Colin Greening

Kanada  Colin Greening

Geburtsdatum9. März 1986
GeburtsortSt. John’s, Neufundland, Kanada
Größe188 cm
Gewicht95 kg

PositionLinker Flügel
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2005, 7. Runde, 204. Position
Ottawa Senators

Karrierestationen

2002–2003St. John’s Maple Leafs Midget AAA
2003–2005Upper Canada College
2005–2006Nanaimo Clippers
2006–2010Cornell University
2010–2016Ottawa Senators
Binghamton Senators
2016Toronto Maple Leafs
2016–2018Toronto Marlies

Colin Peter Greening (* 9. März 1986 in St. John’s, Neufundland) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2003 und 2018 unter anderem 303 Spiele für die Ottawa Senators und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Greening über 380 weitere Partien in der American Hockey League, wo er in den Jahren 2011 mit den Binghamton Senators sowie 2018 mit den Toronto Marlies den Calder Cup gewann.

Karriere

Greening war zunächst von 2002 bis 2003 für die St. John’s Maple Leafs Midget AAA aus der unterklassigen kanadischen Juniorenliga Newfoundland & Labrador Major Midget Hockey League aktiv. Die folgenden zwei Jahre stand er für die Eishockeymannschaft der Torontoer Privatschule Upper Canada College aufs dem Eis und gelangte für diese in der Conference of Independent Schools Athletic Association zu insgesamt 87 Einsätzen, in denen der Linksschütze 119 Scorerpunkte verbuchte. Im Anschluss wurde er beim NHL Entry Draft 2005 in der siebten Runde an insgesamt 204. Position von den Ottawa Senators ausgewählt. Die Spielzeit 2005/06 verbrachte der Stürmer bei den Nanaimo Clippers in der British Columbia Hockey League. Seine einzige Saison im Dress der Clippers beendete Greening als teamintern zweitbester Punktesammler der regulären Saison hinter Topscorer Blair Riley und erzielte 62 Punkte in 56 Partien der regulären Saison. Seine Laufbahn setzte Greening anschließend mit einem Studium an der Cornell University fort und lief für deren Eishockeymannschaft, die Big Red, insgesamt vier Jahre in der ECAC Hockey auf. Dort lief er zeitweise in einer Angriffsreihe gemeinsam mit dem späteren NHL-Akteur Riley Nash aufs Eis. Nach einer ansprechenden Rookiespielzeit, in der er die teamintern beste Plus/Minus-Bilanz aufwies, lief er in der folgenden Saison gemeinsam mit Doug Krantz als Assistenzkapitän des Teams aufs Eis. Die Saison 2007/08 beendete er mit 33 Punkten in 36 Spielen und war erfolgreichster Punktesammler der Cornell Big Red. Diese ausgezeichneten Leistungen wurden mit der erstmaligen Nominierung ins Second All-Star Team der ECAC entsprechend gewürdigt. Selbiges gelang dem Kanadier außerdem in den folgenden beiden Spielzeiten. In seinen letzten beiden Saisonen im Trikot der Cornell University nahm Greening eine entscheidende Rolle im Team ein und fungierte als deren Mannschaftskapitän. Die Spielzeit 2009/10 wurde außerdem mit dem Meisterschaftsgewinn der ECAC gekrönt; in der entscheidenden Partie setzte sich das Team gegen das Union College durch. Im April 2010 unterzeichnete der Offensivakteur einen einjährigen Einstiegsvertrag bei den Ottawa Senators aus der National Hockey League.[1]

Zur folgenden Saison 2010/11 debütierte er für deren AHL-Farmteam, die Binghamton Senators, auf Profiebene. Bis zum Saisonende stand er in insgesamt 82 AHL-Partien für die Senators auf dem Eis und steuerte 45 Punkte zum Calder-Cup-Gewinn der Binghamton Senators bei. Seine erste NHL-Partie bestritt Greening in derselben Spielzeit – am 1. Februar 2011 im Auswärtsspiel bei den New Jersey Devils – und erzielte bei seinem achten NHL-Einsatz am 3. März 2011 gegen die Atlanta Thrashers seinen ersten Treffer. Im Mai 2011 setzte der Kanadier seine Unterschrift unter einen neuen Dreijahreskontrakt – ein Einwegvertrag – mit der Organisation der Ottawa Senators.[2] Im Verlauf der Saison 2011/12 erspielte sich der Stürmer einen Stammplatz im NHL-Kader der Hauptstädter und nahm außerdem im Januar 2012 an der NHL All-Star Game SuperSkills Competition der besten Rookies teil. Die reguläre Saison 2011/12 beendete der Linksschütze, der in allen 82 Partien der regulären Saison aufgelaufen war, mit 37 Scorerpunkten.

Im Februar 2016 wechselte Greening in einem neun Spieler umfassenden Tauschgeschäft, das unter anderem Dion Phaneuf nach Ottawa brachte, zu den Toronto Maple Leafs, wo er ebenfalls parallel bei den Toronto Marlies in der AHL eingesetzt wird. Mit diesen gewann er am Ende der Saison 2017/18 den Calder Cup. Anschließend unterzeichnete er bei dem Team im Juni 2018 einen rein auf die AHL beschränkten Vertrag über ein Jahr, nach dessen Ende er sich im Alter von 33 Jahren aus dem aktiven Sport zurückzog.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2007 ECAC All-Academic Team
  • 2008 ECAC All-Academic Team
  • 2008 ECAC Second All-Star Team
  • 2009 ECAC All-Academic Team
  • 2009 ECAC Second All-Star Team
  • 2010 Whitelaw-Cup-Gewinn mit der Cornell University

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2002/03St. John’s Maple Leafs Midget AAANLMMHL6024345848
2003/04Upper Canada CollegeCISAA5330437340
2004/05Upper Canada CollegeCISAA3524224624
2005/06Nanaimo ClippersBCHL562735624653032
2006/07Cornell UniversityNCAA311181926
2007/08Cornell UniversityNCAA3614193341
2008/09Cornell UniversityNCAA3615163128
2009/10Cornell UniversityNCAA3415203531
2010/11Binghamton SenatorsAHL59152540412314513
2010/11Ottawa SenatorsNHL24671310
2011/12Ottawa SenatorsNHL821720374670110
2012/13Aalborg PiratesAL-Bank Ligaen1713122512
2012/13Ottawa SenatorsNHL478111911103142
2013/14Ottawa SenatorsNHL766111741
2014/15Binghamton SenatorsAHL1252713
2014/15Ottawa SenatorsNHL2610129
2015/16Binghamton SenatorsAHL41761352
2015/16Ottawa SenatorsNHL10000
2015/16Toronto Maple LeafsNHL30781513
2016/17Toronto MarliesAHL6910142449112240
2017/18Toronto MarliesAHL73161329352045910
2018/19Toronto MarliesAHL61410148131010
CISAA gesamt88546511964
NCAA gesamt1375563118126
AHL gesamt3155770127198678111923
NHL gesamt2864557102150173252

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bulletin: Senators sign Colin Greening to entry-level contract. Ottawa Senators, 27. April 2010, abgerufen am 16. Oktober 2012 (englisch).
  2. Sens reward Greening, Smith with one-way deals. Ottawa Senators, 19. Mai 2011, abgerufen am 16. Oktober 2012 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Colin Greening 2013-05-17.JPG
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ottawa Senators forward Colin Greening during game two of their second round series against the Pittsburgh Penguins, May 17, 2013 at Consol Energy Center in Pittsburgh, PA.