an der Boston University wechselte der Angreifer zur Saison 2009/10 in die Organisation der Predators, die er zu etwa gleichen Teilen in der NHL und bei den Milwaukee Admirals, dem Farmteam der Predators aus der American Hockey League, verbrachte. Mit Beginn der Spielzeit 2010/11 etablierte sich Wilson in Nashvilles NHL-Aufgebot. 2017 erreichte er mit dem Team das Stanley-Cup-Finale, scheiterte dort jedoch an den Pittsburgh Penguins. Trotz des zurückliegenden Erfolgs transferierten ihn die Predators am 1. Juli 2017 im Tausch für ein Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2019 zur Colorado Avalanche. Dort trat er in den folgenden beiden Spielzeiten ebenfalls als regelmäßiger Scorer in Erscheinung, ehe er den Großteil der Saison 2019/20 verletzungsbedingt verpasste. Anschließend gab er Januar 2021 das Ende seiner aktiven Karriere bekannt. Insgesamt hatte er 632 Partien absolviert und dabei 286 Punkte erzielt.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2009 NCAA Division-I-Championship mit der Boston University
  • 2009 NCAA East First All-American Team
  • 2010 AHL-Rookie des Monats Januar

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2005/06USA Hockey NTDPNAHL341011211071018
2006/07USA Hockey NTDPNAHL1511132421
2007/08Boston UniversityNCAA3712233522
2008/09Boston UniversityNCAA3214304442
2009/10Nashville PredatorsNHL358715760110
2009/10Milwaukee AdmiralsAHL4013213419
2010/11Nashville PredatorsNHL821618341730000
2011/12Nashville PredatorsNHL681520352141010
2012/13Nashville PredatorsNHL25712194
2013/14Nashville PredatorsNHL8111223321
2014/15Nashville PredatorsNHL772022422265050
2015/16Nashville PredatorsNHL6461824141458130
2016/17Nashville PredatorsNHL7012233518142242
2017/18Colorado AvalancheNHL5661218660110
2018/19Colorado AvalancheNHL651215278124482
2019/20Colorado AvalancheNHL90440
NAHL gesamt492124453171018
NCAA gesamt6926537964
NHL gesamt632113173286138651716334

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2006USAU17-WHC2. Platz, Silber66282
2006USAU18-WM1. Platz, Gold60118
2007USAU18-WM2. Platz, Silber757124
2008USAU20-WM4. Platz66174
2009USAU20-WM5. Platz63694
2009USAWM4. Platz90222
Junioren gesamt3120173722
Herren gesamt90222

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Colin Wilson war NHL-Profi in dritter Generation. Sein Vater Carey Wilson bestritt über 500 Spiele in 13 Spielzeiten für die Calgary Flames, die Hartford Whalers sowie die New York Rangers und nahm an den Olympischen Winterspielen 1984 teil. Sein Großvater Jerry Wilson bestritt derweil in der Spielzeit 1956/57 drei Partien für die Canadiens de Montréal.

Weblinks

Commons: Colin Wilson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Colin Wilson 2017-06-08 2.jpg
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nashville Predators forward Colin Wilson during game 5 of the Stanley Cup Final against the Pittsburgh Penguins, June 8, 2017, at PPG Paints Arena in Pittsburgh, PA.